Medien

Beiträge zum Thema Medien

Neue Haltestelle im Nonntal für Mobi-Book  | Foto: Stadt Salzburg/Wild+Team/Rohrer
Aktion

Lesefreude
Bücherbus "Mobi-Book" legt jetzt im Nonntal einen Halt ein

Der blaue Bücherbus "Mobi-Book" bekommt mit achten September eine neue Haltestelle im Stadtteil Nonntal. SALZBURG. Beladen mit 5.000 Medien steuert der mobile Bücherbus "Mobi-Book" ab achten September zum ersten Mal das Nonntal an und macht an der Ecke Hans-Pfitzner-Straße/Franz-Schalk-Straße Halt. Änderungen bei den Standorten Dort wird der Bücherbus jeden Mittwoch von 15.30 bis 16.30 Uhr anhalten und zum Schmökern einladen. "Das Nonntal war bisher sozusagen noch ein weißer Fleck auf unserem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Lehrgangsleiter Ronald Zecha und Julia Purgstaller, zuständig für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Volkshochschule Tirol. | Foto: Rita Falk
2

Journalismusakademie
9. Lehrgang der Journalismusakademie startet

TIROL. Auch in diesem Jahr findet wieder die Tiroler Journalismusakademie statt. Der mittlerweile neunte Grundlehrgang wird in den kommenden fünf Wochen die TeilnehmerInnen mit den Grundlagen des Journalismus vertraut machen.  11 TeilnehmerInnenInsgesamt gab es 60 InteressentInnen für die begehrte Ausbildungsstelle, elf TeilnehmerInnen konnten einen Platz ergattern. Dazu mussten sie ein dreistufiges Aufnahmeverfahren meistern – bestehend aus einem Wissenstest, einer Überprüfung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Medientechnik-Studentin Sophie Matula bei der Sommermoderation im Studio. | Foto:  Bernhard Gribitz

FH St. Pölten
Auf einer Wellenlänge mit dem Campus & City Radio

Die Medientechnik-Studentin, der 20-jährige DJ aus Krems, die 70-jährige Künstlerin aus Neulengbach, der Doktor der Musikwissenschaften und die queere Community: über das Jahr gestalten rund 100 Menschen regelmäßig gemeinsam ein Radioprogramm in St. Pölten. ST. PÖLTEN (pa). Das Campus & City Radio St. Pölten, kurz CR 94.4, ist das freie nichtkommerzielle Radio in St. Pölten und gleichzeitig das Campusradio für die Studierenden der Fachhochschule. Insgesamt kann rund 60 verschiedenen Sendungen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Johann Schleich erzählt in SteirerStimmen von zahlreichen Begegnungen und Erlebnissen als Journalist und Autor in der Steiermark. | Foto: WOCHE
1

Podcast
SteirerStimmen – Folge 80: Journalist Johann Schleich

FELDBACH. In der neuen Folge von SteirerStimmen war Professor Johann Schleich zu Gast bei der WOCHE Südoststeiermark. Der 75-jährige Autor, Journalist und Geschichtsexperte erzählt im Gespräch mit Redakteur Markus Kopcsandi u.a. von seinen journalistischen Anfängen und bringt auf den Punkt, was für ihn persönlich einen echten Steirer ausmacht. KapitelMin. 3: Musik und Filme der 60erMin. 8: Fotografieren mit 14 JahrenMin. 13: Schreiben für die Tagespost, Kleine Zeitung und BildpostMin. 23:...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Freuen sich über mehr Raum: Stadtbibliotheksleiterin Roswitha Schipfer und Stadtrat Kurt Hohensinner. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Mehr Platz für Bücher
Die Stadtbibliothek Graz Süd ist gewachsen

Die Stadtbibliothek Graz Süd ist jetzt doppelt so groß. Durch die Anmietung benachbarter Räumlichkeiten steht den Besuchern künftig auf der 650 Quadratmeter großen neuen Fläche in der Lauzilgasse eine eigene Kinderbibliothek sowie ein riesiger und moderner Veranstaltungsbereich inklusive großer Event-Bühne zur Verfügung. Auch zusätzliche Lern- und Arbeitsbereiche wurden geschaffen. Außerdem hat auch der Bücherbus der Stadtbibliothek für sein Mediendepot hier eine neue Heimat...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Medien haben Verantwortung. Die Art und Weise wie über Gewalt an Frauen berichtet wird lässt zu wünschen übrig. | Foto: Karolina Grabowska/Pixabay
4

Umfrage zeigt
Gewalt an Frauen wird in Medien verharmlost

Laut einer neuen Umfrage nimmt die Berichterstattung über Gewalt an Frauen zu. Doch weder die österreichische Bevölkerung noch Journalistinnen und Journalisten finden, dass die mediale Berichterstattung adäquat ist. 88 Prozent der Journalistinnen geben an, dass Verbrechen oft verharmlosend dargestellt werden.  ÖSTERREICH. Über Gewalt an Frauen wird nicht ausreichend und nicht sensibel genug berichtet. Das ergibt eine neue Umfrage von rund 500 Österreichern und Österreicherinnen, sowie 120...

  • Franziska Marhold
Siegfried Wintersteller, Vorderhornbach | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Was interessiert Sie in den Medien?“

Siegfried Wintersteller, Vorderhornbach: „Politik nur teilweise, weil sie lügen, und Sport interessiert mich sehr!“ Annette Hellfritsch, Reutte: „Ich schaue die Leute an, die ich kenne und die Gesundheitssachen!“ Alfons Parth, Telfs: „Alles, was im Bezirk interessant ist, Gemeindebudget, Bautätigkeit, Kultur, Veranstaltungen und Events!“ Monika Kraus, Reutte: „Corona und die Testergebnisse, weil nach der EM die Zahlen wieder steigen werden!“ Markus Lehne, Höfen: „Mich interessiert alles, wenn...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Coronavirus(Covid-19)-Pandemie
Impfen ab 14

"Kinder ab 14 Jahren können selbst über die Impfung entscheiden", ist die verlautbarte Rechtsansicht. Ich sage bewusst "Kinder", denn was weiß man in diesem Alter schon über die Funktion seines Organismus mit seinen komplexen Interaktionen. Diese Jugendlichen spüren aber, dass ihnen eine ernste Entscheidung abverlangt wird, die nicht mit dem Einkauf eines Schulheftes, eines Kleidungsstückes oder eines Sportartikels gleichzusetzen ist und haben das Bedürfnis den Rat von vertrauten Personen, das...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Kinder- und Jugendanwältin Elisabeth Harasser und LA Cornelia Hagele (re.) im Workshop "Du und deine Rechte". | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Oswald
1 4

Politische Bildung
Virtuelle politische Bildung als Erfolg

TIROL. Der erste Tag von fünf zur digitalen Demokratielandschaft ging erfolgreich über die Bühne. Dabei können Schülerinnen virtuell ihre politische Bildung verbessern und mit Abgeordneten und ExpertInnen diskutieren.  Demokratie, Kinder- und Jugendrechte sowie MedienkonsumDie Workshopreihe konnte schon am erste Tag tolle Erfolge vorweisen. Insgesamt nehmen bei der digitalen Demokratielandschaft 13 Schulen teil, 15 Workshops werden angeboten und mit an Bord sind 19 Abgeordnete und ExpertInnen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Staatsbürgerschaft #AUTMAC – Twitter-Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Donnerstag 10. Juni #AmSchauplatzIn der ORF-Doku #AmSchauplatz ging es um die Impfthematik in Österreich. Twitter-Austria sah auch zu und kommentierte: Samstag 12. Juni...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Neue Bibliothek – in den Schulalltag integriert. | Foto: privat

MS St. Johann
Neue gemeinsame Schulbibliothek öffnet ihre Türen

ST. JOHANN. Nach intensiver Vorbereitungsarbeit konnte die neue Schulbibliothek, die von beiden St. Johanner Mittelschulen genutzt wird, eröffnet werden. Hell, großzügig und einladend liegt die Bücherei im ersten Zwischenstock. Hier finden die Schüler einen einladenden Rückzugsort, den sie nutzen können, um ungestört zu lernen, zu recherchieren oder um eine Auszeit vom Schulalltag zu nehmen und in einem spannenden Buch zu schmökern. Zusätzlich dient die Bibliothek als Unterrichtsraum für alle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Mit moderner Digitaltechnik die Heimat näherbringen – das schaffen die Audioguides des vierten Jahrganges der Abteilung „Kommunikations- und Mediendesign“ der HBLW Saalfelden.      Foto: Robert Kalss
2 3

Kommunikations- und Mediendesign HBLW Saalfelden
„heimhören“– Audioguides bringen die Heimat aufs Handy

Audioguides sind digitale Informationsquellen, wie sie in Museen oder bei Rundgängen im Freien verwendet werden. Mit dem eigenen Handy scannt man QR-Codes von Infotafeln (oder Plakaten) und kann dann Bilder und Tondateien am Handy sehen und hören. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgänge der Abteilung „Kommunikations- und Mediende-sign“ der HBLW Saalfelden suchten sich heuer ihre Themen und Inhalte in der engeren Heimat und setzten diese professionell um. Insgesamt 41 Audioguides mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Robert Kalss
Hedi Wechner und Hubert Aufschnaiter entließen gemeinsam mittels Knopfdruck Radio Wörgl+ ins weltweite Netz. | Foto: Teißl/Stadtmarketing

Medienprojekt
Radio Wörgl plus ist online

Nach langer Vorbereitungszeit wurde am Montagabend, den 31. Mai mittels eines symbolischen Knopfdrucks Radio Wörgl plus online geschickt. Und soll nun mit einem vielseitigen Musikmix und regionaler Information allseits für gute Laune sorgen. WÖRGL (red). Es war eines der letzten großen Informationsprojekte seitens der Stadtgemeinde Wörgl, das es noch umzusetzen galt. Denn seitens der Stadtgemeinde wurden in den vergangenen drei Jahren sämtliche Informationskanäle beharrlich ausgebaut, mit dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler

KOMMENTAR
Anschlag auf unsere Muttersprache

Es geht auf keine Kuhhaut mehr, was derzeit mit unserer deutschen Muttersprache aufgeführt wird. Das Ändern durch das Gendern macht selbst vor den Werken von Literaten und Dichtern nicht halt. Selbst der Duden beteiligt sich mittlerweile an diesen unerträglichen Anschlägen auf die deutsche Sprache. Mich wundert nur, dass er sich noch "der" Duden nennen darf. Der Duden ist "das" deutsche Rechtschreibwörterbuch und "das" maßgebliche Nachschlagewerk für richtige Schreibweise. Die Genderwut hat nun...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Das Team der Stadtbücherei Mürzzuschlag in der Kinderbuchecke: der neue Leiter Rainer Grill aus Reichenau/Rax und Michaela Hödl.  | Foto: Koidl

Mürzzuschlag
Rainer Grill ist neuer Leiter der Stadtbücherei

Rainer Grill ist neuer Leiter der Stadtbücherei Mürzzuschlag. Gemeinsam mit Michaela Hödl hat er einiges Neues vor. Die Stadtbücherei Mürzzuschlag zählt zu den ältesten Bibliotheken des Landes – sie wurde 1920 gegründet und ging hervor aus der einstigen Arbeiterbibliothek der SPÖ. Mit Rainer Grill hat die Bücherei eine neue Leitung, nachdem Petra Bauer ihre Pension angetreten hat. Auch die langjährige Bibliothekarin Karin Lang geht in Pension. Eigene Jugendabteilung "Als öffentliche Bibliothek...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Der Gründer Michael Omann und Obmann Stellvertreterin des Vereins Movevo4kids.  | Foto: Crowdstrudel -  Paul Pichler
4

Movevo4kids, Bewegungsschatzsuche fürs Klassenzimmer
"Wir bewegen Kinder in Österreich"

VILLACH.FINKENSTEIN Aufgrund des hohen Bewegungsmangels von Volksschulkindern und deren gesundheitlichen Folgen wurde das Projekt movevo4kids gegründet. Der Gründer Michael Omann aus Finkenstein steht hinter der Bewegungs-App. Zusammen mit Marion Kanalz, die für das Projektmanagement zuständig ist, haben sie die Idee von der Bewegungsschatzsuche umgesetzt. Schlechte Erfahrungen mit Sport sind für Kinder oft Start für ein inaktives Leben. Dies wirkt sich negativ auf die Bewegung der Kinder aus....

  • Kärnten
  • Villach
  • Lisa Graier
Der Job wird schneller, herausfordernder, vielfältiger: Die Uni Graz bietet jetzt eine umfassende Ausbildung für Medienfachleute an. | Foto: panthermedia/VitalikRadko
1 3

Fakten statt Fake News
Grazer Uni startet neuen Medien-Lehrgang

Graz: Ab Herbst bietet die Uni Graz einen viersemestrigen Master-Lehrgang für Medien und Journalismus an, vorrangiges Ziel ist das Schaffen eines breiten Hintergrundwissens in den zentralen Bereichen der Gesellschaft. Die Steiermark hat ja schon eine lange Geschichte im Medienbereich – sowohl in der Ausbildung von Journalisten als auch besonders im Hervorbringen außergewöhnlicher Persönlichkeiten in diesem Bereich. Und genau hier will der jetzt präsentierte Master-Lehrgang der Uni Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Politik, Systeme
Die Zeit der großen Veränderungen

Der Sinn des Lebens ist trotz endloser Bestrebungen nicht endgültig fassbar. Zu unterschiedlich sind die Ansichten. Optimisten, Realisten und Pessimisten werden nie zu einem gemeinsamen Schluss kommen. Der Wunsch Zeichen zu setzen und Spuren zu hinterlassen, sei es nur für die Nachwelt, oder für sich selbst, ist das Bestreben aller kritisch denkenden Menschen. Aber Spuren zu hinterlassen, wird immer gefährlicher. Wer weiß heute schon, wer uns aufgrund unserer digitalen Hinterlassenschaften auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Helmut-Michael Kemmer
Video

Psychologie / Sexualtherapie
Internetsexsucht / Pornosucht und Konsum von Pornos

Große Unsicherheiten und vorschnelles krank-RedenImmer wieder kommen Menschen zu mir in die Sexualberatung und fragen mich, ob sie pornosüchtig seien. Oftmals reden ihnen auch Menschen ihres soziales Umfelds dies ein, etwa ihre Partner*innen oder Angehörige. Hier kann ich dann allerdings schnell Entwarnung geben. Denn eine Pornosucht besteht erst dann, wenn die Gedanken permanent, also viele Stunden am Tag, um pornografische Bilder kreisen. Die Familie, die Arbeit, der Freundeskreis, das...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA) übt Henrike Brandstötter von den Neos scharfe Kritik am PR-Volumen der Regierung. Und sie erklärt, wie die Neos sich die Struktur des ORF vorstellen. | Foto: Markus Spitzauer
1 Aktion 4

Henrike Brandstötter, Neos
"Haushaltsabgabe oder Mediensteuer statt ORF-Gebühren"

Neos-Abgeordnete und Mediensprecherin der Neos, Henrike Brandstötter (45), über journalistische Freiheit in Österreich, Einflussnahme auf die Medien und die Idee einer Haushaltsabgabe statt der GIS-Gebühr für den ORF. ÖSTERREICH. Im August wird für den Österreichischen Rundfunk (ORF) ein neuer Generaldirektor gewählt. Diese Wahl hat eine große Bedeutung für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Senders und für die Medienzukunft Österreichs. Im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA) übt...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Neue TV-Formate konnten umgesetzt werden. | Foto: pixabay

Corona - Veranstalter
Event-Profis sehen in der Krise auch Chancen

Murdock Event & Media holte Konzepte aus der Schublade und entwickelte neue Produkte. ST, JOHANN. Die Veranstaltungsbranche ist eine der am härtesten betroffenen Branchen der Coronakrise. Neben dem Verbot von größeren Veranstaltungen seit März 2020 und den damit verbundenen Mindereinnahmen haben auch viele Unternehmen der Branche bei den Hilfsleistungen das Nachsehen. Das veranlasste die St. Johanner Veranstaltungs- und Medienprofis Stefan & Alexandria Gieringer von Murdock Event & Media, sich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch nach 30 Jahren „brennt“ Alexandra Thonhauser noch für die Literatur. | Foto: RMK
3

30-jähriges Jubiläum
Ihr Schatz sind 25.000 Bücher

Alexandra Thonhauser feiert ihr 30-jähriges Jubiläum als Bibliothekarin in der Stadtbücherei Wolfsberg. WOLFSBERG. Die Entwicklung der Wolfsberger Stadtbücherei ist untrennbar mit Alexandra Thonhauser verbunden, die 1989 in den Dienst der Gemeinde trat – vorerst allerdings noch als Mitarbeiterin der Fremdenverkehrsamtes. 1991 übernahm sie nach der eineinhalbjährigen Ausbildung zur Bibliothekarin die Leitung der Stadtbücherei. „Diese befand sich damals noch im Pfundnerhof, wo man heute das Hotel...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
TVB-GF Armin Kuen präsentierte das PillerseeTal beim virtuellen Sport Tourismus Forum. | Foto: G. Grießenböck

TVB PillerseeTal
PillerseeTal, Steinbergkönig & ein wichtiges Forum

Die TVB-Region PillerseeTal präsentierte sich beim Sport Tourismus Forum in der Schweiz. PILLERSEETAL, ST. GALLEN. Das "Sport Tourismus Forum" in St. Gallen in der Schweiz ist seit Jahrzehnten der Treff für Entscheidungsträger aus Tourismus, Sport, Sponsoren und Medien. Beim größten digitalen Event der Branche präsentierte das PillerseeTal das „Geheimnis des Steinbergkönigs“. Nach zwei Jahren intensiver Vorbereitungszeit, wurde im Sommer 2020 „Das Geheimnis des Steinbergkönigs“ im PillerseeTal...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Hörbuch für die Hosentasche: Auf einem "Mobi-Hörstick" (USB-Stick mit Hörbüchern) sind mehrere Werke zu hören. | Foto: Jorj Konstantinov
Aktion 2

Hören gegen die Einsamkeit
Die Autoren zu Besuch am Sofa (+Umfrage)

Hören gegen die Einsamkeit: Welchen Beitrag Österreichs einzige Hörbibliothek in Krisenzeiten leistet. Relativ klein und versteckt, aber mit unsagbar großem Sortiment: Rund 10.000 Hörbücher führt Österreichs einzige öffentliche Hörbibliothek am Mariahilferplatz. Eine weiße Tür führt in ein kleines Paradies aus CDs, Kassetten, Schallplatten, MoBi-Sticks (eigenes Video dazu hier) und "Onleihen". "Hörbücher sind unsere Passion. Lassen Sie sich daheim, im Auto oder am Balkon von bekannten...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.