Medien

Beiträge zum Thema Medien

Spektakuläre Szenem (live) vom Wildseeloder. | Foto: FWT/Benard

Freeride World Tour/PillerseeTal
Freeride World Tour ist ein Imageträger für das PillerseeTal

Seit über zehn Jahren ist Fieberbrunn fixer Bestandteil der Freeride World Tour. Für das Image hat das Event mittlerweile eine spürbare Bedeutung für die gesamte Region erlangt. PILLERSEETAL. 15 Jahre ist her, dass in Fieberbrunn der erste „Big Mountain“ am Wildseeloder stattfand. Mittlerweile hat das Event im Rahmen der Freeride World Tour einen wichtigen Stellenwert in der Region. Seit 2008 ist Fieberbrunn fixer Bestandteil der Tour. Mit der diesjährigen Veranstaltung, obwohl ohne Zuschauer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gerhard Fontan (re.) und Georg Doppelhofer, RMA-Vorstände im neuen Büro der Zentrale der Regionalmedien Austria in Wien. | Foto: RMA
1

Media-Analyse
Regionalmedien Austria mit höchster Print-Reichweite

Die am Donnerstag veröffentlichten Daten der heimischen Reichweitenstudie Media-Analyse weisen für die Zeitungen der RMA in Summe eine Print-Reichweite von 44,3 Prozent* aus. ÖSTERREICH. „3.336.000 Millionen Leserinnen und Leser* für unsere insgesamt 129 Zeitungen in ganz Österreich – dieses Ergebnis bestätigt für uns deutlich die hohe Relevanz unserer Medien in den Regionen”, freut sich RMA-Vorstand Georg Doppelhofer über die aktuellen Leistungswerte. „Und Print ist nur einer der vielen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: Copyright Finn the klee kai

Offline im Waldviertel wie online in Facebook
ZENSUR !

ZENSUR !  Woran erinnert einem das nur? Da gibt es hier auf Facebook Gruppen, da kommst dir vor wie ein Schwerverbrecher. Das Regelwerk liest sich oft wie ein schlechter Witz, die Aufnahmefragen sind so schlechtwie ein Uwe Boll Film. Die User agieren auch noch wie Laiendarsteller á Sharknado-Trash. Die Admins, oh, verzeiht, die Regenten dieser Gruppen bestimmen auch noch jeden Post was veröffentlicht wird oder nicht. Mich hat tatsächlich mal eine Admin angeschrieben und gemeint, sie gibt meine...

  • Horn
  • Marcus "Finn the klee kai" Swoboda
Ein moderner Bürokomplex am Wiener Hauptbahnhof - eine pulsierende Achse in Österreichs Regionen. | Foto: RMA
1 1 2

Neuer Standort
RMA gründen ersten österreichweiten Medienhub

Die Regionalmedien Austria (RMA), RMA Gesundheit und bz-Wiener Bezirkszeitung beziehen ein neues gemeinsames Büro beim Wiener Hauptbahnhof und begründen einen neuen gemeinsamen Standort für drei Unternehmen. So entsteht im QBC Quartier Belvedere Central der erste österreichweite Medienhub. ÖSTERREICH. Gut ein Jahr nach der Gleichenfeier im Februar 2020 geht in diesen Tagen eine Übersiedlung voller Potenzial über die Bühne: Die drei Wiener Unternehmen der Regionalmedien Austria – RMA, RMA...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
1 3

Die Lugners ...
WIEN: Lugner streit um Mausi - Mörtl Lugner ist genervt, weil seine Ex-Frau immer im Mittelpunkt stehen will

WIEN: Lugner streit um Mausi - Mörtl Lugner ist genervt, weil seine Ex-Frau immer im Mittelpunkt stehen will ! Mörtel " Sie mischt sich immer drein " Zwei Tage waren sie unterwegs und es war alles harmonisch in Ordnung. Nach Richy nach " Sie macht Termine für mich aus für Botox weil sie einen  braucht und ich bräuchte gar keinen " Aber sonst wir wollen ja in guten auskommen „Wir streiten ja nie im Ernst.“ Archiv: Robert Rieger Symbolfotos: Robert Rieger Fotos: Robert Rieger Photography © Circus...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Robert Rieger
Übergabe der Präsentationsfahne der HLW Spittal
v.l.n.r.
Direktor Adolf Lackner
HLW Projektleiterin Vanessa Steiner
Koorinator Jonathan Rauter | Foto: (c) hlwspittal 2021
4

HLW SPITTAL - DIE weiterführende Schule für Kreativität und Wirtschaft in Kärnten
PROJEKT „BILDER AM EIS 2021“ - Präsentationsfahne an HLW Spittal übergeben

MIT STOLZ NIMMT DIE HLW SPITTAL IHRE PRÄSENTATIONSFAHNE ENTGEGEN Aufgrund der aktuellen Verordnungen des Bundes konnte die Freiluftgalerie „Bilder am Eis“ heuer im bekannten Format nicht stattfinden. Schade! Aber vorausblickend auf den nächsten Winter freuen wir uns auf das nächste Projekt denn die Vorbereitungen und die Planung für die Jubiläumsausstellung „20 Jahre Bilder am Eis“ 2022 laufen bereits. Die HLW Spittal/Drau wird im neuen Jahr wieder mit den Kreativgruppen aus dem Kunstunterricht...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Sascha Berndl – Geschäftsführer INFOSCREEEN, Martin Hüttner – Betriebsleiter Wels Linien und Wolfgang Stöttinger – Assistent der Geschäftsführung sabtours (v.l.).
 | Foto: Wolfgang Kern/INFOSCREEN

Öffi-Medien
Infoscreen expandiert nach Wels

Mit mehr als 62.000 Einwohnern ist Wels nicht nur die achtgrößte Stadt, sondern mit 40.000 Arbeitsplätzen auch einer der leistungsstärksten Wirtschaftsmotoren Österreichs. Der Fahrgast TV-Sender Inforscreen expandiert daher in die Messestadt. WELS. Acht Millionen Passagiere transportiert die Wels Linien GmbH pro Jahr. Für diese will das Tochterunternehmen der eww ag mit einem modernen Fahrgastinformations-Medium den Komfort weiter erhöhen. Deshalb wurden in den letzten Wochen insgesamt 21...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Simon Kravagna, fjum-Geschäftsführer und Tatjana Lukáš, Herausgeberin von podcastwelt.at, gründen ein Podcast-Institut. | Foto: Zoe Opratko

Aus- und Weiterbildung
fjum ruft ein Podcast-Institut ins Leben

Die Podcast-Welt boomt, der Markt für das Format wächst rasant. Darauf hat Fjum_Forum Journalismus und Medien (fjum) nun reagiert und ein eigenes Podcast-Institut ins Leben gerufen. LANDSTRASSE. Das Podcast-Institut wird ab März 2021 angehenden sowie etablierten Podcastern ein vielfältiges Weiterbildungsangebot in den Bereichen Podcast-Konzeption, Produktion und Vermarktung anbieten. Die Neugründung des Podcast-Instituts wird von fjum getragen. Die Weiterbildungseinrichtung für Journalisten und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier

KOMMENTAR
Hoffentlich erleiden wir keinen Rückfall

Die Wiedereröffnung von Handelsgeschäften und einiger Dienstleister bringt uns seit Montag ein kleines Stückchen Lebensqualität zurück. Für uns Konsumenten bedeutet das eine willkommene Abwechslung im tristen Corona-Alltag. Für die Betriebe und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es zumindest ein Strohhalm, an den sie sich klammern können. Denn die Bedingungen für die Öffnung der Geschäfte sind nicht gerade geschäftsfördernd. Sie sind aber notwendig und der nach wie vor gebotenen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Tiroler Bundesliga-Derby im Damen Tischtennis in der Kufstein Arena zwischen dem TTC Raiba Kirchbichl und der SU Sparkasse Kufstein (13 Uhr).  | Foto: Schwaighofer

Bundesliga Tischtennis
Fokus liegt auf dem Tiroler Tischtennis-Derby

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit, aber dafür mit Liveübertragungen auf LAOLA1 TV wird die heutige Damen Tischtennis Sammelrunde (30. Jänner, ab 13 Uhr) aus der Kufstein Arena übertragen. KUFSTEIN. Mit dem Start in das neue Jahr startete die Tischtennis Bundesliga auch eine umfangreiche Medienoffensive. Im Jänner waren insgesamt fünf Live-TV-Auftritte (ORF Sport+ und LAOLA1) eingeplant. Die fünfte und vorletzte Jänner-Livesport-TV-Auflage dazu startet heute Samstag in der Kufstein Arena mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer

Corona 2020 / 2021
Politik ist gefragt - Ignoranz gefährdet uns alle!

Nach einem Jahr Corona ignorieren viele immernoch die große Gefahr, die vom Coronavirus ausgeht. Plötzlich sind wir alle Experten und diskutieren Themen, die eigentlich nicht diskutiert werden dürfen. Mit jeder Diskussion  wecken wir Erwartungen, die sich so eigentlich nicht wirklich erfüllen lassen - und wir wissen das genau und machen trotzdem weiter. Hoffentlich besinnen wir uns noch rechtzeitig und laufen nicht offenen Auges gegen die Wand. Natürlich, ich bin  auch kein Experte für den...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Corinna Schaffer-Warga, die Leiterin der Stadtbibliothek, 
bietet lesehungrigen Leobenerinnen und Leobenern ein besonderes Service in Form von "Click & Collect" an. | Foto: Freisinger

Leoben: Neue Stadtbibliothek startet „Click & Collect“-Service

Mittels einem „Click & Collect“-Service können Lesestoff und Spiele in der Stadtbibliothek Leoben ab sofort vorbestellt werden. LEOBEN. Seit 25. Jänner 2021 bieten die österreichischen Büchereien ihren Lesern ein besonderes Service in Form von „Click & Collect“ an. Ermöglicht wurde dies durch die Schaffung einer neuen Rechtsgrundlage, die es den Bibliotheksnutzern nun ähnlich wie im Handel gestattet, Bücher und Spiele online vorzubestellen und persönlich abzuholen. Auch lesehungrige...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die Türen der Stadtbücherei standen zuletzt vor Weihnachten für rund zwei Wochen offen. Nun wurde ein "Click&Collect"-Angebot ins Leben gerufen.  | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Stadtbücherei Wolfsberg
"Click&Collect" mit breitem Angebot an Medien

Während des Lockdowns können Bücher und digitale Medien kontaktlos bei der Stadtbücherei abgeholt werden.  WOLFSBERG. Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung ist die Stadtbücherei Wolfsberg voraussichtlich bis 7. Februar 2021 geschlossen. "Click&Collect" soll Abhilfe schaffen: Den Kunden wird eine kontaktlose Ausleihe von Büchern und digitalen Medien (DVDs etc.) geboten, die Abholung erfolgt nach Terminvereinbarung. In einem Online-Katalog sind verfügbare Medien aufgelistet.  AblaufIm Rahmen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Helmut Windinger in der Stadtbibliothek Salzburg, die derzeit aufgrund der Corona-Situation für Besucher und Leser geschlossen ist. Doch der Betrieb läuft weiter.  | Foto: Archivbild: Lisa Gold
Aktion

Interview Helmut Windinger
"Man sollte lesen, was einem Freude macht"

Helmut Windinger leitet die Stadtbibliothek Salzburg und spricht im Interview über Bücher, seine Kollegen und Pläne für die Zukunft. SALZBURG. Herr Windinger, rückblickend auf den ersten Lockdown, was hat man bezüglich des Arbeitsablaufes in der Bücherei verändert, bzw. lief alles gleich ab und man war einfach nur „routinierter“? WINDINGER: "Seit dem ersten Lockdown haben wir mit den unterschiedlichsten Einschränkungen zu leben gelernt. Insbesondere im Veranstaltungsbereich mussten wir flexibel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2

HAK Lambach | Mehr als eine Schule
Starte mit uns gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft!

Du stehst vor der Entscheidung, welche Schule gut zu deinen Talenten und Zukunftsplänen passt? Du willst Matura machen und zeitgleich eine moderne wirtschaftliche Berufsausbildung abschließen? Du willst in guten und schwierigen Zeiten fit für das digitale Leben sein? Dann haben wir das perfekte Angebot für deine Karriere: Mit der HAK-Matura stehen dir Universitäten und Fachhochschulen offen. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, sofort ins Berufsleben einzusteigen oder ein eigenes Unternehmen zu...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Vor allem so konnte man 2020 die Stadtbibliothek erleben: Von außen und mit Abstand. Zur Folge hatte das Coronajahr, dass die digitalen Medien nachgefragt wurden und um 50 Prozent mehr Geld dafür ausgegeben worden ist wie im Jahr davor. | Foto: IKM/Freinhofer
Aktion

Stadtbibliothek zieht Bilanz
2020 brachte mehr eMedien für Innsbruck

2020 war auch für die Innsbrucker Stadtbibliothek in der Amraser Straße eine große Herausforderung. Einerseits hat sich bewiesen, dass das Buch auch in Krisenzeiten nachgefragt wird, anderen Dienstleistungen hingegen – wie Veranstaltungen und öffentliche Aufenthaltsmöglichkeiten ohne Konsumzwang – konnten von der Stadtbibliothek nicht erbracht werden. Eine Jahresbilanz für 2020. INNSBRUCK. Bedingt durch Aufenthaltsverbote und Schließtage zählte die Stadtbibliothek im vergangenen Jahr zwar 40...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Corona ist in den Medien allgegenwärtig - das hat seine Gründe. | Foto: pixabay
1

Fragen und Antworten
Äpfel und Birnen in der Corona-Berichterstattung

Wir beantworten die häufigsten Leser-Fragen zur Corona-Berichterstattung. MURAU/MURTAL. Vor allem in den sozialen Medien und generell im Internet tauchen immer öfters viele Fragen zur aktuellen Berichterstattung über das Coronavirus in den Medien auf. Wir haben einige davon gesammelt und versuchen, sie zu beantworten. 1) Warum wird so viel über Corona berichtet? Antwort: Der Ausbruch des Coronavirus ist ein Jahrhundertereignis und die Pandemie greift - was der Begriff auch bedeutet - weltweit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In Medienberichten über Ischgl musste die Gemeinde See im Paznaun und die dortige Pistenbeschneiung als Kulisse herhalten. | Foto: Othmar Kolp
1 4

Berichterstattung
Medien verwechseln Ischgl mit Nachbardorf See

ISCHGL, SEE (otko). Ihre Berichterstattung über Ischgl illustrieren Medien mit Fotos bzw. Filmmaterial aus See im Paznaun. In der kleinen Gemeinde zeigt man sich verwundert. Weiterhin in den Negativschlagzeilen Die Paznauner Tourismusmetropole Ischgl, die in den internationalen und nationalen Medien im Frühjahr "Corona-Hotspot" tituliert wurde, kommt trotz aller Bemühungen nicht aus den Negativschlagzeilen. Auch in der aktuellen Diskussion über ein Verbot von Skiurlauben, das von Italien und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

KOMMENTAR
Gute Nachrichten vs. schlechte Nachrichten

All die negativen Nachrichten in der Coronakrise können einem ganz schön auf den Wecker gehen. Mir geht es da nicht anders wie Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Positive Meldungen sind in diesen Tagen rar. Vielleicht deshalb, weil in der Medienwelt Bad News als Good News gelten und weil die Mehrheit der Konsumenten für schlechte Nachrichten leider empfänglicher zu sein scheint als für positive. Das hat mit einer gewissen Sensationsgeilheit zu tun, deren bösartige Auswüchse im Netz tagtäglich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Bei Kindern boomten in Innsbruck die Toni-Hörspiele, die vor dem Lockdown aus der Stadtbibliothek ausgeliehen werden konnten. | Foto: Clemens Ascher
3

Bücher Hamstern
Stadtbiblitohek bricht vor Lockdown Rekorde

Innsbruck hat sich eingedeckt: Nicht nur mit Tomatensauce und Klopapier, sondern auch mit Büchern. INNSBRUCK. Die Innsbrucker Stadtbibliothek hat einen regelrechten Ansturm zu bewältigen gehabt. Bis 16. November ist ein Drittel aller Medien – CDs, DVDs, Bücher – in die Haushalte der Innsbrucker gewandert. Am letzten Tag vor dem Lockdown wurden 3.493 Medien ausgeliehen. Insgesamt besitzt die Stadtbücherei 76.724 Medien. Aktuell gilt Betretungsverbot in der Bibliothek, daher können nur digitale...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Klimabündnisgemeinde Wies setzt alte Computer neu auf und gibt diese bei Bedarf an Familien mit Pflichtschulkindern weiter.  | Foto: KK

"Weiterverwenden und Ressourcen schonen"
"Aktion Computer" wird in Wies weitergeführt

Unter dem Motto "Weiterverwenden und Ressourcen schonen" werden in der Klimabündnisgemeinde Wies auch weiterhin alte Computer aufgerüstet bzw. neu aufgesetzt und Familien mit Pflichtschulkindern bei Bedarf zur Verfügung gestellt.  WIES. Die Corona-Krise zeigt, dass nicht alle Familien mit Computer, Laptop oder Tablet ausgestattet sind, weshalb Schüler oft nicht ausreichend mit ihren Lehrern kommunizieren können. Hinzu kommt, dass auch viele Erwachsene im Homeoffice arbeiten, während die Kinder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die Schüler der Volksschule Stainztal hatten großen Spaß am Video-Dreh mit den HLW-Schülerinnen.  | Foto: KK

Stainztal
Volksschul-Chor dreht ein Musikvideo

Der Chor der Volksschule Stainztal wurde von drei Schülerinnen der HLW Deutschlandsberg (Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign) im Rahmen ihres Diplomprojektes bei einem Videodreh fachmännisch begleitet. STAINZ. Der Schulchor nahm bereits letztes Schuljahr ein selbst geschriebenes Lied im Tonstudio auf. Die Kinder konnten so hautnah erleben, wie Lieder professionell aufgenommen werden. Der Dreh des Musikvideos zu diesem Lied folgte im Herbst mit den Kindern der 3. Klasse. Die Schüler...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Foto: KK

Mittelschule Trieben: "Medienkompetenz" stand am Stundenplan

Das Fazit aus der Mittelschule Trieben vom ersten Lockdown im letzten Schuljahr: Homeschooling ohne digitale Kompetenzen als Ersatz für den Präsenzunterricht ist unmöglich! Auch wenn zurzeit ein erneuter Lockdown der 10 bis 14-jährigen Schüler nur hinter vorgehaltener Hand gehandelt wird, steht er trotzdem in bedrohlicher Nähe. Um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein, führte die Mittelschule Trieben das Projekt „Medienkompetenz“ durch. Einerseits galt es die früher erworbenen Kenntnisse...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
5

context : sauwald : münzkirchen
Ein wohl:fühl:koffer für die Jugend

Das Kulturprojekt „context : sauwald“ hat im Frühjahr 2020 einen „wohl:fühl:koffer“ auf Reisen geschickt und wollte von Jugendlichen wissen, was es braucht, um sich in der Region Sauwald wohl zu fühlen bzw. sich zu Hause zu fühlen. Der „Koffer“ hat rund 60 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 eingeladen, sich Gedanken darüber zu machen, was ihnen wichtig ist, welche Dinge, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen es braucht, um sich im Sauwald wohl zu fühlen. Nun können die Ergebnisse präsentiert...

  • Schärding
  • context : sauwald

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.