Mozarteum Salzburg

Beiträge zum Thema Mozarteum Salzburg

Künstlerhaus Salzburg
Atelierkonzert im Künstlerhaus

Das „oesterreichische ensemble fuer neue musik“ gibt am Freitag und Samstag, 8. und 10. Mai, jeweils 19.30 Uhr, ein Atelierkonzert im oenm Atelier im Künstlerhaus. SALZBURG. Gespielt werden n eue Werke von Studierenden der Universität Mozarteum Salzburg mit Ehsan Eskandarzadeh, Lena Emilia Michajłów, Vid Ožbolt, Nicolas Alexander Speda, Christiaan Josef Willemse, Karim Zech sowie „recycling miniatures“ - Kompositionen von Studierenden der Anton Bruckner Privatuniversität OÖ mit Aki Traar,...

Niklas Plasse aus Salzburg Stadt tritt sowohl in der Solowertung Blockflöte als auch Querflöte an. 
Foto:- prima la musica/Franz Neumayr
2

Universität Mozarteum Salzburg
Nachwuchswettbewerb „prima la musica“

Vom 18. bis 22. Februar findet wieder der Landesjugendmusikwettbewerb „prima la musica“ in der Universität Mozarteum am Mirabellplatz 1 statt. SALZBURG. Seit drei Jahrzehnten bietet der renommierte Nachwuchswettbewerb „prima la musica“ jungen Musikerinnen und Musikern eine Plattform, um ihr Können unter Beweis zu stellen und wertvolles Feedback von hochkarätigen Jurys zu erhalten. Heuer feiert dieser Wettbewerb sein 30-jähriges Bestehen. Rund 320 musikbegeisterte Kinder und Jugendliche im Alter...

Der Künstlerische Leiter der Mozartwoche stammt ursprünglich aus Mexiko.  | Foto: Wolfgang Lienbacher
1 3

Rolando Villazón
„Würde mit Mozart gerne auf ein Bier gehen"

Für Rolando Villazón gäbe es nichts Schöneres, als Wolfgang Amadeus Mozart live zu treffen. Doch leider trennen Villazón mit seinem Idol mehr als 230 Jahre. Um das weltweit bekannte Salzburger Musikgenie zumindest ein Stück weit am Leben zu erhalten, organisiert Villazón auch heuer wieder die Mozartwoche.  SALZBURG. Der mexikanisch-französische Opernsänger Rolando Villazón fand in Salzburg seine zweite Heimat. Bei der Mozartwoche 2025 kümmert er sich als Künstlerischer Leiter nicht nur um die...

Mozarteum Salzburg
Limina Festival - Contemporary Music

SALZBURG. Das jährlich stattfindende „Festival LIMINA“ (ehemals Crossroads) des Instituts für Neue Musik der Universität Mozarteum fördert die internationale Zusammenarbeit zwischen Komponist*innen und Studierenden der zeitgenössischen Musik aus verschiedenen Ländern. LIMINA entwickelt Möglichkeiten und Netzwerke für junge Musiker*innen und konzentriert sich auf den Auf- und Ausbau internationaler Beziehungen. Die nächsten Veranstaltungen finden vom 28. bis 30. November statt. Nähere Infos...

Rund um den Nationalfeiertag vergangenes Wochenende wurde das Mozarteum in Salzburg zum Schauplatz dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs, an dem 43 Ensembles aus ganz Österreich und Südtirol teilnahmen. | Foto: ÖBV/SBV
19

Klangvoller Bundesbewerb
„Musik in kleinen Gruppen“ begeistert Salzburg

Am 26. und 27. Oktober wurde das Mozarteum in Salzburg zum Schauplatz des prestigeträchtigen Bundeswettbewerbs „Musik in kleinen Gruppen“, bei dem junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Österreich und Südtirol ihr Können unter Beweis stellten. SALZBURG. Der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ ist ein bedeutendes musikalisches Ereignis, das alle zwei Jahre in Österreich stattfindet. Rund um den Nationalfeiertag vergangenes Wochenende wurde das Mozarteum in Salzburg zum Schauplatz dieses...

Mozarteum Salzburg
Die bezaubernde Welt der Anime-Musik

SALZBURG. Das Mozarteum präsentiert am 26. Oktober um 19.30 Uhr im Wiener Saal ein Konzert mit der japanischen Künstlerin Mai Yoshikawa (Klavier). Die Besucher erleben eine fesselnde Reise durch die bezaubernde Welt der Anime-Musik. Freie Kunst lädt zu "Totoro Dreams" ein, einem außergewöhnlichen Abend mit einigen besonderen Lieblings-Anime-Melodien. Egal, ob man ein erfahrener Anime-Enthusiast ist oder einfach nur schöne Musik schätzt, "Totoro Dreams" verspricht ein Fest der Kreativität und...

Bei der „Nacht der Werbung“ wurden am 22. Februar im Großen Saal des Mozarteum Salzburg die Sieger und Platzierten des Landespreises für Marketing, Kommunikation und Design 2024 dem Publikum präsentiert. Im Bild: Alle anwesenden Sieger und Platzierten beim Salzburger Landespreis für Marketing, Kommunikation und Design 2024. | Foto: © wildbild: Herbert Rohrer
6

Nacht der Werbung
Landespreis: Leistungsschau der Salzburger Kreativen

Salzburger Landespreis 2024: Die Bühne im Großen Saal des Mozarteum Salzburg bei der „Nacht der Werbung“ gehörte voll und ganz Salzburgs Kreativen und Werbern und ihren einfallsreichen Kreativprojekten. SALZBURG. Bei der „Nacht der Werbung“ wurden am Donnerstagabend, 22. Februar, im Großen Saal des Mozarteum Salzburg in der Landeshauptstadt, die Sieger und Platzierten des Landespreises für Marketing, Kommunikation und Design 2024 prämiert und dem Publikum präsentiert. Dies geschah im Beisein...

Der Tiroler Jugendchor hat ein eine neue Leitung. Agnes Schnabl studierte Chordirigieren und Chordirigierpädagogik. Seit dem Studienjahr 2021 war sie im Chorleitungsteam des Anton Bruckner Instituts tätig. | Foto: Alexander Wenzel KUG
2

Chor
Agnes Schnabl übernimmt die Leitung des Tiroler Jugendchors

Der Tiroler Jugendchor hat ein eine neue Leitung. Agnes Schnabl studierte Chordirigieren und Chordirigierpädagogik. Seit dem Studienjahr 2021 war sie im Chorleitungsteam des Anton Bruckner Instituts tätig. TIROL. Agnes Schnabl stammt ursprünglich aus Kärnten und lebt derzeit in Graz. Sie hat ihre musikalische und akademische Ausbildung an verschiedenen renommierten Institutionen absolviert. Dazu gehören die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo sie ihr Hauptfach Chorleitung bei...

Das Vorarlberger Barockorchester Concerto Stella Matutina hat 2019 den OPUS Klassik gewonnen. | Foto: Marcello Girardelli
2

Concerto Stella Matutina
Sturm und Drang in der Kulturbühne AMBACH

Das Vorarlberger Originalklangensemble Concerto Stella Matutina (CSM) lädt am Freitag, 14. und Sonntag, 16. Oktober 2022 zum vierten Abo-Konzert nach Götzis in die Kulturbühne AMBACH Auf dem Programm stehen Konzerte für die selten zu hörende Viola da gamba von Johann Gottlieb Graun und Sinfonien der Bach-Söhne Johann Christian und Carl Philipp Emanuel Bach. Sturm und Drang Das Repertoire dieser spannenden Epoche zwischen Barock und Klassik, dem musikalischen Sturm und Drang, ist selbst im...

unsplash/Markus Ilg
2

Musik Studienabschluss in Vorarlberg
Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik ist fix

Der mehrjährige intensive Prozess der Weiterentwicklung des Vorarlberger Landeskonservatoriums (VLK) zu einer Privathochschule für Musik ist erfolgreich abgeschlossen. Bereits im Herbst 2022 kann der Studienbetrieb aufgenommen werden. Das 1977 gegründete Vorarlberger Landeskonservatorium konnte akademische Zertifizierungen nur in Kooperation mit Hochschuleinrichtungen außerhalb Vorarlbergs, konkret mit der Universität Mozarteum Salzburg, verleihen. “Um nicht an Attraktivität zu verlieren,...

Virtuoser Abschluss
Höller und Kleiner beendeten den Festspielsommer

Der Bischofshofener Festspielsommer fand mit dem Konzert von Violinistin Christine-Maria Höller und dem Pianisten Gerion Kleiner einen virtuosen Abschluss. BISCHOFSHOFEN. Der Bischofshofener Festspielsommer hat sich noch einmal mit einem Knall verabschiedet. Violinistin Christine-Maria Höller verzauberte zusammen mit dem aus Baden-Württemberg stammenden Pianisten Gerion Kleiner den Kultursaal in Bischofshofen. Virtuose Eröffnung des Abends Die beiden Musiker, die auch am Mozarteum in Salzburg...

Musikalischer Familienbesuch beim Hauskonzert .Clemente Prudencio, Eiko Saathoff, Leona Rajakowitsch (Organisatorin), Franziska Prudencio, Elisa, Manuel und Melina Saathoff  (v.l)
6

Kultur trotz COVID 19 durch neue Konzepte
Phänomenaler Erfolg bei den Hauskonzerten in Radenthein

Die wöchentlichen Hauskonzerte von Leona Rajakowitsch und Clemente Prudencio haben sich zu einem Fixpunkt im Kalender begeisterten Kulturliebhaber entwickelt. Was ursprünglich als „Corona-Projekt“ startete, sprach sich schnell bei Kunsthungrigen herum. Jeden Sonntag um 18:00 öffnen die jungen Studenten mit kärntnerischen und chilenischen Wurzeln die Türen für Musikliebhaber und Neugierige. Mit dem Ziel das leerstehende Haus ihrer Großeltern wieder mit Leben zu füllen, haben sie ein...

Musikliebe und Tastenspiel
Mininger startet musikalisch durch

Der junge Mininger Gabriel Romberger macht seit frühester Kindheit Musik: Alles begann mit Mozarts "Eine kleine Nachtmusik". 2019 präsentierte er seine erste eigene Oper "Ivy". MINING (kat). "Meine Schwester und ich gingen noch in den Kindergarten, als wir einmal zu Besuch bei meine Großeltern waren. Gemeinsam hörten wir Schallplatten an. Unter anderem auch Mozarts "Eine kleine Nachtmusik". Danach bin ich zu Opas Harmonium gelaufen und habe so lange herumprobiert, bis ich die Melodie...

Adolf Schwanthaler (l.) und Obmann Thomas Söllinger (r.). | Foto: MV Wendling
2

Musikverein Wendling
Verein bekam von Hand restaurierten Kontrabass

Während der heurigen Jahreshauptversammlung wurde den Verantwortlichen des Musikvereins Wendling kürzlich ein Kontrabass überreicht. WENDLING. Dieser wurde von Altmusiker Adolf Schwanthaler in mühevoller Handarbeit restauriert und an Obmann Thomas Söllinger übergeben. "Wir freuen uns sehr darauf, den ersten Auftritt damit zu bestreiten und werden dieses besondere Instrument noch lange Zeit in Ehren haben", heißt es aus dem Musikverein. Abgeschlossenes StudiumEin weiterer Grund zur Freude unter...

Preisträger
Erster Preis für Klavier-Talent in Eugendorf

Gute Nachricht des Tages: Flachgauer Klaviertalent wird Sieger. EUGENDORF. Über den ersten Preis beim Musikbewerb Prima La Musica freut sich Sebastian Fichtner aus Eugendorf. Das neunjährige Nachwuchstalent überzeugte in der Altersgruppe B die Jury im Salzburger Mozarteum mit seinen musikalischen Leistungen auf dem Klavier. Dargeboten wurden vom Volksschüler der dritten Klasse die „Sonatina II“ in A-Dur (Wolfgang Amadeus Mozart), „Invention I“ in C-Dur (Johann Sebastian Bach) und „Das Ragtime...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Dieter Kleinpeter, Corina Forthuber, Frauke Von Jaruntowski (v.l.n.r.) und Beate Terfloth (sitzend Mitte) repräsentieren das Institut bildende Künste und Gestaltung.
10

Die Künstler-Macher vom Mozarteum

Die Studenten der Mozarteum-Zweigstelle für bildende Künste und Gestaltung bereichern Salzburgs Kunstszene. SALZBURG. Unscheinbar, in zweiter Reihe in der Salzburger Alpenstraße, ohne Straßenschild oder auffällige Fassade, liegt eine Zweigstelle des Mozarteums. Lediglich 90 Studenten studieren darin bildende Künste und Gestaltung. "Wir haben es schwer, in das Bewusstsein der Salzburger zu rücken. Wir liegen nicht in der Altstadt und den Namen Mozarteum assoziieren die meisten Menschen mit...

Konzert der Sommerakademie

des Mozarteum Salzburg im Schloss Höch. Mit Ausstellung von Herbert Bauer – Unikate aus seiner Serie „PEGASUS“. Eintritt VVK € 12,00 / AK € 15,00. Karten sind im TVB Flachau erhältlich, T: +43 (0) 6457 22 14 Wann: 24.08.2017 20:00:00 Wo: Schloss Höch, Höchweg 1, 5542 Flachau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniela Gassner

MOZ im Turm

Studierende und Lehrende des Departments Musikpädagogik Innsbruck und des Tiroler Landeskonservatoriums gestalten zum 3. Mal einen Abend mit eigenen Kompositionen und Arrangements. Leitung: Christian Wegscheider, Christine Kisielewsky, Stefan Neuner und Francois-Pierre Descamps Wann: 19.12.2016 20:00:00 Wo: Treibhaus, Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

Herbstkonzert Postmusik

Am 12.11.2016 findet um 19 Uhr im Großen Saal des Mozarteums in Salzburg das Herbstkonzert der Postmusik Salzburg statt. Im ersten Teil stehen unter anderem Werke von Bedrich Smetana (Die Moldau, Festliches Vorspiel) und Johannes Brahms (Klavierkonzert Nr. 2; Solist: Peter Brugger) auf dem Programm. Darüber hinaus begleitet die Postmusik im 2. Teil Wolfgang Huber mit Melodien im Stile Max Raabes und erinnert an Hits von Benny Goodman. Wann: 12.11.2016 19:00:00 Wo: Stiftung Mozarteum, Großer...

Salzburger ÖH-Preis für Julia Jordan

Junge Kemater Fotokünstlerin beeindruckte Jury und Publikum mit ihren hervorragenden Werken! Einen bemerkenswerten Schritt weiter in ihrer jungen künstlerischen Karriere machte die Kemater Kunststudierende Julia Jordan. In Salzburg überzeugte sie auch bei ihrer vierten Ausstellung die Fachjury. Im bis auf den letzten Platz besetzten Präsentationsraum des Salzburger Mozarteums („Das Zimmer“) wurde sie als zweite Trägerin des Kunstpreises der Salzburger Hochschülerschaft gefeiert. Julia Jordan –...

Gemeinsames Lehramtsstudium im Verbund Lehrerbildung West

Mit 3. Oktober 2016 beginnt die "PädagogInnen-Ausbildung Neu" an fünf Hochschulen in Tirol, Vorarlberg und Salzburg. Die Hochschulen arbeiten nun im "Verbund LehrerInnenausbildung West" zusammen. TIROL. Mit 3. Oktober beginnt das gemeinsame Lehramtsstudium für den Bereich der Sekundärstufe (Allgemeinbildung) im "Verbund LehrerInnenausbildung West. Fünf Hochschulen bündeln ihre Stärken für die bestmögliche LehrerInnenausbildung. Gemeinsames Lehramtsstudium Beim gemeinsamen Lehramtsstudium steht...

Konzert der Sommerakademie des Mozarteum Salzburg

Konzert der Sommerakademie des Mozarteum Salzburg und Ausstellung von Herbert Bauer „Konzert & Wein & Kunst“ im Schloss Höch. Eintritt VVK € 14,00 / AK € 16,00. Karten sind im TVB Flachau erhältlich, T: +43 (0) 6457 22 14 Wann: 10.08.2016 20:00:00 Wo: Schloss Höch, Höchweg 1, 5542 Flachau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniela Gassner

Mozarteum: Mario Kostal folgt Matthias Seidel als Vizerektor für Lehre nach

SALZBURG. Der Universitätsrat der Universität Mozarteum Salzburg hat heute dem Ersuchen des Vizerektors für Lehre, Matthias Seidel, stattgegeben, sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zurückzulegen. Die Nachfolge von Seidel als Vizerektor für Lehre der Universität Mozarteum Salzburg tritt der bisherige Leiter der Abteilung für Lehrmanagement am Mozarteum, Mario Kostal, an. Seit 1974 hatte Seidel einen Lehrauftrag am Mozarteum, 1980 wurde ihm eine Professur für Gitarre verliehen und zugleich die...

Mozarteum hat neue Künstlerische Leiterin

SALZBURG (lg). Seit vergangener Woche hat die Stiftung Mozarteum Salzburg eine neue Künstlerische Leiterin. Maren Hofmeister hat Ihre Arbeit aufgenommen und wird gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Tobias Debuch die Zukunft der Stiftung Mozarteum gestalten. Weiters ist Maren Hofmeister bereits als Intendantin der Mozartwoche designiert und wird in dieser Funktion dem Dirigenten Marc Minkowski nach der Mozartwoche 2017 nachfolgen. Das Programm ihrer ersten Konzertsaison wird sie...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.