Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Oberösterreich verfügt momentan über elf Vogelschutzgebiete. | Foto: Wolfgang Schweighofer

Vogelschutz
„Sind in allen Belangen einen erfolgreichen Weg gegangen"

Trotz eines weltweiten Rückgangs der Artenvielfalt in den letzten Jahren gibt es bei den Beständen von Vögeln in Oberösterreich auch durchaus positive Beobachtungen. Um dies auch weiterhin zu gewährleisten, gibt es entsprechende Maßnahmen. OÖ. Einer Auswertung der Daten zum Brutvogelatlas mit einem Vergleich der Bestandssituation des Zeitraums 1997-2001 und 2013-2018 zeigt, dass die Zahl der Brutvogelarten, also der Arten die zumindest einmal in Oberösterreich gebrütet haben, in diesem Zeitraum...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
20

Natur
Nagen, dass die Rinde glüht...

Ein Biber auf Expansionskurs... Noch vor Jahren waren die Biber bzw. ihre Spuren an den Bäumen im Bezirk Vöcklabruck nur an der Ager und Vöckla entdeckt worden. Inzwischen sind die Nager auch die Zubringer und Seitenbäche hochgezogen und sorgen hier speziell am Redlbach in der Gemeinde Manning und Ottnang für ein Bild der Verwüstung. Nicht gerade zur Freude der Grundbesitzer und Anrainer, die gerne noch selbst entscheiden möchten, welche Bäume in ihren Bestand gefällt werden sollen. Teilweise...

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
Der „Dunkle Wiesenknopfameisenbläuling“ ist ein seltener, geschützter Schmetterling, der sich in den Feuchtwiesen im Schwemmbachtal besonders wohl fühlt. Für das Land jedoch kein Grund, nicht zu verordnen.

Artenschutz in Teichstätt
Manfred Haimbuchner besucht Feuchtwiesen Biotope

Auf die Einladung der Landwirte-Familie Muigg besucht Landeshauptmann Stellvertreter Manfred Haimbuchner artenreise Feuchtwiesen in Teichstätt. LENGAU. Als Naturschutzreferent der oberösterreichischen Landesregierung besuchte Manfred Haimbuchner am 24. Juli 2021 das Feuchtwiesen-Gebiet in Teichstätt. Nicht nur geschützte und gefährdete Pflanzenarten sondern auch seltene Schmetterlinge konnten sich dort erhalten: Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, die in der höchsten...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Blühstreifen für die Gemeinde Lengau. | Foto: Thierry RYO/Fotolia
4

Blühstreifen in Lengau
"Natur in den Gemeinden" - erste Ergebnisse

In Friedburg, Schneegattern und Lengau wurden im Rahmen des Projektes "Natur in den Gemeinden" die ersten Blühstreifen errichtet. LENGAU. Für das Projekt "Natur in den Gemeinden" wurden im Zuge der Agenda 21 die ersten Maßnahmen errichtet: Barbara Rippl, Barbara Sachon und Franz Höhnegger leiteten eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Umsetzung der ersten Blühstreifen vor dem Gemeindeamt Friedburg und in den Orten Schneegattern und Lengau befassten. Auch um das Rückstaubecken in Lengau wird ein...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Luftaufnahme vom Naturschutzprojekt in Schönau samt zwei Teichen für bedrohte Amphibienarten, Hecken und Brutplatz für Bienen. | Foto: Michael Hölzl
9

Naturschutzprojekt
Artenschutz: Krötenparadies in Naarn angelegt

Ein "Hotspot für Artenvielfalt" wurde auf einer brachliegenden Fläche in Naarn angelegt. Vor allem die Wechselkröte soll sich hier fortpflanzen können. NAARN. Mit dem Schwerpunkt Amphibien wurde in Naarn ein Naturschutzprojekt mit gut 10.000 Euro vom Land OÖ verwirklicht. "Wir versuchen, Laichbiotope wiederherzustellen oder neu zu etablieren, damit sich bedrohte Amphibien fortpflanzen können", sagt Johannes Moser, von der Bezirkshauptmannschaft Perg. Die Gemeinde Naarn stellte dafür eine...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Das aufwändige Naturschutzprojekt konnte dank Spenden und vielen Helfern umgesetzt werden.
Am Bild:
2. von links: Sachverständiger für Natur- und Landschaftsschutz Bezirk Braunau Johann Reschenhofer   , Bürgermeister von Moosdorf Manfred Emersberger, Geschäftsführer Blühendes Österreich Ronald Würflinger, GF BirdLife Österreich und Vorstand Blühendes Österreich Gabór Wichmann, Gudrun Strauss-Wachsenegger Abteilung Naturschutz des Landes OÖ, LAbg und Obmann LEADER-Region Oberinnviertel-Mattighofen Ferdinand Tiefnig, Projektleiter BirdLife Österreich Hans Uhl, BILLA Vertriebsdirektor OÖ Josef Holzleitner, Bürgermeister Eggelsberg Christian Kager, Geschäftsführer LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal Florian Reitsammer | Foto: Haindl
8

Arten- und Klimaschutz
Spatenstich für die gefährdete "Bekassine" im Ibmer Moor

Für den Schutz der bedrohten Bekassine und ihres sumpfigen Habitats reichten sich das Land OÖ, BirdLife Österreich, die Billa-Stiftung "Blühendes Österreich" und LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal am 26. Mai den Spaten: Das Ibmer Moor bekommt eine ökologische Rundumerneuerung. EGGELSBERG. Das Ibmer Moor leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Region. Nicht nur als CO2-Speicher sondern auch als Brutgebiet und Lebensraum für gefährdete Arten, wie die "Bekassine", für die jetzt...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Wohnorte der AMAG Bienen im Bereich des neuen LKW Terminals sowie in der Nähe der Werkseinfahrt. | Foto: AMAG
5

500.000 neue Mitarbeiterinnen
AMAG übernimmt Patenschaft für zehn Bienenvölker

Die AMAG in Ranshofen startet eine Kooperation mit der Bienenzuchtgruppe OÖ-Salzburg zur Züchtung milbenresistenter Bienen. Zur Stärkung der Artenvielfalt wurde so ein neuer Lebensraum für zehn Bienenvölker geschaffen. RANSHOFEN. Zum Weltbienentag, am 20. Mai, startete die AMAG eine Initiative zur Förderung der Biodiversität: "AMAG Bienen" schafft neuen Lebensraum für je fünf milbenresistente Bienenköniginnen und ihre Völker auf den Blumenwiesen an der Nordeinfahrt des Unternehmens in der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Wiedehopf (Upupa epops); © J. Limberger

Wiedehopf bitte melden!

Der Wiedehopf ist mit seinem langen Schnabel, der Federhaube und seiner exotisch wirkenden Färbung unverwechselbaren. Auch der Ruf des Zugvogels, welcher wie „up-up-up“ klingt, ist äußerst markant. Der Naturschutzbund ruft dazu auf, Sichtungen vom Wiedehopf zu melden. Da der Vogel mit dem „Irokesenschnitt“ ein sehr seltener Brutvogel in Oberösterreich ist und in der Roten Liste als vom Aussterben bedroht geführt wird, hilft jede Meldung mehr über das Leben und mögliche Brutgebiete des...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg setzt sich vielfach im Umwelt- und Naturschutz ein. Am Bild der Vorstand. | Foto: Siegfried Stöbich, Vorstandsmitglied
1 10

Lebensraum Donau-Ameisberg
Verein unterstützt blühenden Artenschutz

Mit einer Naturschutzaktion, verbunden mit einem Gewinnspiel, lädt der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg dazu ein, auch heuer wieder die Region mit Blumenwiesen, Blühstreifen und Wildblumenfeldern erblühen zu lassen. BEZIRK ROHRBACH.  Je bunter, blühender, biologischer und vielfältiger, desto besser. In unserer dicht besiedelten und intensiv genutzten Landschaft befinden sich zahlreiche Arten auf dem Rückzug. Dadurch wird die biologische Vielfalt (Biodiversität) gefährdet. Mit Hilfe geeigneter...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Werden geschützte Tiere wie der Kaiseradler getötet, fällt das in die Zuständigkeit der Umweltkriminalpolizei. | Foto: Lisa Lugerbauer
2

Umweltkriminalpolizei
"Wundere mich über Aufwand, den manche betreiben"

Seit 2003 ist Othmar Coser "Ermittlungsbereichsleiter" der Umweltkriminalpolizei des Landeskriminalamts. Wir haben mit ihm über die Einheit, Beweggründe für "Umweltdelikte" und spannende Fälle gesprochen. OÖ. Gegründet wurde der "Ermittlungsbereich Umweltkriminalität" im Jahr 1989. Dadurch sollten Umweltdelikte besser aufgeklärt werden können. Sechs Beamte, 50 "Umweltkundige"Für die Umweltkriminalpolizei Oberösterreichs sind heute sechs Beamte im Einsatz. Bei ihren Ermittlungen werden sie von...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Natur- und Artenschutz haben auch während der Corona-Pandemie Saison, meint Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. Das Land OÖ bietet u.a. Online-Material an (Symbolbild). | Foto: Natur im Garten/Alexander Haiden

Land OÖ
Natur- und Artenschutz von zu Hause aus

Natur- und Artenschutz sind in Zeiten der Corona-Pandemie auch von zu Hause aus möglich. Ob im eigenen Garten oder online - Die Abteilung Naturschutz des Landes OÖ bietet unter anderem Videos und Bücher an. OÖ. Natur - und Artenschutz haben auch in Zeiten der Krise Saison, meint Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ). "Wer in der glücklichen Lage ist, einen eigenen Garten zu haben, kann jetzt in der Pflanzensaison darauf achten, den Garten so zu gestalten, dass er...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Gemeinsam werden Wiesen in der Ungebung bewitschaftet. | Foto: Naturschutzgruppe Haibach
3

Naturschutzgruppe Haibach
Naturschutz seit 35 Jahren

Die Naturschutzgruppe freut sich über ihr 35-jähriges Jubiläum und setz auch weiterhin ein Zeichen für die Natur. HAIBACH. Die Naturschutzgruppe Haibach setzt sich gemeinsam für den Erhalt von Naturschätzen ein. Heuer feiert der Verein sein nun 35 Jahre langes Bestehen und möchte einmal mehr auf den Schutz der heimischen Natur aufmerksam machen. Besonders beschäftigt die Gruppe der Artenrückgang in Mitteleuropa. "Insbesondere die Insektenvielfalt und die Vögel der Kulturlandschaft haben in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Umweltreferentin Eva Schobesberger und Helmut Anzinger vom Geschäftsbereich Gebäudemanagement und Tiefbau/Wasserbau überzeugen sich von der gelungenen Revitalisierung des Aumühlbaches. | Foto: Stadt Linz

Stadt Linz
Der Aumühlbach ist preisgekrönt

Der neu renaturierte Aumühlbach in Pichling wurde von der größten österreichischen Artenschutz-Initiative "vielfalterleben" ausgezeichnet. LINZ. Im Juli dieses Jahres wurde der letzte Abschnitt des Aumühlbaches in Pichling fertig renaturiert und damit der Linzer Stadtnatur "wiedergegeben". Dadurch ist der Bach auf mehr als vier Kilometern Länge wieder ein natürlicher Lebensraum für zahlreiche Arten. Begehrter Artenschutz-Preis geht nach LinzDas Projekt des städtischen Geschäftsbereiches...

  • Linz
  • Carina Köck
Obmann des Naturschutzbund OÖ, Josef Limberger gemeinsam mit der Grünen Naturschutzsprecherin  Maria Buchmayr in Peuerbach. | Foto: Grüne OÖ
1

Arten- und Naturschutz
Naturschutzgebiet "Koaserin" erkundet

Die Grünen Oberösterreich haben das Naturschutzgebiet und Vogelparadies „Koaserin“ besucht. Dabei ging es um die Erhaltung von wichtigen Grünflächen auch außerhalb von Schutzgebieten.  PEUERBACH. Die Grünen Oberösterreich haben das Naturschutzgebiet "Koaserin" in Peuerbach besucht. Vor allem Artenschutz war dabei ein zentrales Thema. „Die 'Koaserin' hat eine wichtige Rolle beim Artenschutz. Davon haben wir uns heute ein klares Bild machen können. Die 'Koaserin' ist damit auch eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2 31

Life Projekt Auseerland

Im Jahr 2013 starteten die Bundesforste ein umfangreiches Projekt zur Erhaltung und Verbesserung von Naturräumen. Das "Life Projekt Auseerland" umfasst die Natura 2000 Gebiete "Steiermark Dachsteinplateau" und "Totes Gebirge“ sowie mehrere kleinere Gebiete. Im Bereich der Moorlandschaften rund um Bad Mitterndorf wurden eingie Gewässer zum Schutz der Alpenkammmolche angelegt. Neben den Kammmolchen sind auch andere heimische Amphibien und Reptilienarten dort anzutreffen. Die kleine Bildergalerie...

  • Stmk
  • Liezen
  • Wolfgang Simlinger
v. l.: Fritz Gusenleitner, OÖ Landesmuseum, Johannes Kunisch, Abteilung Naturschutz,  Gerda Ridler, OÖ Landesmuseum, Landeshauptmannstellvertreter Thomas Stelzer, Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner und Andreas Kupfer, Abteilung Naturschutz. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

"Naturschauspiel" findet zum achten Mal statt

Das Naturvermittlungsprojekt "Naturschauspiel" findet 2017 zum achten Mal statt. Das Projekt verbindet Naturerfahrungen, Wissensvermittlung, Erholung und Genuss und möchte so den Besuchern die Natur wieder näher bringen. Zum achten Mal wird 2017 die Initiative "Naturschauspiel - Natur erleben", eine Aktion der Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich in Zusammenarbeit mit dem OÖ Tourismus und dem OÖ Landesmuseum durchgeführt. Entstanden ist das österreichweite Natur- und Bildungsprojekt...

  • Linz
  • Victoria Preining
Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner (l.) und Gottfried Schindlbauer, Leiter der Abteilung Naturschutz. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
1 1

"Bewusstseinsbildung für Artenschutz"

OÖ. Auch heuer stellt das Naturschutzressort des Landes Oberösterreich wieder gefährdete Arten ins Licht der Öffentlichkeit. Mit dabei sind 2017 zum Beispiel der Hirschkäfer, der Sterlet (ein Donau-Stör), die Artengruppe der Tagfalter und der Lungenenzian. "Es ist wichtig, eine Balance zwischen einer ökologisch intakten und vielfältigen Natur, der Landwirtschaft und dem Tourismus zu finden", sagt Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ). "Landwirte, Jäger und Touristen einfach...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Luchs Ludek "tappte" auf seiner Wanderung gleich mehrmals in eine Fotofalle | Foto: ALKA Wildlife
2

Luchs Ludek durchstreift Österreichs Norden

Ziemlich umtriebig ist er, der gute Ludek, und auch geschickt beim Bewältigen von Hindernissen. Das (wahrscheinlich) junge Luchsmännchen wanderte zunächst durch Südböhmen und das Mühlviertel, verweilte einige Wochen im Kürnberger Wald bei Linz und begab sich dann wieder auf neuen Wegen durch das Mühlviertel bis in den Freiwald im Waldviertel. Dabei musste er etliche Straßen und sogar die Donau überqueren! Wieso wir das alles wissen? Weil der Naturschutzbund das "Luchsprojekt Österreich...

  • Linz-Land
  • Dagmar Breschar
Kaisermantel (Argynnis paphia). Ein prächtiges Männchen sitzt hier auf einer Brombeerblüte am Waldrand der Schiltenbergstraße.
1 5

Schmetterlingsparadies Schiltenbergwald als Geheimtipp für Naturgenießer

Derzeit halten sich in diesem stadtnahen Waldbiotop, welches an den Linzer Stadtteil Ebelsberg grenzt, eine Vielzahl an verschiedenen geschützten sowie gefährdeten Schmetterlingsarten auf. Seltene Falter wie der Kaisermantel (Argynnis paphia), der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) sowie der wunderschöne kleine Eisvogel (Limenitis camilla) und noch viele andere mitunter stark gefährdete Arten können derzeit dort bewundert werden. Experten sind imstande bereits im Vorfeld die Entwicklung von...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Martin Pfeil wurde mit dem Sonderpreis für Natur- und Artenschutz ausgezeichnet. | Foto: Foto: Roland Strasser
1

Martin Pfeil für Naturschutz geehrt

PEILTEIN. Mit einem Sonderpreis für sein Engagment im Natur- und Artenschutz wurde Martin Pfeil aus Peilstein ausgezeichnet. Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter gratulierte. Pfeil hat mehr als 50 Amphibienlaichgewässer angelegt sowie umfangreiche Informationstätigkeit über den Wert der Amphibien veranstaltet. Sein Engagment hat ihm den Beinamen "Froschkönig" eingebracht. Martin Pfeil wurde bei der Preisverleihung von einer kleinen Delegation aus Peilstein, angeführt von Bürgermeister...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Der stark gefährdete helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius)
4 2

Stark gefährdete Schmetterlingsarten erfordern vorbeugenden Schutz von wertvollen Wiesenbiotopen

Der Schutz von wertvollen Wiesenbiotopen stellt, gemeinsam mit der richtigen Bewirtschaftung derartiger Flächen, die Grundlage für den Erhalt von vielen gefährdeten Schmetterlingsarten dar. Vermehrt wurden bereits ökologisch wichtige Wiesenflächen einer intensiven Landwirtschaft zugeführt, was letztendlich die Zukunft der heimischen Schmetterlingfauna maßgeblich mitbestimmt. Auch des Menschen rege Bautätigkeit kann kaum übersehen werden. Der Autoverkehr steigt rasant an und der daraus...

  • Linz
  • Franz Huebauer
1

Letzter Linzer Fundeintrag im Jahre 1933

Gestern konnte man, im Naherholungsgebiet Schiltenbergwald, erstmals den großen Schillerfalter (Apatura iris) beobachten. Es handelt sich hierbei um eine österreichweit gefährdete Art, die meinerseits in Linz und Linznähe noch nie gesichtet wurde. 1933 fand der letzte Linzer Fundeintrag in die ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank, ehemals ZOODAT) des OÖ. Landesmuseums statt. Als Verhaltensforscher (Lepidopterologe) betrachte ich, aus oben genannten Grunde, diesen prächtigen Edelfalter, in...

  • Linz
  • Franz Huebauer
2 1 4

Schützenswertes Schmetterlingshabitat Schiltenberger Wald

Am Schiltenberg, befindet sich ein sehr ausgedehnter naturbelassener Wald, der einem Urwald mit Aucharakter gleicht. Dieser am südlichen Stadtrand von Linz befindliche Mischwald bietet eine Vielzahl von Tieren einen natürlichen Lebensraum, den es zu schützen gilt. Während meiner diesjährigen Feldforschungen, konnte ich verschiedenste Tiere in deren Habitat beobachten, was mich einfach faszinierte. Wenn man die Regeln befolgt, sich im Wald ruhig zu verhalten, läuft oder fliegt einem natürlich so...

  • Linz
  • Franz Huebauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.