Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Die Erntemenge im Winterhalbjahr beträgt rund 80.000 Erntefestmeter.  Ein Baum ist mit 120 bis 140 Jahren "erntereif". | Foto: Bundesforste

Im Wienerwald ist "Erntezeit"

Nachhaltigkeit: Entnommen wird nur so viel, wie wieder nachwächst. REGION WIENERWALD (mh). Mit Beginn der kühleren Jahreszeit beginnt wieder die Holzernte im Wienerwald. "Von September bis März werden wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt", verrät Pia Buchner von den Österreichischen Bundesforsten. "Bei der Holzernte werden erntereife Bäume entnommen und die Verjüngung eingeleitet, also der natürliche Nachwuchs gefördert." Verjüngung des Waldes Lichtungen geben laut Buchner den...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Karlheinz Piringer

PEFC Zertifizierung weist auf nachhaltige Waldbewirtschaftung hin

Die PEFC Zertifizierung steht für eine ökologisch, ökonomisch und soziale nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die WWG Litschau steht voll dahinter. Daher sollten die Konsumenten beim Einkauf von Holzerzeugnissen sowie Papier auf das Zertifizierungszeichen achten. Am Bild v.li.: Thomas Gabler, Philipp Pfeifer, Obm. Markus Zimmermann, Andreas Koll, Bernhard Weinelt, Johannes Zeller, Robert Thür, DI Willibald Hafellner, DI Josef Weichselbaum, Heribert Kössner, Jürgen Gratzl.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Schulwart Erich Trautendorfer mit seinem selbstgebauten Holzrad. Diesen Winter will er sich ein hölzernes Citybike bauen.
1 7 3

Ein „Drahtesel“ aus Holz

Der Lembacher Erich Trautendorfer (47) hat sich sein Fahrrad selbst gebaut – ganz aus Holz. LEMBACH (hed). Eigentlich ist es ja kein Drahtesel, sondern eher ein Holzesel. Mit Stolz präsentiert der gelernte Tischler und „Tüftler“ sein selbst gebautes Mountainbike. Die Besonderheit: Es ist aus Birkenholz. „Organisch und nachhaltig gewachsen“, sagt Trautendorfer. Der Fahrtest: Kein Unterschied zu einem herkömmlichen Rad mit Carbon oder Alurahmen – angenehm im Fahrverhalten. Wie sieht es mit der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die "Wienerwälderinnen 2015" Elisabeth Wrbka und Elisabeth Hammerl (Mitte) mit Biosphärenpark-Direktorin Andrea Moser. | Foto: BPWW/Novak

Biosphärenpark sucht die „Wienerwälderin 2016“

REGION WIENERWALD (mh). Bereits zum fünften Mal begibt sich der Biosphärenpark Wienerwald zum Tag der Frauen am 8. März auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark leisten. Vwrgangenes Jahr durfte sich mit Elisabeth Hammerl eine Eichgrabnerin über diese Auszeichnung freuen. Teilnahmeberechtigt sind Frauen, die in einer der 51 niederösterreichischen Gemeinden oder 7 Wiener...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
2 2

Die NMS Zell am See setzt(e) ein Zeichen gegen die Klimaerwärmung

ZELL AM SEE. Seit bereits fünf Jahren setzt die Neue Mittelschule Zell am See ein deutliches Zeichen gegen den Klimawandel. Die SchülerInnen pflanzten insgesamt bereits mehr als 1.000 Bäume. Viele Einblicke genommen Beim diesjährigen Projekttag standen neben dem Bäumepflanzen wieder zahlreiche wichtige Themen am Programm. Unter anderem gewannen die SchülerInnen Einblick in den Lebens-, Wirtschafts- und Erlebnisraum Wald und die Naturgewalt Wasser. Sie konnten sich theoretisch und praktisch mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Anzeige
Foto: Copyright: Gabriela Moser

Im Wald, da sind die ... Frauen!

Ein Männlein steht im Walde….? Nicht immer! Immer häufiger sind auch Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft tätig: als Waldbesitzerin, in Forstbetrieben, in Technischen Büros, in Institutionen der Forst- und Holzwirtschaft und an zahlreichen anderen Stellen. Zehn Jahre Forstfrauen Vor zehn Jahren wurde daher der Verein Forstfrauen gegründet, um Frauen und Mädchen aus der Forst- und Holzwirtschaft miteinander zu vernetzen, Erfahrungen und Erfolge miteinander zu teilen und Mut zur Forst- und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Graz
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Murau
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Anzeige
Wissbegierige Damen im Wald

Waldspaziergang für Frauen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - gewusst, wie!

Heuer feiert der Begriff „Nachhaltigkeit“ seinen 300. Geburtstag. Während man ursprünglich darunter verstand, dass nur so viel Holz genutzt wird, wie nachwächst, so hat sich das Verständnis von Nachhaltigkeit inzwischen deutlich erweitert. Nun sind alle vier Funktionen des Waldes – Nutzung, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrtswirkung und Erholung – und auch ökologische Aspekte erfasst. Jede Waldbesitzerin, jeder Waldbesitzer möchte nachhaltig wirtschaften und einen gesunden und produktiven Wald...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Dagmar Karisch-Gierer
Waldbesitzerin Maria Fliri, Landesforstdirektor Josef Fuchs und die beiden LHStv Ingrid Felipe und Josef Geisler im Vorbildwald bei Baumkirchen. | Foto: Foto: Land Tirol/Forst

„Unser Tiroler Wald – das Rezept für Nachhaltigkeit“

TIROL (bp). Die heurige „Woche des Waldes 2013“ steht unter dem Motto „Unser Tiroler Wald – das Rezept für Nachhaltigkeit“. „Der Wald ist in Tirol ein wichtiger ökonomischer Faktor. Er bietet Arbeitsplätze für tausende Menschen und liefert in der Wertschöpfungskette Arbeit für weitere 33.000 Menschen in der Forst- und Holzwirtschaft“, betonte LHStv Geisler, für den Wald zuständiges Regierungsmitglied. „Außerdem trägt er dazu bei, die Auswirkungen von Hochwasser und Muren zumindest zu mildern.“...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft: Vom 10. bis 16. Juni findet österreichweit die "Woche des Waldes" statt.

Die Leistung unserer Wälder

Vor 300 Jahren hielt der Begriff 'Nachhaltigkeit' in die Forstwirtschaft Einzug - und hat sich weiterentwickelt. Am 28. Mai luden die Land und Forst Betriebe Steiermark und der Forstbetrieb Franz Mayr-Melnhof-Saurau zu einem Journalistentag im Wald. In Augenschein genommen wurde vor allem der Begriff der Nachhaltigkeit. Arbeitgeber Wald Mit rund vier Millionen Hektar ist Österreich zu 48 Prozent mit Wald bedeckt. Die Steiermark ist das waldreichste Bundesland Österreichs - rund 55.000...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Schöner Forstweg | Foto: LK Niederösterreich
2

Internationaler Tag des Waldes - Holzverwendung ist aktiver Klimaschutz

Wien | Am 21. März fand der "Internationale Tag des Waldes" statt. Dieser wurde Ende der 1970er Jahre auf Initiative der FAO ins Leben gerufen, um den weltweiten Rückgang der Waldflächen ins Bewusstsein zu rufen. Zum diesjährigen "Internationalen Tag des Waldes" wies der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Gerhard Wlodkowski, auf die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz hin. "In jedem Kubikmeter Holz ist eine Tonne des Treibhausgases CO2 gespeichert. Bei Verwendung von Holz als...

  • Wien
  • Liesing
  • Key Andreas Sina
Stolz auf Holz: Hannes Partl, Helmut Troger und Josef Hechenberger.

Mehr Holz braucht das Land

Die Ziele: Steigerung der Wertschöpfung von Holz sowie Haltung des Preis-Niveaus Wälder haben in Tirol ein hohes Maß an Bedeutung. Nicht nur als Schutzfunktion, sondern auch als wichtiger Wirtschaftsfaktor. VOMPERBACH (bs). Vom Spielzeug über Biomasse bis hin zu Häusern – Holz ist vielfältig. In seiner Gattung als auch in der Nutzung. Ein Wirtschaftszweig der in Tirol einiges an Stärke besitzt. „Der Arbeitsplatz von 33.000 Menschen in Tirol ist in der Forst- und Holzwirtschaft. Mit etwa 1.400...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.