Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Am 2. Dezember findet der Euregio-Mobilitätstag statt. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
2

Euregio-Mobilitätstag
Durch die Euregio mit den Öffis am 2. Dezember

Am 2. Dezember findet wieder Euregio-Mobilitätstag statt. An diesem Tag kann man mit den Öffis kostenlos die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino erkunden. Ein passenden Ausflug für den Start in den Advent! TIROL. Das Mobilitätsprojekt startet am 2. Dezember bereits zum neunten Mal und eignet sich perfekt für Christkindlmarkt-Besuche, Weihnachtsgeschenk-Einkäufe oder Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten. Es gibt einiges zu sehen von Innsbruck bis Bozen, Brixen oder Riva del Garda.  Wer kann das...

Vor allem in der Durchforstung liegt noch beachtliches Potenzial. Tirol könnte mehr Holz nachhaltig nutzen.  | Foto: © Land Tirol
2

Tirols Wälder
Mehr Holzernte durch klimafitte Wälder?

Aktuell ist in Tirol ausreichend Holz vorhanden. Um den Bedarf von Bau-, Industrie-  und Energieholz auch in Zukunft decken zu können, hat das Land eine Studio zum Holz- und Biomassepotenzial in Auftrag gegeben.  TIROL. Vor allem die Schadereignisse und die Borkenkäfersituation sorgt in Tirol gerade für ein hohes Holzvorkommen. Damit man auch in Zukunft genug Holz nachhaltig aus den Tiroler Wäldern holen kann, muss die gezielte Holzbewirtschaftung verstärkt und beschleunigt werden. Auch die...

Nach Einlangen der Förderanträge zeigt sich: Im Rahmen der diesjährigen, erstmaligen Förderaktion stellt das Land Tirol insgesamt mehr als 472.000 Euro für zwölf Unternehmen bzw. Tourismusverbände (TVBs) bereit, wodurch ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,1 Millionen Euro erreicht wird. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Nachhaltigkeit
Maßnahmen für Wirtschaft und Tourismus intensiviert

Erneut wird das Thema Nachhaltigkeit auf Landesebene intensiviert. Auch Wirtschaft und Tourismus erhalten eine kräftige Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten und Maßnahmen.  TIROL. Unternehmen müssen stetig auf Trends und veränderte Rahmenbedingungen aktiv reagieren, so auch auf den Trend Nachhaltigkeit. Damit Tiroler Unternehmen und auch Tourismusverbände das Know-how zur Thematik aufbauen können, brauchen sie gewisse Expertise. Das Land unterstützt hier mit der Einstellung von...

Unter den knapp 7.000 Menschen die 2023 bei "Tirol radelt" mitgemacht haben, waren auch 189 Landesbedienstete dabei. (Foto aus der Kampagne "Sei nit fad, fahr Rad") | Foto: © Land Tirol/Stefan Ringler
3

"Tirol radelt"
Landesbedienstete fahren knapp 200.000 Radkilometer

"Tirol radelt" war 2023 wieder eine beliebte Aktion im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Landesbediensteten in Tirol traten ebenfalls fleißig in die Pedale und konnten mit knapp 200.000 Kilometern einen neuen internen Rekord aufstellen. TIROL. Unter den knapp 7.000 Menschen die 2023 bei "Tirol radelt" mitgemacht haben, waren auch 189 Landesbedienstete dabei. Sie konnten knapp 200.00 Radkilometer zurück legen und stellten damit einen neuen internen Rekord auf. Als Dank für das tolle Engagement,...

Die Einzylindertests werden an einem INNIO Jenbacher Motor durchgeführt. | Foto: LEC GmbH/geopho
2

Forschung
Tirol-Steirisches-Team testet Ammoniak betriebenen Motor

Gemeinsam mit dem Grazer Großmotoren-Forschungszentrum LEC testete die INNIO Group in Jenbach erstmals erfolgreich einen mit Ammoniak betriebenen Motor. Die ersten Versuche mit einem Einzylinderforschungsmotor im Ammoniakbetrieb liefern hervorragende Ergebnisse. TIROL. Es könnte der Schlüssel zur Energiewende sein: Grünes Ammoniak. Um dieses als Kraftstoff zu nutzen wurde am LEC in Graz die erste europaweite Ammoniakforschungsinfrastruktur aufgebaut. Dort wurden die Tests an dem Jenbacher...

Beim Repair-Café machten ehrenamtliche Tüftler gemeinsam mit den Besitzern kaputte Elektrogeräte wieder flott. | Foto: REA
7

Besser Reparieren und Tauschen als Wegwerfen
Repair Café und Kleidertauschmarkt in Höfen war ein voller Erfolg

Über 500 Besuchende strömten am Samstag, den 4. November in die Hahnenkammhalle in Höfen. Und sie brachten allerhand mit: kaputte Kaffeemaschinen und Staubsauger, Radios aus den 50-ern, zu enge Hosen u.v.m.. HÖFEN (eha). Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie fand wieder ein Repair Café statt. Freiwillige Techniker, Schneiderinnen und Tüftler*innen halfen den Besuchenden, ihre kaputten Schätze wieder auf Vordermann zu bringen. Mehr als 80 Teile wurden im Laufe des Tages repariert und so...

Georg Gridling (Leiter des Bereiches Immobilien der Tiroler Versicherung), Florian und Wolfgang Saurer (Holzbau Saurer), Conrad Messner (Architekturbüro DIN A4), Franz Mair (Vorstand Tiroler Versicherung), Isolde Stieg (Vorstand Tiroler Versicherung) (v.l.) | Foto: René Rebeiz
10

Tiroler Versicherung - Baustellenrundgang
Willkommen auf der Bau(m)stelle!

Am Vortag des Nationalfeiertages lud die Tiroler Versicherung zum Baustellenrundgang ihres neuen Headquarters in der Wilhelm-Greil-Straße ein. Viel Holz, viel Licht, Fotovoltaik-Paneele sowohl am Dach als auch für maximale Effizienz im Innenhof. Das Thema Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in der Wahl der Baufirmen wider, hier wurde auf ausschließlich Tiroler Unternehmen vertraut. INNSBRUCK. Das grüne Gebäude an der Ecke Wilhelm-Greil-Straße/Gilmstraße beherbergte einst unter anderem ein Hotel,...

Laut einer Studien greift die jüngere Generation wieder vermehr zum natürlichen Weihnachtsbaum. | Foto: Pixabay/TanteTati (Symbolbild)
Aktion 3

Weihnachten in Tirol
Natürlicher Weihnachtsbaum wieder mehr im Trend

Junge Verbraucher würden wieder lieber zum natürlichen Weihnachtsbaum greifen, so zumindest eine neue Studie zum Kaufverhalten von Weihnachtsbäumen. Doch wie sehen die Prognosen für dieses Jahr aus? Der Verband natürlicher Weihnachtsbäume e.V. weiß mehr. TIROL. Die repräsentative Online-Befragung der Spledid Research GmbH hat als Ergebnis, dass die Nordmanntanne mit rund 80 Prozent weiterhin am häufigsten in den Haushalten zu Weihnachten zu finden ist. Aber trotzdem gibt es einige Veränderungen...

v.li.:) LHStv Josef Geisler, Sofia Scherer, Marlene Buchinger und Michaela Atzenhofer von Fridays for Future, Scarlett Voit vom österreichischen Klimarat, LR René Zumtobel, Rainer Krismer (Prozessbegleiter Österreichischer Klimarat) und LAD Herbert Forster tauschten sich über die Klimastrategie des Landes Tirol aus.
 | Foto: Land Tirol
3

Fridays For Future
Land Tirol trifft auf "Fridays For Future"

Zum zweiten mal gab es bereits ein Treffen zwischen VertreterInnen von „Fridays For Future“ sowie den VertreterInnen des Österreichischen Klimarats und der Tiroler Landesregierung. Es wurde sich über die Forderungen und Ziele der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie ausgetauscht. TIROL. Insgesamt 191 Maßnahmen sind im ersten Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der Strateige enthalten. Mithilfe der Strategie soll eine nachhaltige Entwicklung des Landes Tirol gestärkt werden und wesentliche...

Norbert Schöpf (WIFI Tirol, Tourismus und Lebensmittelgewerbe), Stefanie Lehrner (United Against Waste), René Zumtobel (Umwelt-Landesrat), Ute Ammering (Agrarmarketing Tirol), Alfred Egger (ATM Abfallwirtschaft Tirol-Mitte) | Foto: René Rebeiz
4

Welttag gegen Lebensmittelverschwendung
"Vom Acker bis zum Teller"

Im Restaurant der Villa-Blanka-Hotelfachschule wurde unter dem Motto "Zu wertvoll für den Müll: Aktionen in Tirol zum Welttag gegen Lebensmittelverschwendung vom Acker bis zum Teller" zum Pressegespräch geladen. INNSBRUCK. Umweltlandesrat René Zumtobel appelliert an die Bevölkerung, aber auch an Tiroler Betriebe, Lebensmittelabfälle nachhaltig zu reduzieren. Angebote, die dabei unterstützen, sind geförderte Lebensmittelabfallberatungen, Mitnahmeboxen für Gastronomie und Hotellerie oder ein...

Tiroler Tourismusgespräche 2023 – Ein Plädoyer für konsequente nachhaltige Ausrichtung aus ökologischer und ökonomischer Verantwortung. Thomas Wass (Raiffeisen-Landesbank Tirol), Barbara Winkler (Österreichische Hoteliervereinigung und Hotel Kaiser, Scheffau),  und Jan Steiner (Engadin Tourismus) (v. l.) | Foto: Franz Oss
3

Tiroler Tourismusgespräche 2023
Nachhaltigkeit hat Vorrang

Das Thema Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema der diesjährigen Tiroler Tourismusgespräche in Igls. Das Thema ist sowohl für die Tourismusbranche, als auch für den Tirol-Urlauber immer wichtiger. Im Hotel Adlers in Innsbruck wurde vorab zum Pressetermin geladen. TIROL. Laut dem Tourismusbarometer von Deloitte und der ÖHV(Österreichische Hotelvereinigung) können Tirols Touristikerinnen und Touristiker durchaus optimistisch in die Zukunkt blicken. Mit 39,5 Millionen Sommer-Nächtigungen bis Juli...

Auch wenn der Tourismus mit das wichtigste wirtschaftliche Standbein in Tirol ist: auch hier schlägt der Arbeits- und Fachkräftemangel zu.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
2

27. September: Welttourismustag
Nachhaltigkeit im Tiroler Tourismus

Jährlich findet am 27. September der Welttourismustag statt. Diesen hat sich Tourismuslandesrat Gerber natürlich im Kalender markiert und nimmt ihn zum Anlass, um auf die Bedeutung des Tourismus für den Standort Tirol aufmerksam zu machen. TIROL. Wie es um die Nachhaltigkeit in den Tourismusregionen steht, zeigte im August ein landesweiter Nachhaltigkeitsbericht auf. Zudem waren das Thema Nachhaltigkeit sowie der herrschende Arbeits- und Fachkräftemangel auch Gegenstand der...

Nach dem Baubeginn im Mai 2022 fand heute die feierliche Eröffnung des Zubaus statt. V.li: LHStv Georg Dornauer, Peter Mayrhofer und Volker Flamm (beide Architekten), LRin Cornelia Hagele, Gilbert Sommer (Architekt), Michaela Vogl (Direktorin), Gerhard Wastian (Leiter der Abt. Hochbau des Landes) | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
5

Modernisiert
Fachberufsschule Hall feiert Fertigstellung von Bauprojekt

Hall in Tirol kann seit neuestem mit einer top-modernisierten und erweiterten Fachberufsschule glänzen. Der neue Zubau an der Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik wurde kürzlich feierlich eingeweiht.  TIROL/HALL. Sie ist österreichweit die einzige Fachberufsschule für die Lehrberufe Augenoptik und Hörgeräteakustik: die Fachberufsschule in Hall in Tirol. So ist es kein Wunder das es eine stetig wachsende Zahl an SchülerInnen als allen neun Bundesländern und Südtirol gibt. Umso...

Präsentierten eine Zwischenbilanz zur Nachhaltigkeitsstrategie der Diözese Innsbruck: v.l. Rainer Kirchmair, Daniela Soier, Bischof Hermann Glettler, Judith Schöffthaler und Pfarrer Otto Walch.  | Foto: Hölbling/dibk.at
4

Eine Zwischenbilanz
Dranbleiben – ohne Hysterie und Ausrede

Die Diözese Innsbruck hat am Freitag, dem 15.9.2023 ins Haus der Begegnung zum Pressetermin geladen. Thema war die Nachhaltigkeitsstrategie der Diözese und die Präsentation einer Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Terminlich war der Pressetermin nicht zufällig gewählt. Vom ersten September bis zum vierten Oktober feiert die Kirche die Schöpfungszeit. Die Diözese bekennt sich zur Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung und verpflichtet sich zum Einsatz erneuerbarer Energiequellen. Des Weiteren...

Foto: pixabay

Repair-Café
Eine erfolgreiche Reparatur macht glücklich

Das Radio, das du von deiner Oma geerbt hast, "kruschelt" nur so vor sich hin und die Musik ist kaum erkennbar? Dein Lieblingskleid hat einen Riss? Deine alte Leselampe ist eigentlich perfekt, hat aber einen Wackelkontakt? ... Der übliche - erlernte -  Weg wäre: ab in den Keller damit oder auf den Müll und etwas Neues einkaufen. Nicht gerade ressourcenschonend. Eine rundum nachhaltige Alternative: den Gegenstand versuchen zu reparieren - wie früher. Wem das selbst zu kompliziert ist, der kann...

  • Tirol
  • Reutte
  • Freiwilligenzentrum Außerfern
LR Gerber: „Mit der Förderaktion ‚NachhaltigkeitsassistentIn‘ haben wir im Zuge der neu aufgelegten Wirtschaftsförderung eine richtungsweisende Unterstützung für die Tiroler Unternehmen geschaffen.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Einreichfrist
Land Tirol fördert die Einstellung von Nachhaltigkeitsassistenten

Das Land Tirol fördert Unternehmen und Tourismusverbände in Tirol bei der Einstellung eines NachhaltigkeitsassistentInnen. Förderanträge sind vom 1. August bis 30. September 2023 möglich, um Know-how im Bereich Nachhaltigkeit aufzubauen. TIROL. Das Land Tirol startet am 1. August 2023 die Förderaktion "NachhaltigkeitsassistenIn", um Tiroler Unternehmen und Tourismusverbände beim Aufbau von Know-how in Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Ökologisierung zu unterstützen. Die Förderung deckt...

In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

Der River und Nature Trust unternimmt zahlreiche Schritte zur Rettung der heimischen Fischarten.  | Foto: River and Nature Trust
5

Naturschutz
Peter Schröcknadels River and Nature Trust nimmt Fahrt auf

Der Ende April 2023 ins Leben gerufenen River and Nature Trust mit Peter Schröcksnadel als Präsident macht schnelle Schritte vorwärts, um den Flüssen und Fischen Österreichs als Sprachrohr und Projektinitiator zu dienen. TIROL. Im Tiroler Kapellenbach wird in Kürze eine Fischbestandserhebung gestartet und bei fehlenden Größen in der Population oder nachgewiesener, geringer Bestandsdichte, eine Neubesetzung mit autochtonen, standorttreuen Bachforellen gemacht. Das fast vollständige Verschwinden,...

  • Tirol
  • Alicia Martin Gomez
Gibt es bald die ersten Windkraftanlagen in Tirol? Die aktualisierte Studie zum "Windkraftpotenzial in Tirol" könnte dies vorantreiben. | Foto: Pixabay/manfredrichter (Symbolbild)
3

Energie
Windkraft in Tirol – Schlummerndes Potenzial?

Eine Studie zum "Windenergiepotenzial inTirol" aus dem Jahr 2014 wurde kürzlich aktualisiert. Das Ergebnis: Windkraft hat in Tirol an Potenzial gewonnen.  TIROL. Es hat sich einiges getan in den letzten Jahren. Dieser technischen Entwicklung ist es zu verdanken, dass das Windkraftpotenzial in Tirol enorm zugenommen hat, wie aus der kürzlich aktualisierten Studie hervorgeht. Doch auch die geänderte Förderkulisse sowie wie die große Nachfrage nach erneuerbaren Energieträgern hat ihren Beitrag...

Ganz Tirol radelt: Bis zum 30. September können noch Kilometer gesammelt werden.
 | Foto: © Stefan Ringler
2

270.000 Euro für Projekte
Am besten Weg zu klimafreundlicher Mobilität

Land Tirol unterstützt Klimabündnis bei der Umsetzung zahlreicher Mobilitätsinitiativen Maßnahme als Teil der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. TIROL. Auch heuer unterstützt das Land Tirol auf Antrag des zuständigen Mobilitätslandesrats René Zumtobel vielfältige Projekte zur Förderung der nachhaltigen Mobilität. Eines der Förderprojekte ist mit „Tirol radelt“ die größte Kampagne des Landes zur Förderung des Alltagsradverkehrs. Dabei sind alle Tiroler aufgerufen, von März bis...

Zum Tag der Umwelt am 5. Juni melden sich einige Tiroler Parteien zu Wort.  | Foto: Pixabay/AndreasAux (Symbolbild)
4

5. Juni: Tag der Umwelt
Bilanz, Zukunftsausblick und Oppositions-Kritik

Zum Tag der Umwelt, am 5. Juni, melden sich einige Stimmen aus der Tiroler Politik. Landesrat Zumtobel zieht nach über einem halben Jahr in der Regierungsverantwortung Bilanz und von den Neos-Tirol gibt es Kritik an den Grünen. TIROL. Die Tiroler Landesregierung kann nach ihrer bisherigen Regierungsdauer einige Maßnahmen zugunsten der Umwelt vorweisen. So gab es unter anderem eine deutliche Ausweitung des Naturschutzgebietes rund um die Innauen in Kufstein und Langkampfen. „Dass die geschützte...

Kürzlich trafen sich die NachhaltigkeitskoordinatorInnen der Tiroler Tourismusverbände in Innsbruck zu einem gemeinsamen Austausch. Das Format soll künftig regelmäßig stattfinden. | Foto: Tirol Werbung / Florian Kohler
2

Tiroler Tourismusverbände
Erstes Treffen der NachhaltigkeitskoordinatorInnen

NachhaltigkeitskoordinatorInnen verschiedener Tourismusverbände Tirols trafen sich erstmals zum Austausch über gemeinsame Themenfelder im Bereich nachhaltiger Tourismusentwicklung. Ein regelmäßiger Austausch zum Thema ist geplant. TIROL. Zur Förderung der nachhaltigen Tourismusentwicklung haben alle Tiroler Tourismusverbände NachhaltigkeitskoordinatorInnen eingesetzt. Dies wurde in der Tourismusstrategie „Der Tiroler Weg“ und im Tourismusgesetz festgehalten. Diese Koordinatoren trafen sich nun...

Schenke deiner Kleidung ein zweites Leben und mach mit beim Kleidertausch in Reutte. | Foto: Pixabay
2

Neue Nachhaltigkeits-Aktion
Erste Kleidertausch-Party in Reutte

Erstmalig organisiert die KEM Lechtal-Reutte am Samstag, den 3. Juni 2023 von 13 bis 17 Uhr eine Kleidertausch-Party in der Aula der MS Königsweg in Reutte. AUSSERFERN (eha).  Jede und jeder kennt das Phänomen, dass sich im Kleiderschrank immer wieder Stücke ansammeln, die nicht mehr oder sogar noch nie getragen wurden. Um diese ungenutzten Ressourcen wieder in den Umlauf zu bringen, organisiert KEM-Manager Florian Strigl gemeinsam mit beherzten Freiwilligen erstmalig einen offenen...

Die Gewinner:innen beim 1. Tiroler Handwerkspreis (v.l.): Fabian Knes (Schlosserei KM-Design GmbH, Polling), Martin Iljazovic (Butter-leaf GmbH, Reutte), Andrea Achrainer und Rainer Höck (Netzwerk Handwerk, Hopfgarten-Markt) sowie Benjamin Schmidhofer (Kasanova Edelkäse Manufaktur, Fügen/Kapfing).

 | Foto: WK Tirol/Die Fotografen

1. Tiroler Handwerkspreis
Erster Platz für die butter-leaf GmbH aus Reutte

Im Rahmen der Tiroler Gewerbe- und Handwerksgala wurden am 20. April die Gewinner:innen des 1. Tiroler Handwerkspreises ausgezeichnet. Dabei landete die butter-leaf GmbH aus Reutte auf dem Siegerpodest. REUTTE/INNSBRUCK (eha). Der Tiroler Handwerkspreis würdigt die ausgezeichneten Leistungen aus unterschiedlichen Bereichen und zeigt so die Vielfalt des Handwerks. Bei mehr als 100 Einreichungen landete Martin Iljazovic von der butter-leaf GmbH in Reutte mit dem Projekt „Reparatur Werkstatt“ auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.