Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

Müll
Nicht zu glauben

Heute Früh, 30. April 2024, wurde von einer Mitarbeiterin einer in Neunkirchen ansässigen Allgemeinmedizinerin ein Sack voller verbrauchter 'Insulin-Pens' aufgefunden. Scheinbar verwechselt der/die 'Täter/in' die Ärztepraxis mit der 'Grünen Tonne', was leider viel über die Gesellschaft aussagt. Darüber hinaus soll/kann man derartige Medizinprodukte  gratis ordnungsgemäß in der Apotheke entsorgen, und das hat auch einen Grund, weil diese Insulin-Pens 'NADELN' enthalten und nach Gebrauch...

  • Neunkirchen
  • Sven Fuchs
Foto: Jarmoluk auf Pixabay: https://pixabay.com/de/photos/%C3%A4ngste-geld-medikamente-tabletten-257332/

Gesundheit | Aktuelles
Ab 2024: Rezeptgebühr steigt auf 7,10 Euro

Neujahrsvorsatz für 2024: Weniger Medikamente? Dieser Gedanke könnte einem kommen, denn die Rezeptgebühren erhöhen sich ab 2024 von 6,85 Euro auf 7,10 Euro. Auch wenn so ein Jahresvorsatz hoffentlich nicht nötig ist, können sich bei Krankheit bereits kleine Beträge summieren. Schlagen sich die Rezeptkosten stärker zu Buche, wird auch die Rezeptgebührenbefreiung interessant. Diese greift, wenn die Kosten 2% des Nettojahreseinkommens (Lohn bzw. Gehalt, Sonderzahlungen, Pension, Arbeitslosengeld...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Symbolbild | Foto: Paul Torres/Unsplash
3

Wimpassing im Schwarzatal
Kurz & bündig

Wissenswertes aus der Schwarzal-Gemeinde Wimpassing. Erste Erwähnung 1250 Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1250 zurück. Damals tauchte Wimpassing unter dem Namen "Winpôzingen" auf. 1.624 Einwohner groß Heute (Stand Jänner 2023) zählt die Marktgemeinde Wimpassing 1.624 Einwohner und erstreckt sich über ein Gebiet von 2,07 Quadratkilometern. Gesundheitszentrum etabliert Im April 2020 übersiedelte der praktische Arzt vom Hochhaus beim Kino in das neue Gesundheitszentrum. Fit für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Trotz der fordernden Zeit wird jede Person versorgt. | Foto: Pixabay
4

Arzneimittelmangel
Apotheken helfen zusammen, um Pongauer zu versorgen

Die Grippewelle überrollte Salzburg während der Weihnachtszeit. Durch Lieferengpässe und weitere Probleme gab es in ganz Österreich eine starke Arzneimittelknappheit, die immer noch anhält. Nur durch das Zusammenspiel Pongauer Apotheken konnte die Medikamentenversorgung sichergestellt werden. PONGAU, SALZBURG. Primär im Dezember gab es einen enormen Anstieg bei laufenden Nasen, ständigem Husten und Kopfweh. Vereinfacht gesagt, die Grippewelle hat in Salzburg Einzug gehalten. Das Problem ist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Nicht nur das Coronavirus in China hat dafür gesorgt, dass Arzneimittel knapp wurden. Engpässe haben viele Gründe. | Foto: Symbolfoto/Pixabay
5

Medikamentenmangel
Gemeinsamer Kampf gegen die Lieferengpässe

Wenn Medikamente nicht geliefert werden können, ist der Einfallsreichtum unserer Apotheker gefragt. Und diese sind äußerst kreativ. VILLACH, VILLACH LAND. Lieferengpässe bei Medikamenten spielen derzeit weltweit eine Rolle, also auch in der Apotheke Landskron. "Wir sind täglich darum bemüht, Lieferproblematiken zu bekämpfen und Alternativen für unsere Kunden zu finden. Das gelingt uns in den meisten Fällen sehr gut. Leider sind Lieferprobleme der Hersteller für uns nicht vorhersehbar, sodass...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: BRS
1

Leserbrief
Zum Thema "Impfung für Kinder" – Interview mit Primar Lamprecht

Ganz ruhig habe ich begonnen, diesen Beitrag zu lesen. Aber je weiter ich las, desto wütender wurde ich. Es kann doch nicht sein, dass ein Arzt so etwas veröffentlichen lässt. Es gibt nicht einen Beweis für seine Aussagen! Trotzdem verunsichert er die Menschen – vor allem die Eltern. Ich möchte den Verunsicherten helfen, indem sie auch mal eine andere Seite zu Lesen bekommen, wie beispielsweise: - Die sogenannte "Impfung" macht nicht immung. Immun heißt: geschützt, gefeit oder unempfindlich. Um...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Um rund zwölf Prozent weniger Anträge und Verordnungen bei der ÖGK Salzburg sind von niedergelassenen Ärzten in den beiden Jahren 2019 und 2020 gestellt worden. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

ÖGK
Der erste Lockdown sorgte für einen Rückgang der Anträge von Ärzten

Der erste harte Lockdown im März und April 2020 ist für Sebastian Huber, NEOS Salzburg-Gesundheitssprecher und Internist, einer der Gründe, warum in den beiden vergangenen Jahren 2019 und 2020 um zwölf Prozent weniger Anträge und Verordnungen ("Bewilligung durch den Medizinischen Dienst der Österreichischen Gesundheitskasse") bei der ÖGK Salzburg von niedergelassenen Ärzten gestellt wurden. SALZBURG. In den beiden Jahren 2019 und 2020 wurden 614.092 Anträge und Verordnungen bei der ÖGK-Salzburg...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Apothekerin Maria Sichler mit Roman Winter | Foto: Apotheke Micheldorf
1 3

Corona-Krise
Die Apotheken sind gerüstet

Corona-Krise: Gefordert sind die Mitarbeiter der Apotheken. Zum Teil gibt es Engpässe, aber Medikamente sind großteils weiterhin verfügbar. BEZIRK (sta). Gefordert sind die Mitarbeiter der Apotheken in Zeiten der Corona-Krise. Apothekerin Ulrike Rothauer aus Kirchdorf sagt: "Es sind unwirkliche Zeiten für uns alle. Natürlich sind sowohl wir als auch die Kunden angespannter als sonst, im Großen und Ganzen sind aber alle sehr geduldig und dankbar für die Versorgung. Die Maßnahmen wie Abstand...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
.... beispielhaft einige  Medikamentenpackungen ...
1 2

nachgefragt, nachgefragt
Ärzte, Ordinationen, Verordnungen, Rezepte, etc. -

Viele, vor allem ältere Menschen,  brauchen regelmäßig Medikamente,  für welche  auch eine Verordnung/ Rezept vom Arzt erforderlich ist.   Vielleicht kann für die Dauer der "Corona-Pandemie" auf "diese  Rezeptpflicht" verzichtet und rasch eine,  für die ältere Bevölkerung bessere Lösung   ausgearbeitet werden? Weniger Menschen in den Wartebereichen der Ordinationen wären jetzt sicher von Vorteil?

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
NÖGUS Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger | Foto: © NÖGUS

E-Medikation
E-Medikation seit April getestet

Landesrat Eichtinger: „Erhöhen dadurch Qualität in der Gesundheitsversorgung“ BEZIRK. Mit Hilfe der E-Medikation können Ärzte und Apotheker erstmals alle Medikamente der Patienten auf einen Blick einsehen. „Die Evaluierung des Pilotprojekts im Bezirk Hollabrunn liefern erfreuliche Zahlen. In der sogenannten Pilotregion N2 sind bereits 70 Prozent bei den Apotheken und 71 Prozent der niedergelassenen Ärzte und Ambulatorien angeschlossen.“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger und...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Autoscheibe in Villach eingeschlagen und Medikamente gestohlen

VILLACH. Bisher unbekannte Täter haben heute, Montag, in Villach in der Zeit zwischen 13 und 16.30 Uhr die rechte hintere Seitenscheibe des Autos eines Arztes eingeschlagen. Sie stahlen eine Arzttasche samt Inhalt: Prekär: Es befanden sich auch verschreibungspflichtige Medikamente und abgestempelte Rezepte in der Tasche.

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler

"Minimed" gibt Anworten: "Wie viele Pillen verträgt der Mensch?"

STADT AMSTETTEN. "Wie viele Pillen verträgt der Mensch?" war Thema des Minimed-Vortrages im Amstettner Rathaussaal mit dem Amstettner Facharzt für Innere Medizin Christian Eglseer, hier mit Moderatorin Meggie Danzer und Christoph Rücklinger von der Mariahilf Apotheke. Medikamente und ihre Wechselwirkungen, ihr Nutzen und ihre Risiken, wurden an einem spannenden Abend "behandelt". Der nächste Minimed-Vortrag ist am Donnerstag, 10. Dezember, um 19 Uhr im Amstettner Rathaussaal mit Ruth Friewald...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
"Kranke am Land wird es mit oder ohne Arzt geben. Die Frage ist, ob die Versorgung passt", sagen Dr. Klaus Schweitzer und NR Hermann Gahr. | Foto: Forum Land
2

Reform des Apothekengesetzes: Tiroler Nationalräte erhöhen Druck auf Gedundheitsministerin

Ein Drittel der Tiroler Landärzte gehen in den nächsten Jahren in Pension. Nachbesetzungen werden immer schwieriger. Es mangelt an der Attraktivität des Landarztberufs. Dazu gehört auch die noch immer fehlende Entscheidung über das Apothekengesetz, das bestehende Hausapotheken als Einkommensbestandteil der Hausärzte absichern soll. Dabei geht es dem neuen Forum Land-Obmann Hermann Gahr nur um kleine Änderungen. Das Apothekengesetz kann mit einer kleinen Novelle die Hausapotheken absichern. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neben dem Vierfach-Impfstoff gegen Diphterie, Tetanus, Keuchhosten und Polio sind auch Antibiotika vom Lieferengpass betroffen. | Foto: Grobner

Ebbe in der Apotheke

In NÖ herrscht Medikamenten-Mangel – mit den Problemen kämpfen auch die Apotheken der Region. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tw,cog). Der Vierfach-Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio ist frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Eine mögliche Erklärung: Die Pharma-Industrie beliefert Österreich schlecht, weil die Sozialversicherung weniger zahlt als in anderen Ländern....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Apotheker beruhigen, dass immer wieder nur einzelne Produkte nicht lieferbar sind, doch nicht für alles gibt es Ersatz. | Foto: RMA Archiv

Alarm: Impfstoff im Pielachtal knapp

Apotheker verzweifelt: Konzerne beliefern Region schlecht PIELACHTAL (mh). In Niederösterreich herrscht Medikamenten-Mangel. So ist etwa der Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Polio frühestens im Herbst wieder verfügbar. Auch bei anderen Arzneien müssen unsere Apotheker ihre Kunden immer öfter auf unbestimmte Zeit vertrösten. Experten vermuten: Die Pharmaindustrie beliefert Österreich schlecht, weil die Sozialversicherung weniger zahlt als in anderen Ländern. Die Apotheken im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Arzt Christian Hinterdorfer spricht in seiner Praxis in Allhartsberg über Engpässe. | Foto: Dietl-Schuller
1

Medikamentenknappheit im Bezirk Amstetten: Engpass bei Nadel und Tablette

Bei uns werden Medikamente knapp. Engpässe gehören zum "Alltag", sagen unsere Apotheker. BEZIRK. In Niederösterreich herrscht Medikamenten-Mangel. Immer öfter müssen die Apotheker ihre Kunden vertrösten. So mancher Impfstoff ist sogar bis Jahresende nicht mehr erhältlich. Die BEZIRKSBLÄTTER haben bei Apothekern und Ärzten nachgefragt, wie es bei uns im Bezirk mit den Tabletten und Spritzen aussieht. Zu wenig Gewinne Die Gründe für den Engpass liegen bei den Pharmakonzernen. Diese würden andere...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.