Notstromaggregat

Beiträge zum Thema Notstromaggregat

Im Falle des Zusammenbruchs der Stromversorgung muss Wien auch beim Hochwasserschutz auf den Notbetrieb umschalten. (Symbolfoto) | Foto: DOMINIK MANDL / APA / picturedesk.com
5

Prüfung in Wien
Nachrüsten beim Hochwasserschutz im Blackout-Fall empfohlen

Am Dienstag, 25. Februar, wurde ein umfangreicher Prüfbericht des Stadtrechnungshofs Wien (StRH) veröffentlicht. Dabei wurde untersucht, wie die Stadt Wien bei einem denkbar ungünstigen Szenario agieren kann: Blackout verbunden mit Hochwasser. Zwar gibt es einen Notfallplan, doch hier seien einige Punkte ausbaufähig. WIEN. Bei der Krisenprävention hat die Stadt noch einiges nachzuholen. Das ergab die Prüfung des Stadtrechnungshofs (StRH). Als neutrales Kontrollorgan überwacht die Institution...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Stellten gemeinsam die zukunftsweisenden Schritte vor, die im Falle eines Blackouts hochgefahren werden können (v.l.): Michael Herneth, Gernot Mischinger, Walter Novak, Michael Schumacher, Peter Stradner, Franz Krainer und Hermann Klauss. | Foto: Waltraud Fischer
10

Für den Notfall
Abwasserverband Leibnitz-Wagna-Kaindorf wird blackout-sicher

Durch die Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaikanlage am Betriebsgelände der Verbandskläranlage in Wagna und die Anschaffung eines weiteren Notstromaggregats ist der Abwasserverband Leibnitz-Wagna-Kaindorf für ein mögliches Blackout gerüstet. Die Investitionskosten von rund 400.000 Euro werden zur Gänze aus Rücklagen finanziert und wirken sich nicht auf die Kanalgebühren aus. LEIBNITZ. Für Planungssicherheit im Notfall sorgen die jüngsten Investitionen des Abwasserverbandes...

Bild: Bezirkshauptfrau Michaela Rohrmoser mit Katastrophenreferent Christoph Wiedl, Bezirkssekretär Nikolai Baumgartner sowie Vertretern der Einsatzkräfte und die Einsatzstabmitglieder. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg - Lungau
10

Tamsweg
Blackout: BH Tamsweg übt Notfallpläne mit Einsatzkräften

Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg hat im Rahmen einer Blackout-Übung ihre Einsatzbereitschaft im Krisenfall getestet. Behörde und Einsatzkräfte erhielten dabei wichtige Einblicke in die Abläufe und Optimierungspotenziale. Die Bezirkshauptmannschaft (BH) Tamsweg simulierte kürzlich ein Blackout-Szenario, um die Funktionsfähigkeit ihrer Notfallpläne unter realistischen Bedingungen zu testen. Laut einer Presseaussendung des Medienzentrums des Landes Salzburg sei das Übungsszenario gezielt gewählt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Bei den neuen Notstromaggregaten: Kommandant-Stv. Lukas Rothbauer und Kommandant Franz Berthold (FF Neuaigen), Bürgermeister Peter Eisenschenk, Bauhof-Leiter Ing. Florian Pauser, Susanne Stöhr-Eißert, Stadträtin für Feuerwehren, Frauen und Kindergärten, Alex Eichberger, Kommandant Franz Eichberger und Martin Dabsch (FF Langenlebarn). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Blackout-Vorsorge
Notstromaggregate für Langenlebarn und Neuaigen

Blackout-Vorsorge und Katastrophenhilfe: Die Stadtgemeinde Tulln hat Notstromaggregate für Langenlebarn und Neuaigen angeschafft TULLN. Die Stadtgemeinde Tulln hat zwei leistungsstarke Notstromaggregate als Maßnahme zur Blackout-Vorsorge angeschafft. Diese befinden sich bei den Feuerwehren in Neuaigen und Langenlebarn. Im Falle eines Blackouts dienen die Aggregate dazu, sowohl die Feuerwehrhäuser als auch die angrenzenden Gemeindezentren – den Florahofsaal in Langenlebarn und das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mit dem neuen Notstromaggregat schließt sich der Kreis. Nun sind alle Heime des Verbands auf Backouts vorbereitet. | Foto: Pflegeheim Schlichtling
3

Investition in Notstromversorgung
Gemeindeverband Altenwohnheim Telfs setzt auf Blackout-Sicherheit

Die Einrichtungen des Verbandes wurden gezielt gegen mögliche Stromausfälle abgesichert. In die Notstromversorgung des Pflegeheims Schlichtling wurde jüngst ein neues Aggregat im Wert von rund 115.000 Euro investiert. Neben dem Gerät selbst waren auch umfangreiche Anpassungen am Leitungsnetz der Pflegeheime Schlichtling und Seefeld notwendig. Das Land Tirol unterstützte das Projekt mit einer einmaligen Förderung von 50.000 Euro. TELFS/SEEFELD. Mit der Installation des Notstromaggregats sind nun...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Die letzte Telefonzelle im Dorf erwies sich nach dem Stromausfall als wichtiges Instrument zur Kontaktaufnahme nach außen. | Foto: Reichel
3

Bezirksblätter vor Ort - Pfafflar
"Wir haben unser erstes Blackout miterlebt!"

Zufahrtsstraßen unpassierbar, Stromausfall, dazu Kälte - derartiges wünscht sich niemand. Solche Situationen werden als "Blackout" bezeichnet. Wie sich ein solches anfühlt, bekamen die Bewohner von Pfafflar vor nicht allzulanger Zeit hautnah zu spüren. PFAFFLAR. Ein starker Sturm zog Ende des vergangenen Jahres über das Lechtal hinweg. An vielen Stellen hinterließ er Spuren, auch in der Lechtaler Seitentalgemeinde Pfafflar. Eine schwierige Situation Auf einmal war es finster. Der Strom war weg....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Peter Reisinger, Bgm. Christian Laister, Jonas Bindreiter, Nicole Reisinger, Martin Hahn und Wolfgang Artner (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Groß Gerungs
2

Blackout
Stadtgemeinde Groß Gerungs ist für den Notfall gerüstet

Ein Sonderkatastrophenschutzplan und neu angekaufte Notstromaggregate sichern die Aufrechterhaltung der notwendigsten Infrastruktur im Falle eines Blackouts. GROSS GERUNGS. Wenn alles stillsteht – also im Falle eines Blackouts – ist es wichtig die Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Um das zu gewährleisten hat die Stadtgemeinde Groß Gerungs, aufbauend auf den allgemeinen Katastrophenschutzplan, den „Sonderkatastrophenschutzplan Strom- und Infrastrukturausfall“ erstellt. Er regelt sämtliche...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
2

Blackout-Sicherheit für Feuerwehrhaus
Für die Katastrophe vorbereitet

Derzeit erfolgt eine Evaluierung des Katastrophenschutzes mit einem besonderen Schwerpunkt Blackout. HIMBERG. Vor einigen Wochen hat es eine intensive Besprechung der Gemeindeführung mit den Vertretern der Blaulichtorganisationen, (Feuerwehr Himberg, Pellendorf und Velm sowie der Polizei und Rotem Kreuz) gegeben. Hierbei wurde eine Aufgabenliste für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Problematik erstellt, welche nun abgearbeitet wird. Weitere Detailabstimmungen mit allen drei Feuerwehren der...

Amtsleiter OSekr. Andreas Knirsch, Bürgermeisterin Josefa Geiger, GGR Josef Brandfellner, Bauhofleiter Walter Grubmüller, Vizebürgermeister Gerald Höchtel
 | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Investition in Zivilschutz: Anschaffung von Notstromaggregaten

SIEGHARTSKIRCHEN. Die Marktgemeinde Sieghartskirchen setzt mit dem Ankauf von vier leistungsstarken Notstromaggregaten einen wichtigen Meilenstein in ihrem Zivilschutzkonzept. Jedes Aggregat hat eine Dauerleistung von 83 kVa bzw. 66,4 kW. Die Notstromaggregate werden strategisch über das gesamte Gemeindegebiet verteilt, um im Falle eines Blackouts oder Stromausfalls die Versorgung der lebensnotwendigen Infrastruktur sicherzustellen. Zusätzlich wurden acht Zapfwellengeneratoren angeschafft, um...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Übergabe der Notstromaggregate am Parkplatz der FF-Schwertberg. Von links: Kommandant Mario Mader, Pflichtbereichs-Kommandant Christian Pree, Vize-Bgm. Karl Petermandl, Bgm. Max Oberleitner, Umwelt-Ausschuss-Obmann Andreas Karlinger, Kommandant Thomas Gusenleitner, Kommandant Roland Karlinger. | Foto: fotobrandstätter

Blackout-Vorsorge
Notstromaggregate für 4 Schwertberger Feuerwehren

Der Schwertberger Gemeindevorstand segnete im Vorjahr vor Weihnachten einstimmig den Ankauf von vier Notstromaggregaten für alle Schwertberger Feuerwehren ab, um sich für Notfälle in der Gemeinde wie zum Beispiel längere Stromausfälle nach Unwettern oder Blackouts zu rüsten. SCHWERTBERG. Die Geräte – drei 30-kVA- und eine 100-kVA-Anlage wurden Mitte August von der Firma Toplak ausgeliefert und von der Gemeindespitze an die Kommandanten der Feuerwehren Schwertberg, Poneggen, Winden-Windegg und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Neues Notstromaggregat in Bad Goisern: Bürgermeister Leopold Schilcher, die Katastrophenschutzbeauftragten Herbert Kefer und Christian Besendorfer, Christoph Tiefenbacher (Elektro Kain). | Foto: Köberl

Für Blackout & Co gerüstet
Notstromaggregat für die Gemeinde Bad Goisern

Die Marktgemeinde Bad Goisern hat kürzlich ein leistungsstarkes Notstromaggregat erworben, um für den Fall von Notfällen wie einem Blackout oder anderen strombedingten Ausfällen gerüstet zu sein. BAD GOISERN. "Das Aggregat ist in der Lage, das gesamte Amtshaus mit Strom zu versorgen und stellt somit eine wichtige Vorsorgemaßnahme für Notsituationen dar. Zudem ist das Aggregat auf einem Anhänger und kann somit im Bedarfsfall an jedem beliebigen Ort eingesetzt werden", so Bürgermeister Leopold...

Elektrotechniker Philipp Kainrath, Kommandant Andreas Zainzinger, Kommandant-Stv. Clemens Wimmer | Foto: privat

Vorsorge
Dorfzentrum Heinreichs für Blackout gerüstet

Das Thema „Blackout“ beschäftigt aktuell viele Menschen. Daher ist die Vorsorge für den Fall eines großflächigen Stromausfalles sehr wichtig. HEINREICHS. Aus diesem Grund hat die Freiwillige Feuerwehr Heinreichs ein Notstromaggregat angeschafft und es jetzt einem ersten Testlauf unterzogen. Das Aggregat mit einer Leistung von bis zu 42 kVA wird mit einem Traktor betrieben und kann das Dorfzentrum im Ernstfall mit Strom versorgen. Kommandant Andreas Zainzinger: „Wir haben lange beraten und uns...

Das Notstromaggregat befindet sich im Zeughaus der FF Pattigham. | Foto: Gemeinde Pattigham

Sicherheit
Pattigham ist gut gerüstet für einen "Blackout"-Notfall

Aufgrund der aktuellen Thematik „Blackout“ hat man sich in Pattigham im letzten Jahr zu einem ersten Planungsgespräch am Gemeindeamt getroffen. PATTIGHAM. Nun setzt man in Pattigham nun Maßnahmen: Mobile Megafone, digitale Funkgeräte für den Krisenstab sowie ein neues Notstromaggregat sollen im Ernstfall helfen. Letzteres ist direkt beim Zeughaus der Freiwilligen Feuerwehr Pattigham situiert. Damit können das Zeughaus, Gemeindeamt, die Nahwärmeheizung und teilweise umliegende Objekte versorgt...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Bauhofleiter & Zivilschutzbeauftragter Michael Ditzer, Vize Bgm. & STR Christian Pusch, STR Markus Gubik, Bgm. LAbg. Wolfgang Kocevar, Klärwärter Günter Krinetzky | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
3

Notstrom
Kläranlage Ebreichsdorf funktioniert auch bei Blackout

Durch die Anschaffung von drei mobilen Notstromaggregaten für die Kläranlage Ebreichsdorf sowie 3 x 1.000 Liter Dieseltanks hat sich die Stadtgemeinde für den Fall eines Blackouts abgesichert. EBREICHSDORF (pa). Stadtoberhaupt LAbg. Wolfgang Kocevar berichtet: „Seit vorigem Jahr beschäftige ich mich mit einem großen Gremium in Ebreichsdorf mit der komplexen Vorbereitung der Versorgung im Falle eines großflächigen Stromausfalls. Fakt ist, dass sehr viele für uns jetzt selbstverständliche...

Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Angelmayer, Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Stadtrat Leopold Spitzbart bei den Notstromaggregaten (v.l.n.r.). | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz

Blackout-Vorkehrungen
Sieben Notstromaggregate für die Feuerwehren

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg bereitet sich seit 2020 mit einer eigens gegründeten Einsatzgruppe auf das Szenario „Blackout“ vor. Ein Meilenstein ist erreicht: Alle Feuerwehren verfügen über Notstromaggregate. KLOSTERNEUBURG. Ende Februar konnten die sieben langersehnten Diesel-Notstromaggregate an das Abschnittsfeuerwehrkommando übergeben werden. Somit können die Freiwillegen Feuerwehren auch bei einem Blackout ihre Einsatzbereitschaft aufrechterhalten. Zudem ist damit gewährleistet, dass...

Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Notstromaggregat sinnvoll oder nicht?

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Ich werde oft gefragt, ob man sich ein Notstromaggregat anschaffen soll. Vorher sind einige technische Voraussetzungen wie doppelte Netztrennung, Einspeisemöglichkeit, Treibstoffnachschub zu klären. Produziert das Aggregat einen sauberen 50 Hertz Sinus? Wie sieht es mit der Erdung aus? Was will man denn überhaupt betreiben? Licht und Kühlschrank dürften möglich sein, kochen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Über eine "wichtige Investition in die Krisenvorsorge" freut man sich in Griffen: Bürgermeister Josef Müller und Feuerwehrkommandant Rene Kanz waren dabei, um das Notstromaggregat in Empfang zu nehmen. | Foto: Privat
2

Für den Ernstfall
Notstromaggregat für die Marktgemeinde Griffen

Das Notstromaggregat für die Marktgemeinde Griffen konnte in Empfang genommen werden. Es ist bei der Feuerwehr einsatzbereit. GRIFFEN. Im Fall einer Naturkatastrophe oder eines Blackouts soll in der Marktgemeinde Griffen ein Notstromaggregat für eine ausreichende Notstromversorgung einsatzbereit sein. Der Katastropheneinsatzplan der Marktgemeinde sieht vor, dass das Notstromaggregat im Ernstfall entweder für die Stromversorgung des Krisenstabes im Rüsthaus oder dem Marktgemeindeamt zum Einsatz...

Christoph Staudacher und Gerhard Köfer bei einem der sieben Notstromaggregate | Foto: Stadt Spittal
1 2

Stadt Spittal
Lieserstadt für möglichen Blackout gerüstet

Die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur der Bezirksstadt ist sichergestellt. SPITTAL. „Die Stadtgemeine Spittal ist bereits gut vorbereitet. Die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung ist im Falle eines Blackouts sichergestellt“, betonen Bürgermeister Gerhard Köfer und der zuständige Infrastruktur-Stadtrat Christoph Staudacher. Sieben NotstromaggregateErst kürzlich hat die Stadt Spittal sieben leistungsstarke Notstromaggregate für die sechs Pumpwerke und dem Tiefenbrunnen um...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Der Krisenstab wurde mit den Florianis eingerichtet. | Foto: Gemeinde Krumpendorf

Für den Notfall gewappnet sein
Blackout-Vortrag in Krumpendorf

Die Gemeinde stellt im Rahmen dessen auch den Krisenstab vor. KRUMPENDORF. Die Gemeinde Krumpendorf rüstet auf in Sachen Sicherheit. Gemeinsam mit den lokalen Einsatzorganisationen wurde auf Initiative von Bürgermeister Bürger und Sicherheitsreferent Wultsch im Frühsommer 2022 ein Krisenstab, bestehend aus rund 40 freiwilligen Personen, gegründet. Die Mitglieder der einzelnen Aufgabenbereiche werden nun laufend zu möglichen Krisenszenarien geschult und informiert. Ebenso wurden heuer seitens...

Rene Pettauer , Patrik Rauscher und Christof Rohr, Alexander Schuller, Leopold Astner, Bernhard Resch, Otmar Zankl und Maximilian Sorschag (von links)

 | Foto: Stadtgemeinde Hermagor

Hermagor
Zwei Leuchttürme wurden nun eingerichtet

Im Falle eines Blackouts wird in jeder Gemeinde ein Leuchtturm eingerichtet. HEMRAGOR. Um im Katastrophenfall mit einem flächendeckenden Stromausfall zentrale Anlaufstellen für die Gemeindebürger zu gewährleisten, wurden auch in der Stadtgemeinde Hermagor zwei sogenannte „Leuchttürme“ eingerichtet. Experten sind sich einig: Die Frage ist nicht ob, sondern wann es in Europa zu einem großflächigen Stromausfall (Blackout) kommen wird. In diesem Fall brechen gewohnte Kommunikationswege zusammen,...

In der artBOX geht am 1. Oktober die allererste Veranstaltung über die Bühne. | Foto: Privat
2

Blackout-Veranstaltung und Sonderpostamt in der artBOX

Premiere: In der artBOX, dem neuen Veranstaltungszentrum von Frantschach-St. Gertraud findet am 1. Oktober ab 9.30 Uhr der erste Event statt. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Am Samstag, 1. Oktober, findet in Frantschach-St. Gertraud die erste Veranstaltung in der artBOX, dem neu erbauten Veranstaltungszentrum, statt. Es handelt sich um die Informationsveranstaltung "Tag X - Der Tag, an dem in Kärnten das Licht ausgeht" mit Landesrat Daniel Fellner, dem Blackoutexperten Herbert Saurugg, dem...

Ein Notstromaggregat wurde für das Feuerwehrhaus angekauft. | Foto: FF Waldenstein

Waldenstein
Feuerwehr ist für Blackout gerüstet

Das neu angekaufte Notstromaggregat der Freiwilligen Feuerwehr Waldenstein wurde offiziell in den Dienst gestellt. WALDENSTEIN. Die FF Waldenstein beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Thema Blackout und deren Auswirkungen. Um im Falle eines längerdauernden, großflächigen Stromausfalles - eines "Blackouts" - gerüstet zu sein, wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde ein 44 kVA Notstromaggregat inklusive dazugehörigen Krafststofftank für das Feuerwehrhaus angekauft. Um die...

Hans-Peter Seitlinger, Amtsleiterin Gunda Steinwender,  Bürgermeister Georg Gappmayer und Andreas Pertl (stellvertretender Amtsleiter) bilden den verkleinerten Einsatzstab der Marktgemeinde Tamsweg.
2

Blackout-Vorsorge
Tamsweg Vorreiter bei Infrastruktur-Absicherung

Tamsweg hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Thema "Blackout" auseinandergesetzt und für seine Infrastruktureinrichtungen Sicherheit geschaffen. TAMSWEG. Die Marktgemeinde Tamsweg hat sich - so wurde kürzlich in einem Pressegespräch berichtet - nicht zuletzt seit einem Vortrag durch Oberst Pausch 2020 (siehe >HIER> Mehr News aus dem Lungau findest du >>HIER Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER Alle Corona-Informationen aus dem Bundesland Salzburg findest du...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Endlich konnten Bürgermeister Markus Salcher, Christoph Bodner und Ralf Neuwirth das neue Gerät in Empfang nehmen (von links). | Foto: Marktgemeinde Kirchbach

L(i)ebenswertes Kirchbach
Neues Notstromaggregat für Marktgemeinde Kirchbach

KIRCHBACH. Das Szenario Blackout und die entsprechende Vorsorge sind wichtige Themen für jede Gemeinde – so auch in der Marktgemeinde Kirchbach. Immer wieder werden Notfallpläne geschmiedet, damit man für den Ernstfall bestens vorbereitet ist. Ein wichtiger Teil davon ist die nötige Versorgung mit Strom, für beispielsweise die Feuerwehr oder den Wirtschaftshof. Anfang Juli erhielt nun auch die Marktgemeinde Kirchbach das neue Notstromaggregat. Auf dieses musste, aufgrund der zur Zeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.