Murradweg R2

Beiträge zum Thema Murradweg R2

Die neue Brücke dient als Verbindungsglied über die Mur und kann auch von Radfahrerinnen und Radfahrern benutzt werden. | Foto: Alle Fotos: Günter Simmerl
29

Oberschwarza
Feierliche Brückeneröffnung zwischen Österreich und Slowenien

Grenzenlos wurde die Eröffnung der neuen Brücke, die Österreich und Slowenien verbindet, in Oberschwarza gefeiert. Ab sofort steht einer Ausfahrt mit dem Fahrrad über die neue Brücke zu den Nachbarinnen und Nachbarn in Slowenien nichts mehr im Wege. STEIERMARK. Unter dem Motto "Ende gut, alles gut", konnte die feierliche Eröffnung der neuen Brücke am Murradweg R2 in Oberschwarza gefeiert werden. Bedingt durch nicht vorhersehbare Vorkommnisse während der Bauphase musste die ursprünglich für Ende...

Am Sonntag am Vormittag wurde die neue Brücke über die Mur gehoben. | Foto: Günter Simmerl
38

Montage abgeschlossen
Neue Brücke verbindet Südsteiermark mit Slowenien

Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen sich freuen: Nach monatelanger Vorarbeit und in aufwändigen Arbeitsschritten wurde in Oberschwarza am Murradweg R2 in der Marktgemeinde Straß eine neue Brückenkonstruktion montiert, die die Südsteiermark und Slowenien noch weiter zusammenwachsen lässt. STRASS. Ideale Wetterbedingungen ohne Wind und Regen bildeten die Grundbedingungen, um die neue Brückenkonstruktion in Oberschwarza in der Marktgemeinde Straß zu heben und zu montieren. Ein historischer Moment...

Tour de Mur-Teilnehmer absolvierten die Jungfernfahrt am neuen Radweg, der durch das Sappi-Werksgelände führt. | Foto: Edith Ertl
55

Tour de Mur führte durch Sappi Gratkorn
Premiere für neuen Radweg, der durch das Sappi-Werksgelände führt

Bei der dreitägigen Tour de Mur machten die Radfahrer auch Station bei Sappi. Dafür öffnete der Papierkonzern das 1,2 km lange Teilstück des neuen Radweges, das erst am 11. Juli offiziell freigegeben wird. Die Strecke von Höhe Fischerwirt/Gratwein bis zur Kläranlage ist ein kleines Naturjuwel inmitten der Papierindustrie. GRATKORN. Das Teilstück des Radwegs ist das Ergebnis langer Gespräche und eines Schulterschlusses von Sappi, der Gemeinde Gratwein-Straßengel und der WGN (Wärme Graz Nord) und...

Foto: MeinBezirk
2:10

Radweg Leoben-Hinterberg
Eine neue Ampel sorgt für Diskussionen

Zwei neue Ampelanlagen in Leoben-Göß und an der Leobener Nordspange sollen die Sicherheit für querende Radfahrer erhöhen. LEOBEN. Zwei neue Druckknopfampeln sollen in Leoben für mehr Sicherheit bei Radwegkreuzungen mit der jeweiligen Landesstraße sorgen. Ampel Nummer 1, installiert beim Kreuzfeldweg in der Nähe des Studentenwohnheimes "Living Campus", macht angesichts der dort auf der Nordspange erlaubten Geschwindigkeit von 50 km/h Sinn. Ampel Nummer 2 wurde in der Josef-Heißl-Straße an der...

Baustelle Radweg Niklasdorf: Wie kommt man als Fußgänger ungefährdet nach Proleb oder in die Brunnhausstraße? | Foto: WAFO
1 2

Woche-Weihnachtswunder
Neuer Radweg: Gefahrenstelle in Niklasdorf entschärft

Bauarbeiten am Radweg zwischen Niklasdorf und Proleb bewirkten eine Sperre des Gehsteiges. Fußgänger mussten auf die Landesstraße ausweichen, das war besonders bei Dunkelheit gefährlich. Nach Intervention der Woche wurde die "Fußgängerfalle" entschärft. NIKLASDORF. Spaziergänger und Radfahrer ärgerten sich seit mehreren Wochen über eine Baustelle am Radweg R2 zwischen Niklasdorf und Proleb. Und das aus gutem Grund: Auf einigen hundert Metern entlang der Proleber Straße wird der Radweg...

Sperrung der Unterführung Augartenbrücke, Graz
2 1 13

Hohes Unfallrisiko
Die Unterführung der Augartenbrücke, wurde schon wieder gesperrt!

Schon wieder wurde die Unterführung vom Mur-Radweg R2 der Grazer Augartenbrücke, wegen einer Veranstaltung im Städtischen Augarten gesperrt! Für alle Menschen bedeuteten diese wiederholten Sperrungen vom Mur-Radweg R2, ein enormes Risiko. Die Radfahrer und Fußgänger sind dadurch gezwungen, eine sehr gut befahrene doppelte Fahrspur, für die Überquerung zu nutzen. (über die Grazbachgasse 93, Ecke Rosseggerkai) Am Wochenende sind besonders viele Familien, mit ihren Kindern am Mur-Radweg R2 in Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Mit vereinten Kräften zu einem attraktiven Murradweg. | Foto: © Land Steiermark/Streibl
Aktion

Murradweg
Murradweg soll noch attraktiver werden

Radfahren ist beliebt und liegt voll im Trend: Durch eine regionsübergreifende Zusammenarbeit soll der beliebte Murradweg noch mehr an Attraktivität gewinnen. Um die Streckenqualität des beliebten Murradweges zu verbessern, werden jetzt die Kräfte gebündelt: Die Regionen Obersteiermark West, Steirischer Zentralraum, Südweststeiermark und Südoststeiermark wollen künftig an einem Strang ziehen um die Route für Gäste und einheimische Pedalritter attraktiver zu gestalten. Ziel ist es, dass der...

Quo vadis Radweg? In St. Michael hört der Radweg plötzlich auf. | Foto: Podesser
1 4

Sportlicher Lokalaugenschein zeigt Verbesserungspotenzial:
Murradweg mit vielen Lücken

Radfahren wird besonders in Zeiten wie diesen immer populärer und auch zu einem stärkeren Tourismusfaktor. Der Sportsprecher der steirischen Grünen, LAbg. Alex Pinter, trat deshalb in die Pedale, um sich auf dem Murradweg von Graz über Bruck/Mur und Leoben bis Judenburg den Zustand dieses touristischen Aushängeschildes genauer anzusehen – ein sportlicher Lokalaugenschein also. Das sind die SchwachstellenDie Ausfahrt von Alex Pinter hat unter anderem folgende Schwachstellen des Murradwegs zutage...

Auwiesen Graz, Altarm Thondorf (rechts), ökologische Zone (Mitte), Mur (links)
29 16 25

Auwiesen Naherholungsgebiet - Großraum Graz

Das Naherholungsgebiet ,,Auwiesen", liegt im Süden von Graz. Es beginnt nach der A2 Südautobahn-Brücke und ist mit dem Fahrrad durch die Unterführung, (Murfelder Straße 260 - Ecke - Eisbachgasse 900) entlang vom Murufer sehr leicht zu erreichen. Das Naherholungsgebiet mit einer Liegewiese von 3.500 Quadratmetern, liegt genau vor dem Altarm Thondorf und der ökologischen Halbinsel. Das Areal hat 135.000 Quadratmeter und 30.000 Quadratmeter davon sind ökologische Zone. In Thondorf ist das Areal...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Der neu sanierte Aufstieg zum Steg nach 2 Monaten.
2 1 10

Rechenschwäche mit volkswirtschaftlichen Schaden in Millionenhöhe
Rampen-Theater

„Papa! Warum ist da keine Rampe?“. Der Familienradausflug ist jäh unterbrochen. Am Steg der laut Beschilderung die Radfahrer dazu einlädt vom HR2 in Gratkorn zum HR1 in Judendorf zu wechseln, wird seit Anfang Dezember an den Aufstiegen saniert. Statt zeitgemäßer, barrierefreier Aufstiege hat man hier wieder Stiegen errichtet und auf der Gratkorner Seite zwei schmale, steile Rampen mit rutschfesten Klebestreifen hinzugefügt. War die Gratkorner Seite Ende Jänner fertig ist die kürzere Stiege in...

Ganz weit oben in den Felsen fühlen sich die Felsentauben sogar so sicher, dass sie frei auf einem Sonnenplätzchen sitzen. Es braucht schon ein gutes Zoom um sie "runter zu holen"
2 2 10

Zigeunerloch als Vogelschutzgebiet (Naturschutzsgebiet c92)
Felsentauben und Dohlen

An der Engstelle zwischen dem Hausberg und der Mur im Norden von Gratkorn zwängt sich die Eggenfelder Straße mit Radweg an den zum Teil überhängenden Felsen und der Höhle Zigeunerloch vorbei. Bei wenig lärmenden Verkehr überrascht den Radfahrer hier lautes Geschrei der Dohlen. Eine ganze Kolonie dieser Vögel lebt hier, ungewöhnlich für diesen Region der Steiermark, die man sonst nur im Gebirge sieht. Sie fliegen umher und man sieht sie auf den Bäumen ringsum Felsen und Höhle. Wer Zeit hat und...

Das weiße Rad im blauen Rund zeigt an hier geht es weiter am R2
11

Befahrungbericht ersten Fahrradstraße im Murradweg R2
Fahrradstraße in Eggenfeld beschildert

Ein einziges Schild „Fahrradstraße“ steht jetzt dort, wo zuvor Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrverbot mit etlichen Ausnahmen, die Beschaulichkeit des kleinen Ortes Eggenfeld in der Marktgemeinde Gratkorn schützen. Und dieses Schild bedeutet für die Anwohner das Gleiche wie die vielen anderen zusammen. Für die Radverkehrinteressierte ist es aber was Besonderes, eine Attraktion am touristischen R2, denn hier wurde am Murradweg, die in der Straßenverkehrsordnung angebote Möglichkeit einen für...

Lkw müssen entladen – aber wo? In der Harter Straße wird das Parken zunehmend zum Konfliktpotenzial. | Foto: Privat
1 2

Parkplatzärger: Harter Straße wird zur "Problemzone"

Ruinierte Grünstreifen, zerstörte Bankette, volle Parkflächen, bröckelnder Asphalt und rausgerissene Randsteine – "dazu noch parkende Lkw, die schräg im Straßengraben hängen oder von Hubstaplern quer über die Straße entladen werden", summiert Hans Preitler den momentanen Zustand der Harter Straße in Gratkorn. Der Gemeinderat hat schon etliche Beschwerden von Anrainern bekommen und bittet daher in der "Problemzone" um gegenseitige Rücksichtnahme. Sowohl bei allen Verkehrsteilnehmern als auch für...

Der erneuerte Murradweg R2 im Gemeindegebiet von Wildon ist seit Freitag wieder befahrbar. | Foto: KK
4

Hochwasserschutz für Wildon und Lebring sowie erneuerter Murradweg R2

Verbund verbessert Hochwasserschutz für Wildon und Lebring: Erhöhung der rechtsufrigen Uferböschung gewährleistet Schutz vor 100-jährlichen Hochwässern. Die rechtsufrigen Ortsteile der beiden steirischen Gemeinden Wildon und Lebring–St. Margarethen verfügen ab sofort über einen verbesserten Hochwasserschutz entlang der Mur. VERBUND hat während der vergangenen zehn Monate im Stauraum des Kraftwerks Lebring auf einer Länge von rund einem Kilometer Baggerungen zur Sedimententnahme durchgeführt und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.