niederösterreich

Beiträge zum Thema niederösterreich

Landesrat Ludwig Schleritzko und Prof. Christian Helmenstein stellen die finanziellen Zukunftsstrategien für Niederösterreich vor. | Foto: NLK/Pfeiffer
2

Finanzplanung für die Zukunft
NÖs Doppelbudget 2025/2026 im Fokus

Das Bundesland Niederösterreich steht vor finanziellen Herausforderungen, die mit dem heute vorgestellten Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026 adressiert werden sollen. NÖ. Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko betonte bei der Pressekonferenz in St. Pölten die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, der sowohl auf die aktuellen Bedürfnisse reagiert als auch langfristige Zukunftsplanung ermöglicht. Das Budget für die kommenden Jahre wurde unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Vizebürgermeister Gemeinde Kapelln Franz Rödl (l.),  „Tut gut!“-Geschäftsführerin Alexandra Pernsteiner-Kappl (Mitte) und Landesrat Ludwig Schleritzko (r.) am „Tut gut!“-Schritteweg in der Gemeinde Kapelln. | Foto: Müller
4

Mehr Bewegung im Alltag
Neuer Tut-Gut Schritteweg in Kapelln

Der menschliche Körper ist auf Bewegung ausgerichtet und braucht auch ein Mindestmaß davon, um gesund zu bleiben. Dabei sollen die Tut-Gut Schrittewege helfen.  KAPELLN. „Wir wollen die Menschen in Niederösterreich möglichst lange gesund halten – mit den insgesamt 232 Routen und einem Streckennetz von über 1.000 Kilometern bietet ‚Tut gut!‘ ein wohnortnahes und niederschwelliges Infrastrukturangebot, um auf die notwendigen Schritte im Alltag zu kommen", so Landesrat Schleritzko.  Frage des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
„Tut gut!“-Bewegungsexperte Christian Paumann (l.), „Tut gut!“-Geschäftsführerin Alexandra Pernsteiner-Kappl (Mitte) und Landesrat Ludwig Schleritzko (r.), starteten einen Aufruf zu mehr Alltagsbewegung. | Foto: NLK Pfeiffer
2

"Tut gut" ruft auf
Mehr Bewegung im Alltag zur Gesundheitsförderung

Ein inaktiver Lebensstil – oft begleitet durch Übergewicht – ist vielfach der Auslöser für gesundheitliche Einschränkungen. Studien zeigen, dass eine regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko für zahlreiche Erkrankungen reduziert. NÖ. Bewegung als nahezu nebenwirkungsfreies „Medikament“ anzuwenden, macht daher nicht nur symbolisch, sondern auch wissenschaftlich Sinn. Die „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge bietet ein breites Spektrum an Lebensstilprogrammen, aber auch ein standardisiertes Lauf-,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die von Bundesminister Martin Polaschek angekündigte Abschaffung der Nostrifikation und die Einführung eines zentralen Berufsanerkennungsverfahrens soll den Zugang in den Arbeitsmarkt erleichtern.  | Foto: Büro Landesrat Schleritzko
2

Land NÖ
Initiative zur Neuaufstellung der Nostrifizierung begrüßt

Die von Bundesminister Martin Polaschek angekündigte Abschaffung der Nostrifikation und die Einführung eines zentralen Berufsanerkennungsverfahrens soll den Zugang in den Arbeitsmarkt erleichtern. Denn die Reform zielt darauf ab, die Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen zu vereinfachen und zu beschleunigen.  NÖ. "Wir dürfen nichts unversucht lassen um uns den aktuellen Herausforderungen zu stellen und müssen das beste tun um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Das...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Landesrat Ludwig Schleritzko, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Buchstart NÖ Kinder

 | Foto: NLK  Filzwieser
2

Buchstart Niederösterreich
Neues Buch am Vorlesetag präsentiert

Mit dem Motto "Mit Büchern wachsen" setzt das Land Niederösterreich seine erfolgreiche Initiative Buchstart NÖ fort. Unter der Schirmherrschaft von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Ludwig Schleritzko hat sich bereits jede fünfte Familie mit einem Baby in Niederösterreich eine Buchstarttasche in einer NÖ Bibliothek abgeholt, was mehr als 13.000 verteilten Taschen entspricht. NÖ.  "Es gibt unzählige Gründe, warum es gut, sinnvoll, lustig und gewinnbringend ist, einem Kind ein...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
DGKP Herta Ehrgott, Landesrat DI Ludwig Schleritzko, Mag. (FH) Susanne Gröschel
Leitung Abteilung Strategie und Qualität Pflege | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
3

1:1 Betreuungsmodell
Erfolgreiche Delirprävention ausgeweitet

Die akute Verwirrtheit (Delir) ist eine häufige Komplikation bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten, insbesondere bei älteren und kognitiv beeinträchtigten Personen. Eine rasche und fachgerechte Diagnostik sowie entsprechende Maßnahmen sind unerlässlich, um das Risiko von Delirien zu mindern. NÖ. "Nachdem das Projekt in den Pilotkliniken besondere Erfolge zeigte, soll es nun auf alle Landeskliniken ausgerollt werden. Wichtig ist vor allem die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
LH Johanna Mikl-Leitner reagiert auf die Strompreissenkungen.  | Foto: NLK Burchhart
2

Positive Entwicklung
Erste Lockerung der KIM-Verordnung begrüßt

Die Entscheidung des Finanz- und Wirtschaftsministeriums (FMSG), die Ausnahmekontingente der Kreditinstitutenverordnung (KIM-Verordnung) einheitlich auf 20 Prozent zu erhöhen, wird in Niederösterreich als erster Schritt in die richtige Richtung begrüßt. NÖ. Die Regelung, die seit August 2022 in Kraft ist, setzte strenge Grenzen für Immobilienkredite, erschwerte jedoch den Zugang zu Wohnbaukrediten erheblich. Die Erhöhung der Ausnahmekontingente auf 20 Prozent erleichtert nun die Prozesse für...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Fünf-Punkte-Plan zur Rettung der Spitäler präsentiert. | Foto: LGA Robert Herbst
13

Personalmangel
Fünf-Punkte-Plan soll Spitäler in Niederösterreich retten

Am Donnerstag lud die LGA Niederösterreich zu einem Pressegespräch mit Landesrat Ludwig Schleritzko, Abteilungsleitung Anästhesie und Intensivmedizin, UK St. Pölten Christoph Hörmann, Abteilungsleitung Augenheilkunde (außer Dienst), LK Horn Andreas Kölbl und Pflegedirektorin LK Neunkirchen Maria Aichinger. NÖ. Im Universitätsklinikum St. Pölten wurde kürzlich im Rahmen eines Pressegespräches eine Bilanz über den im Sommer vorgestellten Fünf-Punkte-Plan gezogen. Dieser Plan wurde entwickelt, um...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, LAbg. Anton Kasser und Landesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: NLK Pfeiffer

die NÖ Umweltverbände
Ein Stück Kreislaufwirtschaft in Händen halten

Mit der Initiative „Kreislaufwirtschaft – Wissen“ stellt die Arge AWV über 800 Exemplare des „Grünbuchs – Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement“ für öffentliche Bibliotheken und Bildungseinrichtungen in ganz Österreich zur Verfügung und leistet somit einen Beitrag für ein besseres Bewusstsein für Abfallwirtschaft und der Schonung von Ressourcen. ST. PÖLTEN/NÖ(Red.). LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf erläutert: „Rohstoffe sind nicht grenzenlos vorhanden, nicht weltweit und schon gar nicht in...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
2023 war ein Rezensionsjahr, in dem das Bruttoinlandsprodukt um rund 0,8 % gesunken ist. Im Jahr 2024 wird das BIP zwar wachsen, mit rund 0,9 % Wachstum jedoch recht gering.  | Foto: NLK/Pfeffer
4

Für Niederösterreichische Gemeinden
37,3 Millionen Euro Unterstützung

2023 war ein Rezensionsjahr, in dem das Bruttoinlandsprodukt um rund 0,8 Prozent gesunken ist. Im Jahr 2024 wird das BIP zwar wachsen, mit rund 0,9 Prozent Wachstum jedoch recht gering. Dies hat auch Auswirkungen auf die finanzielle Lage der Länder und Gemeinden. NÖ. „Es ist unter den gegebenen Umständen ein positives und respektables Ergebnis, doch alle Probleme lösen wir mit diesem Finanzausgleich nicht. Es braucht weiterhin eine Änderung der allgemeinen Verteilungsschlüssel. Denn wer...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Niederösterreichs Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko, ÖVP | Foto: NLK/Filzwieser
4

Schleritzko
Details zum Budget 2024 mit Ausgaben von 8,9 Milliarden Euro

Niederösterreichs Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko präsentierte heute Details zum Budget des Landes Niederösterreich für das kommende Jahr 2024. Das Haushaltsvolumen beträgt 9,4 Milliarden Euro inklusive Finanzierungstätigkeit. Die Ausgaben stehen mit 8,9 Milliarden Euro zu Buche, die Einnahmen mit 8,4 Milliarden und in Summe wird ein Budgetdefizit von minus 480 Millionen Euro ausgewiesen. NÖ. „Das Budget für das kommende Jahr 2024 ist in Zeiten globaler Krisen mit Sicherheit kein Sparbudget....

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: NLK Burchhart
2

13. Niederösterreichischer Archivtag
„Öffentlichkeitsarbeit in Archiven“

Das Niederösterreichische Landesarchiv lud am Freitag den 10. November 2023 zum bereits 13. Niederösterreichischen Archivtag mit dem Themaschwerpunkt „Öffentlichkeitsarbeit in den Archiven“. Über 140 Interessierte aus ganz Niederösterreich folgten der Einladung. NÖ. Dabei sprach Michael Kitzmantel vom Stadtarchiv Wels über „Öffentliche und politische Wahrnehmung des Stadtarchivs Wels“, Elisabeth Moll vom Stadtarchiv Zwettl über „Von der Notwendigkeit, sein Licht nicht unter den Scheffel zu...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
3

Land NÖ
Beantragungsfrist für Mittel aus Corona-Fonds startet

Nachdem die Richtlinien zum Corona-Fonds Ende Juni in der Landesregierung beschlossen wurden, kann ab dem kommenden Freitag, 1. September, der Antrag auf Mittel aus dem Hilfsfonds gestellt werden. Aufwendungen, die vom 16. März 2020, also dem Start des ersten Lockdowns, bis zum 30. Juni 2023, dem Ende der Corona-Maßnahmen, bezahlt wurden, können bis zum Stichtag 28. Februar 2025 eingereicht werden. Die Auszahlung läuft bis 31. August 2025. NÖ. „Ab 1. September kann auf der Homepage des Landes...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Landesrat Ludwig Schleritzko mit den KPJ Absolventinnen und Absolvent Nadine Schallgruber
(UK Tulln, Innere Medizin), Valentina Faunie (LK Waidhofen/Ybbs, Innere Medizin) und Klaus
Eger (LK Waidhofen/Ybbs, Innere Medizin).
 | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
3

300 Medizinstudierende
Absolvierten ihr Klinisch-Praktisches Jahr

 Am jährlichen KPJ-Infotag der NÖ Landesgesundheitsagentur wurden 60 interessierte Jungmedizinerinnen und Jungmediziner auf die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und weiteren Jobaussichten an den NÖ Landes- und Universitätskliniken informiert.  NÖ. „Diese Zeit bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, unsere Standorte näher kennen zu lernen und dort direkt ihr Wissen in die Praxis umzusetzen. Das jährlich große Interesse an einem Ausbildungsplatz ist vor allem unseren Expertinnen und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Landesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: NLK Pfeiffer
3

EU-Bericht bestätigt Geldregen
2022 flossen 500 Millionen Euro nach NÖ

2022 hat das Land Niederösterreich knapp 174 Millionen Euro an Brüssel bezahlt. Doch jeder Euro kommt mehrfach ins Bundesland zurück. NÖ. „Insgesamt haben wir im Vorjahr rund 500 Millionen Euro an EU-Fördermittel erhalten. Ein Euro an Ausgaben für die Europäische Union bringt also knapp drei Euro an Leistungen zurück ins Land. Alleine diese Zahlen für das Jahr 2022 zeigen deutlich, dass sich die Mitgliedschaft in der Europäischen Union auszahlt“, bilanziert Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko....

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Pernkopf fordert darüber hinaus gemeinsam mit dem für die Kliniken zuständigen Landesrat Ludwig Schleritzko eine Erhöhung der Studienplätze vom Bund. | Foto: meinbezirk archiv
5

Stipendium
Neue NÖ Landarztstipendien für Mediziner-Nachwuchs

Um dem Ärztemangel entgegenzuwirken, werden jetzt blau-gelbe Landarztstipendien vergeben, für die sich Studierende am dem dritten Studienjahr bewerben können. Weiters wird eine Erhöhung der Studienplätze gefordert.  NÖ. „Um die medizinische Versorgung in den Regionen unseres Landes auch in Zukunft sicherzustellen, braucht es ausreichend Ärztinnen und Ärzte. Daher vergeben wir blau-gelbe Landarztstipendien, mit denen wir Studierende fördern, die nach ihrem Uni-Abschluss als Allgemeinmediziner in...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Trotz unsicherer Zeiten konnte ein gutes Ergebnis erzielt werden. | Foto: meinbezirk.at
6

NÖ Generationenfonds: Gutes Ergebnis in unsicheren Zeiten

2022 war kein einfaches Jahr für den NÖ Generationenfonds. Die Folgen der Corona-Pandemie waren spürbar, die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine, die wiederum die Inflation massiv befeuerten, verunsicherten die Märkte. Zudem erhöhten die Notenbanken Schritt für Schritt die Zinsen. NÖ. „Wir sprechen von einem vergleichsweise guten Ergebnis in turbulenten und unsicheren Zeiten", so Landesrat Ludwig Schleritzko. Die Umstände waren scheinbar herausfordernd, deshalb verzeichnete der NÖ...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Die 72er-Linie sollte eigentlich ab 2025 von Simmering bis nach Schwechat fahren und somit die erste länderübergreifende Straßenbahn sein. Wegen der Finanzierungsfrage dürfte es jetzt aber Probleme geben. | Foto: Wr.Linien/Helmer
3 Aktion 10

Linie 72
Bleibt das Vorzeigeprojekt wegen des Geldes auf der Strecke?

Ab 2025 sollte die 72er-Linie von Simmering bis nach Schwechat fahren. Kommt das Projekt nun wegen des Geldes ins Straucheln? WIEN/SIMMERING. "Die 72er-Linie wird die erste grenzüberschreitende Straßenbahn Wiens sein", verkündete Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sichtlich erfreut bei einer Pressekonferenz im März vergangenen Jahres. Die Linie 72 soll ab 2025 von Simmering nach Schwechat führen, Endstation soll der Europaplatz sein. Insbesondere für Pendler würde, so Ludwig, dieses neue...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Landesrat Ludwig Schleritzko

Baustellensommer
Schleritzko über die "Zukunftsorientierte Verkehrspolitik"

Sommer, Sonne und ... Umleitungen. Ja, der Baustellensommer hat es auch heuer wieder in sich. NÖ. „Als Land Niederösterreich haben wir uns als Ziel gesetzt eine zukunftsorientiere Verkehrspolitik für jeden und jede zu gewährleisten. Dazu zählen in einem Flächenbundesland wie Niederösterreich auch die wichtigen Entlastungsprojekte für die Menschen in den Regionen. Wir schaffen damit Wertschöpfung, sorgen für Verkehrssicherheit und entlasten dabei tausende Landsleute. Gerade in den letzten Jahren...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landesrat Ludwig Schleritzko, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Michael Ludwig und Stadträtin Ulli Simma stellten die Pläne zur Verlängerung der Straßenbahn bis nach Schwechat vor | Foto: NLK Pfeiffer
4

NÖ und Wien
Wiener Straßenbahn fährt ab 2025 bis Schwechat

Straßenbahn-Verlängerung über die Bundesländergrenze bis nach Schwechat LH Mikl-Leitner: „Neue klimafreundliche Direktverbindung zwischen Schwechat und Simmering" NÖ. Drei Maßnahmen zur besseren Verkehrsanbindung zwischen Niederösterreich und Wien wurden heute, Freitag, im Wiener Rathaus präsentiert. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Stadträtin Ulli Simma und Landesrat Ludwig Schleritzko sprachen bei der Pressekonferenz über die Verlängerung der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko informierte heute gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker über die für 2022 geplanten Investitionen in das NÖ Landesstraßennetz.  | Foto: NLK/Filzwieser
1 1 2

Straßenbau in NÖ 2022
340 Bauprojekte vertilgen 85 Millionen Euro

LR Schleritzko: Straßenbau-Investitionen schaffen und sichern 1.200 Arbeitsplätze in Niederösterreich; 85 Millionen Euro werden 2022 in 340 Bauprojekte im ganzen Land investiert. Nicht aber in die S34. NÖ. Es wird geschremmt, asphaltiert und gebaut – "auch wenn die Mobilität aufgrund von Corona eingeschränkt ist, wird der Straßenbau dennoch nicht stillstehen", sagt Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, der heute gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker über die für 2022...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Finanzdirektor Georg Bartmann und Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko bei der Pressekonferenz. | Foto: Screenshot: Zeiler

405,6 Millionen Euro
NÖ verkauft die erste Tranche an Wohnbaudarlehen

Die Wünsche aus Niederösterreich, viel Geld zu lukrieren, wurden offenbar schon jetzt vom Christkind erhört. Wie Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko und Finanzdirektor Georg Bartmann soeben mitgeteilt haben, wurde die erste Tranche der Wohnbaudarlehen verkauft. 405,6 Millionen Euro spült's dadurch in die Landeskassa. NÖ. Corona hat die finanzielle Lages des Landes belastet, 1,5 Milliarden mussten zusätzlich "geschultert werden", führt Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko aus. Um dieses Loch zu...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Mariazellerbahn Dienststellenleiter Anton Hackner und Nachhaltigkeitsbeauftragte Maria Magdalena Abl freuen sich über das Insektenhotel beim Betriebszentrum Laubenbachmühle. | Foto: NB/Mayerhofer
2

Pielachtal
NÖ Bahnen fördern Bienen-Projekte

Niederösterreich Bahnen fördern nachhaltige Bienen-Projekte. PIELACHTAL/REGION. Auf der Waldviertelbahn wurde die erste Honigernte des neuen Bienenhauses eingefahren. Doch das ist nicht das einzige Bienen-Projekt der Niederösterreich Bahnen. Beim Betriebszentrum Laubenbachmühle der Mariazellerbahn gibt es ein Insektenhotel und eine Blühwiese. „Die Niederösterreich Bahnen geben Bienen eine Heimat und leisten damit regional einen enorm wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Mobilität und...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
HYPO NOE Vorstand Wolfgang Viehauser, Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko und HYPO NOE Udo Birkner präsentieren den grünen Kredit der HYPO NOE
 | Foto: HYPO NOE / Bollwein

Hypo NÖ
Nachhaltige Wohnraumfinanzierung schont Geldbörsl und Umwelt

HYPO NOE: Nachhaltige Wohnraumfinanzierung schont Geldbörsel und Umwelt HYPO NOE treibt nachhaltiges Wohnen voran: Erstmals belohnt der „Grüne Wohnkredit“ umweltfreundliches Bauen - Wohnrechner.at bekommt neue Funktionen, die zeigen was Sanierung kostet und wie viel CO2 eingespart werden kann NÖ. Gleich zwei Neuerungen stellte die HYPO NOE in Bezug auf nachhaltiges Bauen vor: Mit dem Service wohnrechner.at können Interessierte nun ganz einfach von Zuhause aus berechnen, was die Sanierung des...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.