naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema naturschutzgebiet

9 5

Zu schnelle Schiffe verletzen Wale

Wie der WDC ( http://www.wdcs.org ) - Whale and Dolphin Conservation berichtet (siehe Bilder) werden Wale aber auch Delphine nicht selten von Schiffen verletzt die mit zu hoher Geschwindigkeit durch die Walschutzgebiete fahren. Etliche Länder haben deshalb schon Gesetze und Gesetzesentwürfe erarbeitet in denen Schiffe vorschriftsmäßig die Geschwindikeit drosseln müssen um den Walen die Möglichkeit eines Ausweichens zu geben.

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Die Beseitigung des indischen Springkrautes im Naturschutzgebiet Gaisau ist Knochenarbeit. Bei +32C und hoher Luftfeuchtigkeit wurden die Inzinger Bergwächter von Schwärmen lästiger Blutsaugern begleitet - der Dschungel lässt Grüßen!
2

Naturschutzgebiet Gaisau - Bergwacht im Einsatz gegen das indische Springkraut!

INZING (dg). Über +30C im Schatten, dazu eine hohe Luftfeuchtigkeit und Schwärme von Stechmücken und Bremsen - das ist die "grüne Hölle" im Inntal - das Naturschutzgebiet Gaisau mit seinem Teich und seinen fast undurchdringlichen Auenwäldern. Die Inzinger Gaisau lockt jedes Jahr unzählige Naturliebhaber und Ornithologen und ist ein Naherholungsgebiet der Sonderklasse. Aber auch dieses einzigartige Auengebiet ist nicht immun gegen das sich seit Jahren immer weitere ausbreitende indisch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dietmar Gspan
Fischer in Mursko Središe
1 85

70 Kilometer auf der Mur - Die Reisegruppe

In diesem Teil der Dokumentation sind die Menschen die Hauptdarsteller. Wir, das waren Mitglieder des Vereins Reka Mura, österreichische KünstlerInnen, NaturschützerInnen und FotografInnen, haben gemeinsam gebaddelt, manche mehr und manche weniger, gemeinsam den ganzen Tag auf engstem Raum miteinander verbracht und wir hatten sehr viel Spaß. Wir haben gelacht und gestaunt, aber vor allem haben wir alle diese Reise in vollen Zügen genossen.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
Foto: Grüne

Luxusforsthaus am Lutzenberg?

Grüne warnen vor "illegalen" Umwidmungen am Schwarzsee KITZBÜHEL (niko). Am 20. April wurden unterhalb des Hochmoor-Naturschutzgebietes und innerhalb der Gewässerschutzzone des Schwarzsees ca. 5.000 m² eines alten Privatwaldes am Lutzenberg gerodet. Anrainer hatten bereits 2006 Einspruch gegen eine beabsichtige Nutzungsänderung des Nachbarn erhoben. Die Bezirksgrüne warnen vor weiterer Verhüttelung des Lutzenbergs und illegalen Umwidmungen. Mitten in der Brutzeit begannen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Dietmar Gspan. "Gefahr im Verzug im Naturschutzgebiet Gaisau" Damit Spatziergänger und Gaisaubesucher nicht von herabstürzenden Ästen oder umfallenden Baumstämmen getroffen  werden, mussten viele Bäume entlang der Wirtschaftswege vorsichtshalber gefällt werden.
1

Naturschutzgebiet Gaisau: Viel Totholz ist wertvoller Lebensraum!

INZING/HATTING/PETTNAU: (dg). Der vergangene Winter mit seinen überdurchschnittlichen Schneehöhen und teils sehr tiefen Temperaturen hat auch im Naturschutzgebiet "Gaisau" seine Spuren hinterlassen. Viele Bäume und Äste im Auwald konnten dem Schneedruck nicht standhalten und sind teilweise gebrochen oder ganz umgestürzt. Besonders im Bereich des Radweges entlang des Inns und des Wirtschaftsweges "Gaisau" mussten deshalb radikale Massnahmen ergriffen werden, um die Gefährdung von Personen durch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dietmar Gspan
Naturschützer wollen die Isel mit aller Kraft vor dem Verbau retten.
1 2

Natura2000 ökologisch nicht sinnvoll

Nordtiroler Abgeordneter hält nichts von eimem Natura2000 Gebiet in Osttirol. BEZIRK (RED). Der Osttiroler BZÖ-Abgeordnete Gerhard Huber hat letzte Woche in der Sitzung des Nationalrates einen Entschließungsantrag zur Ausweisung des gesamten Isel-Verlaufs als Natura 2000-Schutzgebiet eingebracht. "Für Osttirol wäre diese Ausweisung das Ende für wichtige Wasserkraft-Projekte", erklärt NR Franz Hörl, "dieser Antrag widerspricht sämtlichen Ausbauplänen zur Nutzung der heimischen Wasserkraft....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Andreas Breuss hat seinen neuen Arbeitsplatz Murauen praktisch vor der Haustür. Fotos: WOCHE (3), Absenger
5

Zur Arbeit geht er in die Auen

Region: Murauen | Andreas Breuss kennt als Gebietsbetreuer die Grenzmur wie seine Westentasche. Ich habe in meiner Kindheit hier Flöße gebaut und bin damit in den alten Lahnen gefahren. Die Au war mein Spielplatz, jetzt wurde sie zu meinem Berufsfeld“, führte der berufliche Werdegang den Altneudörfler Andreas Breuss auch zurück an Kindheitserinnerungen. Am Rande des Auwaldes aufgewachsen, machte Breuss zuerst die Ausbildung zum Agraringenieur in Wieselburg und beendete später sein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
So präsentiert sich das Naturjuwel Gaisau vergangenes Wochenende.
8

Naturschutzgebiet Gaisau stellt sich vor

INZING. (kr) Eine Oase inmitten der kultivertieren Landschaft, dass ist das Naturschutzgebiet Gaisau. Seit 2009 exisitiert hier schon ein Naturschutzgebiet, vergangenes Wochenende wurde im Rahmen eines Festes die Naturschutztafel eingeweiht. Mit Hilfe der Gemeinden Inzing, Hatting und Pettnau und der Naturschutzbeauftragen Yvonne Kiss wurde ein lehrreiches, aber auch gemütliches Fest auf die Beine gestellt. Zahlreiche Experten erklärten den Besucher die Flora und Fauna der Gaisau. Besonderes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Katharina Rist
Funkten für den grünen Planeten: Werner Friedl, Franz Wieser, Alois Kappaun, Bürgermeister Toni Vukan, Willi Lackner, Albin Kozar, Gerhard Grundner (v.l.n.r.). Foto: KK

Funken für den grünen Planeten

Amateurfunker waren in Gosdorf im Rahmen der Aktion „Schützt den grünen Planet Erde“ aktiv. Ein Schmetterling mit Regenbogen und Funkwellen als Symbol der harmonischen Koexistenz von Natur und Mensch ist das Logo der Initiative „WFF - World Flora Fauna“, die 2008 von Amateurfunkern als globales Programm für besonders geschützte Naturgebiete gegründet wurde. Tausende Funkamateure verwenden weltweit als Gruß die Zahl 44 auf den Amateurfunkbändern. Die Zahl vier symbolisiert die vier Elemente...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
2 3

Naturschutz an der Mur...

Die Bilder hab ich im Sommer beim Murstau in Gralla aufgenommen. Ich find es sehr schade, dass so mancher noch immer glaubt, die Natur sei ein einziger großer Abfalleimer aber vielleicht ändert sich das ja noch in den nächsten ...zig Jahren?! LG Heidi

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
Neuntöter_weibchen
8 208

Natur rund um die Mur

Flora und Fauna rund um die Mur. Leider findet man im Internet und auch sonst in den Medien nur sehr wenige Bildbeiträge über Flora und Fauna an der Mur. Es ist mir ein großes Bedürfnis alle Leserinnen und Leser an meinen gesammelten Bildern teilhaben zu lassen. Aus diesem Grund werde ich so manche Bilder aus und rund um Murfeld einstellen. Ein Blick in die Galerie zahlt sich auf jeden Fall aus. Wenn Sie das eine oder andere Tier oder die eine oder andere Pflanze auf einem Foto erkennen,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger

Kein Steinbruch am Windischberg

Größtes Natura 2000-Gebiet in Tallage in Planung. Zur Diskussion über den geplanten Dolomit-Steinbruch in der Gemeinde Kappel äußerte sich heute, Dienstag, Naturschutzreferent LHStv. Uwe Scheuch im Rahmen einer Pressekonferenz. "Nachdem wir seit Juli 2008 mit den fachlichen Vorbereitungen zur Ausweisung eines Natura 2000- bzw. Europaschutzgebietes befasst sind, kann ich aus heutiger Sicht seitens des fachlichen und rechtlichen Naturschutzes mitteilen, dass die Entstehung eines Steinbruchs am...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.