Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Einkauf: In Supermärkten kann man die nötigen Lebensmittel erwerben, jedoch sollte man auch auf Medikamente nicht vergessen. | Foto: Pixabay
1 4

Für alle Fälle: Das sollte laut Zivilschutzverband jeder zu Hause haben

Corona hin oder her: Der Zivilschutzverband erklärt, welche Dinge in jedem Haushalt ständig lagernd sein sollten. "Das Coronavirus nehme ich erst gar nicht in den Mund", sagt Heribert Uhl. Der Geschäftsführer des Zivilschutzverbandes Steiermark sieht keinen Grund zur Panik und rät von Hamsterkäufen ab, jedoch dazu, seinen Haushalt stets "krisenfit" zu halten. "Wenn es zu einem Blackout kommt und aufgrund der nicht vorhandenen Stromversorgung kein normales Leben stattfindet, sollte sich jeder...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Pixabay/Comfreak
2

Vortrag über ein "Blackout"
Wie verhält man sich bei einem großflächigen Stromausfall

In Zeiten wie diesen, fürchten viele Menschen ein sogenanntes Blackout, also einen großflächigen Ausfall der Stromversorgung. Wie man mit so einer Ausnahmesituation richtig umgeht, erklärt Irmgard Baum in ihrem Vortrag „Blackout - Die Chance" am 05. März in Gleisdorf.  Um eine optimale Nährstoffzufuhr zu gewährleisten, ist es wichtig die richtigen Nahrungsmittel auszuwählen. Welche Vorräte und in welchen Mengen sollte man diese für den Ernstfall einlagern? Außerdem sollte man immer eine Reihe...

  • Stmk
  • Weiz
  • Patrick Schadl
In der Reitungsleitstelle in Graz gehen täglich rund 500 Notrufe aus der ganzen Steiermark ein. | Foto: Foto Jörgler
2

Notrufnummern
Wenn ein Telefondienst Leben rettet

Bei den Grazer Einsatzkräften stehen auch die Telefone mit rund 1.100 „echten“ Notrufen pro Tag im Dauereinsatz. Wer in der Steiermark die 144 wählt, der landet bei der Rettungsleitstelle vom Roten Kreuz in Straßgang. 128 Mitarbeiter, 58 davon ehrenamtlich, nehmen dort täglich rund 3.600 Anrufe, darunter knapp 500 Notrufe, entgegen. Doch nicht nur mit der Notrufnummer, sondern auch mit der 141 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst und der 14844 für den Krankentransport (siehe Liste links)...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Unter der Nummer 1450 erreicht man in der Steiermark seit 1. April bzw. seit November-Beginn bundesweit speziell geschultes Personal, das Rat zwecks der passenden medizinischen Versorgung weiß.  | Foto: MEV
2

Gesundheitsversorgung
Die Gesundheitsnummer kommt langsam an

Gesundheitstelefon mit der Nummer 1450 hatte zu Beginn noch Startschwierigkeiten. "Wenn's wehtut 1450", heißt es seit 1. April in der Steiermark und seit Anfang November in ganz Österreich. Bei Fragen rund um ein gesundheitliches Problem steht unter der Nummer 1450 speziell geschultes Krankenpflegepersonal des Roten Kreuzes an der RK-Landesleitstelle telefonisch zur Verfügung. Das Team des Gesundheitstelefons gibt Tipps und Empfehlungen für die passende medizinische Anlaufstelle ab. Zudem ist...

Die Spezialisten des ERTA bei der Bergung der Verletzten. | Foto: Verderber
76

Notfallübung
Bundesheer simuliert Hubschrauber-Absturz

Im Vorfeld der Airpower wurde der Ernstfall am Truppenübungsplatz Seetaler Alpe geübt. MURTAL. Ein Hubschrauber ist im weitläufigen Gebiet der Seetaler Alpe abgestürzt, es gibt mehrere Verletzte in der Besatzung. Ein Pilot ist per Fallschirm ausgestiegen und liegt ebenfalls verletzt im Gelände. Rundherum verdecken dichte Rauchschwaden die Sicht. Das war das Horrorszenario einer Notfallübung des Bundesheeres am Donnerstag am Truppenübungsplatz Seetaler Alpe. In solchen Fällen kommt das ERTA...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Verena Müller, Evelyn Fink, Otmar Fink, Franz Absenger von der Raika, Bürgermeister Anton Prödl, Thomas Büchsenmeister (v.l.). | Foto: LFV Franz Fink

First Responder
Zwei Breitenbucher wollen Leben retten

Seit Kurzem sind Evelyn Fink und Otmar Fink aus Breitenbuch für die Gemeinde Kirchbach-Zerlach und die nähere Umgebung als sogenannte "First Responder" im Einsatz. Sie übernehmen im Notfall die Erstversorgung, noch bevor Notarzt oder Rettung eintreffen. In entlegenen Gebieten kann es mitunter länger dauern, bis die Rettungskräfte vor Ort sind. Hier kommen die "First Responder" zum Einsatz – sie können mit der Erstversorgung zu Lebensrettern werden. Evelyn Fink, sie ist seit 17 Jahren...

Mit einer Herkules C130 wurde trainiert. | Foto: Verderber
2

"Harte Landung"
Bundesheer übt für die Airpower

Soldaten und Einsatzkräfte der Region spielen sieben Szenarien am Fliegerhorst durch - auch im Hinblick auf die Flugshow im September. ZELTWEG. Eine "harte Landung" nennt man das im Fliegerjargon. Einer Herkules C130 ist bei der Landung am Fliegerhorst Hinterstoisser das Fahrwerk gebrochen, in der Transportmaschine ist daraufhin Feuer ausgebrochen. Die rund 30 Insassen sind teilweise verletzt und müssen geborgen werden. Glücklicherweise ist das nur eines von sieben Übungsszenarien, die das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Einsatzbesprechung bei der Übung für den Ernstfall. | Foto: KHD 57, BFV Weiz (2x)
2

Für den Ernstfall geprobt
Planübung des Katastrophenhilfsdienst Weiz

Am Freitag, dem 26.04.2019, fand eine groß angelegte KHD Planübung im Feuerwehrhaus in Weiz statt. Laut Steiermärkischem Feuerwehrgesetz haben Bereichsfeuerwehrverbände die Aufgabe Katastrophenhilfsdienst-Einheiten und Führungsstäbe für überörtliche Aufgaben zu bilden. Ebenso müssen Einsatzpläne für diese überörtlichen Einsätze erstellt werden. Hochwassereinsätze simuliert Die angenommene Schadenslage war ein schwerwiegendes Unwetterereignis im Passailer Raum. Toberbach und Raab...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Foto: Dorling Kindersley Verlag

BUCH TIPP: Malteser – "Erste Hilfe für Babys und Kinder - So reagieren Sie im Notfall richtig"
Gerüstet für Notfälle bei Kindern und Babys

Erste Hilfe soll jeder können. Wenn es um Kinder geht, gilt es weiteres zu beachten, verschiedene Symptome richtig zu deuten. Dieser Ratgeber gibt detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitungen, visuell sehr gut und verständlich aufbereitet. Er ist auf dem neuesten Stand der Notfallmedizin und wurde mit dem Malteser Hilfsdienst entwickelt. Ergänzend gibt's wichtige Tipps zur Unfallvermeidung – ein unentbehrliches Buch für Eltern! Dorling Kindersley Verlag, 128 Seiten, 14,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zusammenarbeit für die Gesundheit der Steirer: Ärztekammer-Vizepräsident Norbert Meindl, Geschäftsführer des Gesundheitsfonds Michael Koren, Präsident Rotes Kreuz Steiermark Werner Weinhofer, Sektionschefin Silvia Türk, Gesundheitslandesrat Christopher Drexler, Bildungslandesrätin Ursula Lackner, GKK-Obmann Josef Harb | Foto: Gesundheitsfonds
4

Gesundheitstelefon 1450
Neue Hotline als "Wegweiser zur Ersten Hilfe"

Der Klassiker: Die Zahnschmerzen setzen justament am Freitagabend ein und damit die Aussicht auf ein langes schmerzhaftes Wochenende. Was bisher oft eine lange und mühsame Suche nach dem nächsten Arzt oder Bereitschaftsdienst bedeutete, soll nun mit der Einführung eines eigenen Gesundheitstelefons für Abhilfe sorgen. Anlaufstelle für "Wehwehchen" aller Art„Im Steirischen Gesundheitsplan 2035 wurde festgelegt, dass die abgestufte Notfallversorgung neu aufgesetzt wird. Dazu gehört auch der...

Markus Cebul und Kollegen mit der geretteten Katze. | Foto: FF/Zeiler
1

Murtal
Katze aus misslicher Lage befreit

Die Feuerwehr war am Montag bei einem tierischen Notfall zur Stelle. KNITTELFELD. Unsere Feuerwehren sind nicht nur zur Stelle, wenn es brennt oder Unfälle passieren. Vielmehr beweisen sie immer wieder auch ein Herz für Tiere - so wie aktuell die Kameraden der Feuerwehr Apfelberg. Diese wurden am Montag zu einem tierischen Notfall gerufen. Küche zerlegt Eine Katze war in der Küchenzeile einer Wohnung hinter den Kühlschrankverbau gestürzt und hat sich dort eingeklemmt. "Unsere Helfer mussten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ignorant: Im Bereich des Grünangers halten sich KFZ-Lenker nicht an das Halte- und Parkverbot und versperren die Zufahrt. | Foto: Kvas
2

17 Bezirke – Liebenau: Kampf gegen Verkehrssünder

Bezirksvorsteher kämpft gegen Verletzungen von Halte- und Parkverboten. Die Geduld ist zu Ende, die Frustration ist groß, jetzt nimmt BV Karl Christian Kvas die Sache selbst in die Hand: Im Bereich des Grünangers wird seit Monaten das dort installierte Halte- und Parkverbot ignoriert. Zahlreiche Versuche eine Lösung mithilfe der Polizei herbeizuführen, waren kein Erfolg. "Die Polizei kann nicht ständig kontrollieren, aber die Beschwerden der Anrainer häufen sich", so Kvas, der berichtet, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Sehr gut angenommen wurde der neue Kinder- und Jugendärztliche Notdienst in Graz im Jänner. | Foto: Schiffer

Bilanz des Kinder- und Jugendärztlichen Notdiensts
Starke Premiere des Notdienstes

Nach einem langen Polit-Hick-Hack gibt es seit Kurzem wieder eine ärztliche Anlaufstelle für Eltern, wenn ein Kind am Wochenende plötzlich erkrankt. So hat der Kinder- und Jugendärztliche Notdienst (Kijno) am 12. Jänner seinen Dienst aufgenommen und hat damit jene Lücke gefüllt, die mit der Einstellung des Kinderärztlichen mobilen Notdienstes im März 2018 entstanden ist. Und die Premiere des neuen Angebots ist durchaus gelungen: An den ersten drei Wochenenden kamen 182 Kinder und Jugendliche in...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Schneeschaufeln ist in Hohentauern angesagt. | Foto: Gemeinde Hohentauern
2

Schneechaos
Notfalllieferung wird in Hohentauern erwartet

Bundesheer soll am Donnerstag mit Spezialfahrzeugen Lebensmittel und Diesel liefern, Wetterbesserung am Freitag in Sicht. HOHENTAUERN. Die Situation in der vom Schneechaos betroffenen Gemeinde Hohentauern ist auch am Donnerstag unverändert. "Es schneit noch immer, aber wir haben weniger Wind", berichtet Vizebürgermeister Gernot Jetz. Die Stimmung unter den rund 450 Einheimischen und 280 Touristen sei nach wie vor gut. Versorgung Die Versorgung der Menschen ist gesichert, allerdings gehen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Rettung in Graz ist unter 144 erreichbar. | Foto: Rotes Kreuz/David Darmann
2

Notruf- und Notfallnummern in Graz

Eine Übersicht der wichtigsten Telefonnummern in Graz: Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Gehörlosen-Notruf: SMS an 0800 133 133 Euro Notruf 112 ÖAMTC 120 ARBÖ 123 Gasnotruf 128 Landeswarnzentrale 130 Bergrettung 140 Ärztenotdienst 141 Telefonseelsorge 142 Kindernotruf 147 Apothekennotruf 1455 Opfernotruf 0800 112112 Frauenhelpline 0800 222555 Tauchunfall (LKH) 0316/385 2803 Vergiftungsinformation 01/4064343 Krankentransport Rotes Kreuz 14844 Krankentransport Grünes Kreuz 14849...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Teufel schläft nicht, wie man unlängst beim Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Alt-Hadersdorf sehen konnte.  | Foto: BFVMZ/Pusterhofer
1 1 2

Brandschadenverein
Soziales Netzwerk der Kindberger Bauern

Bereits vor 65 Jahren haben sich die Kindberger Bauern zusammengetan, um sich im Brandfall zu helfen. Weit vor der Zeit von Facebook und Co haben sich die Bauern in Kindberg und Umgebung zu einem wahren sozialen Netzwerk zusammengeschlossen, um sich im Notfall unter die Arme zu greifen. Der Brandschadenverein Kindberg und Umgebung wurde bereits im Jahr 1953, mit dem Ziel, sich bei etwaigen Feuerschäden an den Höfen zu unterstützen, gegründet. Mit Arbeitsstunden helfenDas Besondere an dem...

Beratung: Judith Kollau ist im Bereitschaftsdienst die erste Anlaufstelle, wenn Kinder und Jugendliche in Not sind. | Foto: Foto Jörgler
2

Jugendamt Graz
Jugendamt-Bereitschaftsdienst: Rund um die Uhr für die Kleinen da

Täglich rasche Hilfe: Der Bereitschaftsdienst des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Graz ist stets zur Stelle. Große und kleine Krisen zu jeder Tages- und Nachtzeit: Der Bereitschaftsdienst des Amtes für Jugend und Familie ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr für die Grazer im Einsatz. Judith Kollau ist eine der sieben Mitarbeiter des Teams und erzählt für die WOCHE, wer sich an sie wenden kann und welche Anfragen sie erreichen. Viele Aufgabengebiete "Es gibt...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mit einem Defibrillator wird das Herz durch gezielte Stromstöße wieder in die richtige Frequenz gebracht. | Foto: Susanne Veronik
1

Defibrillatoren-Standorte im Bezirk Leibnitz

Wir haben für Sie Standorte von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren im Bezirk Leibnitz ermittelt. Wissen Sie, wo im Ernstfall in Ihrer Umgebung ein Defibrillator zu finden ist? - Wir haben für Sie einen Blick in den Bezirk geworfen: Abgesehen von LKH und Rotkreuz-Standorten bzw. Grünem Kreuz und den diversen Einsatzfahrzeugen sind an folgenden Standorten im Bezirk öffentlich zugängliche Defibrillatoren von den Gemeinden angegeben: Allerheiligen bei Wildon: Foyer der ehem. Raiffeisenbank...

Das Rote Kreuz hat über 1.400 freiwillige Mitarbeiter. | Foto: Rotes Kreuz Graz: David Darmann
1 4

Das Rote Kreuz in Graz: Jeden Tag und rund um die Uhr im Einsatz

24 Stunden an 365 Tagen im Jahr: So hilft das Rote Kreuz in Graz, wenn Hilfe nötig ist. „144“ – die Nummer des Roten Kreuzes rettet Leben. Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes haben im vergangenen Jahr 113.340 Rettungseinsätze und rund 2.000 Notarzt-Einsätze im Großraum Graz durchgeführt. Die WOCHE hat sich angesehen, wie breit die Leistungspalette des Roten Kreuzes ist (siehe Grafik unten) und sprach mit Bezirksstellenleiter René Gimpl über die Arbeit des Roten Kreuzes. Notfall vor Routine...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Sie oder er fehlt:  Im Raum Bad Radkersburg wünscht man sich eine Frau Doktor oder einen Herrn Doktor für Kinder. | Foto: gspointstudio/fotolia

Keine Kinderärzte für den Raum Bad Radkersburg in Aussicht

Im Bezirkssüden will man einen Kinderarzt. Allerdings gibt es keine Interessenten. Bad Radkersburg ist eine Gesundheitsdestination. Was fehlt, ist laut Petra Maitz, zweifache Mutter aus Altneudörfl bei Bad Radkersburg, aber ein Kinderarzt bzw. lokale fachärztliche Versorgung. Die 33-Jährige bezieht sich auf eine vor Kurzem notwendig gewordene Rettungsfahrt mit ihrem knapp drei Monate alten Sohn. Diese führte ins Krankenhaus nach Graz. Der gewünschte Notarzt war zu diesem Zeitpunkt bei einem...

Quasi schon antik: Eine Autoapotheke aus dem Jahr 1978 wurde beim ARBÖ-Check ebenfalls entdeckt. | Foto: ARBÖ
2

Diagnose: Autoapotheke abgelaufen

Ein Blitztest des ARBÖ Steiermark ergab: Rund ein Viertel der Autoapotheken müssten aus dem Verkehr gezogen werden. Sie ist bei jeder Fahrt mit an Bord und glücklicherweise nur in den seltensten Fällen im Einsatz: die Autoapotheke. Da kann es schon mal vorkommen, dass man diesen Erste-Hilfe-Kasten, der möglichst unsichtbar im Fuß- oder Kofferraum verstaut ist, vergisst. Mit teilweise alarmierenden Folgen, wie nun ein Blitztest des ARBÖ für die WOCHE Steiermark ergab: 772 Fahrzeuge wurden unter...

Anzeige
Rufhilfe-Steiermark bringt Sicherheit zu Hause. | Foto: Rotes Kreuz

Rufhilfe sendet Notruf direkt an das Rote Kreuz

Stürze in der Wohnung, Hilflosigkeit und die Angst davor, im Notfall nicht gefunden zu werden. Das sind die häufigsten Gründe, warum sich schon mehr als 5.000 Menschen für die Rufhilfe des Roten Kreuzes Steiermark entschieden haben. Denn ausgerüstet mit einem leicht bedienbaren Sender ist kompetente Unterstützung nur einen Knopfdruck entfernt – und das rund um die Uhr. Mit einem Druck auf den roten Knopf am Handgelenk (oder wahlweise auch am Hals) wird das Rote Kreuz alarmiert. Sofort melden...

  • Stmk
  • Graz
  • Bernd Perchthaler
29

FF-Kapellen absolvierte erfolgreich Erste-Hilfe Kurs

Nach dem Motto " Erste Hilfe einfach erlernen um Leben zu retten" absolvierten 18 Teilnehmer der FF-Kapellen im Rüsthaus einen 16-stündigen Erste-Hilfe Kurs. Unter der Leitung von Shirin Rosenbichler lernten die Kameraden die richtige Wundversorgung, Bergung aus dem Auto mittels Rautekgriff, Situationsbeurteilung (Unterschiede von Schlaganfall, Kollaps oder Herzinfarkt). Absetzen eines Notrufes, den Notfallcheck, die Herzdruckmassage nach einem festgestellten Atem-Kreislaufstillstand sowie den...

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je eher die medizinische Versorgung erfolgt, desto besser sind die Heilungschancen. | Foto: Jörg Hüttenhölscher - Fotolia.com
4

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Weltweit ist der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache und die Hauptursache für Behinderungen. Ein schnelles Erkennen der Anzeichen und eine rasche medizinische Versorgung könnten dieser traurigen Statistik entgegenwirken. Worauf gilt es zu achten? Bei einem Schlaganfall werden Teile des Gehirns nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Ursachen dafür sind verstopfte Blutgefäße oder Blutungen. Ohne Sauerstoff kann das Gehirn nicht richtig arbeiten. Es kommt zu Funktionsausfällen, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.