Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Lena Schröcker hält die Hand über die Regionalentwicklung und achtet darauf, dass die Arbeit nachhaltig ist. | Foto: Reichel
2

Regionalentwicklung Außerfern
"Alles, was REA macht, ist nachhaltig!"

Ökologisch, sozial, ökonomisch: Das sind die drei Säulen, auf denen die Arbeit der Regionalentwicklung Außerfern steht. Nachhaltiger geht es gar nicht, findet REA-Geschäftsführerin Lena Schröcker. PFLACH. "Der Begriff Nachhaltigkeit sagt ja, wir sollen so leben, dass die, die nachkommen, auch noch hier leben können, also unsere Kinder, Enkel, Urenkel. Das muss die Basis unseres Handelns sein. Die Regionalentwicklung Außerfern arbeitet danach", stellt die Chefin der Regionalentwicklung im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Für LR René Zumtobel spielt Nachhaltigkeit bei Mobilität, bei Natur, Umwelt, Klima und Verkehr eine große Rolle. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
3

LR René Zumtobel
Greifbar wird Nachhaltigkeit durch konkrete Projekte

Nachhaltigkeit und das Land Tirol. LR René Zumtobel im BezirksBlätter-Interview über die Themen Herausforderungen, Maßnahmen und Strategie. BEZIRKSBLÄTTER TIROL: Nachhaltigkeit und das Land Tirol. Wie wichtig ist Ihnen dieses Thema? RENÉ ZUMTOBEL: Die nachhaltige Gestaltung unseres Landes ist eine der zentralen Herausforderungen und wichtigsten Aufgaben meiner tagtäglichen politischen Arbeit. Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig, bei allen Entscheidungen ein wesentliches Kriterium und findet sich...

Alexander Höfner leitet die Klar-Region Außerfern, der im Moment 29 der 37 Außerferner Gemeinden angehören. | Foto: Reichel
2

Nachhaltigkeit im Außerfern
"Klar" geht das Klima uns alle an

Am Klimawandel kommen wir nicht mehr vorbei. 29 Außerferner Gemeinden arbeiten gemeinsam an Konzepten, um mit der Thematik bestmöglich umzugehen.  AUSSERFERN. Konstruktiv, über die Gemeinde- bzw. Parteigrenzen hinweg zusammenarbeiten, das ist der Grundgedanke von Klar. Die vier Buchstaben stehen für Klimawandel-Anpassungsmodellregion. Neue Herausforderungen Mit Alexander Höfner hat man einen Mann an den Schalthebeln, der in enger Abstimmung mit den Kommunen Strategien und Projekte entwickelt,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Obwohl es viel Wissen und zahlreiche Pioniere im Bereich Wasserstoff gibt, schreitet dessen Integration in die Energieversorgung langsam voran.  | Foto: Bildkomposition Josef Glaser
2

Hydromex
Wegbereiter für eine nachhaltige Wasserstoff-Zukunft

Ein Expertennetzwerk fördert den Wissenstransfer und die Umsetzung von Wasserstoffprojekten in Österreich. Hydromex, Österreichs erste digitale Wasserstoff-Plattform, bündelt dezentrale Strukturen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Partner sind unter anderem Verbund AG, AVL, Hyundai, Wien Energie, MPreis, Energie Steiermark, FEN Sustain Systems, JuVe Automotion, die Montanuniversität Leoben sowie Partner aus Deutschland, Italien und der Schweiz. TIROL. Obwohl es viel Wissen und...

15. Karwendelmarsch 2024 im Zeichen von Umweltschutz, langjährigen Partnerschaften und freiwilligem Engagement | Foto: karwendelmarsch.info
4

Karwendelmarsch 2024
Jubiläumsevent für Sport und Umweltschutz

Das „Volksfest für Wander- und Berglaufbegeisterte“ feiert am 31. August 2024 sein 15. Jubiläum und setzt erneut ein deutliches Zeichen für den Umweltschutz. Der Karwendelmarsch erfreut sich ungebrochener Beliebtheit: In nur 2 Stunden und 23 Minuten waren alle Plätze ausverkauft. TIROL. Auch in diesem Jahr werden wieder 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start gehen und die 35 bzw. 52 Kilometer lange Strecke von Scharnitz bis in die Eng bzw. nach Pertisau in Angriff nehmen. Die...

Diese Veranstaltung hat zum Ziel, die Besucherlenkung im Sommertourismus zu verbessern und das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in der Natur zu schärfen. | Foto: Pixabay

"Climbing with Respect"
Nachhaltiges Klettern in Tiroler Bergen

Climbers Paradise Tirol, zuständig für 14 Tourismusverbände, kündigt die "Climbing with Respect" Klettertage an. Diese finden am 8. Juni in fünf Regionen statt und zielen darauf ab, die Besucherlenkung im Sommertourismus zu verbessern und das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in der Natur zu fördern. TIROL. Die "Climbing with Respect" Klettertage, in Zusammenarbeit mit lokalen Tourismusverbänden, betonen nachhaltigen Tourismus und umweltbewusstes Verhalten in den Tiroler Bergen....

Erfolgreicher Abschluss: Die ersten Absolvent:innen des Ausbildungsprogrammes für Nachhaltigkeitskoordinator:innen im Tiroler Tourismus zusammen mit Unterstützern und Partnern des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände, Land Tirol, der Tirol Werbung, MCI Tourismus und WIFI Tirol. | Foto: © Verband der Tiroler Tourismusverbände / Lechner
5

Tourismus
40 Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren in Tirol

40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tiroler Tourismusverbände wurden intensiv in Nachhaltigkeitskoordination geschult. Dieser erste alpenweit einzigartige Lehrgang für Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren wurde nun erfolgreich abgeschlossen. TIROL. Nach Abschluss des dreimodularen Ausbildungsprogramms, das im Januar dieses Jahres begonnen hat, sind die Absolventinnen und Absolventen nun bereit, die Tiroler Tourismusverbände in ihren fortlaufenden Bemühungen um nachhaltiges...

Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. | Foto: wko (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Reparieren statt Wegwerfen - auch in Tirol

Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. TIROL (skn). Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, oft werden Geräte wie Smartphones, Laptops oder Computer nur relativ kurz verwendet und dann durch ein neues Gerät ersetzt. Das alte Gerät wird durch neuere Modelle ersetzt. Sobald ein Gerät aber einen Defekt aufweist, landet es häufig auf dem...

Die „letzte Meile“ vom Seefelder Bahnhof zum Skigebiet kann auch mit den Öffis bewältigt werden. | Foto: © TVB Seefeld
4

Tiroler Klimaräte
Ein Jahr Tiroler Klimaräte - Erste Zwischenergebnisse

Bereits seit einem Jahr gibt es die Tiroler Klimaräte. Im Frühjahr 2023 erarbeiteten sie Vorschläge für eine klimafreundliche Zukunft in ihren Regionen. Jetzt liegen erste Zwischenergebnisse vor. TIROL. Basierend auf der Idee des Österreichischen Klimarats haben letztes Jahr drei regionale Klimaräte in Tirol getagt: Jeweils rund 20 zufällig ausgewählte Personen aus den Gemeinden Volders und Wattens (Bezirk Innsbruck-Land), Leutasch und Reith bei Seefeld (Bezirk Innsbruck-Land) und den...

Das Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Der Umweltdachverband ist Projektträger des Forum Umweltbildung. | Foto: Pixabay

BNE-Auszeichnung 2024
Ab jetzt kann man einreichen

BMK und das Forum Umweltbildung (Fub) innerhalb des Umweltdachverbands sind auf der Suche nach herausragenden Initiativen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Einreichungsfrist endet am 1. Mai 2024. TIROL. Ob umweltfreundlicher Schulweg, neues klimafreundliches Lieblingsessen oder Biodiversitäts-Workshops mit Kleinkindern: Es gibt in Österreich viele inspirierende Bildungsinitiativen rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die BNE-Auszeichnung holt die...

Martin Hörtnagl lebt, liebt und wirkt in Innsbruck. | Foto: Privat
Video 20

Interview
Martin Hörtnagl – Ein Tiroler Multitalent

Als gelernter Tischler und Interior-Designer entwickelte Hörtnagl früh ein Verständnis für Raum, Form, Licht und Farbe. Ab den frühen 2010er Jahren begann er sich intensiver mit seiner künstlerischen Seite zu beschäftigen und entwickelte eine eigene Bildsprache, vorwiegend in Öl gemalt. Es folgten Ausstellungen, Land-Art-Projekte und Installationen. Besonders bewegen ihn die aktuellen sozialen und ökologischen Herausforderungen sowie die Transformationsprozesse des Lebens. Neben seiner...

In enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Bozen und Trient erfolgt in der Stiftungsprofessur Grundlagenforschung zu den entscheidenden Rechtsfragen im Bereich Nachhaltigkeit und Mobilität innerhalb der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. | Foto: Canva
2

Forschung
Vermehrt Forschung zu Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsrecht

Die Mobilität und Nachhaltigkeit im Alpenraum soll weiter erforscht werden. Das befürwortet auch das Land Tirol und fördert etwaige Forschungen in der Europaregion.  TIROL. Inwieweit beeinflussen rechtliche Rahmenbedingungen den grenzüberschreitenden Verkehr in sensiblen Gebieten wie dem Alpenraum? Und auf welche Weise kann das Recht dazu beitragen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern? Diese zentralen Fragestellungen stehen im Fokus der Stiftungsprofessur "Recht der Nachhaltigkeit und...

Eine Übersicht über die KLAR!-Gemeinden im Bezirk Reutte. | Foto: Klar!
3

Neuer Klimamanager
Alexander Höfner kümmert sich um "KLAR!"heit

29 von 37 Außerferner Gemeinden sind Mitglied in der Klimawandel-Anpassungsmodellregion, kurz KLAR! genannt. Seit 1. Februar gibt es mit Alexander Höfner auch einen Projektverantwortlichen im Bezirk. AUSSERFERN. Eigentlich muss man nur aus dem Fenster hinausschauen und man sieht es: unser Klima verändert sich. Zunehmend macht sich die Erkenntnis breit, dass man gegensteuern muss.  Es ist höchste Zeit zu handeln  Daher wurde im Herbst 2016 das KLAR! Programm vom Klima- und Energiefonds in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Freuen sich auf zahlreiche Einreichungen für den TRIGOS Tirol 2024: LR René Zumtobel und Wirtschaftskammer-Präsidentin Barbara Thaler | Foto: Land Tirol
2

Nachhaltigkeitspreis
Land Tirol vergibt den TRIGOS-Award: Einreichungen noch bis 1. März

Verringerte Umweltauswirkungen durch optimierte Produktion, Initiativen für mehr soziale Gerechtigkeit im Unternehmen oder ein spezieller Fokus auf regionale Wertschöpfung – auch heuer wird der TRIGOS Tirol an Unternehmen vergeben, die ihren Betrieb nachhaltig ausrichten. Der Countdown für Einreichungen läuft: Noch insgesamt zehn Tage haben engagierte Unternehmen Zeit, ihre Projekte und Initiativen einzubringen. Die Frist endet mit 1. März 2024. TIROL (red). Nachhaltigkeits- und...

Landesrat René Zumtobel und Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler freuen sich auf viele Einreichungen zum „TRIGOS Tirol 2024“. Die Einreichfrist läuft bis 1. März. | Foto: WK Tirol/Gerhard Berger
2

„TRIGOS Tirol 2024“
Würdigung für vorbildliche Unternehmen

Mit dem „TRIGOS Tirol“ werden speziell Unternehmen gewürdigt, die in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht vorbildlich agieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsgestaltung leisten. Bis 1. März können vorbildhafte Projekte in drei Kategorien eingereicht werden. TIROL. Wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit ist, betont Landesrat René Zumtobel, in dessen Zuständigkeit unter anderem Umwelt-, Natur- sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit fallen: „Um den Wohlstand und die...

Das Land Tirol unterstützt das Projekt "Bildung der Zukunft Tirol 2030" des Netzwerks BiNE Tirol. Damit soll schon früh eine Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit geschaffen werden.  | Foto: Christine Pühringer (Symbolbild)
3

Bewusstseinsbildung
BiNE Tirol: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Tirol

Das Land Tirol unterstützt das Projekt "Bildung der Zukunft Tirol 2030" des Netzwerks BiNE Tirol. Damit soll schon früh eine Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit geschaffen werden.  TIROL. Das Netzwerk BiNE Tirol vermittelt SchülerInnen und StudentInnen Wissen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam gehen sie Fragen wie der Herstellung von Fußballen, der Reinigung von Abwässern oder der Arbeit von Schutzgebietsbetreuern nach. BiNE Tirol (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) setzt...

In Tirol wird Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen immer wichtiger. Das zeigt sich daran, dass die Zahl der Green Events in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Im Jahr 2023 gab es bereits 220 zertifizierte Veranstaltungen, ein Drittel mehr als im Vorjahr. | Foto: TVB Tiroler Oberland / Rudi Wyhlidal (Symbolbild)
3

Green Events Tirol
Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen liegt im Trend

In Tirol wird Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen immer wichtiger. Das zeigt sich daran, dass die Zahl der Green Events in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Im Jahr 2023 gab es bereits 220 zertifizierte Veranstaltungen, ein Drittel mehr als im Vorjahr. TIROL. Green Events sind Veranstaltungen, die nachhaltige Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Vermeidung von Abfall, der sparsame Umgang mit Energie und die Förderung sozialer...

Jubelstimmung nach dem Sieg von Jan Hörl auf dem Bergisel, beste Stimmung bei der Präsentation der Tourismusvorhaben für 2024. | Foto: GEPA
5

Tirol Werbung 2024
Neue App, Weiterbildung und tirolweite Gästekarte

Beste Stimmung herrscht nach dem österreichischen Erfolg von Jan Hörl bei Ausblick auf den Tiroler Tourismus im Jahr 2024. Die Suche nach Arbeitskräften steht ebenso im Fokus wie die Themen Nachhaltigkeitskoordination und die tirolweite Gästekarte. INNSBRUCK. Anlässlich des Bergiselspringens hatten Tourismuslandesrat Mario Gerber und Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler zum Besuch des Wettbewerbs und anschließenden Neujahrsausblick geladen. Nach elf Jahren durfte Österreich wieder über...

„Gemeinsam können wir als Gesellschaft Großes bewirken, indem wir entschlossen unsere Natur schützen, den Klimawandel abmildern und uns flexibel an neue Herausforderungen anpassen“, ist LR René Zumtobel überzeugt. | Foto: Land Tirol / Steinlechner

"Klein, aber fein"
Land Tirol fördert Projekte im Sinne der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Für eine Förderung im Rahmen der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie können jederzeit Projekte eingereicht werden. TIROL. Wenn zeitgleich in Tirol und anderen Bundesländern 150 neue Bäume von SchülerInnen gepflanzt werden, ein von der FH Kufstein entwickeltes „Escape-Game“ Nachhaltigkeit greifbarer macht oder Studierende einen Kiosk aus recycelten Materialien bauen, dann sind das Projekte, die auch die Nachhaltigkeit in Tirol fördern. Solche Projekte werden vom Land Tirol im Rahmen der...

„Tirol ist das Tourismusland Nummer 1 in den Alpen – es ist uns ein Ansporn, dass wir diese Position auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit erzielen“, so Alois Rainer, Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft. | Foto: AdobeStock
3

Tirol setzt auf grünen Tourismus

Die Tiroler Touristiker setzen auf umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen. Die Schwerpunkte liegen auf Energieeffizienz, erneuerbarer Energie und Angeboten für eine klimaneutrale An- und Abreise. Der erste vorliegende UNO-Bericht zu Klimawandel und Tourismus unterstreicht, dass die aktuellen Anstrengungen der Tiroler Tourismusverantwortlichen in die richtige Richtung gehen. Der Bericht betrachtet vor allem den Flugverkehr und die Kreuzfahrtbranche äußerst kritisch, während in regionalen...

Die Ziele zur Emissionsreduktion für 2023 werden Tourismus-, Flugverkehr und Kreuzfahrtbranche nicht mehr erreichen. Der herausfordernste Bereich ist allerdings nach wie vor der Flugverkehr, wenn es um tiefgreifende Emissionsreduktionen geht.  | Foto: Canva
2

Klimawandel
Der Tourismussektor muss weiter und schneller vorankommen

Kürzlich wurde der erste Bericht zu Tourismus und Klimawandel vom UN-Tourismus-Panel vorgestellt. Die Ergebnisse sollen die Politik und die Tourismusbranche bei ihren Planungen und Investitionen in einen kohlenstoffarmen und klimaresistenten globalen Tourismus unterstützen. TIROL. Es gäbe nur wenige Belege dafür, dass ein Wachstum im Tourismus nicht zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führt. Der Tourismus trage heute direkt und indirekt etwa 8 bis 10 Prozent zu den weltweiten Emissionen...

Anzeige
Junges und nachhaltiges Wohnen soll mit dem Unterstützungspaket der Tiroler Sparkasse möglich sein.  | Foto: panthermedia/AndreyPopov
2

Finanzen
Unterstützungspaket für "junges und nachhaltiges Wohnen"

Die Tiroler Sparkasse bietet aktuell eine Möglichkeit für junge Menschen und Familien den Traum von den eigenen vier Wänden Realität werden zu lassen. Ein 2%-Starbonus sowie ein Umweltbonus werden geboten. TIROL. Das Angebot des 2%-Startbonus sowie des Umweltbonus gilt für in der Tiroler Sparkasse angebotene neue Kredite sowohl zum eigengenutzten Grund-, Haus- und Wohnungskauf, Neu-, Zu- und Umbau, als auch für Renovierung, Sanierung, Modernisierung, Energiesparmaßnahmen oder das Ablösen von...

WKO-Präsidentin Barbara Thaler und Vizepräsident Manfred Pletzer luden zum Pressegespräch in die Wirtschaftskammer. | Foto: René Rebeiz
3

WKO-Nachaltigkeitsbericht
Auf Kurs in Sachen Nachhaltigkeit

Die WKO-Tirol hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht fertig. In einem Pressegespräch wurde nun unter anderem aufgezeigt, wie der Bericht als Anregung für andere Tiroler Unternehmen dienen kann. Anwesend waren WKO-Tirol Präsidentin Barbara Thaler und Vizepräsident Manfred Pletzer. INNSBRUCK. Die Tiroler Wirtschaftskammer bekräftigt ihr starkes Engagement für die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Diese 17 Ziele dienen als klarer Fahrplan für eine bessere Zukunft und...

Am 2. Dezember findet der Euregio-Mobilitätstag statt. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
2

Euregio-Mobilitätstag
Durch die Euregio mit den Öffis am 2. Dezember

Am 2. Dezember findet wieder Euregio-Mobilitätstag statt. An diesem Tag kann man mit den Öffis kostenlos die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino erkunden. Ein passenden Ausflug für den Start in den Advent! TIROL. Das Mobilitätsprojekt startet am 2. Dezember bereits zum neunten Mal und eignet sich perfekt für Christkindlmarkt-Besuche, Weihnachtsgeschenk-Einkäufe oder Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten. Es gibt einiges zu sehen von Innsbruck bis Bozen, Brixen oder Riva del Garda.  Wer kann das...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Beim Repair Café gibt es Expertinnen, die ehrenamtlich bei der Reparatur von Gebrauchsgegenständen unterstützen. | Foto: REA
2
  • 17. Mai 2025 um 13:00
  • Hahnenkammhalle
  • Höfen

Repair Café mit Kleidertausch-Markt & Upcycling-Basteln

Am 17. Mai findet erneut ein Repair Café in der Hahnenkammhalle in Höfen statt. Das Freiwilligenzentrum Außerfern sowie viele engagierte Expert:innen werden in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr wieder versuchen kaputte Lieblingsstücke zu reparieren. Bevor defekte Geräte wie Radios, Lampen mit Wackelkontakt, Stühle mit wackeligen Beinen oder Hosen mit einem Riss im Keller oder auf dem Müll landen, bietet das Repair Café die Möglichkeit zur Instandsetzung und Weiterverwendung. Nach eingehender...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.