Netz NÖ

Beiträge zum Thema Netz NÖ

Das niederösterreichische Netz sei stark aufgestellt, falls es zu einem Blackout der Nachbarländer oder auch in Österreich kommen sollte.  | Foto: Netz NÖ/Matejschek
3

Netz NÖ
Krisenpläne bei landesweitem Stromausfall ausreichend erprobt

In Niederösterreich sieht man sich laut dem Stromverteilbetreiber Netz NÖ gut gerüstet im Falle eines landesweiten Stromausfalls. Durch erprobte Krisenpläne sei man vorbereitet, falls Österreich künftig dasselbe Schicksal drohen würde, wie am Montag, 28. April in Spanien, Portugal und Frankreich. NÖ. Das allgegenwärtige Katastrophenszenario im südwestlichen Teil Europas gibt auch Grund zur Besorgnis, wie ausreichend Niederösterreich auf einen möglichen Blackout vorbereitet ist. Netz NÖ gibt...

Netz NÖ Projektleiter Manuel Birkfellner bei der Sprengung des Waldviertler Granits. | Foto: Netz NÖ/Leidinger
Video 5

Netz NÖ
Umspannwerk sprengt sich Weg durch Waldviertler Granit

Die Netz NÖ nutzt einen Platz in der Nähe des alten Kraftwerks am Fuße der Burg Krumau zur Energiegewinnung. WALDVIERTEL. Das Kamptal steckt voller idyllischer Plätze in rauer Natur. Ein solcher findet sich auch in der Nähe des alten Kraftwerks am Fuße der Burg Krumau. Die EVN Naturkraft nutzt den Standort zur Energiegewinnung, die Netz NÖ revitalisiert nun das angrenzende Umspannwerk. Sprengungen„Die Herausforderungen sind hier im Boden vergraben“, verrät Netz NÖ Projektleiter Manuel...

Netz NÖ Projektleiter Manuel Birkfellner bei der Sprengung des Waldviertler Granits. | Foto: Netz NÖ/Leidinger
6

Krumau im Kamptal
Energiezukunft - Granit weicht Energiegewinnung

Das Kamptal steckt voller idyllischer Plätze in rauer Natur. Ein solcher findet sich auch in der Nähe des alten Kraftwerks am Fuße der Burg Krumau. Die EVN Naturkraft nutzt den Standort zur Energiegewinnung, die Netz NÖ revitalisiert nun das angrenzende Umspannwerk. KRUMAU AM KAMP. „Die Herausforderungen sind hier im Boden vergraben“, verrät Netz NÖ Projektleiter Manuel Birkfellner. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass man im Untergrund auf feinsten Waldviertler Granit stößt. Diesen musste...

Landtagsabgeordneter Michael Bierbach, Leiter des Netz NÖ Service Center Gmünd Walter Trachsler, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Bundesrätin Margit Göll, Projektleiter Netz NÖ Manuel Birkfellner eröffnen das neue Umspannwerk. | Foto: Netz NÖ/Leister
Video 3

Modernisierung in Gmünd
Das Umspannwerk wurde umfassend erneuert

Die Anforderungen an das heimische Stromnetz wachsen stetig – steigende Energienachfrage, erneuerbare Energien und neue Technologien verlangen nach einer Modernisierung der Infrastruktur. In Gmünd wurde deshalb das Umspannwerk zwischen der Avia-Station und dem Lagerhaus umfassend revitalisiert, um Versorgungssicherheit und Kapazitäten für die Zukunft zu garantieren. GMÜND. Das Umspannwerk spielt eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Region. Es versorgt rund 15.000 Haushalte sowie...

Von der Photovoltaik bis zur Windkraft: Das neue Umspannwerk unterstützt die Einspeisung von Ökostrom in Niederösterreich. | Foto: Netz NÖ/Matejschek
Video 5

Kettlasbrunn Süd
22 Millionen Euro für neues Umspannwerk investiert

Das neue Umspannwerk Kettlasbrunn Süd im Bezirk Mistelbach markiert einen Meilenstein für die erneuerbare Energiezukunft in Niederösterreich. Mit einer Investition von 22 Millionen Euro hat das Netz Niederösterreich eine Infrastruktur geschaffen, die den Anforderungen des steigenden Ökostrom-Ausbaus gerecht werden soll. BEZIRK MISTELBACH. Mit dem rasanten Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich wächst auch der Bedarf an leistungsfähigen Netzinfrastrukturen. EVN-Vorstandsdirektor Stefan...

Bürgermeister Stefan Lang, Walig Manuel (Leiter Lagerhaus Retz), Dominik Hawle (Projektverantwortlicher NNÖ), Thomas Haunold (Leiter Service Center NNÖ Hollabrunn) und David Eschinger (Techniker NNÖ)  | Foto: Netz NÖ
5

Netz NÖ baut aus
Neue Trafostation stärkt die E-Mobilität in Retz

Über eine neue Trafostation darf sich Retz freuen. Diese sorgt für eine stabile und effiziente Stromversorgung. Vor allem für die neuen E-Ladestationen, die künftig in der Nähe des Lagerhauses Retz installiert werden, ist sie notwendig. RETZ. „Durch die Trafostation wird ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der E-Mobilität in der Region und eine klimafreundliche Zukunft geleistet.“, so Bürgermeister Stefan Lang. Netz-Ausbau bis 2030Die Ziele der österreichischen Klima- und Energiestrategie...

Christian Schirmer - Leiter Netz Engineering, Christoph Jagschitz – Projektleiter Umspannwerk Kettlasbrunn Süd | Foto: Netz NÖ/ Leidinger
1 3

Netz NÖ forciert Modernisierung
Zwölf neue Umspannwerke in Bau

Netz NÖ treibt den Ausbau der Energieinfrastruktur voran: Derzeit werden zwölf Umspannwerke in Niederösterreich modernisiert oder neu gebaut, um den steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien und die wachsende Elektromobilität zu bewältigen. Bis 2030 sollen insgesamt rund 40 Umspannwerke errichtet oder erneuert werden. NÖ. Umspannwerke spielen in der heimischen Netzinfrastruktur eine große Rolle - sie sind die wichtige Schnittstelle zwischen überregionalem Hochspannungsnetz und regionalem...

Wolfgang Schalko und Martin Litschauer (r.) vo dem Umspannwerk | Foto: privat
3

Unterschriftensammlung
Bürgerinitiative zur Verlegung des Umspannwerkes gestartet

Wolfgang Schalko hat die Bürgerinitiative für einen Standort des neuen Umspannwerkes außerhalb des Siedlungsgebietes von Waidhofen gestartet und beginnt nun mit dem Sammeln von Unterschriften. WAIDHOFEN/THAYA. Die Initiative hat sich bereits bei der Gründung an Nationalratsabgeordneten Martin Litschauer (Grüne), um Unterstützung gewandt, der dieses Anliegen auch im Parlament unterstützen möchte und beim Sammeln der Unterschrift hilft. Aktuell befindet sich dieses Umspannwerk mitten im...

Leiter Netz NÖ Service Center Tulln Josef Brückelmayer, Netz NÖ UW Standortverantwortlicher Leopold Jamöck, Bürgermeister Tulln Peter Eisenschenk. | Foto: Netz NÖ/Matejschek
4

Versorgungssicherheit für die Region
Zehn Jahre Umspannwerk Tulln West

Das Umspannwerk Tulln West hat 2014 das knapp 60 Jahre alte Umspannwerk in der Staasdorfer Straße ersetzt und versorgt seither mehr als 30.000 Kundenanlagen in Tulln und 26 weiteren Gemeinden in der Region mit elektrischer Energie. TULLN. Das Umspannwerk feiert mittlerweile zehn-jähriges Bestehen. „Eine sichere und moderne Stromversorgung ist für uns alle enorm wichtig. Die vorausschauende Planung mit dem Bau des Umspannwerkes Tulln West war gerade beim Ausbau von Photovoltaik, Wärmepumpen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Netz NÖ Projektleiter David Decker, Bürgermeisterin Stockerau Andrea Völkl, Leiter Netz NÖ Service Center Stockerau Thomas Krupicka | Foto: Netz NÖ / Seebacher
5

Tierischer Gast beim Baustart
Modernisierung des Umspannwerks Stockerau

Das Umspannwerk in der Senningerstraße besteht seit 1936. In der Vergangenheit musste es „nur“ die Kundinnen und Kunden mit Strom versorgen. Jetzt wird es auch zunehmend genutzt, um lokal erzeugte Stromüberschüsse ins überregionale Netz einzuspeisen. STOCKERAU. „Unser Energiesystem nachhaltig umzubauen, bedeutet nicht nur, neue Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu errichten, sondern auch die nötige Infrastruktur zu schaffen, um diese Energie zuverlässig zu den Verbrauchern zu bringen“, betont...

Netz NÖ Techniker Rene Haydu befreit das Reh aus seiner misslichen Lage. | Foto: Netz NÖ
2

Umspannwerk Dürnrohr
Ein Reh hat sich in einem Zaun verklemmt

Alarm im Umspannwerk Dürnrohr – Reh aus misslicher Lage befreit DÜRNROHR. Dass bei Umspannwerken der EVN Tochter Netz NÖ ein Alarm ausgelöst wird, kommt immer wieder einmal vor. Das Staunen war jedoch groß, als man auf den Überwachungskameras des Umspannwerkes Dürnrohr ein im Tor feststeckendes Reh entdeckte. Netz NÖ Techniker Rene Haydu war als Erster vor Ort und machte sich ein Bild: „Das Reh machte zwar einen fitten Eindruck, konnte aber weder vor noch zurück. Nach Rücksprache mit dem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Umspannwerk in Waidhofen ist ein wesentlichen Eckpfeiler der Versorgungssicherheit im Waldviertel. | Foto: Daniel Schmidt
3

Netzkapazitäten
Umspannwerk Waidhofen erreicht seine Grenzen

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien rückt auch das Thema der Energienetze wieder verstärkt in den Fokus. Auch das Umspannwerk Waidhofen ist nicht auf die neuen Anforderungen ausgelegt - und die Zeit drängt. WAIDHOFEN/THAYA. "Wir stehen als Gesellschaft vor der großen Herausforderung unser Energiesystem innerhalb weniger Jahre komplett umzustellen. Dieser rasche und massive Ausbau von Wind und Photovoltaik wird in einzelnen Regionen dazu führen, dass unsere Stromnetze an ihre...

Foto: Land NÖ
Aktion

16 Millionen Euro
Netz NÖ errichtet größtes Umspannwerk Niederösterreichs in Haag

Als Ersatz für das bestehende, mittlerweile technisch veraltete Umspannwerk Haag errichtet die EVN Tochter Netz NÖ derzeit ein neues Umspannwerk in Haag Süd, das den aktuellen und künftigen Herausforderungen gewachsen sein wird. HAAG. Es dient dazu, die Versorgungssicherheit trotz steigendem Energieverbrauch zu gewährleisten. Auch die erhöhte Einspeisung erneuerbarer Energien wird dadurch ermöglicht. „Wir rechnen im Großraum Haag mit einem starken Ausbau der erneuerbaren Energien – allen voran...

Konstantin DeMartin, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen und Bürgermeister Albert Pitterle (v.l.) | Foto: Netz NÖ / Matejschek
2

Netz NÖ
Umspannwerk Hainfeld erstrahlt in neuem Glanz

Das 1966 errichtete Umspannwerk Hainfeld wurde in den letzten beiden Jahren von Grund auf modernisiert und auf den Stand der Technik gebracht. Die Schaltanlage versorgt rund 9.000 Haushalte in neun Gemeinden. „Das alte Umspannwerk war den aktuellen und künftigen Herausforderungen nicht mehr gewachsen. Rund 70 % der Anlagen wurden erneuert“, erzählt Konstantin DeMartin, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen und ergänzt: „Das modernisierte Umspannwerk dient dazu, die Versorgungssicherheit...

Foto: Feuerwehr Pressbaum
4

Haushalte durch Brand ohne Strom
Umspannwerk Pressbaum: Brand sorgte für Stromausfälle in der Region

REGION PURKERSDORF. Heute Donnerstag, den 14. Februar, kam es gegen fünf Uhr morgens zu einem Brand im Strom-Umspannwerk Pressbaum, der vermutlich durch einen Kurzschluss ausgelöst worden ist. Die Freiwillige Feuerwehr Pressbaum wurde über die Brandmeldeanlage automatisch informiert. Da es sich bei dem Brand offensichtlich um einen größeren Ernstfall handelte,  wurden bereits bei der Anfahrt der Feuerwehr Pressbaum zusätzlich die Feuerwehren Tullnerbach und Rekawinkel angefordert. "Nach dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.