Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Bernhard Schütz steht das Wasser bis zu den Knöcheln.
2

Naturjuwel droht zu versiegen

Der Wasserstand in der Neuen Leitha zwischen Königshof und Bruckneudorf sinkt seit Jahren bedrohlich. BRUCK/BRUCKNEUDORF. Während die Regenfälle der letzten Tage kurzfristig wieder etwas Wasser ins fast ausgetrocknete Flussbett der Neuen Leitha brachten traf sich in Bruckneudorf eine Arbeitsgruppe aus Gemeinde- und Behördenvertretern, Ziviltechnikern und Mitgliedern des Fischereivereins, um mit Hochdruck an einer Lösung zur Erhaltung des Durchflusses zu arbeiten. Bereits in wenigen Wochen...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
In Angern wurde bereits im Jahr 2015 ein Nebenarm wieder angebunden. | Foto: (c) viadonau

Die March bekommt wieder Inseln

In einem EU-Projekt werden an der unteren March Nebenarme wieder angebunden. Was bleiben soll, ist die Veränderung. So kann man das wichtigste Ziel des aktuellen Projekts "Renaturierung Untere March-Auen" umschreiben. Das Wasser der March soll wieder Seitenarme durchströmen und gestalten dürfen, die längst von Menschenhand abgeschnitten wurden. Im vergangenen Jahrhundert wurde der Fluss durch Steinschüttungen längs der Fließrichtung in ein Korsett gezwängt. Dahinterliegende Schüttungen quer zu...

  • Gänserndorf
  • Bernadette Strohmaier
Bezirksblätter-NÖ-Chefredakteur Oswald Hicker per Boot auf Lokalaugenschein. | Foto: Hicker
3

Laabenbach-Au bleibt ein Natur-Paradies

Der renaturierte Laabenbach zwischen St. Christophen und Neulengbach darf sich sein Bett auch in Hinkunft selbst suchen. NEULENGBACH (mh). Auf einer Schlauchbootfahrt durch den renaturierten Teil des Laabenbaches überzeugte sich Bezirksblätter-NÖ-Chefredakteur Oswald Hicker von den positiven Folgen der massiven Regenfälle Mitte Mai für das Ökosystem im Schauberger-Areal: "Das Hochwasser hat ganze Arbeit geleistet. Es hat Steilufer unterspült, Schotter- oder Sandbänke angeschwemmt, tiefe Kolke...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Kämpferisch: Günter Kasal (FP) will nach dem Abriss die Fläche der Natur überlassen.

Afritsch-Heim: Pläne sind offen

Nachnutzung der Fläche des Afritsch-Heims steht nicht fest. Stadt Wien will die Fläche verwerten. Die Zukunft des ehemaligen Josef-Afritsch-Heims im Hörndlwald steht weiterhin in den Sternen. Die Wünsche der Parteien reichen von einer Nachnutzung als Sportstätte über einen Platz für Jugendliche und eine Renaturierung bis zu einer sozialen Verwendung. Das Stadtratbüro Ludwig plane, die Fläche zu verwerten, so die Beantwortung eines FP-Antrags auf Wiederherstellung des Urzustandes. Widerstand...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Foto: APA/Strasser

Naturschutzbund sucht neuen "Gemeindechampion"

FLACHGAU. Den ersten Wettbewerb für den für Artenvielfalt besten Gemeinderatsbeschluss gewann Bürmoos 2009. Zum Sieg führte das Engagement in Sachen Moor. Heuer suchen Naturschutzbund und Lebensministerium den nächsten "Champion", der sich für mehr Natur im Gemeindegebiet bemüht. Als Preis warten insgesamt 10.000 Euro.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Silberreiher im Wienfluss
3

Drei echte Penzinger: Silberreiher, Teichhuhn, Gebirgsstelze - zuhause am Wienfluss

Aufmerksame Radler, Jogger oder Spaziergänger am Wienflussradweg kennen sie - die Graureiher bei den Retentionsbecken sind im Sommer fast schon ein gewohnter Anblick. Neu im Bezirk jedoch sind seit drei Jahren die Silberreiher als Wintergäste. Und mit etwas Glück könnten es mehr werden: Ein Pärchen hat sich bis jetzt noch nicht entschlossen, fortzuziehen. Wenn sie brüten, wäre das eine kleine Sensation - die Voraussetzungen, nämlich ausreichender Schilfbestand, wären sowohl in den...

  • Wien
  • Penzing
  • Peter Bals
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.