Moorfrosch

Beiträge zum Thema Moorfrosch

Zur Paarungszeit verwandeln sich die Männchen in leuchtend blaue Casanovas – ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Doch diese farbenprächtigen Amphibien sind bedroht, und ihr Schutz ist wichtiger denn je. | Foto: Walter Hödl
10

Am heutigen 20. März ist Welttag der Frösche
Das blaue Wunder der Natur

Am heutigen 20. März, dem Welttag der Frösche, rückt der Naturschutzbund einen faszinierenden Vertreter der Amphibien ins Rampenlicht: den Moorfrosch. Dieses bemerkenswerte Tier überrascht während seiner Paarungszeit mit einer spektakulären Verwandlung. SALZBURG. Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm erwacht eine der faszinierendsten Amphibienarten Europas aus dem Winterschlaf: der Moorfrosch. Anlässlich des Welttags der Frösche am 20. März lenkt der Naturschutzbund die Aufmerksamkeit auf...

Um den Lebensraum des seltenen Moorfrosches zu erhalten, sollte man unbedingt torffreie Erden verwenden. | Foto: Adobe Stock
4

Mostviertler Garten-Tipp
Frösche und Klima mit torffreier Erde schützen

Torffrei – sei dabei: Moorfrosch und Klima schützen! MOSTVIERTEL. Die blau gefärbten Männchen des Moorfrosches in der Paarungszeit wirken fast exotisch. Wohlverdient wurde dieses einzigartige Tier zum Lurch des Jahres 2025 ernannt. Die "Blaumänner" brauchen Lebensräume mit hohem Grundwasserstand, wie etwa Moore. Doch durch Entwässerung und Torfabbau, z.B. für Blumenerden, sind die Moore in Österreich beinahe verschwunden. Zu torffreien Produkten greifenDamit dem Moorfrosch nicht weiterhin "das...

1 1 3

Faszination Moorfrösche
Hellblaue Männchen in der Paarungszeit

Während der Paarungszeit im April werden die männlichen Frösche für einige Tage hellblau. Wenn die Weibchen abgelaicht haben, werden die Männchen wieder braun. Ein faszinierendes Schauspiel, dass in einigen Kärntner Mooren stattfindet und für das heurige Jahr wieder beendet ist.

Die Moorfrösche in den March-Thaya-Auen machen gerade ein bisschen blau. | Foto: Hartmut Nüsken
2

March-Thaya-Auen
Blue is beautiful: Das Moofroschleben ist bunt

BEZIRK GÄNSERNDORF/MISTELBACH. Kein Aprilscherz! Heuer konnte man in den March-Thaya-Auen wieder sein blaues Wunder erleben: Nur für wenige Tage werden aus den braunen Moorfroschmännchen blitzblaue Hochzeitswerber. Blau hält andere Männchen fernDer Moorfrosch ist eigentlich hell- bis dunkelbraun gefärbt, mit einem dunklen Streifen hinter den Augen, und gehört daher zu den „Braunfröschen“. Im Frühjahr zur Paarungszeit allerdings  verfärben sich die Männchen himmelblau. Solch eine Farbveränderung...

Das blaue Wunder von St. Veit/Vogau

Am Samstag, dem 24. März lädt der Kulturpark Hengist zur Exkursion mit Dr. Werner Kammel unter dem Motto "Das blaue Wunder von St. Veit" ein. Dabei gibt es Moorfrösche, Knoblauchkröten und Co. bei den Rabenhofteichen in St. Veit in der Südsteiermark erkundet. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr. Der Ort wird bei der Anmeldung unter der Nummer 0676/5300575 bekannt gegeben. Wann: 24.03.2018 09:30:00 Wo: Treffpunkt, 8423 Sankt Veit am Vogau auf Karte anzeigen

Emil betrachtet einen Teichmolch - und ist an allem interessiert, was da kreucht und fleucht. | Foto: Ute Nüsken
1

Große Klappe, dünne Haut und ein blaues Wunder in der Au

HOHENAU. Älter als die Dinosaurier, aber immer noch zu sehen? Sie sind bedrohte Pendler zwischen zwei Welten – und trotzdem gibt es in den March-Thaya-Auen vierzehn unterschiedliche Amphibienarten. Vom stark gefährdeten Donaukammmolch bis zur „duftenden“ Knoblauchkröte finden hier viele Vertreter dieser geschützten Tiergruppe eine geeignete Bleibe. Bei einem Spaziergang in einem der bedeutendsten Amphibienlebensräume Österreichskann man Schutzmaßnahmen für Frosch & Co kennenlernen und mit...

3

Zäune für die Frösche

Sie scharren schon in den Startlöchern – die Balkan-Moorfrösche der Rabenhofteiche. Und damit die Moorfrösche ihre Laichwässer sicher erreichen, errichteten jüngst rund 30 Ökologen und Naturliebhaber Amphibienzäune. Jedes Jahr im Frühjahr bietet die Natur ein einzigartiges Naturschauspiel: Tausende Moorfrösche werfen sich in ihr Paarungsgewand und färben sich blau. Aus den umliegenden Wäldern machen sie sich auf, um in den Rabenhofteichen für Nachwuchs zu sorgen. Doch ihr Weg dort hin gleicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.