NÖZSV

Beiträge zum Thema NÖZSV

Dominik Kerschbaumer (Kommandant, FF Steinbach), Zivilschutz-GR Birgit Kerschbaumer, Vizebgm. Georg Kabas, Bernard Mahringer (NÖZSV, Referat Einsatz) | Foto: FF Steinbach
4

Zivilschutzwoche in Mauerbach:
Miteinander für mehr Sicherheit

In der Marktgemeinde Mauerbach stand in den vergangenen Tagen der Zivilschutz im Zentrum des Gemeindelebens. Anlass dafür war die intensive Aufarbeitung der Erfahrungen aus dem Hochwasser 2024 und der Wunsch, das aktuelle Krisenmanagement entsprechend weiterzuentwickeln. Der Gemeindekrisenstab tagte, um neue Strategien zu erarbeiten und bewährte Maßnahmen zu festigen.Ein besonderes Augenmerk galt dabei der Bevölkerung: Am 2. Oktober lud Zivilschutzgemeinderätin Birgit Kerschbaumer gemeinsam mit...

2

„Zivilschutz kennt keine Ferien“:
Erfolgreicher 2. Zivilschutzstammtisch in Mauerbach

Unter dem Motto „Zivilschutz kennt keine Ferien“ lud Zivilschutzgemeinderätin Birgit Kerschbaumer am 4. Mai 2025 zum zweiten Zivilschutzstammtisch in Mauerbach. Zivilschutzbeauftragter Bernd Schwab stand gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Blaulichtorganisationen für Fragen zur Verfügung. Alle betonten die Wichtigkeit einer gut vorbereiteten Bevölkerung im Krisenfall. Und so bieten die Zivilschutzstammtische Raum für Austausch, neue Ideen und gemeinsames Handeln. Erste Maßnahmen...

Mauerbach setzt auf Krisenvorsorge
1. Zivilschutzstammtisch für Information und Vernetzung

Unter dem Motto „Zivilschutz geht uns Alle an“ lud Zivilschutzgemeinderätin Birgit Kerschbaumer am 2.Juni zum 1. Mauerbacher Zivilschutzstammtisch. Im Gemeindeamt trafen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger, um sich über Krisenvorsorge, Zivilschutz und die Rolle des Krisenstabs zu informieren – ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Für den 4. August ist der nächste Zivilschutz-Stammtisch geplant. Zentrales Anliegen des Abends war es, den Aufbau sowie die Aufgaben des Krisenstabs...

Schlüsselübergabe: Franz Zehetgruber, Martin (FPÖ) Antauer, Friedrich Pallinger (VP) , Christoph Kainz und Anton Kasser (VP) | Foto: Dietl-Schuller
21

Bezirk Amstetten
Zeillern hat nun eine Zivilschutz-Außenstelle

Mit der neuen Mostviertler Außenstelle des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes im Schloss Zeillern wird ein zentraler Schritt zur Stärkung der regionalen Zivilschutzarbeit gesetzt. ZEILLERN/BEZIRK AMSTETTEN. Die Räumlichkeiten im Schloss Zeillern dienen künftig nicht nur als Schulungs- und Informationszentrum, sondern auch als logistischer Knotenpunkt zur Lagerung wichtiger Ausrüstungen und Materialien für die Zivilschutzarbeit. Beim Festakt wurden Sabine Dorner zur...

Horst Obermayer, Monika Pillwein, Jan Borensky und Markus Weber. | Foto: NÖZSV Mistelbach
1 2

Vorbereitung, Planung, Unterstützung
Neues Zivilschutzteam in Wilfersdorf

Wilfersdorf:      Seit der Gemeinderatswahl 2025 gibt es ein neues Team im Zivilschutz der Marktgemeinde Wilfersdorf. Neben dem bereits amtierenden Gf GR Horst Obermayer, konnte in der Mitarbeitertagung Gf GR Jan Borensky, von Bezirksleiterin Monika Pillwein und Markus Weber von der Landesleitung des NÖZSV, angelobt werden. Wie wichtig der Zivilschutz ist, sah man erst vor wenigen Tagen: Am 28. April 2025 führte ein massiver Stromausfall in Spanien, Portugal und darüber hinaus zu großflächigen...

Es ist recht unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Im Falle eines Blackouts sollte man vorbereitet sein. (Symbolbild) | Foto: Andrik Langfield/unsplah
3

Blackout-Szenario in NÖ
Praktische Tipps zu Vorbereitung auf eine Krise

Nach den Vorkommnissen in Spanien, Portugal und Frankreich am Montag, 28. April, kann man sich durchaus die Frage stellen, ob Niederösterreich im Falle eines totalen Stromausfalles vorbereitet sei und wie man sich für den Ernstfall rüsten kann. Der Niederösterreichische Zivilschutzverband (NÖZSV) weiß mehr. NÖ. Ohne eine flächendeckende Stromversorgung kommt die Welt zum Stillstand. Genau das ist die aktuelle Situation in den südwestlichen Staaten Europas wie Spanien, Portugal und kleinen...

Am Samstag heulten die Sirenen in ganz Niederösterreich. Glücklicherweise nur zur Probe. | Foto: florisvis/Fotolia
Video 7

99,76 % Funktionstüchtig
So verlief die jährliche Sirenenprobe in NÖ

Jeden ersten Samstag im Oktober heulen in Niederösterreich die Sirenen mit den drei Zivilschutzprogrammen. Zusätzlich wurde heute auch die neue Alarmierung "AT-ALERT" auf den Smartphones getestet. NÖ. Wer die Uhrzeit auf dem Smartphone über die Weltuhr eingestellt hat, der hat in pünktlich um 11.55 Uhr am heutigen Samstag erhalten: den AT-Alert. Dieser wurde vom Bundesministerium für Inneres zum ersten Mal heute getestet. "Achtung Test - Österreichweite Testauslösung der Zivilschutzsignale über...

Am 5. Oktober heulen wieder die Sirenen Österreichs.
5

Am 5. Oktober 2024
Der jährliche Zivilschutz-Probealarm läuft wieder an

Jeden Samstag zwischen 11.45 und 12.30 Uhr ist sie in ganz Niederösterreich zu hören: die Sirene mit dem Programm "Probe". Einmal im Jahr werden auch alle anderen Sirenensignale überprüft, dies ist am 5. Oktober 2024 wieder der Fall. NÖ. Am Samstag, dem 5. Oktober 2024, wird in ganz Niederösterreich der jährliche Zivilschutzprobealarm durchgeführt. Dieser findet wie gewohnt zwischen 12:00 und 12:45 Uhr statt und ist ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Katastrophenvorsorge. Organisiert...

v.l.: Werner Herbert, Nationalratsabgeordneter

Markus Schimböck, Präsident Wasserrettung NÖ

Markus Plöchl, Bürgermeister Enzersdorf an der Fischa

Ulrike Königsberger-Ludwig, Landesrätin

Hptm. Peter Hochegger, Landespolizeidirektion NÖ

LAbg. Bürgermeister Christoph Kainz, Präsident NÖZSV

Christoph Luisser, Landesrat

Hannes Weninger, Landtagsabgeordneter | Foto: NÖZSV
3

Dankeschön-Fest
NÖ Zivilschutzverband würdigt ehrenamtliche Helfer

Der Niederösterreichische Zivilschutzverband richtete am 7. April 2024 ein herzliches Dankeschön-Fest im Volksheim Enzersdorf an der Fischa aus, um den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Anerkennung zu zeigen und Dankbarkeit auszusprechen. ENZERSDORF/FISCHA. „Dieses Fest ist eine ideale Gelegenheit, den freiwilligen Einsatz und das Engagement der Helferinnen und Helfer zu würdigen“, betonte LAbg. Bürgermeister Christoph Kainz, Präsident des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes....

Präsident Rotes Kreuz NÖ Hans Ebner und Präsident des NÖ Zivilschutzverband Christoph Kainz. | Foto: NÖZSV
3

Rückblick und Ausblick
Landeskonferenz 2024 des NÖ Zivilschutzverband

Rückblick, Bestandsaufnahme, Ausblick und Kooperationen waren die zentralen Themen, Ehrungen der feierliche Abschluss der Konferenz TULLN/NÖ. Alle, die mit Zivilschutz in Niederösterreich zu tun haben, waren eingeladen. Und so gut wie alle sind gekommen. Neben vielen Freiwilligen des NÖZSV konnte Moderator Tom Schwarzmann hochrangige Vertreter aller Blaulichtorganisationen, Partnerinstitutionen und Sponsoren begrüßen. Und natürlich Vertreter des Landes Niederösterreich, der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Bürgermeister gratuliert zwei neuen Ehrenamtlichen
des Pressbaumer Zivilschutzes

Seit Kurzem verstärken zwei weitere Ehrenamtliche das aktive Team des Pressbaumer Zivilschutzes: Finanzstadtrat Markus Naber sowie Gemeinderat Rudolf Mlinar. Diesen dankte Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner im Rahmen des Pressbaumer Weihnachtsmarktes zu ihrem großen Engagement. Beide haben nun die Möglichkeit sich in Kursen der Zivilschutzschule noch weiter auf ihre Tätigkeit vorzubereiten. Damit bekommen die Pressbaumerinnen und Pressbaumer in Zukunft noch schneller und flächendeckender...

Foto: Marktgemeinde Rastenfeld
2

NÖZSV in Rastenfeld
Sicherheit geht vor: Gefahren- und Risikoanalyse

RASTENFELD. Am 14. November 2023 fand im Kulturhaus Rastenfeld eine Gefahren- und Risikoanalyse mit Herrn Franz Zehetgruber vom NÖ Zivilschutzverband statt. VertreterBürgermeister Gerhard Wandl begrüßte u.a. Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren, der Polizei, des Gemeinderates, sowie des Gemeindeamtes. BeurteilungDas Katastrophenschutzmanagement des Landes NÖ beginnt mit dem Erkennen von Gefahren und Risiken und deren Beurteilung. Basierend auf den Erkenntnissen der Risikoanalyse ist eine gute...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Zivilschutz-Landesrat Christoph Luisser (rechts) besuchte das Zivilschutzzentrum Gmünd. | Foto: Pilz
13

Übung "Blackout 2023"
Zivilschutz und Nachbarschaftshilfe im Praxistest

Der Niederösterreichische Zivilschutzverband beteiligte sich an der landesweiten Blackout-Übung mit einer eigenen Stabsrahmenübung. GMÜND. Bei Katastrophen ist rasche Hilfe notwendig. Dafür hat der NÖZSV "Füreinander Niederösterreich" ins Leben gerufen. Landsleute helfen, wenn die Einsatzkräfte ihre Arbeit getan haben. Ob Schlamm schaufeln, Keller ausräumen, Einkäufe erledigen oder Schadensformulare ausfüllen – es gibt viele Möglichkeiten für Unterstützung. Vorausgesetzt, es gibt genügend...

 Landesrat Luisser übernimmt NÖ-Zivilschutzagenden in Tulln | Foto: Niederösterreichischer Zivilschutzverband
2

Tulln
Landesrat Luisser übernimmt NÖ-Zivilschutzagenden

Übergabe des politischen Ressorts "Zivilschutz" von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf an LR Christoph Luisser. TULLN. Kürzlich fand in der Landesgeschäftsstelle des NÖ Zivilschutzverbandes in Tulln eine bedeutsame Veranstaltung statt. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf übergab offiziell das politische Ressort "Zivilschutz" an seinen Nachfolger, LR Christoph Luisser. Anwesend bei dieser Übergabe war auch der Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes, LA Bgm. Christoph Kainz sowie der Präsident des...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: NÖZSV
247

Safety Tour
Sieg für Volksschule Hainburg beim Vorbewerb in Schwadorf

Am 3. Mai 2023 fand auf dem Sportplatz in Schwadorf der zweite Bewerb der beliebten Safety Tour statt. Rund 600 Kinder aus verschiedenen Schulen nahmen an diesem aufregenden Event teil und zeigten ihr Können in verschiedenen Disziplinen. SCHWADORF/HAINBURG. Die Safety Tour hat das Ziel, Kindern spielerisch wichtige Sicherheitsaspekte im Alltag näherzubringen und ein Bewusstsein für Sicherheitsthemen zu schaffen. Die begeisterten Schülerinnen und Schüler traten in spannenden Wettbewerben an. Von...

Zivilschutzzentrum Gmünd | Foto: Archiv
2

NÖ Zivilschutzverband
Grundausbildung im Rahmen von "Füreinander NÖ"

GMÜND. Der NÖ Zivilschutzverband organisiert im Rahmen von "Füreinander Niederösterreich" am 15. April 2023 von 8 bis 17 Uhr einen Grundlehrgang "Einsatz" im Gmünder Zivilschutzzentrum. Diese Ausbildung soll das strukturierte Helfen im Bedarfsfall ermöglichen. Zudem werden Einsatzziele definiert und die Zusammenarbeit mit den Einsatzorganisationen kenntlich gemacht. Es ist der Grundkurs und zugleich die Voraussetzung für die weiterführenden Aufbaukurse für das Pilotprojekt des...

Tipps vom NÖZSV
Bevorratung für einen krisenfesten Haushalt

Der NÖ Zivilschutzverband gibt Tipps zur Bevorratung für Krisenzeiten. BEZIRK GMÜND. Es kann schnell gehen, und wir sind auf unsere Vorräte zu Hause angewiesen. Wenn wir überhaupt welche haben. Doch was sollte für ein einigermaßen problemloses Überleben von Krisen und Katastrophen da sein? Hier sind Tipps vom Zivilschutzverband. • Gut haltbare Lebensmittel mit viel Kohlehydraten wie Honig, Zucker, Reis und Teigwaren, Haferflocken, Zwieback und verpacktes Brot. • Haltbarmilch, Schmelzkäse,...

Bezirk Melk
Zivilschutzverband dankt dem Roten Kreuz für Zusammenarbeit

Melks RK-Bezirkstellenkommandant Gerhard Scheiber erhält die Dankesurkunde des NÖZSV. MELK. Die Blaulichtorganisationen im Bezirk Melk arbeiten hervorragend zusammen. Viele Veranstaltungen und Aktionen sind nur wegen dieser Kooperation möglich. Besonders oft arbeiten das Rote Kreuz und der Niederösterreichische Zivilschutzverband NÖZSV Hand in Hand. Sei es bei den verschiedenen Blutspendeaktionen, bei Beratungen und Infoabenden zu Sicherheitsthemen oder bei der Eingangskontrolle bei...

  • Melk
  • Pauline Schauer

Sicherheitstour durch NÖ
"Sicher Zuhause" in Mistelbach

"Sicher Zuhause" war kürzlich das Motto in Mistelbach. Die blau-gelbe Sicherheitsfamilie und die gemeinnützigen Wohnbauträger luden gemeinsam dazu ein. BEZIRK | STADT MISTELBACH (pa). Die Niederösterreicher sollen sich in ihren Wohnungen möglichst sicher fühlen und auch Krisen ruhig entgegensehen können. Das ist das Ziel der Aktion „Sicher Zuhause“ der GBV (Verband Gemeinnützige Bauvereinigungen), gemeinsam mit NÖ Zivilschutzverband, Polizei, Rettung, Feuerwehr und den Gemeinden. Dabei werden...

Walter Schaffer, Stadtrat Schwechat
Helmut Nossek, Bezirksleiter NÖZSV
Walter Mayr, Direktor NBG
Abgeordneter zum NÖ Landtag Gerhard Schödinger in Vertretung der Landeshauptfrau
LAbg. Bgm. Christoph Kainz, Präsident des NÖZSV
Landesrettungskommandant Stv. Johann Kaufmann 
Ehrenbrandrat Markus Mikeska
Dir. Manuel Resetarics, NBG
BezInsp. Herbert Wutzhofer
Franz Zehetgruber, Zivilschutzreferent NÖ Zivilschutzverband | Foto: NÖZSV
2

Sicher Zuhause
Sicherheits-Tour durch Nö macht halt in Schwechat

Die zweite von vier Veranstaltungen zur Aktion „Sicher Zuhause“ fand gestern in Schwechat statt. Die blau-gelbe Sicherheitsfamilie und die gemeinnützigen Wohnbauträger haben dazu eingeladen. SCHWECHAT. Die Niederösterreicher und -innen sollen sich in ihren Wohnungen möglichst sicher fühlen und auch Krisen ruhig entgegensehen können. Das ist das Ziel der Aktion „Sicher Zuhause“ der GBV- dem Verband Gemeinnützige Bauvereinigungen – gemeinsam mit NÖ Zivilschutzverband, Polizei, Rettung, Feuerwehr...

Gmünd
Kooperation von Lagerhaus Gmünd-Vitis und Zivilschutzverband

Das Lagerhaus unterstützt den Zivilschutzverband und wird erstes Unternehmensmitglied. GMÜND. Die Lagerhaus-Genossenschaft Gmünd-Vitis unterstützt den im Vorjahr gegründeten Gmünder Zweigverein des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes (NÖZSV) beim Ankauf von Werkzeug für den Einsatz bei Katastrophenfällen. Zweck des NÖZSV ist es, dann zu helfen, wenn die Ersthilfe durch Feuerwehr und Rettung abgeschlossen ist. Insbesondere können das Aufräumarbeiten bei beispielsweise...

Bernhard Heinreichsberger,
Video 7

Krieg in der Ukraine
NÖ hilft - Nehammer "Wir werden nicht aufhören zu helfen!"

Initiative "Niederösterreich hilft": Bundeskanzler Nehammer vor Ort in Tulln. Seine Botschat: "Wir werden nicht aufhören zu helfen!" TULLN / NÖ. "Es ist im wahrsten Sinne des Wortes überwältigend, wenn man sieht, mit welcher großen Hilfsbereitschaft die Österreicherinnen und Österreicher und im speziellen Fall die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher den Menschen in der Ukraine helfen", sagt Bundeskanzler Karl Nehammer bei seinem heutigen Besuch in Tulln. Die Aktion "Niederösterreich...

9:11

Nachrichten-Show
Näher dran - Niederösterreichs News Show am 09.03.2022

Wir melden uns diese Woche mit einer neuen Ausgabe von Näher dran. Diesmal dreht sich bei uns alles um das Thema "Gesundheit". Wo ein Ärztemangel in den Bezirken besteht, wo ein solcher verhindert werden soll und wie man sich bis ins hohe Alter fit hält, sind dabei nur einige wenige Themen.  NÖ. Unsere stellvertretende Chefredakteurin Karin Zeiler berichtet dieses Mal von den Entwicklungen im Ukrainekrieg und wie sich Niederösterreich mit der Aktion "NÖ hilft" für die Flüchtenden einsetzt....

2:14

Krieg in der Ukraine
Hilfsgüterkonvoi ist in der Republik Moldau angekommen

NÖ. Niederösterreich hilft: Die Hilfsgüter, die durch fünf LKWs transportiert wurden, wurden Montag Abend in Chișinău entladen. Gesamt waren dies 165 Paletten. Concordia hat sich sehr gefreut und sich bei allen herzlich bedankt, die bei dieser Aktion mitgeholfen haben. Bernhard Heinreichsberger, Vize-Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes: "Ein großes Dankeschön an alle Niederösterreicherinn und Niederösterreicher, die gespendet haben". Stella Avalone, Österreichische Botschafterin in Moldau...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.