Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Die Feuerwehren Wildbach und Deutschlandsberg wurden zu einem Wohnhausbrand alarmiert. Um alle Glutnester löschen zu können, mussten auch Teile des Daches und der Fassade geöffnet werden.  | Foto: FF Wildbach

35 Mann im Einsatz
Wohnhausbrand in Wildbach verhindert

Kürzlich wurden die Feuerwehren Wildbach und Deutschlandsberg zu einem Balkonbrand alarmiert. Das gezielte Eingreifen des Besitzers mit einem Gartenschlauch verhinderte einen Vollbrand. DEUTSCHLANDSBERG. Am Nachmittag des 12. Juli wurden die Freiwilligen Feuerwehren Wildbach und Deutschlandsberg zu einem Balkonbrand in Wildbach alarmiert. Umgehend rückten die beiden Wehren zur Einsatzadresse ab. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Besitzer bereits mit einem Gartenschlauch das Feuer...

Beim Bereichsfeuerwehrtag des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg, der in Frauental abgehalten wurde, standen zahlreiche Ehrungen und Beförderungen am Programm. Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller bedankte sich für die Einsatzbereitschaft der Kameraden.   | Foto: Martin Garber/BFVDL
16

Mit Auszeichnungen und Ehrungen
Erster Bereichsfeuerwehrtag 2021 in Frauental

Trotz der Coronakrise und der damit verbundenen Einschränkungen tagte der Bereichsfeuerwehrtag des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg in Frauental, um die erforderlichen Beschlüsse zu fassen. Auch Auszeichnungen und Ehrungen standen am Programm. DEUTSCHLANDSBERG/FRAUENTAL. Nach den letzten Lockerungen war es nun wieder möglich, diese Versammlung des höchsten Organs des Bereichsfeuerwehrverbandes im Turnsaal der Volksschule Frauental abzuhalten – natürlich mit den erforderlichen...

Um das Feuerwehrhaus in Preding im Notfall energieautark betreiben zu können, haben sich die Feuerwehr und Marktgemeinde Preding dazu entschieden, ein Notstromaggregat zu installieren.  | Foto: Georg Tepperengg

Preding
Feuerwehr und Marktgemeinde bereiten sich auf ein Blackout vor

Zahlreiche Gemeinden des Bezirks Deutschlandsberg bereiten sich auf ein mögliches Blackout vor. Auch in der Marktgemeinde Preding hat man jetzt Vorkehrungen für den Notfall getroffen.  PREDING. Die Blackout-Vorsorge in einer Gemeinde umfasst zwei wesentliche Aufgabenfelder: Die Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger sowie die Sicherstellung der Notversorgung der Bevölkerung. Im Zentrum stehen dabei die Überlebenssicherung und die Minimierung von Schäden.  Blackout-Vorsorge als...

Der Zweieinhalbjährige fiel in einen 1,20 Meter tiefen Ententeich und wurde regungslos aufgefunden. | Foto: Fleck

Notfall
Regungsloses Kleinkind aus Stanzer Ententeich gerettet

Am gestrigen Montag stürzte ein Kleinkind in Stanz im Mürztal in einen Ententeich. Die Eltern reagierten sofort und retteten den bereits regungslosen Buben. Er wurde ins Krankenhaus geflogen. Am späten Nachmittag begab sich der zweieinhalb jährige Bub alleine und vorerst unbemerkt zum eingezäunten Ententeich des elterlichen Bauernhofes. Dort dürfte es ihm gelungen sein, den Splint aus der Verriegelung des Tores zu ziehen und dieses zu öffnen. In der Folge lief er auf den dortigen Holzsteg und...

Brachten ihre kreative Idee ins VinziNest: die Schülerinnen Lena-Sophie, Pia, Diana, Isabella und Stefanie Ortner (v.l.) | Foto: Privat
4

Gratkorner Schüler verschönern das VinziNest

Die Schüler der Mittelschule Gratkorn haben den Eingang des VinziNests neu gestaltet. Ob VinziDorf, VinziBus oder VinziShop: Die VinziWerke helfen seit der Gründung 1990 durch den Grazer Pfarrer Wolfgang Pucher Menschen in Armut und unterstützen sie dabei, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern – und zwar auf Basis des Ehrenamts. Nun haben die Schüler der Mittelschule Gratkorn einen wichtigen Beitrag geleistet. Persönlich ausgesucht In der Notfallstelle für Armutsmigranten der...

Im Feuerwehreinsatzzentrum in Deutschlandsberg wurde neulich die Grundausbildung I & II abgenommen.  | Foto: OFM Annika Eckart / FF Deutschlandsberg
4

Gut ausgebildet
Elf neue Feuerwehrleute für vier Abschnitte

Kürzlich schlossen elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschnitte 1,2,4 und 5 nach zwei lehrreichen Wochenenden die Grundausbildung I & II im Feuerwehreinsatzzentrum in Deutschlandsberg ab. DEUTSCHLANDSBERG. Gestartet wurden die zwei Ausbildungswochenenden mit einer Begrüßung durch Bereichsgrundausbildungsbeauftragten OBI Martin Klug und BR Karl Heinz Hörgl sowie einer Theorieeinheit.  In der Folge wurden die elf Auszubildenden in zwei Gruppen eingeteilt, um drei Stationen zu durchlaufen. In...

Groß ist die Freude bei der Feuerwehr Wettmannstätten über das neue KRFBA. | Foto: FF Wettmannstätten
Video

Gut gerüstet
Neues Fahrzeug für die Feuerwehr Wettmannstätten

Mitte Mai konnte die Freiwillige Feuerwehr Wettmannstätten ihr neues KRFBA (Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung) in Dienst stellen.  WETTMANNSTÄTTEN. Das neue Fahrzeug löst das 27 Jahre alte KRFS ab. "Damit können wir bei technischen Einsätzen noch besser und schneller helfen als bisher", freut sich Kommandant HBI Thomas Reinprecht.  Das neue KRFB ist auf einen Mercedes Sprinter mit 190 Ps aufgebaut und beinhaltet unter anderem Spreitzer und Schere und eine Poly Löschschaumanlage. Den Empfang...

Die Bauarbeiten am und im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Frauental sind abgeschlossen. Im Ernstfall können hier nun die Kräfte verschiedener beteiligter Einsatzorganisationen vor Ort und zentral organisiert werden.  | Foto: FF Frauental / Prattes
5

Feuerwehr
Frauental verfügt nun über eine integrierte Einsatzleitstelle

Nach der Adaption des Rüsthauses der Feuerwehr Frauental bündelt in der Marktgemeinde ab sofort eine integrierte Einsatzleitstelle die Kräfte vor Ort.  FRAUENTAL. In den letzten Jahren wurde viel am und im Rüsthaus der Feuerwehr Frauental umgebaut. Treiber dafür waren unter anderem die Notwendigkeit für die weiblichen und männlichen Feuerwehrmitglieder in der Feuerwehr Frauental adäquate, getrennte Umkleide- und Duschmöglichkeiten zu schaffen sowie der Auftrag des Gemeindevorstandes der...

Der Ausgangspunkt für den Gussendorfer Bankerlweg befindet sich beim Feuerwehrhaus. | Foto: FF Gussendorf
2

Groß St. Florian
Feuerwehr Gussendorf spendet Sitzbänke für Bankerlweg

Knapp ein Jahr nachdem die ersten Sitzgelegenheiten in der Katastralgemeinde Gussendorf von der örtlichen Feuerwehr aufgestellt wurden, konnte in der Marktgemeinde Groß St. Florian der sogenannte "Gussendorfer Bankerlweg" erweitert werden. GROSS ST. FLORIAN. Neben den bereits bestehenden fünf Bänken wurden etwa direkt beim Feuerwehrhaus oder beim Schloss Dornegg vier neue Bänke samt Foto-Points, die von Kindern aus dem Ort gestaltet wurden, befestigt platziert. Insgesamt gibt es im gesamten...

In Kleingruppen wurde von den Mitgliedern der Bergrettung Bad Schwanberg der planmäßige Lawineneinsatz geübt.  | Foto: Tina Fellner
7

Bergrettung Bad Schwanberg
Einsatzübung auf einer realen Lawine

Unter besonderer Rücksicht auf die aktuellen Corona-Maßnahmen fand kürzlich eine Einsatzübung der Bergrettung Bad Schwanberg statt. Um eine bestmögliche Vorbereitung auf ein wirkliches Lawinenunglück zu gewährleisten, wurde auf einer Lawine geübt, die im Jänner abgegangen ist.  In Kleingruppen wurde bei der Einsatzübung der planmäßige Lawineneinsatz geübt. Die Übungsannahme: Im Bereich der Steinernen Mandl Richtung Loskogel ist eine Lawine abgegangen und hat zwei Schneeschuhwanderer...

Die Bergrettung Bad Schwanberg alarmierte den ÖAMTC-Hubschrauber.  | Foto: ÖBRD Bad Schwanberg

Bergrettung Bad Schwanberg
Einsatz auf der Hühnerstütze

Am Samstag, dem 27. Februar, wurde die Bergrettung Bad Schwanberg zu einem Einsatz auf der Hühnerstütze gerufen. KORALPE. Eine 60-jährige Schneeschuhwanderin hatte sich infolge eines Sturzes verletzt und konnte nicht mehr absteigen. Nach der Erstversorgung wurde sie mit dem angeforderten ÖAMTC-Rettungshubschrauber ins LKH Graz geflogen. "Für die gute Zusammenarbeit möchten wir uns bei der Mannschaft des Christopherus 12 bedanken", sagt Ortsstellenleiter Karl Fauland. Übrigens: Wenn Unfälle im...

Bgm. Josef Wallner und Stadtamtsdirektor Thomas Prattes betonen, dass die Wasserversorgung im Falle eines Blackouts in der Stadtgemeinde gesichert ist.
6

Blackout-Vorsorge in Deutschlandsberg
Die Schilcherstadt funkt SOS

Die Stadtgemeinde Deutschlandberg bündelt ihre Kräfte für ein mögliches "Blackout". Deutschlandsbergs Funkamateure gewährleisten Notfallkommunikation. DEUTSCHLANDSBERG. Stellen Sie sich vor: In allen 5.327 Haushalten der Stadtgemeinde Deutschlandsberg gehen plötzlich die Lichter aus, 11.645 Deutschlandsberger können nicht heizen, nicht kochen, nicht telefonieren - und niemand weiß, für wie lange. "Die Gefahr eines Blackouts wird noch immer unterschätzt, dabei gibt es bereits Warnsignale",...

Heribert Uhl, Geschäftsführer Zivilschutz Steiermark, klärt mit seinem Team Gemeinden und Privatpersonen über das Thema Blackout auf.
Aktion Video 2

Blackout
Deutschlandsbergs Gemeinden sind alarmbereit (+Video)

Vorsorge als Gebot der Stunde: Immer mehr weststeirische Gemeinden rüsten sich für das Krisen-Szenario "Blackout".  LANNACH/STAINZ/DEUTSCHLANDSBERG. "Wir sind am 8. Jänner dieses Jahres mit 27 blauen Augen an einem Blackout vorbei geschlittert", verweist Zivilschutz Steiermark-Geschäftsführer Heribert Uhl auf einen Moment in unserer unmittelbaren Vergangenheit, der die Versorgungsstruktur in Europa fast zum Erliegen gebracht hätte. Bei einem Blackout handelt es sich nämlich nicht nur um einen...

Zu einem Verkehrsunfall mit einem ungewöhnlichem PKW wurde die FF Schamberg am 14. Februar alarmiert.  | Foto: Martin Godl
2

FF Schamberg im Einsatz
Verkehrsunfall mit Strechlimousine auf der B76

Am Sonntag, dem 14. Februar 2021, wurde die Feuerwehr Schamberg um 12:56 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der B76 alarmiert. FRAUENTAL AN DER LASSNITZ. Beim Eintreffen der FF Schamberg stellte sich heraus, dass es sich um einen Auffahrunfall mit zwei Fahrzeugen handelt. "Ein Fahrzeuglenker fuhr in Fahrtrichtung Graz einem ungewöhnlichem PKW (Stretchlimousine) aus nicht ganz geklärter Ursache auf. Die Feuerwehrleute sicherten die Unfallstelle ab, bauten den Brandschutz...

Sucheinsätze und der Pistendienst im Gebiet der Weinebene bilden Hauptaufgabenbereiche der Bergretter der Ortsstelle Bad Schwanberg. Vereinzelt gibt es  Lawineneinsätze. | Foto: ÖBRD Bad Schwanberg
9

Beliebtes Naherholungsgebiet, alpine Gefahren
Bergrettung Bad Schwanberg mahnt zur Vorsicht

Das Einsatzgebiet der Bergrettung Bad Schwanberg erstreckt sich über die Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz, Hauptaugenmerk liegt im Winter am Schigebiet Weinebene.  Angesichts des aktuell regen Zustroms an Sportlern und Naturgenießern weisen die Bergretter darauf hin, die Gefahren im Gelände nicht zu unterschätzen.   BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Als eine von 53 Bergrettungs-Ortsstellen in der Steiermark ist die Bergrettung Bad Schwanberg bei Sucheinsätzen sowie beim Pistendienst und bei...

Die Feuerwehr Wies stand mit elf Mann und zwei Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort: Das Roter Kreuz und Notarzt mit insgesamt fünf Mann. | Foto: FF Wies
2

Elf Mann im Einsatz
Fordernde Menschenrettung für die Feuerwehr Wies

Am Sonntag, dem 17. Jänner, stand die Feuerwehr Wies im Zuge einer Menschenrettung rund eine Stunde lang im Einsatz.  WIES. Zu einer vermeintlichen Türöffnung wurde die Feuerwehr Wies am Vormittag des 17. Jänner alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Wohnung bereits offen war, die Patientin jedoch für den Rettungsdienst unzugänglich und verkeilt lag. Zur schonenden Rettung wurden, in Absprache mit dem anwesenden Notarzt, Sanitäreinrichtungen von der Feuerwehr abgebaut. Die Verletzte...

Damit Einsatzorganisationen wie das Rote Kreuz im Ernstfall ihren Zielort rasch finden, ist es wichtig, dass die Hausnummer von der Straße aus gut sichtbar angebracht ist.  | Foto: Rotes Kreuz/Gregor Fürpass
1

Rettung im Notfall
Schlecht sichtbare Hausnummern kosten oft Zeit

Im Ernstfall zählt oft jede Minute: Gut sichtbare Hausnummern helfen Einsatzorganisationen dabei, den Zielort schneller zu finden.  DEUTSCHLANDSBERG. Im Notfall müssen Einsatzorganisationen wie die Feuerwehr oder das Rote Kreuz rasch den Einsatzort finden. "Grundsätzlich sind wir durch die Landesleitstelle und unsere technische Ausrüstung top ausgestattet und kommen dadurch schnell und punktgenau zum entsprechenden Zielort", erklärt Bernhard Pölzl, Bezirksstellenleiter-Stv. des Roten Kreuzes...

Service: Die Stadt Graz bietet Beratung für Familien in Not. | Foto: Pixabay

Auch über die Feiertage: 24 Stunden Familien-Notdienst

Auch über die Feiertage gibt es für Notfälle einen Bereitschaftsdienst des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Graz. Feiertage können auch belastend sein: Gerade im heurigen Corona-Jahr gehen die Emotionen etwas hoch, viele Dinge sind nicht mehr so vertraut wie bisher. Polizei und Behörden verzeichnen rund um Weihnachten mehr Konflikte innerhalb der Familie, die beispielsweise zu Wegweisungen führen. Sollte es innerhalb der Familie zu einer Not- oder Krisensituation kommen, steht das Team...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Blutspendeaktionen finden momentan unter noch strengeren Sicherheits- und Hygienestandards statt.  | Foto: RotesKreuzSteiermark

Blutspendetermine in Deutschlandsberg
Rotes Kreuz sucht dringend Blutspender

Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Drei Abnahmeteams des Roten Kreuzes Steiermark sind täglich und rund um die Uhr im Einsatz, um den großen Bedarf am Notfallmedikament Blut zu decken. Auch im Bezirk sind die Teams im Dezember vor Ort.  DEUTSCHLANDSBERG. Die kühleren Monate haben bei uns Einzug gehalten. Unverändert bleibt aber, dass in derSteiermark, egal zu welcher Jahreszeit, circa 4.200 Blutkonserven pro Monat dringend gebraucht werden. Ein Autounfall,...

In der neuen Notaufnahme im Einsatz: Internist Martin Semmelrock (l.) und Gesundheits- und Krankenpfleger Christoph Litscher | Foto: Schiffer Fotodesign
3

Barmherzige Brüder: Diese Notaufnahme spielt alle Stückerl

Vorteile für Patienten: Die Barmherzigen Brüder haben eine neue Notaufnahme in der Marschallgasse. Keiner will es sein, jeder kann es werden: ein medizinischer Notfall. Wenn es wirklich so weit ist, will man sich in guten Händen wissen und Gewissheit haben, die beste medizinische Versorgung zu bekommen. Dies garantiert, neben anderen steirischen Spitälern, auch das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, das letzten Mittwoch in der Marschallgasse seine neue Notaufnahme in Betrieb nahm. Zwei...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Rettungshubschrauber flog den 58-Jährigen ins LKH nach Graz. | Foto: Bergrettung Voitsberg
2

Hierzmannsperre
Bergretter retteten Wanderer mit Herzinfarkt

Ein Wanderer erlitt bei der Hierzmannsperre einen Herzinfarkt. Der Rettungshubschrauber war vor Ort. EDELSCHROTT. Zu einem medizinischen Notfall wurde am Sonntag um 15.30 Uhr die Bergrettung Voitsberg und Köflach alarmiert. Ein 58-Jähriger aus dem Bezirk Baden bei Wien war gemeinsam mit drei weiteren Personen am Rundwanderweg um die Hierzmannsperre unterwegs. Als sich die Gruppe bereits am Rückweg befand, erlitt der Mann einen Herzinfarkt. Sechs Bergretter im Einsatz Sechs Bergretter der...

Um das Risiko, selbst Opfer eines Dämmerungseinbruchs zu werden, zu reduzieren, rät die Polizei dazu, Fenster- Terrassen- und Balkontüren nicht gekippt zu lassen, sondern diese zu schließen. | Foto: Symbolfoto: panthermedia.net - juefraphoto

Herbstzeit ist Einbruchszeit
Polizei gibt Tipps gegen Dämmerungseinbrüche

Mit Beginn der kalten Jahreszeit und der frühen Dunkelheit steigt auch wieder die Zahl der Einbrüche. Die Polizei geht daher verstärkt gegen diese Kriminalitätsform vor. DEUTSCHLANDSBERG. Vernetzte Analysen und damit raschere Fahndungen und Ermittlungen sollen gemeinsam mit mehr Prävention und verstärktem Austausch mit der Bevölkerung helfen. Der direkte Kontakt zur Polizei steht im Mittelpunkt. Das Bezirkspolizeikommando Deutschlandsberg gibt Tipps, wie man das Risiko reduziert, selbst Opfer...

Kursteilnehmer erlernen die Grundzüge der Erstversorgung. | Foto: Rotes Kreuz Deutschlandsberg

Deutschlandsberg
Rotes Kreuz startet wieder mit "Erste-Hilfe-Führerscheinkursen"

Ab sofort vermittelt das Rote Kreuz Deutschlandsberg im Rahmen der "Erste-Hilfe-Führerscheinkurse" wieder die Grundlagen der Erstversorgung. Der nächste Kurs findet bereits morgen, am 16. Mai, statt. Anmeldungen sind bis heute, 15. Mai, möglich! DEUTSCHLANDSBERG. Unter Einhaltung sämtlicher derzeit notwendigen Sicherheitsbestimmungen startet das Rote Kreuz Deutschlandsberg wieder mit der „Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen“ für die Lenkberechtigung der Klassen A, A1, A2, B, B-L17,...

Notfallknöpfe können Leben retten. | Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com

Wie die Technik Senioren in Notfällen helfen kann

Besonders in Haushalten älterer Menschen kann es zu gesundheitlichen Notfällen kommen. Um rasch Hilfe zu rufen, gibt es verschiedene technische Möglichkeiten. ÖSTERREICH. Einfacher zu bedienen als herkömmliche Mobiltelefone sind spezielle Seniorenhandys mit größeren Tasten und Anzeigen. Notfallknopf-Systeme können Helfer alarmieren, wenn das Handy einmal nicht greifbar ist. Diese werden um den Hals oder das Handgelenk getragen. Ein Angehöriger oder Pfleger bekommt den dazugehörigen Empfänger....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.