Messung

Beiträge zum Thema Messung

Ein junger Lenker aus dem Bezirk Horn drückte am Wochenende etwas zu fest aufs Gaspedal. | Foto: Ewald Froech / fotolia
3

Mit Bleifuß durch Neukirchen
Führerschein im Eiltempo verloren

Ein junger Lenker aus dem Bezirk Horn drückte am Wochenende etwas zu fest aufs Gaspedal. Was dann geschah, sorgte bei der Polizei für staunende Blicke – und für Konsequenzen. NEUKIRCHEN. Ein sonniger Samstagvormittag, 12. April 2025, auf der Landesstraße 2 – viele Autofahrer sind gemütlich unterwegs, genießen das Wochenende oder erledigen ihre Besorgungen. Doch ein Fahrzeug fällt den Beamten der Polizeiinspektion Horn bei einer routinemäßigen Kontrolle sofort auf: Es nähert sich mit deutlich...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Dem Lenker wurden aufgrund der Geschwindigkeitsüberschreitung der Führerschein und das Auto abgenommen. (Symbolbild) | Foto: PantherMedia / lifethree3
3

Polizei stoppt Raser
Probeführerscheinbesitzer mit 173 km/h unterwegs

Mit 173 km/h: Die Polizei konnte am Donnerstag, 26. Dezember zwischen Zwettl und Vitis einen 21-jährigen Raser aus dem Verkehr ziehen. ZWETTL. Bedienstete der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich, Fachbereich Zivilstreife/Abstandsmessung führten am 26. Dezember Verkehrsüberwachung im Bezirk Zwettl durch. Dabei nahmen sie gegen 15:15 Uhr einen Pkw, gelenkt von einem 21-jährigen Probeführerscheinbesitzer aus St. Pölten wahr. Der 21-jährige lenkte den Pkw auf der B 36 aus Richtung Zwettl...

Anrainer fordern an der Kreuzung der Witthauergasse Handlungsbedarf. | Foto: Rieger/RMW
2

Petition gestartet
Wie sind Raser in der Witthauergasse noch aufzuhalten?

Anrainer der Witthauergasse sehen diese als Gefahrenzone. Sie fordern weitere Schutzmaßnahmen und starteten eine Petition.  WIEN/WÄHRING. Am Bischof Faber-Platz geht es rund – immerhin sind dort ein Kindergarten, eine Volksschule und ein Spielplatz. In letzter Zeit stellen aber Anrainer vermehrt die Sicherheit im Grätzl infrage. Denn rasende Autos sorgen trotz Tempo-30-Zone täglich für Unruhe. Bei den Bewohnern des Grätzls löst das großen Ärger aus – sie sehen ihre Sicherheit gefährdet. Das...

Bürgermeister Christian Haberhauer, Sicherheitsgemeinderat Christoph Zechmeister, Vizebürgermeister Markus Brandstetter. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Neue Tempo-Messung in der Stadt Amstetten

In Amstetten werden künftig die Geschwindigkeitsanzeigen ferngesteuert. Das hat seine Gründe. STADT AMSTETTEN. „Es mehren sich die Anfragen aus der Bevölkerung um Überprüfung der gefahrenen Geschwindigkeit“, so Bürgermeister Christian Haberhauer. Daher und um die Betreuung der vorhandenen Geschwindigkeitsanzeigen zu vereinfachen, wird nun ein neues Online-System zur Fernsteuerung angekauft. Sicherheitsgemeinderat Christoph Zechmeister erklärt: „Der Arbeitsaufwand und die Dichte der...

4

Zillertal
Kampf gegen Lärm, Dreck und Abgase

ACHENKIRCH/JENBACH (fh). Die Wintersaison steht vor der Tür und mit ihr wird die ohnehin bereits massive Verkehrsbelastung weiter zunehmen. Wenn unzählige Touristen für den Winterurlaub im Zillertal anreisen ist automatisch auch die Bevölkerung im Achental sowie in der Region Jenbach/Wiesing in Mitleidenschaft gezogen. Das Transitforum Austria mit Obmann Fritz Gurigser hat an der Achenseebundesstraße umfassende Lärmmessungen mit teils erschreckenden Ergebnissen (Pegelüberschreitungen von 300 %...

Der Polizei gingen 123 Schnellfahrer bei den Kontrollen ins Netz. | Foto: Neumayr (Symbolbild)

Radarkontrollen
123 Raser an nur einem Tag im Lungau erwischt

LUNGAU (aho). 123 Lenker brachte die Polizei bei mobilen Radarmessungen im Lungau am 7. August mit überhöhter Geschwindigkeit zur Anzeige. Bei den Kontrollen zwischen 8:00 und 16:30 Uhr wurden in verschiedenen Ortsgebieten auf der Turracher Straße (B95) insgesamt 84 Übertretungen festgestellt – die höchste Geschwindigkeit dabei waren 86 km/h. Auf der Katschberg Straße (B99) erwischte man 39 Schnellfahrer: Ein österreichischer Sportwagenlenker wurde gleich zweimal (mit 150 und 123 km/h)...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alexander Holzmann
Besonders hohe Werte wurden an stark befahrenen Straßen in der Innenstadt gemessen. | Foto: Sergiy Serdyuk/Fotolia
1

Verkehr ist Hauptverursacher der hohen Stickoxid-Belastung in Linz

Stark befahrene Straßen in der Innenstadt sind besonders belastet. Derzeit wird ein Paket an verschiedenen Maßnahmen für den Ballungsraum ausgearbeitet. Seit Jahrzehnten ist die Stickoxid-Belastung beim Römerberg konstant zu hoch. Das hat auch der aktuelle Jahresbericht "Luftgüte in Oberösterreich" erneut gezeigt. Ein ergänzendes Messprogramm zeigt nun jedoch, dass sich die hohen Stickoxidwerte nicht auf den Römerbergtunnel beschränken. Dieselben Werte können an allen stark befahrenen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.