Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Besonders Trockenstress im Frühjahr und im Sommer kann die Verbreitung und das Wachstum der Bäume stark beeinflussen.  | Foto: Pixabay/ewelinka_am_apparat (Symbolbild)
3

Tag des Waldes
LK mahnt: Aktive Bewirtschaftung beibehalten

Zum Tag des Waldes, am 21. März, macht die Landwirtschaftskammer Tirol auf die Herausforderungen aufmerksam, denen der Tiroler Wald aktuell gegenüber steht.  TIROL. Zwei Drittel des Tiroler Waldes ist als Schutzwald ausgeschrieben. Doch nicht nur als Schutz dient uns der Wald sondern auch als hochwertige und nachhaltige Ressource. Aktuell kämpft der Wald mit einigen Herausforderungen, wie die Landwirtschaftskammer herausstreicht.  Wetterextreme als HerausforderungWetterextreme – bedingt durch...

Wärmepumpen-Besitzer sollen nicht mehr auf den hohen Stromkosten sitzen bleiben und für ihren Nachhaltigkeits-Gedanken "bestraft" werden, so der Gedanke hinter den geplanten Entlastungsmaßnahmen für Wärmepumpen-Nutzer.  | Foto: Liste Fritz
2

Liste Fritz
Entlastung für Haushalte mit einer Wärmepumpe kommt

Nutzer eine Wärmepumpe werden angesichts der Teuerungen entlastet. So steht es zumindest fest, nachdem ein dementsprechender Antrag der Liste Fritz von der Landesregierung angenommen wurde.  TIROL. Die Regierungsparteien werden im kommenden März-Landtag den Landesantrag der Liste Fritz abgeändert annehmen, ein erfreuliches Ergebnis, berichtet Liste Fritz-Klubobmann Markus Sint. Jetzt wird die Landesregierung allerdings erst einmal konkrete Entlastungsmaßnahmen ausarbeiten.  Wem kommen die...

In ganz Tirol werden 42 Projekte mit insgesamt rund 3,2 Millionen Euro gefördert. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Förderungen
3,2 Millionen an EU-Regionalförderungen für Tirol

3,2 Millionen Euro werden in die Hand genommen um Tiroler Regionalprojekte um Initiativen für Landesentwicklung, Kultur und Umweltschutz im ländlichen Raum voranzutreiben. Insgesamt können 42 Projekte in Tirol gefördert werden. TIROL. Die Gelder speisen sich zum Großteil aus EU-Regionalförderungen und werden durch Landesmittel ergänzt. Das Ziel der Investitionen: die Lebensqualität im ländlichen Raum für Tirolerinnen und Tiroler nachhaltig verbessern.  „Ohne die EU-Fördergelder wären viele...

Die kürzlich vorgestellte Insektenstudie fasst der Nachhaltigkeitssprecher der VP Tirol positiv auf.  | Foto: Pixabay/cocoparisienne (Symbolbild)
2

Landwirtschaft
Insekten-Artenvielfalt in Tirol fällt positiv auf

Kürzlich konnte Landwirtschaftsminister Totschnig eine Insektenstudie vorstellen. Dabei punktet Tirol vor allem mit seiner Nachhaltigkeit. TIROL. Im Zuge der Präsentation der Insektenstudie, betont Michael Jäger, VP Tirol-Klimaschutz und Nachhaltigkeitssprecher, wie wichtig eine große Artenvielfalt bei den Insekten für intakte Ökosysteme, und damit auch für eine nachhaltige, regionale Lebensmittelproduktion sind. Auch Insekten spüren den KlimawandelDie Studie würde vor allem deutlich machen,...

Im Rahmen des Klimachecks werden unter anderem die gemeindeeigenen Gebäude unter die Lupe genommen und mögliches Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Im Bild: Renate Doppelbauer, Projektleiterin Gemeindebetreuung des Klimabündnis Tirol, zu Besuch in der Klimabündnis-Gemeinde Inzing.  | Foto: © Land Tirol
2

Klimabündnis Tirol
61.000 Euro für Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Das Beratungsangebot für Gemeinden des Klimabündnis Tirol wird in diesem Jahr vom Land weiter gefördert. Insgesamt werden 61.000 Euro in die Hand genommen, um die Nachhaltigkeits- und Klimastrategie weiter voran zu treiben.  TIROL. Inzwischen hat Tirol mehr als 80 Klimabündnis-Gemeinden. Zu den neuesten Mitgliedern zählen Gnadenwald und die Stadt Innsbruck. Auch sie tragen nun zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie bei, die aus vielen kleinen Mosaiksteinen besteht, wie es...

V.l.n.r.: Anabel Heger (Betriebe Klimabündnis Tirol), Landesrätin Cornelia Hagele, Regina Obexer, Alexander Dumfort & Tommy Mayr (MCI), Andrä Stigger (Geschäftsführer Klimabündnis Tirol). © Klimabündnis Tirol/Florian Lechner | Foto: ©MCI/Anna Geisler
2

MCI
Hochschule steigt ins Klimabündnis ein

Erfreuliche Nachrichten von der Unternehmerischen Hochschule MCI. Sie wird Teil des globalen Klimabündnis-Netzwerkes. Im Zuge dessen wurden bis 2027 Klimaschutz-Maßnahmen definiert. TIROL. Das MCI wird als Partner in das Klimabündnis Tirol aufgenommen. Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Betrieb soll künftig mit Maßnahmen gezielt weiterentwickelt werden. So wurde ein umfassender Klimaschutz-Fahrplan für die nächsten fünf Jahre erstellt. Dazu wurde im Vorfeld ein mehrstufiger KlimaCheck, der...

In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, wie ihr zum Kauf von Second Hand Sachen steht. | Foto: unsplash/ Onur Bahçıvancılar (Symbolbild)
Aktion 3

Umfrageergebnis
Second Hand - eher nichts für TirolerInnen?

In unserer Umfrage der Woche wollten wir dieses Mal von euch wissen, wie ihr zu Second Hand steht? Der Trend boomt, trotz Inflation und Teuerungen, angesichts der Umfrageergebnisse nicht all zu sehr in Tirol. Die TirolerInnen sind eher verhalten, wenn es um gebrauchte Ware geht. TIROL. (lmk) Kleidung, Elektroartikel oder Möbel, Second Hand Ware bekommt man auch in Tirol. Sei es über Läden in den Gemeinden oder in Online-Verkaufsforen. In Zeiten von Inflation und Teuerungen können diese...

LR René Zumtobel und LADStvin Barbara Soder mit den erfolgreichen RadlerInnen des Landes Tirol, die bei der Aktion "Tirol radelt" den ersten Platz erreichen konnten. | Foto: Land Tirol/Baumegger

Tirol radelt
153.000 Kilometer beim Tiroler Fahrradwettbewerb 2022

Beim diesjährigen Fahrradwettbewerb "Tirol radelt" machten auch die Landesbediensteten mit. Mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können. Das Land Tirol machte mit seinen MitarbeiterInnen der Landesverwaltung den ersten Platz bei Betrieben über 1.000 MitarbeiterInnen.  TIROL. 184 MitarbeiterInnen des Landes traten im vom 20. März bis 30. September 2022 ordentlich in die Pedale. Sie machten beim Fahrradwettbewerb "Tirol radelt" mit und konnten sich mit 153.000 Kilometern den ersten Platz in der...

Wer Second-Hand-Shoppen geht, der sollte viel Geduld mitbringen. Besonders bei Kleidung gibt es nicht alles in jeder Größe und Farbe. 
Wir haben euch eine Liste der Tiroler Second-Hand-Läden zusammengestellt. | Foto: Pixabay/carlos_demon (Symbolbild)
2

Nachhaltigkeit
Second Hand – Welche Läden gibt es in Tirol?

Im Sinne der Nachhaltigkeit und mit dem Blick auf die günstigeren Preise, greifen in den letzten Jahren immer mehr TirolerInnen zu Second-Hand Waren. Seien es Klamotten, Technik oder Bücher – gebraucht ist im Trend!  Was sollte man bei Second-Hand beachten?Wer Second-Hand-Shoppen geht, der sollte viel Geduld mitbringen. Besonders bei Kleidung gibt es nicht alles in jeder Größe und Farbe.  Wenn man dann einmal ein passendes Stück gefunden hat, sollte man sich kurz Zeit nehmen, um die Qualität zu...

Raus aus Gas: das sollte für die nächsten Jahre auch für Tirol die Devise sein, wenn es nach den Grünen Tirol geht.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Bis 2040 kein Gas mehr im Gebäudebereich

Tirol müsse endlich weg vom Erdgas kommen und eine klare Botschaft für den Ausstieg senden, so die Forderung der Grünen Tirol. Gerade jetzt, nachdem der Bund das Erneuerbare-Wärme-Gesetz auf den Weg gebracht hat. In diesem Zusammenhang wünscht man sich einen Ausbaustopp für Gas in Tirol.  TIROL. In der Bundesregierung wurde eine, für die Grünen Tirol, wichtige Entscheidung getroffen. Es geht um das Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Dieses soll das Aus für Erdgas im Neubau schon ab 2023 bedeuten. Somit...

Matthias Stauch, Präsident Verband Deutscher Seilbahnen, NR Franz Hörl, Obmann Fachverband der Seilbahnen Österreichs (WKÖ) und Hans Wicki, Präsident Seilbahnen Schweiz, tagten in Innsbruck
Aktion 3

Positiver Optimismus für Winter
Seilbahner tagen in Innsbruck

Die Seilbahnen sind das Rückgrat für viele Bergregionen und untrennbar mit den Entwicklungen in den touristischen Destinationen verbunden. Die obersten Seilbahnvertreter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berieten nachhaltige Entwicklungsstrategien sowie Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen in Innsbruck. TIROL. "Nachhaltigkeit hat nicht nur etwas mit der Natur und der Ökonomie zu tun, sondern auch mit der nachhaltigen Sicherung des Wohlstandes in den Tälern Tirols", ist...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Was ist in den Überraschungskisterln von Billa drin? Zum Großteil bestehen die Kisten aus Obst und Gemüse, Backwaren, Produkten aus dem Trockensortiment, Milch- und Molkereiprodukten sowie einzelnen Schmankerln.  | Foto: Pixabay/Autor (Symbolbild)
2

Too Good To Go
"Überraschungskisterl" in allen Billa-Märkten

Die Billa-Märkte erweitern ihre Kooperation mit Too Good To Go, einer App, die hilft, die Lebensmittelverschwendung einzudämmen. Ab dem 26. September wird es in allen 1.300 Billa-Läden österreichweit "Überraschungskisterl" geben. TIROL. Bereits 1,3 Millionen NutzerInnen gibt es für die Too Good To Go-App. Die App hilft, übriggebliebenen Lebensmitteln noch eine zweite Chance zu geben. Was es bereits in Wien und Niederösterreich in den Billa-Märkten gab, wird es nun mit der erweiterten...

Roland Wolf ist ein Querdenker, Tüftler, Bastler und hat noch viele Ideen, die weit über den Horizont von Eco Hypes hinaus reicht. | Foto: Hartman
6

Regional und nachhaltig
Außerferner Brillenmanufaktur zeigt wie's geht

Innovative Produkte und eine nachhaltige Markenphilosophie das zeichnet die Brillenmanufaktur ROLF aus. WEIßENBACH (eha). Für das Angebot an nachhaltig produzierten Brillen gibt es in der Augenoptik noch Luft nach oben. Ganz anders beim Außerferner Brillenbrand ROLF, bei dem die ökologische Orientierung zum Fundament der Unternehmensphilosophie gehört. Und das spiegelt sich schon beim Betreten des Firmengebäudes wider. So wurden etwa die großen Transportverpackungen der CNC-Maschinen in schicke...

Die Sonnenergie spielt neben der Wasserkraft, der Umweltwärme und Biomasse eine wesentliche Rolle in der Erreichung der Energie- und Klimaziele. 19 Prozent des gesamten Energiebedarfs Tirols sollen bis 2050 aus Sonnenenergie kommen. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Photovoltaik- und Solaranlagenförderungen online beantragen

Neuerdings kann man die Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen auch online einreichen. Diese Erleichterung bei der Beantragung soll den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben, so der Plan des Landes.  TIROL. Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen für Wohnhäuser können nun ganz bequem von zu Hause aus eingereicht werden. Das neue Online-Formular macht es möglich. In sieben übersichtlichen Schritten können alle benötigten Informationen und Unterlagen zum Förderobjekt...

Die Zahl der Wärmepumpen hat in Tirol in den vergangenen Jahren um etwa zehn Prozent pro Jahr zugenommen. Mit der Erweiterung und Verlängerung der Landesförderung könnten es noch mehr werden.  | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)
2

Energie
Förderung für Wärmepumpen verlängert und ausgeweitet

Derzeit sind in Tirol 8.000 Wärmepumpen in Betrieb. Mit der Verlängerung und Ausweitung der Förderung für Wärmepumpen könnten es noch mehr werden.  TIROL. Das nachhaltige Heizsystem wurde vor allem durch die Wohnbauförderung und die Wohnhaussanierung unterstützt. Jetzt kann auch jemand, der keine Wohnbauförderung erhält eine Wärmepumpenförderung erhalten. Die Tiroler Landesregierung hat in Ergänzung zur Wohnbauförderung die Förderung für den Einbau von Wärmepumpen im privaten Neubau bis vorerst...

Das Modell der Strompreisbremse wurde vorgestellt. Doch der Westen Österreichs wird kaum davon profitieren, man sieht sich sogar im Nachteil. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Energie
Tirol wird von der Strompreisbremse wenig profitieren

Generell wird das vom Bund vorgestellte Modell der Srompreisbremse in Tirol begrüßt. Jedoch haben Tirol und Vorarlberg bereits vor Jahren in den Ausbau von nachhaltiger Energiegewinnung investiert, daraus dürfe jetzt kein Nachteil entstehen, so Tirol und Vorarlberg.  TIROL. TirolerInnen und VorarlbergerInnen würden bereits jetzt von dem Ausbau der Länder in nachhaltige Energien profitieren. Jetzt befürchten Landesstatthalterin des Landes Vorarlberg, Barbara Schöbi-Fink, und Tirols...

Insgesamt bekommt Tirol 1,77 Millionen Euro für nachhaltige und innovative Projekte in den ländlichen Regionen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

EU-Förderungen
1,77 Millionen Euro für ländliche Regionen in Tirol

Die EU-Regionalförderungen kommen auch wieder dem Land Tirol zugute. Insgesamt 1,77 Millionen Euro gibt es für Tourismus, Kultur und Umweltschutz aus Landesmitteln und EU-Geldern für Projekte in Tirol.  TIROL. Die ländlichen Gebiete in Tirol profitieren besonders von den aktuellen Förderungen. Innovation und Weiterentwicklung sind ein Schwerpunkt für die ländlichen Regionen. 17 nachhaltige und innovative Projekte werden mit den 1,77 Millionen Euro gefördert. Das Land steuert zu dem Betrag...

Das Land Tirol setzt auch im Bereich der Mobilität verstärkt auf umweltfreundliche Alternativen wie E-Scooter oder E-Bikes, welche die Landesbediensteten für Dienstfahrten ausleihen können. | Foto: © Land Tirol/Christanell
5

Klimaschutz
Umsetzung der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Erst im Frühjahr wurden die Maßnahmen der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie beschlossen, jetzt werden sie von der Landesverwaltung umgesetzt. Dazu gehören unter anderem nachhaltige Beschaffungsmaßnahmen aber auch Anreizsysteme zur CO2-Einsparung.  TIROL. Man möchte eine Vorbildfunktion einnehmen, wenn es um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen geht, so der Plan der Landesverwaltung. Immerhin konnte man jetzt schon mit PV-Anlangen, E-Fahrzeugen und einem eigenen Klima-Prüfverfahren einige...

Zwei Hauptcharaktere, fünf Filme: In den Kurzvideos soll durch Witz und Charme die Motivation gesteigert werden, das Fahrrad auch im Alltag öfter zu verwenden. | Foto: © Land Tirol/Stefan Ringler
Video 4

"Sei nit fad, fahr Rad"
Kampagne für mehr Fahrradfahren im Alltag

TIROL. Die Menschen sollen mehr für den Alltagsradverkehr motiviert werden. Dazu hat sich das Land eine neue Kampagne ausgedacht: "Sei nit fad, fahr Rad". Mit monatlichen, witzigen Kurzfilmen wird die Kampagne gestartet. Immer noch zu wenig FahrradfahrerJetzt im Frühjahr packen viele wieder ihre Fahrräder aus, doch obwohl 56 Prozent der Alltagsstrecken kürzer als fünf Kilometer sind, werden insgesamt nur sieben Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt.  In einer neuen Kampagne des Landes...

Im Februar 2022 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Landhaus 2 in Innsbruck errichtet. Sie erreicht eine Gesamtleistung von rund 145 Kilowatt-Peak. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 2

Photovoltaik
Landesgebäude mit "energiereichen" Dächern

Der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden schreitet stetig voran. Bis 2023 ist gar eine Erweiterung auf eine 1.100 Kilowatt-Peak Leistung geplant.  TIROL. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man mehr darauf achtet, Energie einzusparen, sind Photovoltaikanlagen heiß begehrt. Das Land hat bereits seit einigen Jahren seine Landesgebäude mit Anlagen bestückt. Bis 2030 sollen weitestgehend alle bereits bestehenden und geeigneten Immobilien mit PV-Anlagen ausgestattet werden, so der...

Der Vergleich: Links ein Stuhl nach, rechts vor der Restauration. | Foto: Schnitzschule Elbigenalp
2

Alte Möbel in neuem Glanz
Fachschüler restaurierten Rokoko-Stühle

Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau schenkte der Fachschule für Kunsthandwerk und Design in Elbigenalp eine Sitzgarnitur aus dem Rokoko, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, auch Stilmöbel zu restaurieren. ELBIGENALP. Zuerst wurden in der Bildhauerabteilung die fehlenden Holzteile ersetzt und die bestehenden Verleimungen erneuert. Anschließend übernahm die Vergolderabteilung das Neufassen der Rokokomöbel. Vorerst wurden nur zwei Stühle der sechsteiligen Garnitur mittels...

Initiativen wie „Tirol radelt“, „Schulen mobil“ oder die „PRO-BYKE“ Radberatungen für Tiroler Gemeinden werden auch heuer die umweltfreundliche Mobilität stärken. | Foto: © Ringler
2

Mobilität
Welche Mobilitätsprojekte werden 2022 umgesetzt?

Auch in diesem Jahr werden wieder mehrere im Tiroler Mobilitätsprogramm verankerte Projekte durchgeführt. Gefördert wird das Ganze mit 230.000 Euro von Seiten des Landes.  TIROL. Viele Projekte, die dieses Jahr umgesetzt werden, sind bereits bekannt oder sind mittlerweile zu einem fixen Bestandteil der Maßnahmenprogramme der Gemeinden und Bildungseinrichtungen geworden.  "Mit den Mobilitätsprojekten wollen wir weiterhin Anreize schaffen, um Alltags- und Freizeitwege möglichst emissionsarm...

Im Juni beschäftigt man sich besonders mit dem Thema nachhaltiger Konsum.  | Foto: Pixabay/anncapictures (Symbolbild)
2

InfoEck
Nachhaltiger Konsum als Schwerpunktthema im Juni

Jeden Monat nimmt sich das InfoEck ein anderes Schwerpunktthema vor. Im Mai war es noch der Jugendschutz, im Juni soll sich viel um nachhaltigen Konsum drehen.  TIROL. Mit monatlich wechselnden Themenschwerpunkten macht das InfoEck Tirol dieses Jahr auf sich aufmerksam. Im Juni beschäftigt man sich besonders mit dem Thema nachhaltiger Konsum. In Anbetracht des Klimawandels und der öffentlichen Bedeutung, die Umwelt- und Klimaschutz gewonnen hat, ein Thema, mit dem sich viele identifizieren...

Die Verfügbarkeit und Attraktivität der E-Ladestellen ist in Tirol besonders hoch. | Foto: © KEM Alpbachtal
2

Mobilität
Tirol ist Spitzenreiter in Sachen E-Mobilität

Die Elektromobilität nimmt in Tirol immer mehr Fahrt auf. Mittlerweile ist das Land in Sachen E-Ladeinfrastruktur bundesweit auf dem zweiten Platz.  TIROL. Die ökologische Mobilitätswende ist mit der festgelegten Nachhaltigkeits- und Klimastrategie des Landes beschlossene Sache. Für diese Mobilitätswende steht vor allem die verstärkte Nutzung von klimaschonenden Mobilitätsformen im Fokus. Dazu gehört auch die Elektromobilität.  Dabei soll das Angebot für klimaschonende Mobilität stetig...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Beim Repair Café gibt es Expertinnen, die ehrenamtlich bei der Reparatur von Gebrauchsgegenständen unterstützen. | Foto: REA
2
  • 17. Mai 2025 um 13:00
  • Hahnenkammhalle
  • Höfen

Repair Café mit Kleidertausch-Markt & Upcycling-Basteln

Am 17. Mai findet erneut ein Repair Café in der Hahnenkammhalle in Höfen statt. Das Freiwilligenzentrum Außerfern sowie viele engagierte Expert:innen werden in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr wieder versuchen kaputte Lieblingsstücke zu reparieren. Bevor defekte Geräte wie Radios, Lampen mit Wackelkontakt, Stühle mit wackeligen Beinen oder Hosen mit einem Riss im Keller oder auf dem Müll landen, bietet das Repair Café die Möglichkeit zur Instandsetzung und Weiterverwendung. Nach eingehender...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.