Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Foto: Pixabay

Übelbach
Wildnis im Kochtopf: Kräuterkunde mit Wildniskulturexperten

Am Samstag, 18. September, von 9 bis 13 Uhr kommt die Wildnis in den Kochtopf. Beim "Wildnis-Kochen". Mit Johnny und Sandra Peham erkunden die Teilnehmer zuerst den "wilden Garten" am Spielplatz in Übelbach und sammeln dort mit den Wildniskulturexperten verschiedenste Pflanzen und Kräuter. Danach fahren alle gemeinsam (Car-Sharing) auf den Wildniskulturhof der Familie Peham, den Flaschbacherhof in Neuhof/Übelbach. Gemeinsam werden wichtige Kräuter und Gemüse geerntet und gleich vor Ort outdoor...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Vielleicht haben Frauen einfach eine andere Sicht der Dinge – definitiv können sie aber zu Veränderungen in ihrer Region beitragen. | Foto: Pixabay
2

KEM GU-Nord
Vor den Vorhang holen: Frauen sind Klimaheldinnen

Mit einen Workshop nur Frauen, der auf ein nachhaltiges Leben und Miteinander für Klima und Energie zielt, lädt die Klima- und Energiemodellregion Graz-Umgebung Nord zum Nachdenken und auch Umdenken ein. Soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung, Familie und Jugend – die Ministerien, die sich damit befassen, werden im deutschsprachigen Raum von Frauen dominiert. Woran das liegen mag? Ein Grund könnte sein, dass diese Bereiche eine andere Anschauung benötigen – eine, die selbst erlebt wird. Das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Privat
2 9

Schmetterlinge zum "selber anpflanzen"

Gratkorner Ehepaar lädt zum Workshop für das naturnahe Garteln zu sich nach Hause ein. Blühendes Österreich und Global 2000 haben Anfang Juli zur Schmetterlingszählung im Garten und auf den Balkonen aufgerufen. Sinn der Aktion ist die Erhebung der Arten, denn gut die Hälfte aller heimischen Schmetterlingsarten ist vom Aussterben bedroht. Dem Aufruf folgten auch der Gratkorner Gemeinderat Hans Preitler und seine Frau Brigitte Rühl-Preitler, diplomierte Kräuterpädagogin. 48 verschiedene bunte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die „Fadenwerkstatt“ machte den Schülern der Volksschule St. Oswald großen Spaß. | Foto: Volksschule St. Oswald bei Haslach
2

Umeltschutz
Volksschüler aus Rohrbach nahmen an UmweltLabs teil

In Form von individuellen UmweltLabs macht der Umwelt:Spiel:Raum des Landes OÖ Halt an zwei Volksschulen im Bezirk. Die Schüler beschäftigten sich mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit. ST. MARTIN, ST. OSWALD. Die heimischen Gemeinden konnten den von der Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ organisierten Umwelt:Spiel:Raum heuer im Juni und Juli erstmals in Form von individuellen UmweltLabs vor Ort buchen. Zwei Schulen aus dem Bezirk nutzten das Angebot für Projekt- und Umweltaktionstage....

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Sophie Reinisch ist schon von Kindheit an begeistert von Schmuck aus Holz - eine Leidenschaft, die sie mit ihren Kundinnen und Kunden gerne teilt. | Foto: Anja Koppitsch
12

Astwerk
Holzschmuck von der Natur inspiriert, mit Liebe gemacht

„Der kreativste Künstler ist die Natur selbst“ – so halten es auch Sophie und Stefan Reinisch als Inhaber von Astwerk Holzschmuck. Das steirische Duo hat sich bereits 2012 der Handarbeit mit Holz verschrieben. Das ist zwar bis heute so geblieben, dazu gesellt haben sich aber ein großes Team, moderne Arbeits- und Verkaufsräumlichkeiten und jeden Tag eine neue Idee. TRAHÜTTEN. „Ich war immer schon kreativ und habe viel gebastelt. Als Kind habe ich Armbänder für meine Freundinnen gemacht. Und als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Der Studiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Salzburg organisierte eine "Game Changer"-Workshop-Reihe im Zuge des EU-geförderten Projekts "CE Responsible".  | Foto: BB Salzburg

Unsere Erde
Gute Geschäfte für den Planeten

Online-Workshop-Reihe der Fachhochschule Salzburg vernetzt sozial-ökologische mit marktorientierten Unternehmen, um faire und nachhaltige Geschäftslösungen in der Wirtschaft voranzutreiben. SALZBURG. Der Studiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Salzburg organisierte eine "Game Changer"-Workshop-Reihe im Zuge des EU-geförderten Projekts "CE Responsible". Die Workshops sollen die Erreichung von sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitszielen im zentraleuropäischen Raum unterstützen....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Juz Wolfsberg fand unlängst dieser Workshop statt.  | Foto: Privat

Juz Wolfsberg
Workshop für Bienenwachstücher

Unter der Leitung von Brigitte Mayr fertigten Jugendliche ihre eigenen Tücher, die als Alternative zur Frischhaltefolie dienen.  WOLFSBERG. Vor Kurzem stand im JugendKulturZentrum (Juz) Wolfsberg ein Bienenwachstücher-Workshop am Programm. Mit Brigitte Mayr stellten Jugendliche ihre eigenen Tücher her, die zudem umweltschonend und wasserfest sind. Lebensmittel können darin verpackt oder Schüsseln abgedeckt werden: Bienenwachstücher sind eine nachhaltige Alternative zur Frischhaltefolie. Im Juz...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Wissen, wie wichtig jedes einzelne Lebewesen für eine intakte Natur ist. Im Bild v.li.: Diana Reuter (Woerle-Nachhaltigkeitsbeauftragte), die Landwirte Ingrid und Johann Eder (Seekirchen am Wallersee), Schüler Jakob und Konrad Steiner (Biologe, wissenschaftlicher Begleiter) mit dem neu erbauten Reptilienhotel.
 | Foto: Neumayr

Woerle
Praxisworkshop zur Förderung der Arten

„Steinhaufen mit Lebensqualität“: Woerle-Bauern werden geschult als aktive Lebensraumgestalter für Reptilien. HENNDORF, SEEKIRCHEN. Zukünftige, aber auch bereits aktive Lebensraumgestalter tummelten sich kürzlich am Hof von Johann Eder in Seekirchen. Im Rahmen des langfristig angelegten Woerle-Nachhaltigkeitsprojektes „Vielfalt auf meinem Betrieb“ fand dort eine Praxiswerkstatt zum Thema „Steinhaufen mit Lebensqualität – ein Reptilienhotel für Zauneidechse, Ringelnatter & Co“ statt. „Eidechsen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Neue Ideen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung im Sinne der Agenda 2030 mit dem „Gemeinde Navi 2030“ in Höhnhart. | Foto: RMOÖ

Höhnhart
„GemeindeNavi 2030“ zeigt neue Perspektiven für nachhaltige Entwicklung auf

HÖHNHART. Der Agenda-21-Prozess in Höhnhart startete mit dem neuen Tool „GemeindeNavi-Agenda 2030“ erfolgreich ins neue Jahrzehnt. Die Workshopteilnehmer diskutierten am 13. Jänner einen Abend lang über die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung. Fünf Themenfelder und 65 konkrete Fragen boten die Möglichkeit, einzuschätzen, wo Höhnhart aktuell steht und wo die Gemeinde künftig hin möchte. „Die Fragen aus dem GemeindeNavi 2030 haben uns viele neue Perspektiven auf Entwicklungsthemen in der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
In Freilassing findet ein kostenloser Workshop mit Anregungen für ein nachhaltiges Leben statt. | Foto: Stadt Freilassing
4 1

Kostenlos
Workshop für Nachhaltigen Lebensstil

Freilassing bietet mit "Living4Future" praktische Tipps für Nachhaltigkeit an.  FREILASSING (sm). Die vhs Rupertiwinkel bietet mit dem Workshop Living4Future einen kostenlosen Abend, der Anregungen für eine bewusste und nachhaltige Lebensweise gibt. Am Donnerstag, 26. September, wird der Vortrag ab 17 Uhr in der Aula der Freilassinger Mittelschule stattfinden. Referent ist Franz Galler. Er behandelt die Themen: Solidarität, Fairness und echte Sinnstiftung.  Der Workshop "Living4future" ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2

Workshops am Schulzentrum Ybbs
HAK Ybbs als Global Action School ausgezeichnet

Die SchülerInnen Mirella Sokic, Hannah Stricker und Cristian Dan organisierten im Rahmen ihrer Diplomarbeit „Greentexx - Upcycling alter Textilien“ einen Workshop zum Thema Globale Textilproduktion. Dieser Workshop fand am 12.12.2018 zusammen mit der Sportmittelschule Ybbs unter Leitung des entwicklungspolitischen Vereins Südwind statt. Geleitet von Kathi Kratochwill von Südwind Niederösterreich konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Sportmittelschule Ybbs in diesem Workshop...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend: 
vorne v. l.: Bezirksbäuerin Elisabeth Schwameis, Projektteam: Manuel Brankl, Michael Möser, Johanna Köll, Gebietsbäuerin Silke Dammerer, DI Julia Scharner, Projektcoach Barbara Mittmasser 
hinten v. l.: Projektteam Lukas Siebenhandl, Ing. Markus Brankl, Schulleiter MMag. Rainer Graf, Bezirksbauernratsobmann ÖkR Franz Haberfellner, Junglandwirt Alexander Bernhuber, Kammersekretär Dr. Martin Auer.

HAK Ybbs fördert Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend

Am 9. Jänner 2018 fand im PR-Saal des Schulzentrums Ybbs eine – im Rahmen einer Diplomarbeit gestaltete – Präsentation zum Thema „Dialog zwischen Landwirtschaft und Jugend“ statt. Schulleiter MMag. Graf betonte die Bedeutung einer Diplomarbeit und gratulierte dem Diplomarbeitsteam zur interessanten Projektidee. Projektpartnerin DI Scharner (Landwirtschaftskammer Niederösterreich) und Projektleiter Manuel Brankl stellten die Aufgaben der Landwirtschaftskammer und die Entstehung des Projektes...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
Die BKS-Mitarbeiterinnen nach dem Kochen beim gemeinsamen Essen mit Elke Oberhauser (rechts sitzend)
5

"Best of the Rest": Workshops für ein "gutes Leben"

Die WOCHE war mit Nachhaltigkeits-Coach Elke Oberhauser in der BKS Bank zu Gast. KLAGENFURT (vp). Einen dringend benötigten 9-Sitzer-Bus für den gemeinnützigen Verein "Best of the Rest" von Elke und Bernhard Oberhauser zu organisieren, ist das Ziel im Rahmen unserer Jubiläums-Initiative "Projekte für Kärnten" (Spendenkonto siehe unten). "Best of the Rest" verarbeitet aus der Industriegesellschaft gerettete Lebensmittel. Die Wertschätzung für unsere Ressourcen vermittelt Elke Oberhauser auch in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Solidarökonomie - ein Weg zu globaler Nachhaltigkeit?

Workshop (bitte um Anmeldung, begrenzte TeilnehmerInnenzahl: http://bit.ly/anmeldung_workshop_solidaroekonomie In den letzten Jahren hat sich die Anzahl von Projekten vervielfacht, die, zumeist auf lokaler Basis, versuchen einen nachhaltigen und solidarischen Lebensstil zu pflegen. Haus- und Gartenprojekte, VerbraucherInnen ErzeugerInnen-Gemeinschaften, Tauschkreise, Kostnix-Läden, Open-Source-Projekte, Repair-Cafés, selbstverwaltete Räume und Betriebe sind nur einige Beispiele. Alternative...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
5

Nachhaltigkeitstag Uni Graz

"Alternativen leben - Nachhaltigkeit Do It Yourself" Komm zum Nachhaltigkeitstag an der Uni Graz und finde heraus, was jeder von uns tun kann um sein Leben nachhaltiger zu gestalten. Datum: 1.6.2016 Uhrzeit: 10-19 Uhr Ort: Hauptgebäude Karl-Franzens Universität Graz Es wird Vorträge und Workshops geben, eine Inititativenmesse, auf der sich Grazer Nachhaltigkeitsinitiativen vorstellen können und einen Fahrradcheck. Genaueres zum Programm und regelmäßige Updates kannst du auf unserer Facebook...

  • Stmk
  • Graz
  • Alexandra Horvath

Kräuterspaziergang vor den Toren Wiens: Essbares Obermallebarn

Im Rahmen der vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich organisierten Aktionstagen Nachhaltigkeit lädt die in Obermallebarn beheimatete Austrian Biologist Association zum Wildkräuterspaziergang „Essbares Obermallebarn“. Die Führung wird vom Wildkräuterexperten Michael Flechl geleitet. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr vor der Kirche in Obermallebarn. Nach einer kurzen Einführung in die Kräuterkunde spazieren wir etwa zwei Stunden durch die idyllischen Gassen Obermallebarns. Während des...

  • Korneuburg
  • Theodora Höger

Solidarökonomie-Workshop: Globale Perspektiven – lokale Möglichkeiten

Solidarökonomie und Entwicklungspolitik als nachhaltige Armutsbekämpfung? Workshop, Freitag 4. / Samstag 5. Dezember 2015, Anmeldung erforderlich Was ist der entwicklungspolitische Beitrag von solidarökonomischen Projekten (z.B. Genossenschaften, FoodCoops, Tauschbörsen, Landwirtschaftskooperativen)? Welche Rolle können solidarökonomische Projekte für den globalen Kampf gegen Armut sowie für mehr Nachhaltigkeit übernehmen? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des zweiteiligen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
Dieter Wittlinger und seine Frau Maria Wittlinger freuten sich über den Besuch von Agrarmarketing GF DI Wendelin Juen. | Foto: ofp
5

Kochworkshop für die Regionalität

Das Wittlinger Therapiezentrum Walchsee lud in Kooperation mit dem Agrarmarketing zum Kochworkshop. WALCHSEE. Das gemeinsame Projekt von Agrarmarketing Tirol, Land Tirol und Tirol Werbung „Bewusst Tirol“ verfolgt das Ziel, die Wirtschaft, Landwirtschaft und den Tourismus nachhaltig zu stärken und das Bewusstsein für regionale Produkte in der Bevölkerung zu kräftigen. Durch einen höheren Absatz von Tiroler Produkten in der Gastronomie können Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden. Mit dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Öko-Faire Mode Workshop

Der Verein 'Die Sicherheitsnadel' wird auf Einladung der Jungen GRÜNEN am 15 November um 15:00 in Purkersdorf im Kulturhaus Respekt gemeinsam mit allen jungen Interessierten über die Probleme und die ArbeiterInnensituation in der derzeitig gängigen Textilindustrie diskutieren und über nachhaltige und faire Alternativen aufklären. Mehr Infos hier Wann: 15.11.2014 15:00:00 Wo: Respect Kulturhaus, Kaiser Josef-Straße 49, 3002 Purkersdorf auf Karte anzeigen

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Foto: BFI
2

Kreative Kunstwerke aus Abfall

Durch das Projekt "Sustainability through Creativity" entstanden fantasievolle Müllskulpturen BRAUNAU. Das BFI Innviertel ist Österreichs Vertreter beim EU-Projekt "Sustainability through Creativity", bei dem es um Nachhaltigkeit durch Kreativität geht. Es sollen Abfallmaterialien als pädagogische Ressource nutzbar gemacht werden. Beim BFI wird diese nachhaltige Vision bereits in die Praxis umgesetzt. Ein Workshop für Kinderbetreuerinnen zeigte, dass die Anfertigung von einem Papierhund nach...

  • Braunau
  • Lisa Penz
1 5

„Aus alt mach neu“ – Projekt der HLW Ecole Güssing

Am 27. Mai 2014 findet im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeit: Know It – Do It – Live It“ im Künstlerdorf Neumarkt an der Raab ein Workshop statt. Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrganges der Ecole Güssing werden unter Anleitung von Günter Temmel am Projekt arbeiten. Hergestellt werden Acrylbilder und Taschen, die aus gebrauchten Materialien (z. B. alte Kaffeekapseln, Orangennetzen und Verpackungen) angefertigt werden. Die Werkstücke sollen im Herbst in einer großen Präsentation der...

  • Bgld
  • Güssing
  • HLW Ecole Güssing
Auch alte Fahrräder haben ihren Nutzen | Foto: DI Margit Schwarz, Kindberg
10

Workshop Redesign in Kindberg

Aus alten Sachen was Neues machen dieses Motto, das zum schonenden Umgang mit unseren Ressourcen erinnert, lud zum kürzlich in Kindberg stattfindenden Workshop Redesign ein. Gemeinsam designten und produzierten Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus scheinbar Unnützem tolles Neues. Kleider, Taschen und Accessoires entstanden in guter Laune und Gemütlichkeit unter der fachkundigen Anleitung von Fr. Margit Schwarz. "Toll, dass ich selbst meine Idee hatte, und nun ein Kleid habe, dass sonst...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Roland Petek

3tägiges Seminar mit Sepp Holzer

3-Tages-Seminar im Südburgenland Holzer'sche Permakultur/Holzer'sche Agroökologie Seminar 01: 31.05. - 02.06.2013 Seminar 02: 13.09. - 15.09.2013 Seminar 03: 25.10. - 27.10.2013 Mittels einer neuen Seminarreihe wird Sepp Holzer ab 2013 im südlichen Burgenland die Entstehung seines neuen Hofes präsentieren. Es handelt sich hier um ein 10 Jahre brachliegendes Anwesen, auf dem die Renaturierung und das Anlegen einer landwirtschaftlichen Vielfalt demonstriert wird. Diese Schritten sollen zeigen wie...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sandra Peham

3tägiges Seminar mit Sepp Holzer

3-Tages-Seminar im Südburgenland Holzer'sche Permakultur/Holzer'sche Agroökologie Seminar 01: 31.05. - 02.06.2013 Seminar 02: 13.09. - 15.09.2013 Seminar 03: 25.10. - 27.10.2013 Mittels einer neuen Seminarreihe wird Sepp Holzer ab 2013 im südlichen Burgenland die Entstehung seines neuen Hofes präsentieren. Es handelt sich hier um ein 10 Jahre brachliegendes Anwesen, auf dem die Renaturierung und das Anlegen einer landwirtschaftlichen Vielfalt demonstriert wird. Diese Schritten sollen zeigen wie...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sandra Peham

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.