Moped

Beiträge zum Thema Moped

Die Polizei warnt zum Start der Motorradsaison vor Manipulation an Moped und E-Bike | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Beginn der Moped-Saison
Bezirkspolizei Vöcklabruck warnt vor illegalem Zweirad-Tuning

Die Zweirad-Saison startet bald. Das Bezirkspolizeikommando Vöcklabruck informiert Fahrer deshalb über Vorschriften und warnt vor illegalem Tuning.  VÖCKLABRUCK. Tuning von Moped und E-Bike lohnen sich nicht. Das hat die Bezirkspolizei Vöcklabruck in einer Aussendung erklärt. Wer den Chip seines E-Bikes manipuliert, sodass es schneller als 25 km/ h fährt, muss mit Strafen rechnen. Dann gilt es nämlich nicht mehr als Fahrrad. Auch bei Mopeds darf die Leistung nicht verändert werden: „Wer sein...

Training für Lehrlinge im Trialgarten Ohlsdorf | Foto: Trialgarten

Unfälle vermeiden
Kirchdorfer Lehrlinge trainierten im Trialgarten Ohlsdorf

Bei vielen heimischen Leitbetrieben beginnt für die Lehrlinge Anfang September der "Ernst" des Berufslebens. Der AUVA Unfallvermeidungsdienst macht gemeinsam mit dem RAIKA Trialgarten Ohlsdorf seit vielen Jahren eine Herbstoffensive, um die Jungs und Mädels verkehrsfit zu machen. BEZIRK KIRCHDORF. Das Moped bzw. der Scooter ist speziell im ländlichen Bereich sehr oft die einzige Möglichkeit, den Arbeitsplatz zu erreichen. Viele Firmen machen sich Sorgen um die Fahrtechnik der Jugendlichen im...

Seebenstein/Schwarzau am Steinfeld
Moped-Fahrer brauste mit 90 km/h über Bundesstraße

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein 17-Jähriger zog mit einem auffrisierten Moped vom Typ Derby die Aufmerksamkeit einer Zivilstreife auf sich. Kein Wunder. Denn der Bursche fegte mit 90 Sachen über die B54. Eine Zivilstreife nahm am 22. Mai, kurz nach 11 Uhr, ein Moped auf der B 54 wahr. Der Lenker des Fahrzeugs mit roter Tafel (Tempo-Limit von 45 km/h – Anm. d. Red.) war zwischen dem Autobahnknoten Seebenstein und dem Ortsgebiet Schwarzau/Steinfeld mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. "Bei...

Stellt der Fahrlehrer noch zu große Unsicherheit beim Fahren fest, können zusätzliche Übungsstunden gebucht werden. | Foto: panthermedia net - SonSam

Sicher im Straßenverkehr
Moped-Zeit mit Vorsicht genießen

Sobald es wieder wärmer wird heißt es für die Jugend wieder rauf auf das Moped und raus auf die Straße – doch dabei gilt es Einiges zu beachten.  BEZIRKE. Obwohl Mopeds nur mit Tempo 45 unterwegs sein dürfen, kann ein Unfall für die oft erst 15-jährigen Lenker fatale Folgen haben. Elf Prozent der im Straßenverkehr Verunglückten sind Mopedfahrer. im Jahr 2018 kam es in Oberösterreich zu 838 Mopedunfällen mit 944 Verletzten und insgesamt vier Todesopfern. Im Bezirk Eferding waren es insgesamt 23...

Foto: Trialgarten

AUVA & MAN Steyr
Zweirad-Fahrtechniktraining für MAN-Lehrlinge

Ein Moped und Motorrad Training zur Unfallprävention , Verbesserung der Blicktechnik, Balance und Selbsteinschätzung durften mehr als 20 Lehrlinge von MAN Steyr in Zusammenarbeit mit der AUVA im Motorrad Trialgarten in Ohlsdorf absolvieren. STEYR. „Es ist schon super, so etwas in der Arbeitszeit tun zu dürfen“, sagten die engagierten Jungs und Mädels. Auch der MAN-Lehrlingsbeauftragte machte mit und war sehr angetan von der Performance der Ohlsdorfer Trialprofis. Es ist eine sogenannte „Win-Win...

Praktischer Unterricht für den Führerschein Klasse AM | Foto: Wolfgang Kerbe/BezriksRundschau

Mehr Sicherheit auf dem Moped?

Experten beschreiben Maßnahmen, die mehr Sicherheit für die Risikogruppe der Mopedlenker bedeuten würden BEZIRK. "Wenn sich jeder human verhält, können Menschenleben bewahrt werden", sagt Christian Richter. Der Präsident von Kiwanis Grieskichen-Hausruckkreis und Unternhemer im Bereich Zahntechnik ist der Vater eines Unfallopfers. Seine Tochter war auf dem Moped unterwegs, als sie beim Überqueren der B141 in einer Kollision mit einem Pkw ums Leben kam. "Mit der Selbstverantwortung entscheidet...

Schneller unterwegs sein: Wird die Leistung des Mopeds erhöht, drohen bei einem Unfall oder Kontrollen Strafen. | Foto: PantherMedia/dell640

"Frisieren" ist strafbar

Die Polizei warnt vor technischen Manipulationen bei Mopeds. Diese können bei Unfällen teuer werden. BEZIRK. "Bei Polizeikontrollen, aber auch bei einem Unfall, kann es zu unliebsamen Überraschungen kommen, wenn Moped oder Fahrrad nicht den Vorschriften entsprechen", sagt Hermann Krenn vom Bezirkspolizeikommando Vöcklabruck. Probleme beim FührerscheinBei Mopeds seien vor allem die Leistungsveränderungen, die vorgenommen werden, pro-blematisch. „Wer sein Moped „frisiert“, macht sich strafbar! Im...

3

"Bevor ein Mopedunfall passiert": Verkehrssicherheitstage an Schulen in Söll und Wörgl

BEZIRK. Das Verkehrssicherheitsprogramm des ARBÖ Tirol unter dem Titel „ARBÖ safe2school“ mit über 3.000 Teilnehmern im Schuljahr fokussiert im Sommersemester das jugendspezifische Risikoverhalten rund um die Mopedfahrt. Hierbei bietet Philipp Riccabona, Leiter der ARBÖ Mobilitätserziehung und Verkehrssicherheit, Tirols Schulen ab der achten Schulstufe einen kostenlosen vierstündigen Workshop an, der weit über die klassische Verkehrssicherheitslehre hinausgeht. „Gerade im Gespräch mit den...

Einspurige Fahrzeuge auf Busspur

"Im Sinne der Verkehrssicherheit" fordert FPÖ-Klubobmann Günther Steinkellner, dass einspurige Fahrzeuge in Zukunft Busspuren benützen dürfen. "In ganz Oberösterreich gibt es Streckenabschnitte, wo das Öffnen der Busspuren für einspurige Fahrzeuge zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sinnvoll wäre", so Steinkellner. Der Streckenabschnitt Puchenau-Linz soll demnach als Teststrecke für ein landesweites Konzept dienen: "Motorrad- und vor allem Mopedfahrer kommen auf der B127 zwischen Puchenau...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Franz Neumayr

Gasgeben ist uncool

STRASSWALCHEN (grau). Weil die Mopeds zu den gefährlichsten Verkehrsmitteln gehören und sie meist von jungen Leuten gefahren werden, startete das Land ein Präventionskampagne. "Fast drei Viertel aller Mopedlenker, die von Jänner bis November 2011 Unfälle hatten, waren zwischen 15 und 17 Jahre alt", weiß Rainer Kolator, Leiter des Kuratoriums für Verkehrssicherheit in Salzburg. "Grips statt Gas!" heißt die Verkehrssicherheitsaktion, die vergangene Woche beim ARBÖ in Straßwalchen vorgestellt...

BRAINDRIVER – 1-2-3 ich bin dabei!

„Verkehrsunfälle sind mit Abstand die häufigste Todesursache unter den 15- bis 24-jährigen!“ – das ist nach wie vor ein Faktum. Zunehmende Fahrpraxis und wesentlich mehr Aufklärungsarbeit können sicherlich Maßnahmen sein, nachhaltig das Unfallrisiko dieser betroffenen Jugendlichen zu senken. Auch wir, Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der BHAK Feldbach sind Betroffene und haben uns zum Ziel gesetzt, als „Braindriver“ nicht nur vorbildliche VerkehrsteilnehmerInnen zu sein, sondern wir...

BRAINDRIVER - train 2 drive with brain

Wir, 18 Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der Bundeshandelsakademie Feldbach haben es uns zur Aufgabe gemacht, im Unterrichtsgegenstand „Projektmanagement“ das Thema „Verkehrssicherheit“ Jugendlichen im Alter von 15 - 25 Jahren durch spannendes Anschauungsmaterial und durch „Learning by doing“ näherzubringen. Unter dem Motto "TRAIN 2 DRIVE WITH BRAIN - Jugend sicher im Straßenverkehr" riefen wir gemeinsam mit dem ARBÖ Steiermark dieses Projekt ins Leben. Viele Unfälle auf den Straßen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.