Motorsägenkurs

Beiträge zum Thema Motorsägenkurs

14 Teilnehmer fanden sich zum Motorsägen-Auffrischungskurs auf der Stolzalpe ein. | Foto: Bezirkskammer Murau
2

Neues aus der Region
Motorsägen-Sicherheitskurs auf der Stolzalpe

Nachdem 2024 in der Steiermark neben unzähligen Forstunfällen auch 14 Tote bei der Waldarbeit zu verzeichnen waren, stellte sich die Überlegung, einen Wiederauffrischungskurs für Motorsägen-Benützer zu organisieren und dafür wurden aus dem Kreis der Waldpower22-Kurse 14 Teilnehmer gefunden, die sich zwei an Tagen der Sicherheit im Wald des LKH Murtal – Standort Stolzalpe widmeten. STOLZALPE. Am 10. und 11. Jänner fanden sich in der Gesundheitswerkstätte 14 Waldbauern ein, um ihre Arbeit im Wald...

  • Stmk
  • Murau
  • Martina Bärnthaler
Daniela Trauner, Harald Seiler, Corinna Van Gils, Christine Graf (v.l.). | Foto: Karlheinz Piringer

Heidenreichstein
Motorsägenkurs mit Harald Seiler

Harald Seiler lehrte den Teilnehmerinnen des Motorsägenkurses den richtigen Umgang mit dem Gerät. HEIDENREICHSTEIN. Die Kunstakademie Heidenreichstein führte unter der Leitung von Instruktor Harald Seiler einen Motorsägenkurs für Frauen durch. Die Teilnehmerinnen erfuhren einiges über die notwendige Schutzausrüstung, Unfallverhütung sowie Wartung und Pflege der Motorsäge. Der praktische Teil fand am Nachmittag im Wald der Agrargemeinschaft Heidenreichstein statt. Die Damen konnten vom liegenden...

Claudia Wimmer (ZT), Harald Seiler, Sandra Prenner, Elfriede Rericha, Nina Hlava (v.l.) | Foto: Karlheinz Piringer

Bezirk Gmünd
Motorsägenkurs für Frauen in Heidenreichstein

HEIDENREICHSTEIN. Die Kunstakademie Heidenreichstein unter Nina Hlava führte einen Motorsägenkurs für Frauen durch. Unter der Leitung von Harald Seiler erfuhren die Teilnehmerinnen einiges über die Schutzausrüstung sowie die Handhabung der Motorsäge. Der praktische Teil am Nachmittag fand am Besitz der Agrargemeinschaft Heidenreichstein statt. Die Damen konnten vom liegenden Bloch, Scheiben herunterschneiden, was allen sehr gut gelang. Der Höhepunkt war natürlich das selbstständige Fällen eines...

Harald Seiler, Kathi, Marianne, Christian Houschko | Foto: Fotostudio Hois
2

Kunstakademie Heidenreichstein
Motorsägen-Kurs mit Harald Seiler

An der Kunstakademie Heidenreichstein findet das Seminar "Umgang mit Motorsägen - Kurs für Fauen" statt, welches von Harald Seiler geleitet wird. HEIDENREICHSTEIN. Harald Seiler lebt mit seiner Frau und den beiden Kindern in einem wunderschönen Holzhaus in Seyfrieds. Er wurde 1980 geboren und verbrachte seine Jugend am landwirtschaftlichen Betrieb seiner Familie in Seyfrieds. "Bereits früh lernte ich auch die Tätigkeiten in der Forstwirtschaft kennen und lieben. Aus diesem Grund entschied ich...

Die Walldwirtschaftsgemeinschaft Weiz gibt einen Kurs über den Umgang mit der Motorsäge. | Foto: WWG
4

Wohnen mit Holz
So lässt sich Holz sägen, schneiden und veredeln

Die Waldwirtschaftsgemeinschaft (WWG) Almenland veranstaltete wieder eine erfolgreiche Herbststammtisch-Serie sowie eine Exkursion zur Hasslacher Preding Holzindustrie GmbH. Diese brachte Interesse an frischem steirischen Holz zutage. Ein Tenor bei den Herbststammtischen"Wir wollen steirisches Holz schneiden und veredeln", sagt Hasslacher-GF Manfred Steinwiedder, der den Waldbauern damit die nötige Motivation gab, wieder aktiv den Wald zu bewirtschaften und Holz zu ernten. Kurt Ramskogler,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Kursleiter Karl Kogelbauer (Mitte mit Kleinseilwinde) und die Teilnehmer der Wiener Netze. | Foto: Jürgen Mück

Warth
Motorsägenkurs für 14 Personen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (mück). Motorsägenkurs für Mitarbeiter der Wiener Netze an Fachschule Warth. Die sichere Waldarbeit stand auf dem Stundenplan des zweitägigen Motorsägenkurses für Mitarbeiter der Wiener Netze, der diese Woche an der Fachschule Warth stattfand. Für 14 Personen, welche für die Instandhaltung der Trassen der Freileitungen für Strom verantwortlich sind, gab es eine maßgeschneiderte Forstausbildung. „Wenn Bäume in Stromleitungen fallen, dann ist bei der Aufarbeitung der Hölzer...

Kursleiter Karl Kogelbauer (Mitte mit Kleinseilwinde) und die Teilnehmer der Wiener Netze. | Foto: Jürgen Mück
2

Sichere Waldarbeit durch fundierte praktische Ausbildung
Motorsägenkurs für Mitarbeiter der Wiener Netze an Fachschule Warth

NEUNKIRCHEN. Die sichere Waldarbeit stand auf dem Stundenplan des zweitägigen Motorsägenkurses für Mitarbeiter der Wiener Netze, der diese Woche an der Fachschule Warth stattfand. Für 14 Personen, welche für die Instandhaltung der Trassen der Freileitungen für Strom verantwortlich sind, gab es eine maßgeschneiderte Forstausbildung. „Wenn Bäume in Stromleitungen fallen, dann ist bei der Aufarbeitung der Hölzer fachliches Know-how und praktische Erfahrung besonders gefragt. Daher legten wir die...

Die Teilnehmer beobachteten das Aufreißen der Forststraße mit dem Bagger. | Foto: WWG Almenland (5)
5

Aus Mondlandschaft wird Forststraße

Dem Fachthema "Forststraße" widmete sich die Waldwirtschaftsgemeinschaft (WWG) Almenland bei ihren Frühjahrsstammtischen und am Praxistag.  Bei den sehr gut besuchten Waldstammtischen durfte Obmann Hubert Klammler auch Mario Matzer von der Landwirtschaftskammer und Franz Pierer von der Firma Pierer Bau, die über die Themen Bau, Erhaltung und Sanierung von Forststraßen referierten, begrüßen. Gabi Vorraber vom Waldverband Weiz berichtete zudem über die aktuelle Holzmarktlage. Auch über...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
Künstler mit Motorsäge: Thomas Breitenlechner, Papi Hausberger, Markus Pineider der Meister, Helmut Fill, Hubert Auer und Peter Silberberger (v.l.). | Foto: Silberberger

Ein Hauch von Weihnachten mitten im Hochsommer

WILDSCHÖNAU (red). Das war eine gute Idee: GR Michaela Hausberger und GR Thomas Breitenlechner vom Kulturausschuss der Gemeinde Wildschönau, luden sieben Männer zu einem “Holz-Symposium” nach Auffach. Wichtigste Anforderung war der perfekte Umgang mit einer Kettensäge, und diese brachten alle Herren mit. Das Ziel: Eine fast mannshohe Weihnachtskrippe soll entstehen. Und dazu lud man sich mit Markus Pineider einen echten Meister dieses Faches ein – er brachte den Herren der richtigen Schnitt...

Motorsägenkurs für NuP-Aktiv Beschäftigte

Heidenreichstein: Über das AMS - Naturparkbeschäftigungsprojekt und die NÖ.Landwirtschaftskammer wurde für Beschäftigte in Naturparken im Naturpark Heidenreichsteiner Moor und in der Agrargemeinschaft Heidenreichstein ein Motorsägenkurs durchgeführt.

  • Gmünd
  • Karlheinz Piringer
Foto: privat

Motorsägenkurs für NuP-Aktiv Beschäftigte

Über das AMS-Naturparkbeschäftigungsprojekt und die NÖ. Landwirtschaftskammer wurde für Beschäftigte in Naturparken im Naturpark Heidenreichsteiner Moor und in der Agrargemeinschaft Heidenreichstein ein Motorsägenkurs durchgeführt.

35 Personen absolvierten den Motorsägenführungskurs. | Foto: BFI
2

BFI Güssing: Erste Bekanntschaft mit der Motorsäge

Im BFI Güssing nahmen 35 Personen an einem Motorsägenführungskurs teil. Vermittelt wurden die Grundkenntnisse rund um das Arbeitsgerät und die Forstwirtschaft. Auf dem Programm standen Planung und Organisation der Arbeiten bis hin zu bestandsschonenden Fäll- und Entastungstechniken. Auch die Arbeitskleidung und Unfallverhütung zählten zu den Kursinhalten. Die Lehrgangsteilnehmer/innen durften ihre eigene Motorsäge mitbringen. In diesem ersten Lehrgangsmodul konnte auf Baumstämmen, die extra für...

Mit Unterarm in Kette der Motorsäge geraten

Tragischer Zwischenfall bei einem Forstfacharbeiterlehrgang am Ossiacher Tauern. OSSIACH. Ein 30-jähriger Angestellter aus dem Bezirk Spittal/Drau war heute Vormittag als Teilnehmer eines Forstfacharbeiterlehrganges der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach auf einem Waldareal am Ossiacher Tauern mit Motorsägearbeiten beschäftigt. Schnittwunde zugezogen Dabei rutschte er im dortigen Böschungsbereich auf einem Stein, der sich durch die Belastung aus dem Erdreich gelöst hatte, aus. Der...

Foto: FF Kleinhöflein
5

Motorsägenkurs für Kleinhöfleiner Floriani

KLEINHÖFLEIN. Die Freiwillige Feuerwehr Kleinhöflein und die Urbarialgemeinde Kleinhöflein veranstalteten erstmals einen Motorsägenkurs in Kooperation mit dem LFI – Bgld und der forstlichen Ausbildungsstätte Pichl (Stmk). Insgesamt nahmen 32 Personen an dem Kurs teil und mehrere andere Personen verfolgten den Kurs als Zuseher. Theorie und Praxis Der Motorsägenkurs wurde von zwei Ausbildnern der forstlichen Ausbildungsstätte in Pichl (Stmk.) gemeinsam mit zwei Sicherheitsberatern und einem...

5

Sicherheit im Wald

Forstpraxistag der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl in Mannersdorf an der Rabnitz MANNERSDORF. Vor zwei Jahren wurde der erste Teil des Motosägenkurs abgehalten, vor kurzem fand der zweite Teil im Waldgebiet statt, wo 80 Bäume von den Kursteilnehmern fachgerecht gefällt wurden. Unfälle vorbeugen Die Waldarbeit gehört zu den gefährlichsten Tätigkeiten in der Land- und Forstwirtschaft. Die heulenden Motorsägen und umstürzenden Bäume sind nur zwei von vielen Gefahren bei der Waldarbeit. Die...

Für mehr Sicherheit bei der Waldarbeit

SIGLESS. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern organisierten die Urbarialgemeinde und die Freiwillige Feuerwehr Sigleß einen Motorsägenkurs zum Thema „Sicherheit bei der Waldarbeit“. Sicherheitsbestimmungen Die häufigsten Unfallursachen bei der Waldarbeit, die nach wie vor zu den gefährlichstenTätigkeiten in der Land- und Forstwirtschaft zählt, sind fehlende Fachkenntnisse, Missachten der Sicherheitsbestimmungen, das...

Kursbetreuer Hannes Duller (links) und FAST-Leiter Hans Zöscher (4.v.r.) mit den Motorsägen-Powerfrauen | Foto: KK

Wenn Frauen zur Motorsäge greifen

Richtiges Hantieren mit der Motorsäge wollen auch Frauen lernen. OSSIACH (fri). „Selbst ist die Frau“, lautet ein – modifiziertes – Sprichwort. In der Tat ist die Männerdomäne „Motorsägenarbeit“ nicht länger nur männlich. In der Zeit von 22. bis 26. Juni 2015 besuchen Frauen einen eigens für sie ausgerichteten Motorsägenkurs an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach. Sicherheit, na klar! Das Hauptmotiv zur Teilnahme ist für die Frauen die Sicherheit bei der Ausführung diverser Arbeiten mit...

2

Motorsägenkurs im Feuerwehrhaus Mannersdorf

MANNERSDORF. Der von der Feuerwehr organisierte Motorsägenkurs erfreute sich eines großen Zuspruchs. 35 Personen nahmen am Kurs, der von der steirischen Forstinnung durchgeführt wurde, teil. Neben theoretischen Einheiten im Sitzungssaal wurde auch praktisch bei verschiedenen Stationen gearbeitet. Der Kurs soll dazu beitragen, das Unfälle bei Forstarbeiten vermieden werden. An einem weiteren Praxistag im Wald, der frühestens Ende 2015 möglich ist, gab es gleich großes Interesse. Theorie und...

49

Scharfe, schnittige Frauen

Dass Frauen in einer Männerdomäne durchaus schnittig mithalten können, das haben die Teilnehmerinnen des diesjährigen Motorsägenkurses für Frauen an der LFS St. Andrä eindrucksvoll bewiesen. Gegen Ende des Kurses waren auch die großen Bäume nicht mehr sicher vor ihnen. Ing. Franz Wigoschnig, Kursleiter und Lehrer an der LFS, war vom Können der Teilnehmerinnen sehr positiv angetan und freut sich schon auf den nächsten Kurs 2013. Wo: LFS St. Andrä, Schulstraße, 9433 St. Andrä auf Karte anzeigen

19

Motorsägenkurs - Quereinsteiger

Der Motorsägenkurs für Quereinsteiger an der LFS St. Andrä, mit Teilnehmern aus Kärnten und Steiermark, war wieder ein voller Erfolg. Von einfachen Servicearbeiten, über Kettenschärfen, Schnittübungen und Unfallschutz bis hin zum sachgerechten Fällen und Ausformen von Bäumen wurde dabei alles durchgemacht. Wo: LFS St. Andrä, Schulstraße, 9433 St. Andrä auf Karte anzeigen

EIBE-Mitarbeiter und die Motorsäge

WAIDHOFEN. Vergangene Woche wurde für die Mitarbeiter in der EIBE gemeinsam mit Referenten von der Landeslandwirtschaftskammer ein Motorsägen Kurs abgehalten. Nach einer umfangreichen Theorieeinheit im Schulungsraum wurde im Forst die Praxis umgesetzt. Schwerpunkt des zweitätigen Kurses waren Schnitttechniken, die Wartung der Motorsäge sowie die persönliche Schutzausrüstung und Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit mit der Motorsäge im Forst.

Anzeige
Starkholzschlägern will gelernt sein!

Zertifikatslehrgang "Forsttechnik-Motorsägenführung" (Modul 2)

Modul 2 baut auf dem Modul 1 des ZLG „Forsttechnik-Motorsägenführung“ auf. Kursinhalte: + Fällung und Aufarbeitung im Starkholz + Sonderfälle bei der Schlägerung + Arbeiten im Steilgelände + Unfallverhütung und Arbeitssicherheit + Aufarbeitung von Schadholz + Erste Hilfe bei Forstunfällen + Wartung und Instandsetzung der Werkzeuge und Geräte + Abschlussbeurteilung Der Besuch von Modul 1 dieses Lehrgangs ist Voraussetzung für den Besuch von Modul 2. Nach Besuch beider Module und positiver...

Anzeige
Das zentrale Gerät in der Forstarbeit

Zertifikatslehrgang "Forsttechnik-Motorsägenführung" (Modul 1)

Die Motorsäge ist nach wie vor in den meisten Fällen das zentrale Gerät bei der Forstarbeit, die Arbeit mit ihr gehört zum täglichen Brot der Forstwirtschaft. Im Kurs werden Grundkenntnisse rund um die Motorsäge und die Forstarbeit vermittelt. Kursinhalte: + bestandesschonende Fäll- und Entastungstechnik + Planung und Organisation der Arbeiten, Fäll- und Schlagrichtung + Arbeitsfortschritt, Arbeitskreislauf + Einführung in die Ergonomie + Instandhaltung der Motorsäge + Arbeitskleidung +...

Anzeige
Auf die Technik kommt es an!

Motorsägenkurs für Damen

Wer sagt, dass nur Männer Bäume fällen können? Auch so manche forstinteressierte Dame hat Lust, die Motorsäge zu schwingen. In einem Tag lernen die Teilnehmerinnen die Grundlagen der Arbeitstechnik und Unfallverhütung kennen und üben die praktische Handhabung der Motorsäge (Trennschnitte, Fallkerbübungen). Und auch die Motorsägenwartung kommt nicht zu kurz. Information und Anmeldung: Tel.: 03858/2201-0 e-mail: helga.wochinz@lk-stmk.at web: www.fastpichl.at Wann: 13.10.2012 ganztags Wo:...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.