Notstromaggregat

Beiträge zum Thema Notstromaggregat

In der Gemeinde Diex konnte Bürgermeister Anton Napetschnig vor kurzem das mobile Notstromaggregat in Empfang nehmen. | Foto: Privat
2

Blackout
Gemeinden treffen Vorsorge

Um für ein Blackout gerüstet zu sein, schaffen Gemeinden Notstromaggregate an. Land bietet Förderung. BEZIRK VÖLKERMARKT. Ein Blackout – ein großflächiger Stromausfall über einen längeren Zeitraum/mehrere Tage – ist ein Ernstfall-Szenario, auf das sich die Gemeinden vorbereiten. Das Land Kärnten hat eine Förderung für den Ankauf von Notstromaggregaten im vergangenen Jahr ins Leben gerufen und im heurigen Jahr verlängert. „Für mich ist die Sicherheit der Kärntnerinnen und Kärntner ein...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
In Feistritz/Rosental wurde ein mobiles Notstromaggregat für 39.000 Euro angeschafft. | Foto: Privat

Klagenfurt
Leuchtturm-Gebäude sollen bei Blackouts helfen

Wie Gemeinden bei einem längeren Stromausfall trotzdem handlungsfähig bleiben können. KLAGENFURT/KLAGENFURT LAND. "Ein Blackout ist ein Totalausfall, wie etwa ein totaler Stromausfall für ein ganzes Bundesland oder eine ganze Stadt", erklärt Erich Stocker vom Zivilschutzverband Kärnten. Diese Gefahr ist auch durchaus gegeben, denn bei Umwettern können leicht Hochspannungsleitungen beschädigt werden, was schwerwiegende Folgen haben kann. "Wenn es nicht möglich ist, ein Gebiet von einer zweiten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Bgm. Manfred Komericky (Bildmitte) mit den beiden Vzbgm. Patrick Trummer und Michael Konrad, sowie HBI Ewald Wolf und Beamte der Polizei Kalsdorf beim Blackout-Testlauf. | Foto: Edith Ertl
2 4

Blackout
Kalsdorf probte für den Ernstfall

Für Experten vom Katastrophen- und Zivilschutz ist es keine Frage ob, sondern nur mehr wann ein Blackout eintritt. Einen großflächigen Stromausfall über mehrere Tage mag sich niemand gerne vorstellen. Wenn ohne gesicherte Stromversorgung plötzlich nichts mehr geht, dann ist ein leerer Akku vom Handy noch das geringste Problem. Wie viele Gemeinden in der Region, trifft auch Kalsdorf Vorsorge für den Ernstfall. Ein Blackout-Testlauf in der Vorwoche zeigte die Einsatzbereitschaft des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Stromversorgung bei Landkauf Bund ist auch im Blackout-Fall gesichert: Geschäftsführer Josef Matzhold, Geschäftsführerin, Annelies Hirtl, Bürgermeister Gerhard Konrad, Geschäftsführerin Marika Hirtl, Geschäftsführer Robert
Schuster, Bereichsfeuerwehrkommandant Johannes Matzhold, HBI Bernhard Lach von der Feuerwehr Hof bei Straden (v.l.). | Foto: Landkauf Bund
Aktion 2

Landkauf Bund
Notstromaggregat sichert Nahversorgung im Ernstfall

Wie wichtig Nahversorgung ist, hat uns im Speziellen die Pandemie vor Augen geführt. Auch im Falle eines Blackouts ist Versorgung mit Lebensmitteln und dem Nötigsten das Um und Auf. Landkauf Bund in Wieden bei Straden ist für den Ernstfall gerüstet. WIEDEN/STRADEN. Der Familienbetrieb Landkauf Bund in Wieden in der Gemeinde Straden feiert in diesem Jahr nicht nur das 100-Jahre-Jubiläum, die Geschäftsführer schauen auch in die Zukunft und erweisen sich dabei als Visionäre. Im Hinblick auf das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Der Rohbau des VAZ steht, im Oktober 2022 wird es eröffnet. | Foto: Privat
1 4

Frantschach-St. Gertraud
Für 2022 hat sich die Gemeinde viel vorgenommen

In Frantschach-St. Gertraud bleibt im Jubiläumsjahr 2022 kein Stein auf dem anderen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Mit 1. Jänner 1997 wurde die Gemeinde Frantschach-St. Gertraud eigenständig, 2022 steht das 25-jährige Jubiläum an. Um diese Feierlichkeit gebührend zu begehen ist eine ganze Veranstaltungsreihe – überwiegend im und um das neue Veranstaltungszentrum am Dorfplatz – geplant. Insgesamt 25 Veranstaltungen sollen von Anfang Oktober bis zum Jahresende stattfinden. Petutschnig Hons...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die stationären Notstromaggregate im Keller der Klinik springen bei einem Stromausfall nach nur 15 Sekunden an. | Foto: Peter Pock
1 4

Stromversorgung
Klinik und Feuerwehr für Blackout gerüstet

INNSBRUCK. Immer wieder wird vor einem Blackout, also einem großflächigen Ausfall der Stromversorgung, gewarnt. Die Innsbrucker Klinik wäre auf so eine Situation vorbereitet, Autarke Stromversorgung der Feuerwehren hat oberste Priorität.  Damit ein Blackout nicht zum Horrorszenario wirdEine Situation, die plötzlich und unerwartet jeden Tag eintreffen kann: Plötzlich wird es dunkel, das Radio spielt nicht mehr und der Blick aus dem Fenster sagt, dass die Nachbarn auch betroffen sind. Was ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Wenn der Strom länger wegbleibt: Feuerwehrsprecher Philipp Pflügl aus Scheibbs gibt Auskunft, wie man am besten vorsorgen kann. | Foto: Roland Mayr
2

Blackout
Gewappnet für den Totalausfall im Bezirk Scheibbs

Was man tun kann, um auf einen Blackout – also einen längerfristigen Stromausfall – vorbereitet zu sein. BEZIRK. "Ein Blackout kann auch in unseren Breitengraden jederzeit auftreten", bringt es der Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit des Bezirksfeuerwehrkommandos Scheibbs, Philipp Pflügl, auf den Punkt. Die Feuerwehr beschäftigt sich seit Jahren mit der Thematik und der NÖ Landeskommandant Dieter Fahrafellner wohnte erst vor Kurzem einem diesbezüglichen Vortrag in der Schweiz bei....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Gemeinde Unterkohlstätten ist seit Jahren Vorreiter im Bereich der "Blackout"-Prävention. | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten
4

Gemeinde Unterkohlstätten
Notstromaggregat als Schutz vor "Blackout"

In der Gemeinde Unterkohlstätten ist für Mitte August eine Blackout-Übung geplant. UNTERKOHLSTÄTTEN. Mit einem Blackout, also einem großflächigen Ausfall der Stromversorgung, muss laut Experten binnen der nächsten fünf Jahre gerechnet werden – und zwar europaweit. Das birgt zahlreiche Herausforderungen, für die man sich mit entsprechender Krisenvorsorge gut wappnen kann. Stellen Sie sich vor, von einem Moment zum anderen funktioniert kein Licht, kein Handyempfang, kein Internet und keine...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Um das Feuerwehrhaus in Preding im Notfall energieautark betreiben zu können, haben sich die Feuerwehr und Marktgemeinde Preding dazu entschieden, ein Notstromaggregat zu installieren.  | Foto: Georg Tepperengg

Preding
Feuerwehr und Marktgemeinde bereiten sich auf ein Blackout vor

Zahlreiche Gemeinden des Bezirks Deutschlandsberg bereiten sich auf ein mögliches Blackout vor. Auch in der Marktgemeinde Preding hat man jetzt Vorkehrungen für den Notfall getroffen.  PREDING. Die Blackout-Vorsorge in einer Gemeinde umfasst zwei wesentliche Aufgabenfelder: Die Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger sowie die Sicherstellung der Notversorgung der Bevölkerung. Im Zentrum stehen dabei die Überlebenssicherung und die Minimierung von Schäden.  Blackout-Vorsorge als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Markus Neuwirth (li.) mit Bezirks-Kommandant Helmut Berc | Foto: FF Wartberg

Verlagerung eines Stromgenerators
Bei Blackout schafft Wartberg Abhilfe

WARTBERG/KREMS. Das Landes-Feuerwehrkommando hat heuer in jeden oberösterreichischen Bezirk einen Stromgenerator verlagert. Der für den Bezirk Kirchdorf steht in Wartberg. Er hat eine Leistung von 100 kVA. Bei einem Katastrophenfall ist der Bezirk so besser gerüstet. Davor gab es Stromgeneratoren mit einer Leistung von nur 30 kVA. Nach 40 Jahren wurden sie nun ausgetauscht. Zusätzlich gibt es im Landes-Feuerwehrkommando je ein Gerät mit 100 und eines mit 150 kVA. Sie können auch die beiden...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
BGM Lienbacher Leopold, beide Bauhofmitarbeiter Pfeffer Manfred und Herster Knud, GGR Wippel Johannes | Foto: Gemeinde Kirnberg

Neues Notstromaggregat
Kirnberg bereitet sich für einen möglichen Stromausfall vor

Die Mostviertler Gemeinde setzt Vorsorgemaßnahme für einen Blackout. KIRNBERG AN DER MANK. Bereits im Jahr 2018 wurde für die Notstrom-Absicherung des Gemeindehauses und FF-Hauses im Falle eines Black-Out-Ereignisses ein Notstromaggregat mit 20 kVA für die Stromversorgung angekauft. Für Blackout vorbereitet Nunmehr wurde eine weiteres Notstromaggregat mit 12 kVA von der Fa. Elektrotechnik Zeis GmbH aus Kirnberg angekauft. Dieses weitere Gerät soll für die Not-Versorgung der Volksschule Kirnberg...

  • Melk
  • Daniel Butter
Der 8seitige Bogen umfasst Fragen zu Gefahren und Krisen wie Corona, Unwetter, Blackout und Fremdbestimmung. | Foto: Edith Ertl
6

Region Hügel- und Schöcklland trifft Vorsorgen für Krisen

Wie krisenfest ist die Region und wie umfassend der Informationsstand der Bevölkerung im Umgang mit Gefahren? Die Region Hügel- und Schöcklland will es genau wissen und befragte ihre Bürger in 13 Gemeinden, von Semriach bis Sankt Marein. Rund 600 Fragebögen kamen ausgefüllt retour. „Wir arbeiten gerade an der Auswertung“, lässt Dr. Heinrich-Maria Rabl wissen. Der Hügel- und Schöcklland-Geschäftsführer zeigt sich mit der Rücklaufquote und vor allem mit zahlreichen Hinweisen zufrieden, und ließ...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Gut aufgestellt: Bgm Rädler, HBI Günther Ostermann, OV Walter Kleisz. | Foto: Halilovic

Notstrom im Falle eines Blackouts

Vor drei Jahren wurde begonnen, die Auswirkungen eines Stromausfalles auf die Infrastruktur der Gemeinde Bad Erlach zu evaluieren. Mehrere Probleme konnten dabei identifiziert, aber auch entsprechende Lösungsmöglichkeiten dafür gefunden werden. BAD ERLACH: Die Feuerwehrsirenen in Bad Erlach sind nicht notstromversorgt – eine rasche Alarmierung der Feuerwehr ist daher nicht möglich. Auch die Batterien der Feuerwehrfahrzeuge müssen permanent geladen werden. Sogar die Verfügbarkeit von Trink- bzw....

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Mit dem Notstromaggregat kann der Regelbetrieb bereits nach acht Sekunden Stromausfall wieder aufgenommen werden.  | Foto: BFVMZ / BtF Veitsch Werk
Aktion 2

Veitsch Radex
Betriebsfeuerwehr für mögliches Blackout gewappnet

Bei Stromausfällen ist das Rüsthaus der Betriebsfeuerwehr Veitsch Radex GmbH & Co OG von nun an bestens gerüstet. Es wurde ein schallisoliertes Notstromaggregat mit einer Leistung von 34 kVA, neben dem Feuerwehrhaus installiert. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, ist der Regelbetrieb der Betriebsfeuerwehr automatisch nach acht Sekunden gesichert. Die Betriebseigene 10.000 Liter Tankstelle wird ebenfalls von diesem Notstromaggregat versorgt, um auch bei Stromausfällen die länger dauern,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Paul Kirchberger, Willi Wagner, Maximilian Fichtinger, Wolfgang Fischer und Markus Permoser (v.l.). | Foto: Marktgemeinde Ottenschlag

Ottenschlag
Neues Notstromaggregat sichert Wasserversorgung

Die Marktgemeinde Ottenschlag beschloss in der Gemeinderatssitzung am 2. September die Anschaffung eines neuen Notstromaggregats. OTTENSCHLAG. Vor kurzem absolvierte das neue Notstromaggregat seinen erfolgreichen Probelauf und kann somit den 2013 errichteten Hochbehälter mit seinem Nutzinhalt von 600 Kubikmetern auch im Falle eines Stromausfalles betreiben. Diese Investition soll sicherstellen, dass die Bevölkerung auch bei einem eventuellen Blackout mit lebensnotwendigem Wasser versorgt werden...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Das Einsatzzentrum wurde im örtlichen Feuerwehrhaus, das sich gleich neben der Polizeiinspektion befindet, errichtet.  | Foto: Gemeinde Mauerkirchen

Mauerkirchner Einsatzzentrum
Für den Ernstfall gerüstet

Die Gemeinde Mauerkichen rüstet sich für etwaige Katastrophen: Im örtlichen Feuerwehrhaus wurde ein Einsatzzentrum für den Ernstfall eingerichtet. MAUERKIRCHEN (kat). "Das Projekt des Einsatzzentrums wurde im Zuge einer Katastrophenschutzübung der Feuerwehr besprochen: Was passiert wirklich, wenn der Strom länger ausfällt?", beschreibt Mauerkirchens Bürgermeister Horst Gerner den Hintergrund des neuerrichteten Einsatzzentrums. Im örtlichen Feuerwehrhaus wurde das Zentrum eingerichtet. Damit...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
In der Bachschmiede verfolgten viele Wals-Siezenheimer den Vortrag zum "Blackout".
5

Hausverstand einsetzen
Jeder kann sich auf den "Blackout" vorbereiten

Gottfried Pausch informierte gemeinsam mit dem Salzburger Zivilschutzverband in Wals-Siezenheim die Bürger über die Gefahren bei einem möglichen "Blackout". WALS-SIEZENHEIM. Stromausfälle gibt es regelmäßig in Österreich. Diese Störfälle sind jedoch meist auf eine Region beschränkt und nicht von allzu langer Dauer. Ein "Blackout" ist ein länger andauernder (mindestens zwölf Stunden), überregionaler (länderübergreifender) Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall. Gottfried Pausch aus...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Sichert die Stromversorgung im Krisenfall: Kommandant Günther Groß (M.), Bürgermeister Josef Rath (r.) und Vize-Bürgermeister Christian Groß mit dem neuen Notstromaggregat im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach.

Neues Notstromaggregat
Großsteinbach setzt ersten Schritt in Sachen Blackout-Vorsorge

GROSSSTEINBACH. Mit einem neuen Notstromaggregat im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach rüstet sich die Schachblumengemeinde  für den Fall eines Blackouts. "Mit einer Leistung von 30KVA ist die Stromversorgung des Rüsthauses Großsteinbach im Notfall sichergestellt", erklärt Bürgermeister Josef Rath. Aufgrund der laufenden Umbaumaßnahmen am Rüsthaus, sei auch der Platz zur Versorgung der Bevölkerung mit Feldbetten und Sanitäranlagen garantiert. Die Anschaffungskosten von rund...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Interessiert am Notstromaggregat der Kelag: Markus Hudobnik (Katastrophenschutz), LR Daniel Fellner und Kelag-Techniker Ferdinand Achatz | Foto: LPD Kärnten/Just
4

Katastrophenschutz-Übung
Ein Stromausfall im Regierungsgebäude war die Annahme

Bedienstete im Regierungsgebäude evakuiert, enorm starkes Notstromaggregat hatte einen Einsatz. KLAGENFURT. Noch bis morgen, Donnerstag, findet die groß angelegte Katastrophenschutz-Übung "Combined Success 2018" statt, an der vier Bezirke - St. Veit, Wolfsberg, Klagenfurt Land und Klagenfurt Stadt - teilnehmen. Heute wurde es im Regierungsgebäude am Arnulfplatz 1 ernst, der Strom wurde abgeschaltet. Zugeschaltet wurde stattdessen ein rund zwei Tonnen schweres Notstromaggregat mit 100 PS. Ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Das neue Notstromaggregat des St. Veiter Wasserwerkes | Foto: Stadt St. Veit

Notstromaggregat für St. Veiter Wasserwerk

Für den Blackout gerüstet: Neues Notstromaggregat kostet 40.000 Euro. ST. VEIT. Für das Wasserwerk in St. Veit wurde vor Kurzem ein Notstromaggregat angeschafft. Kosten: 40.000 Euro. Dieses garantiert bei einem „Blackout“, also einem flächendeckenden Stromausfall, die Wasserversorgung in St. Veit. „Sollte ein totaler Stromausfall in St. Veit sein, sind wir mit diesem Notstromaggregat in der Lage 95 Prozent der Bewohner in St. Veit mit Wasser zu versorgen“, so Erich Schöffmann, Leiter des...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Foto: www.ffwaidhofen.at
3

Für den Ernstfall: Neuer Großstrom-Erzeuger für Waidhofen

Die Feuerwehr verfügt nun über eine wirksame Waffe gegen Stromausfälle, wie bei der Eiskatastrophe vom Dezember 2014 WAIDHOFEN. Zentimeterdicke Eisschichten auf Bäumen und Leitungen unterbrechen die Stromversorgung in manchen Orten des Bezirks - bei der großen Kälte ein massives Problem für die Betroffenen: denn moderne Zentralheizungen brauchen neben Brennmaterial auch Strom um zu funktionieren. Damit solche Herausforderungen wie im Dezember 2014 einfacher zu meistern sind, verfügt die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Stefan Mayer, Feuerwehrkommandant Christian Bartl, Ernst Bittermann, die Lehrlingsausbilder Christian Lapacka und Robert Wenisch, Daniel Altrichter, Verena Matzinger und Otto Nehrer.

TE Connectivity trifft Vorsorge für Blackout

TE Connectivity und die Feuerwehr Waidhofen/Thaya vereinbarten gegenseitige Unterstützung DIMLING. Stell dir vor das Licht geht aus... Mit dieser Frage, vor allem bei einem plötzlichen und länger andauernden Stromausfall beschäftigte sich das Sicherheitsteam der Firma TE Connectivity in Dimling. Im vergangenen Jahr wurde die Infrastruktur zum Einspeisen von Notstrom errichtet und gleichzeitig ein Stromerzeuger angekauft, mit dem im Ernstfall die wichtigsten Einrichtungen wie...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Vizebgm. Ing. Andreas Hofer (Marktgemeinde Wimpassing), StR. Martina Klengl, GR Kurt Rottensteiner (Marktgemeinde Grafenbach-St.Valentin), Obmann-Stv. StR. Gerhard Windbichler, Bgm. LAbg. Rupert Dworak, Obmann StR. KommR Peter Spicker, Betriebsleiter-Stv. | Foto: Gemeindewasserleitungsverband

Zuverlässige Wasserversorgung bei Blackout

Die Versorgungsicherheit im Verbandsgebiet des Gemeindewasserleitungsverbandes Ternitz und Umgebung wurde weiter ausgebaut! TERNITZ (unger). Nach der Errichtung des Horizontalfilterbrunnens im Jahre 2004, dem Bau einer 2.325 Laufmeter langen Notwasserversorgungsleitung (PE DN 315), ausgehend von Sieding bis zur Übergabestelle im Brunnenfeld St. Johann, ist durch den Gemeindewasserleitungsverband Ternitz und Umgebung ein weiterer Schritt für die Versorgungssicherheit mit dem „wichtigsten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Referent Rupert Temper (NÖ Zivilschutzverband) beim Infovortrag
3

"Blackout - Was tun?" - energie.lokal am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt

Bei Stromausfall wird klar, dass alltägliche Dinge wie Kochen, Licht, Kommunikation usw. zur Herausforderung werden. Das energie:lokal des Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt griff dieses erhellende Thema auf und informierte die Teilnehmer über Vorsorgemaßnahmen für den Ernstfall. Wieselburg, 17. März 2015: Ein Blackout beschreibt einen Totalausfall des Stromnetzes, welcher überregional und längerfristig stattfindet. Die Ursachen für ein Blackout können vielseitig sein, angefangen von...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.