naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema naturschutzgebiet

Der Alpenbock befindet sich in Gebieten, die die Grünen als besonders schützenswert hervorheben wollen. Das dauert aber, heißt es aus dem Landtag. | Foto: Alpenzoo

Jodlgraben/Mühlbachgraben
Schutz für Alpenbock ist Landtagsthema

Der Schutz für den Alpenbock wurde im Landtag besprochen. Für die Grünen steht fest, dass die Landesregierung hier auf der Bremse steht. Bei der gestrigen Landtagssitzung haben die Grünen unter Klubobfrau Sandra Krautwaschl erneut darauf gedrängt, die "landesweit größte und bedeutendste Population des Alpenbocks zu schützen und das betreffende Gebiet im nördlichen Grazer Bergland unverzüglich als Natura 2000-Gebiet auszuweisen". Konkret gemeint sind hierbei unter anderem Jodelgraben, Hörgas-...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
7

Salzkammergut zugemüllt!
Dreck hoch drei an unseren Wanderwegen!

Man ist unterwegs auf einem der vielen schönen Strecken im Salzkammergut und wird mit solch Sauereien wie auf den Bildern konfrontiert.Das Salzkammergut, unsere Heimat, der Stolz unserer Gegend, unser Wohnzimmer wird von vielen gerne gesehen Gästen und Touristen besucht, die die Schönheit der Landschaft bestaunen und genießen. Doch leider gibt es auch Welche, die die Schönheit nicht respektieren und dies mit ihren Hinterlassenschaften auch kundtun! So gesehen am Weg zum hinteren Gosausee: es...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Moderator und Filmemacher Markus Bachofner in einer Szene.
Video 11

Neue Videoserie in Planung:
"Naturgenuss Salzburg" zeigt Natur- und Wanderziele in und um Salzburg

Heute ging die Pilotsendung von "Naturgenuss Salzburg" online. In dieser mini-Videoserie sollen die schönsten Naturschauplätze sowie Berg- und Wandertouren in und um die Stadt Salzburg sowie über die (Bundes)landsgrenzen hinaus gezeigt werden.  Wenn nur diese Schlepperei nicht wäre Regionaut Markus Bachofner plant, produziert und moderiert alles selbst. "Am anstrengendsten ist es, das Videoequipment auf den stundenlangen Wanderungen steil bergauf zu schleppen und dann noch fehlerfrei die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
Ansicht auf Krumpendorf, im Vordergrund die Halbinsel "Gut Walterskirchen" . | Foto: Adobe Stock/kobra78

Schlägerung auf Gut Walterskirchen
Blitzschlag und Borkenkäfer

Mitte Juli deuteten die Grünen Krumpendorf mögliche Rechtswidrigkeiten auf dem Natura 2000 Schutzgebiet Walterskirchen an. Jetzt reagierten die Besitzer auf den Vorwurf. KLAGENFURT-LAND. Vergangene Woche berichtete die WOCHE über Schlägerungen auf dem Gut Walterskirchen (Schlägerungen im Naturschutzgebiet). Die Tilly Forstbetriebe GmbH erklärte nun in einer Stellungnahme, dass einige Fichten gefällt werden mussten. Der Grund dafür sei ein Borkenkäferbefall gewesen, der einen durch Blitzschlag...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Ansicht auf Krumpendorf, im Vordergrund die Halbinsel "Gut Walterskirchen" . | Foto: Adobe Stock/kobra78
2

Walterskirchen Krumpendorf
Schlägerungen im Naturschutzgebiet

Ein weiteres Mal herrscht Aufregung um das Naturschutzgebiet Walterskirchen in Krumpendorf. Die Grünen Krumpendorf erheben den Vorwurf, dass Schlägerungen und eine Einebnung des Waldbodens stattgefunden hätten. KLAGENFURT LAND. Die Krumpendorfer Halbinsel besteht aus Wald-, Sumpf- und Schilfgebieten und weist eine besonders hohe Biodiversität an Arten und Lebensräumen auf. Das Gut Walterskirchen und der sogenannte "Kleine See" sind Heimat zahlreicher seltener und teils geschützter Lebensräume...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Michael Schatt
1 3

GRÜNFLÄCHENVERNICHTUNG SCHREITET WEITER VORAN!
Der BETONKREBS frisst jetzt unseren "GRÜNEN KEIL" weiert auf!

Der grüne Keil zwischen Strebersdorf, Stammersdorf und Jedlersdorf wird wieder einmal durch Verdauung dezimiert! Unglaublich aber wahr! Immer ein Stückchen bis auch da alles verbaut ist! Kann vielleicht jemand eine  Petition erstellen um den grünen Keil unter Naturschutz zu stellen? Es wäre auch sehr wichtig für unsere Wildtiere! Rehe, Hasen, Fasane, Wildbienen, Ziesel, ... SIE KÖNNEN NIRGENS MEHR AUSWEICHEN! ES IST RUNDUM SCHON ALLE GRÜNFLÄCHEN VERNICHTET! Ich schaffe das leider nicht mehr in...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • robert becker
Foto: Maria/panthermedia.net
1 2

Naarn
Campingplatzbetreiber in Au starten Unterschriftenliste gegen Jetskis

Die geplante Jetski-Strecke zwischen St. Pantaleon-Erla und Naarn erhitzt die Gemüter. Arnold Hörmann und Gerhard Ebner vom Campingplatz beim "DonAu-Standl" haben nun eine Unterschriftenaktion gegen die Bewilligung des Projekts gestartet. NAARN. Wie die BezirksRundschau in der vorigen Ausgabe berichtete, soll auf der niederösterreichischen Donauseite gegenüber Au eine 1,2 Kilometer lange Jetski-Strecke genehmigt werden. Die Gemeinden Naarn und St. Pantaleon-Erla wehren sich dagegen, sehen aber...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Ein interessant gestalteter Tag im Moos lockte viele Teilnehmer an. | Foto: Veranstalter/Lechleitner
8

Naturschutztag im Moos
Großes Interesse am vielschichtigen Thema Natur

Wetterglück hatten Organisatoren und TeilnehmerInnen am ersten Naturschutztag im Moos bei Ehrwald. Bis 16 Uhr blieb es trocken und so konnte die Veranstaltung unter guten Bedingungen durchgeführt werden. EHRWALD/BIBERWIER. Das Interesse war groß. Die Biberführung bei Mag. Caroline Winklmair am Vormittag war voll ausgebucht, so dass sie um 14 Uhr wiederholt wurde, um weiteren 15 Personen das Programm zu bieten. Die Exkursion "Naturnaher Garten" war ebenfalls mit 12 TeilnehmerInnen gut besucht....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Auf einem 1,2 Kilometer langen Donauabschnitt zwischen St. Pantaleon-Erla und Naarn könnten bald Jetskis auf und ab flitzen. | Foto: Roman Kosta
7 3

Donau
Jetski-Strecke zwischen St. Pantaleon-Erla und Naarn geplant

Auf der Donau zwischen St. Pantaleon-Erla (NÖ) und Naarn (OÖ) soll eine Waterbike-Zone für Jetski-Fahrer genehmigt werden. Die betroffenen Gemeinden wehren sich und verweisen auf Beeinträchtigung von Natur und Menschen. Der Betrieb werde sicher nicht eskalieren, meint der Verein Jet Sport Club Wavesurf. ST. PANTALEON-ERLA, NAARN. Auf einer Länge von 1,2 Kilometer der niederösterreichischen Donauseite bemüht sich der Verein "Jet Sport Club Wavesurf" aus Linz-Land um die Bewilligung einer...

  • Enns
  • Michael Losbichler
2021 Bepflanzung
1 2 16

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
TRIBUSWINKEL: Über 200 Jahre alte Platane im Schloss Tribuswinkel bekommt jetzt Schutz

Wegen der jahrelangen Parkplatznutzung unter der Platane gab es negative Wirkungen für den um 1800 gepflanzten Baum. Nun wurde eine Lösung gefunden und die fehlenden Parkplätze auf die linke Seite des Schlosses verlegt. Für diejenigen die das Schloss und ihren Park benutzen werden die Parkplätze gleich bleiben. Der Baum allerdings bekommt seinen gewohnten Lebensraum zurück. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
Willi Schwarzenbacher zeigt die Stellen im Adneter Moos, wo eigentlich Laichgewässer sein sollten.
3

Naturschutz
Amphibien leiden im Adneter Moos

Eigentlich sollten sich Frösche, Molche und Co. im Schutzgebiet wohlfühlen. In Adnet ist das aber nicht der Fall. ADNET. Die Spurensuche beginnt im Adneter Moos. Willi Schwarzenbacher vom Naturschutzbund Salzburg betritt das trockene Feld gleich hinter dem Parkplatz. Eigentlich sollte das ein Laichgewässer sein, erklärt Schwarzenbacher, aber der ausgetrocknete Boden ist für die Amphibien nicht bewohnbar. Wo sind die Frösche hin? Schwarzenbacher kennt die Antwort und führt die Straße hinauf zum...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Österreichs Naturparks begeistern die Besucher. | Foto: Franz Gerdl
4

Naturschutz
Naturparks bieten gemeinsam dem Klimawandel die Stirn

Um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, arbeiteten Österreichs Naturparks zusammen mit dem Land Kärnten eine strategische Vorgehensweise aus. Ziel ist es, die Biodiversität besser zu schützen. KÄRNTEN. Österreichs Naturparks begeistern Besucher. Nun sehen sich die Natur- und Kulturlandschaften mit zwei Herausforderungen konfrontiert: dem Rückgang der Biodiversität und dem Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Nun sollen...

  • Kärnten
  • Katharina Pollan
Reinhard Antolitsch, Vizebürgermeister der Marktgemeinde Arnoldstein, freut sich über das neue Projekt in der Schütt. | Foto: Naturpark Dobratsch
2

Naturpark Dobratsch
Neues Leitsystem für Besucher in der Schütt in Planung

Ab dem Frühjahr sollen Informationstafeln in der Schütt die Besucher auf die Besonderheiten des Naturschutzgebiets aufmerksam machen. Geplant wurde die Initiative von der Naturparkgemeinde Arnoldstein, den Grundbesitzern und dem Naturpark Dobratsch. ARNOLDSTEIN. Die Naturpark-Gemeinde Arnoldstein plante in den vergangenen Monaten mit Grundbesitzern und dem Naturpark Dobratsch ein Informationsleitsystem. Dieses besteht aus Informationstafeln für den „Naturraum Schütt“ und weiteren Elementen, die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Foto: Martin Schöndorfer
4

Familienwandern im Tennengau
Winterwandern in Bad Vigaun am Themenweg

Das Natura 2000 Schutzgebiet am Tauglgries in Bad Vigaun hat auch im Winter eine besondere Aura. BAD VIGAUN. Der Tennengau hat eine wundervolle Natur, die es zu "erwandern" gilt. Wandern ist gerade in der aktuellen Covid-Situation und auch im Winter, eine ausgezeichnete Möglichkeit den Kopf frei zu bekommen. Wandern ist aber auch ideal für Familien. Kinder brauchen Bewegung und die am Besten mit interessanten Anlaufstationen samt spannenden Informationen verbunden. Genau das bietet das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Andreas Hofer (Abteilung für Natur- und Umweltschutz in der Landesregierung),  Seppi Sigl (Trumer Privatbrauerei) und Elisabeth Ortner (Haus der Natur) im Naturschutzgebiet in Obertrum. | Foto: Günter Freund/wildbild
2

Generationendenken
Privatbrauerei fördert Biodiversität im Naturschutzgebiet

Der Trumer Privatbrauerei liegt die Artenvielfalt und der Blick in die Zukunft, für die nächsten Generationen, am Herzen. OBERTRUM. Um Tieren und Pflanzen ihren natürlichen Lebensraum zurückzugeben und damit Biodiversität im Naturschutzgebiet in Obertrum am See aufrecht zu erhalten, arbeitet Seppi Sigl, Grundstückseigentümer im Naturschutzgebiet und Inhaber der Trumer Privatbrauerei, intensiv mit dem Naturschutz Salzburg zusammen. Für die Fläche von rund zehn Hektar Wiesen und rund drei Hektar...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Anzeige
2 2

Leibnitz
Grünflächen erhalten und erweitern

Naturschutz, die Erhaltung bestehender und die Schaffung neuer Grünflächen sind ein wichtiger Teil im Kampf gegen den Klimawandel. Gerade seit Beginn der Corona-Krise ist die Wichtigkeit der Erhaltung des von uns durchgesetzten Naturschutzgebietes „Leibnitzer Sulmauen“ deutlich geworden.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Johann Krassnig
Der Weg durch das Naturschutzgebiet soll so umgebaut werden, dass auch Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte ihn gut bewältigen. | Foto: Verein Rund ums Moor
1 11

Behindertengerecht
Rohrer Moor wird barrierefrei begehbar

Den Erlebnisweg durch das Moor am Zickenbach sollen künftig auch Behinderte möglichst gut zurücklegen können. Der Verein "Rund ums Moor" mit Sitz in Rohr arbeitet daran, den Weg durch das Naturschutzgebiet barrierefrei zu gestalten und umzubauen. Die Arbeiten gehen zügig voran. "Ein Teil der Wege ist bereits gefestigt und mit Rollstuhl befahrbar oder mit Stock und Krücken begehbar", berichtet Helga Galosch vom Verein "Rund ums Moor". Im nächsten Schritt werden die Brücken zu den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Fotos: Robert Wurzenrainer
1 3 3

Naturerlebnis Grießbachklamm/Erpfendorf
Mit dem Wanderschuh durch die Grießbachklamm zum Frauenschuh

Eine Wanderung durch die Grießbachklamm in Erpfendorf, ist immer ein Erlebnis. Derzeit aber umso mehr, da im Moment der seltene und streng geschützte "Gelbe Frauenschuh" in seiner vollen Pracht zu bewundern ist.  Die Grießbachklamm bietet unverdorbene Natur, klares Wasser und romantische Ein- und Ausblicke. Nach dem überqueren der Stege und Hängebrücken, findet man an den rechten Hängen ein grösseres Vorkommen des Gelben Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) - eine der prächtigsten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Robert Wurzenrainer
Die Fließer Sonnenhänge sind der größte Trockenrasenkomplex Tirols und eines der schönsten Beispiele für inneralpine Trockenvegetation. | Foto: Christian Plössnig
2

Natura 2000 Schutzgebiet
Größter Trockenrasenkomplex Tirols: Die Fließer Sonnenhänge

FLIEß. Die Fließer Sonnenhänge sind eines der schönsten Beispiele für inneralpine Trockenvegetation und stehen bereit seit 2004 unter Naturschutz.  2004 an Europäische Komission gemeldetNatura 2000 ist die Bezeichnung für einen europäischen Verbund von Schutzgebieten, der von der Europäischen Union gemeinsam mit den Mitgliedstaaten nach Meldung der geeigneten Gebiete durch die Mitgliedstaaten eingerichtet wird. Diese Meldung von Gebieten muss in einer sogenannten "Nationalen Liste Natura 2000"...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Beunruhigung der Tiere im Wald nimmt durch Sportler und Spaziergänger abseits der Wege stark zu.
2

Coronavirus in Salzburg
Auch die Natur schnauft unter Corona

Die uns direkt umgebende Natur- und Kulturlandschaft, hat in der Corona-Zeit keine Zwangspause vom Menschen. Vielerorts, wie in Schutzgebieten, in Wäldern und im Umfeld von Ortschaften und Städten steigt sogar der Besucherdruck. Hier bewegen sich deutlich mehr Menschen im Freien, als sonst. Wir haben Naturschutz-Landesrätin Maria Hutter gefragt:  Merkt man in der Salzburger Natur bereits eine Veränderung durch die Corona-Maßnahmen? MARIA HUTTER: Das hängt stark davon ab, wie weit der Begriff...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gemeinsam mit ungarischen Schülern erkundeten die Projektteilnehmer der NMS Lavamünd den Geopark Karawanken | Foto: Hanti Mirtill

Wolfsberg
Bei Erasmus-Projekt steht der Naturschutz im Fokus

Im Rahmen des Erasmus-Projektes der NMS Lavamünd verbrachten ungarische Schüler spannende Tage in Kärnten. LAVAMÜND. Unter dem Motto "Eine intakte Natur als Fundament und Chance für die Zukunft" erkundeten Schüler der NMS Lavamünd und der ungarischen Partnerschule die Vielfalt des Geoparks Karawanken.  Toleranz fördernIm Zuge des Erasmus-Projektes der NMS Lavamünd sollte die Toleranz für ein starkes junges Europa gefördert werden. Von 21. bis 26. Oktober lebten die ungarischen Schüler der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Walter Christl ist nicht mehr Sprecher des Naturschutzbundes Schärding und hat einen eigenen Verein gegründet, der sich um Naturschutz kümmert.  | Foto: Christl
3

Abspaltung von Naturschutzbund
Walter Christl nicht mehr Sprecher des Naturschutzbundes und gründet neuen Verein

Walter Christl ist nicht mehr Sprecher der Bezirksgruppe des Naturschutzbundes. Er hat eigenen Verein gegründet, der sich ebenfalls für Naturschutz einsetzt. SCHÄRDING (juk). Schon Anfang des Jahres hat sich das langjährige aktive Mitglied des Naturschutzbundes Schärding von seiner Position zurückgezogen, um einen eigenen Verein zu gründen, der sich ebenfalls für Naturschutz einsetzt. Grund waren Unstimmigkeiten mit dem Landesvorstand. "Man hat schon seit einiger Zeit gemerkt, dass Herr Christl...

  • Schärding
  • Judith Kunde
In den Augen Hörls ist mit der momentanen Ausweisung von Natura-2000-Schutzgebieten eine gute Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen geschaffen.  | Foto: Pixabay/mbc-2016 (Symbolbild)

Natura-2000
Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen

TIROL. Dass das Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich bezüglich der Natura-2000-Ausweisungen nun eingestellt wurde, ist auch für Wirtschaftsbundobmann Hörl zufriedenstellend. Es wird keine weitere Ausweisung von Gebieten gefordert, was laut Hörl unter anderem auf den sachlichen und hartnäckigen Kurs der heimischen NGOs zurückzuführen ist.  Richtige Balance zwischen Umweltschutz und StandortchancenMit der momentanen Anzahl an Natura-2000-Schuztgebieten habe man, laut Hörl, die richtige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.