ORF

Beiträge zum Thema ORF

Das OK-Team des Silvesterlaufs: Natascha Gierlinger, Jakob Gierlinger, Christoph Mühlböck, Michael Reisinger, Klaus Mesi-Krinninger, Norbert Brandstötter, Michael Hofmann, Josef Dunzinger und Marion Gierlinger. (v.l.n.r)
 | Foto: Christoph Mühlböck
8

Silvesterlauf Peuerbach feiert Jubiläum
Helfer leisten 2.500 Arbeitsstunden

Dieses Jahr feiert der beliebte Peuerbacher Silvesterlauf sein 40-jähriges Bestehen. Insgesamt bereiten sich 120 freiwillige Helferinnen und Helfer auf den bestbesetztesten Silvesterlauf Österreichs vor.  PEUERBACH. Sowohl Weltklasse- als auch Hobbyläuferinnen- und Läufer zaubern am 31. Dezember den 40. Internationalen Raiffeisen Silvesterlauf in Peuerbach wieder zu einem einzigartigen Event.  Aktuell wird von rund zehn Ehrenamtlichen das Sportevent in 35 Gemeinden beworben, wobei in Schulen,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Kaunertaler Gletscherstraße: Die viel zitierte schönste Sackgasse der Alpen.
8

ORFIII-Dokumentation
"Alpenwege: Von Bibel, Römerpfad und Kaunertal"

In der "Land der Berge" Dokumentation aus dem Jahr 2021 gibt es am 24. November 2022 um 20:15 Uhr auf ORF III einen filmischen Streifzug entlang der Kaunertaler Gletscherstraße. KAUNERTAL. Die "Land der Berge" - Produktion begibt sich auf drei ganz besondere Alpenwege, die unterschiedlicher nicht sein können: Ein Weg ist auf den Spuren von Schmugglern, deren "heiße Ware" die religiöse Welt Europas erschüttern sollte und bis heute eine Region in Österreich prägt. Ein anderer Pfad ist längst...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kolpinghaus-Chef Reinhold Lexer mit Christian Wehrschütz freuten sich über einen erfolgreichen Abend. | Foto: MeinBezirk.at
5

Er kam, sah und korrespondierte
Christian Wehrschütz stellte Buch vor

Der bekannteste Korrespondent des ORF, Christian Wehrschütz, berichtete einem begeisterten Publikum im Kolpinghaus im Zentrum über seine Einsätze und seinem Arbeitsalltag am Balkan oder in der Ukraine. KLAGENFURT. Es war eine Lesung, ohne dass aus einem Buch gelesen wurde: Frei von der Leber hat ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz am 19. November aus seinem Buch "Mein Journalistenleben zwischen Darth Vader und Jungfrau Maria" gesprochen. Bis auf den letzten Platz war der Veranstaltungssaal...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Sechs Schafe soll ein Wolf in St Gilgen am Abersee gerissen haben. | Foto: Symbolbild: MEV
1 3

Mutmaßliche Wolfsattacke
Wolf soll in St.Gilgen sechs Schafe getötet haben

Sechs tote Schafe und ein verletztes. Das ist die traurige Billanz eines mutmaßliches Wolfsangriffs in St. Gilgen. Die Attacke geschah am 18. November. Wie das Land Salzburg auf ihrer Website bestätigt, wurden DNA Spuren entnommen. ST.GILGEN. Nach einer mörderischen Attacke auf sieben Schafe in St. Gilgen werden laut dem Land Salzburg derzeit DNA Spuren ausgewertet. Auch ein weiterer Fall aus Saalfelden, bei dem am 11. November zwei Schafe gerissen wurden, befindet sich derzeit in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Philip Steiner
Kriegsreporter Christian Wehrschütz hat viel erlebt. In Ried stellte er sich den Fragen der BezirksRundschau.  | Foto: Christian Doms
2

Christian Wehrschütz
Ein Leben im Kriegsgebiet

Christian Wehrschütz (61) war am vergangenen Donnerstag zu Gast in Ried und zog dabei in zwei Veranstaltungen Jugendliche und Erwachsene in seinen Bann. RIED/KIEW. Der Steirer berichtet seit Ende 1999 als ORF-Korrespondent aus Belgrad über das ehemalige Jugoslawien und Albanien. Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine, dort leitet er seit 2015 das Büro in Kiew, ist der Steirer durch Radio und Fernsehen einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Im Interview mit der BezirksRundschau spricht...

  • Ried
  • Mario Friedl
Österreichs Jahrhundert-Fußballer Herbert Prohaska versuchte sich als Kaiser Franz Josef, Martin Hinteregger als seine „Sisi“ | Foto: Screenshot ORF 1
2

In neuer ORF Show
Martin Hinteregger glänzte im Abendprogramm als „Sissi“

Wenn Martin Hinteregger im Fernsehen zu sehen ist, dann sorgt das meist für Schlagzeilen. Die Aufmerksamkeit zog er auch gestern abends auf sich, als er im Rahmen einer Talk-Show im TV als „Sissi“ zu sehen war. KÄRNTEN/WIEN. Es war die erste Ausgabe der neuen ORF Show „Seitenwechsel“, in der Christoph Grissemann und Herbert Prohaska jeweils Gäste aus Kultur und Sport begrüßen. Als erster Sportgast in der Geschichte der Sendung nahm Martin Hinteregger Platz - Spaß war garantiert. „Hinti“ zu...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Lukas Moser
Vorfreude auf die Aktion „50 Stunden für "Licht ins Dunkel" beim Team des ORF Steiermark, das über zwei Tage voll im Einsatz sein wird. | Foto: ORF Schöttl
3

50 Jahre Licht ins Dunkel
ORF Steiermark zelebriert das Jubiläum mit 2-Tages-Schwerpunkt

Seit fünf Jahrzehnten steht "Licht ins Dunkel" für den sozialen Zusammenhalt zur Weihnachtszeit. Im heurigen Jubiläumsjahr organisiert das ORF Landesstudio Steiermark eine außergewöhnliche Aktion: Von 24. bis 26. November heißt es "50 Stunden für Licht ins Dunkel". Dabei werden Musikwünsche erfüllt, Konzerte, Gäste und viele weitere Überraschungen geboten – alles ist 50 Stunden lang live auf Radio Steiermark und im Video-Stream zu verfolgen. STEIERMARK. Österreichs größte Hilfsaktion feiert im...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Sandra Hasenauer begeisterte mit ihrer Baggerwette. | Foto: ZDF/Sascha Baumann
1 17

Vize-Wettkönigin
Leonsteinerin beeindruckte mit Baggerwette bei „Wetten, dass..?“

„Top, die Wette gilt!“ hieß es am Samstagabend wieder in Europas größter Fernsehshow "Wetten, dass...?". Mit dabei war mit der Leonsteinerin Sandra Hasenauer auch eine Wettkandidatin aus Oberösterreich. GRÜNBURG-LEONSTEIN. Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker führten in bewährter Weise durch die Liveshow. Hauptdarsteller waren neben prominenten Gästen und Musik-Acts wie immer die Wettkandidaten. Mit dem Ziel, Wettkönigin zu werden, war auch Sandra Hasenauer aus Leonstein in der Messehalle...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Statt einer neuen GIS könnte der ORF aus dem Budget finanziert werden. Die Grünen sprechen sich erstmals dafür aus. | Foto: ORF/Thomas Ramstorfer
1 Aktion 3

Statt GIS
Grüne können sich ORF-Finanzierung aus Budget vorstellen

Überraschende Wende bei der GIS-Rundfunkgebühr: Die Grünen könnten sich künftig  eine Finanzierung des ORF aus dem Bundeshaushalt vorstellen-unter bestimmten Bedingungen. Die ÖVP zeigt sich verwundert ob des Vorschlages. ÖSTERREICH. Die Grünen preschen vor und fordern die Abschaffung der GIS (bis zu 343,8 Euro Jahr). Stattdessen soll der ORF aus dem Staatsbudget finanziert werden. Allerdings knüpft Grüne Eva Blimlinger dies an Bedingungen, wie sie gegenüber dem "Kurier" sowie dem "Standard"...

  • Adrian Langer
Organisator Josef Schöchl, ORF Salzburg- Landesdirektorin Waltraud Langer, Landesschützenkommandant Josef Braunwieser | Foto: Land Salzburg
2

Fernseh-Tipp
"Erlebnis Österreich" über das Schützenwesen

Pfichttermin für aktive Schützen und ihre Fans: Der ORF bringt am Sonntag, den 20. November um 16.30 Uhr ein „Erlebnis Österreich“ über das Schützenwesen. PINZGAU. Damals. Jetzt. Und immer. Die ORF-Reihe „Erlebnis Österreich“ wirft einen Blick auf ein höchst lebendiges Stück Tradition und Volkskultur in Salzburg und auch im Pinzgau - das Schützenwesen. „Diese Vereine und ihre Mitglieder stehen für Frieden, Tradition, Zusammenhalt und auch für die Wehrhaftigkeit genau das zu verteidigen. Das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
2

Rückblick ins Jahr 1972
ORF legt Verstärkersender still

Vor 50 Jahren am 17. November 1972 im Schwarzataler Bezirksboten. Im ORF des Gerd Bacher wird sehr viel von Demokratie und ihrer Verteidigung gesprochen und darüber, weiß Gott was der ORF im Interesse seiner Hörer alles tut. Nun hat der ORF in Neunkirchen und in Gloggnitz einen Akt gesetzt, der sehr wenig mit dem Dienst am Kunden zu tun hat. Auf dem Dach der Knabenhauptschule in Neunkirchen befand sich seit mehr als zehn Jahren ein Verstärkersender auf Mittelwelle für das Regionalprogramm....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Fans der Klagenfurter Austria haben eine klare Meinung zur WM in Katar  | Foto: MeinBezirk.at
Aktion Video 4

Wenige Tage vor Start
Das sagen Kärntner Fußball-Größen zur WM in Katar

Bald ist es soweit: In wenigen Tagen startet die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar, diesmal bekanntlich unter ganz besonderen Umständen. Nicht nur, dass es immer wieder große Kritik am Umgang mit Menschenrechten im Wüstenstaat gibt, auch die Austragung in den Wintermonaten vermiest vielen Fans die Freude. Wir haben Fußballgrößen Kärntens nach ihrer Meinung gefragt. KÄRNTEN. Für Austria-Goalgetter Markus Pink ist klar, "dass eine WM nicht im Winter gespielt werden und erst recht nicht in...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
Der Hietzinger, Roman Danksagmüller, ist vor allem für seine außergewöhnliche Stimme bekannt.  | Foto: z.V.g.
4

Buchpräsentation
"Echte Wiener Weihnachtsg’schichten" von Roman Danksagmüller

Da kommt Weihnachtsstimmung auf: Roman Danksagmüller – die bekannte ORF Stimme – liest aus seinem neuen Buch „Echte Wiener Weihnachts`gschichten“.  WIEN/INNERE STADT/MARIAHILF/HIETZING. Im Café Museum in der Inneren Stadt und dem Ziegenshop auf der Mariahilfer Straße 77 wird es bald schon weihnachtlich, denn der Sprecher und Autor Roman Danksagmüller präsentiert sein neues Buch "Echte Wiener Weihnachtsg’schichten". Danksagmüller ist vor allem als "Stimme des ORF" bekannt: Er ist die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Julia Schmidt
1:00

El-Gawhary im Interview
"Sind mit arabischer Welt in Schicksalsgemeinschaft"

Karim El-Gawhary leitet das ORF-Korrespondenten-Büro in Kairo, ist einer der besten Kenner der Region und der mittlerweile der dienstälteste deutschsprachige Korrespondent im arabischen Raum. Wir sprachen mit ihm vor Ort über die Auswirkungen der weltpolitischen Lage auf die arabische Welt und was das für Österreich bedeutet, die Sicht der dortigen Menschen auf unser Land, aber auch über seine persönlichen Erfahrungen. ÖSTERREICH/KAIRO. Wir treffen Karim El-Gawhary in seinem liebevoll...

  • Kärnten
  • Lukas Moser

ORF
Die Objektivitätsschärfung

Im ORF hat die Kontroverse als Instrument der Wissens- und Meinungsbildung in der Demokratie mit der Zeit an Bedeutung verloren. Augenscheinlich wurde dieser Verlust mit dem Aufkommen der Corona-Krise und den diese begleitenden Auseinandersetzungen zwischen den Impfwilligen und den Impfvorsichtigen. Schon länger besteht er beim Thema Klimawandel, mit der Frage ob das CO2 und andere Treibhausgase oder die hohen dünnen Wolken dessen Ursache sind. Zu diesem Komplex gehört auch die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
1 5

Gerüchte in Poppendorf
Warum wehrt man sich gegen naturverbundenes Leben?

Es begann im August 2021, als Felix Kramer (Norman Kosin) aus einem Traum Wirklichkeit machen wollte: Auf dem Gelände des Krumphofs sollte die Akademie Elysion entstehen. Ein Ort, wo Bildung und eine naturverbundene, dorfähnliche Gemeinschaft zusammen wirkt, lebt und sich entfaltet. Bis Oktober 2022 wollte Felix Kramer das Gelände über einen Verein finanzieren und hier das schaffen, was so manch einer Paradies nennen mag. Ganz ohne Zwänge, Vorschriften, Zeitdruck oder Wertung. An diesem Ort...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • BewusstSEINsHelden
In einer Whats-app-Gruppe träumte die damals regierende FPÖ von einer "totalen Personalrochade" beim ORF.
 | Foto: ORF/Thomas Ramstorfer
2 3

"Totale Personalrochaden"
Neue brisante FPÖ-Chats zum ORF aufgetaucht

Kürzlich publik gemachte Chats zeichnen ein erschütterndes Bild der türkis-blauen Medienpolitik. Nach und nach kommt heraus, wie politische Akteure versuchten, diverse Medien zu unterwandern. In einer Whats-app-Gruppe träumte die damals regierende FPÖ etwa von einer "totalen Personalrochade" beim ORF, um allzu kritische Berichterstattung abzustellen.  ÖSTERREICH. Die jüngste Chataffäre schlug hohe Wellen und zog bereits erste Konsequenzen nach sich: Presse-Chefredakteur und Herausgeber Rainer...

  • Dominique Rohr
Die Sport Mittelschule durfte in die Medienwelt schnuppern. | Foto: Sport MS Tulln
3

Bezirk Tulln
Die Sportmittelschule schnupperte Backstage beim ORF

Hinter den Kulissen TULLN (PA). Die 2. Klassen der Sportmittelschule Tulln durften an einer Backstage Führung im ORF Zentrum hautnah miterleben, wie Radio und Fernsehen gemacht werden. Zuerst wurden die Sportstudios besichtigt und natürlich durften wir auch probieren eine Sendung anzumoderieren. Sieht leichter aus, als es tatsächlich ist. Außerdem waren wir in der „Barbara Karlich Show“ und bei „9 Plätze-9 Schätze“. Am meisten Fragen stellten wir aber im größten Studio des ORF, das übrigens das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Schrom tritt als ORF-TV-News-Chefredakteur zurück. | Foto:  Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
1 2

Nach Chataffäre
ORF-Chefredakteur Matthias Schrom tritt zurück

ORF-TV-News-Chefredakteur Matthias Schrom tritt zurück. Erst am Sonntag sind neue Informationen über Chatprotokolle bekannt geworden. In diesem Fall geht es um "Presse"-Herausgeber und Chefredakteur Rainer Nowak sowie ORF-TV-News-Chefredakteur Matthias Schrom. Das Bekanntwerden der Nachrichten von Schrom hat im ORF für massiven Ärger gesorgt. Am Donnerstag hätte daher eine Redaktionsversammlung stattfinden sollen.  ÖSTERREICH. ORF-Chefredakteur Matthias Schrom tritt zurück. Das hat er am...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Niki Popper wirkt wie das Musterbild eines zerstreuten Professors. Der Wissenschaftler und Jazzmusiker kokettiert auch ein wenig damit.  | Foto: Stefan Knittel

Simulationswissenschaftler Niki Popper in der AK
Kann man die Zukunft berechnen?

Am Dienstag, 8. November, beginnt die AK-Vortragsreihe „Wissen fürs Leben“ erneut mit dem Simulationswissenschaftler Nikolas Popper, dessen Berechnungen Österreich erstaunlich präzise durch die Pandemie geführt haben. Er ist – möchte man sagen – das positive Gesicht der Corona-Pandemie. Denn das Covid-19-Virus hat die Menschen auch jeglicher Sicherheit beraubt. Nichts schien mehr planbar. Niki Popper aber hat von Beginn an mit seinen Simulationen und Prognosen Licht ins Dunkel gebracht. Was aus...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • RZ Regionalzeitung
Teilnehmende Projekte beim regionalen Projektwettbewerb mit LTP Sonderegger und Moderatorenteam | Foto: Land Vorarlberg/ A.Serra

Landes- Jugendprojektwettbewerb
Prämierung von besten Jugendprojekten Vorarlberg

Ein spannendes Vorarlberg-Finale haben sich beim 28. Landes-Jugendprojektwettbewerb am Samstag, 22. Oktober, die fünf einreichenden Projektgruppen geliefert. Im ORF-Publikumsstudio in Dornbirn boten die Jugendlichen dem anwesenden Publikum mit innovativen und originellen Projekt-Präsentationen eine großartige Finalshow. Für das „wertvolle Engagement“ sprach Landeshauptmann Markus Wallner allen jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein großes Dankeschön aus. Aus allen Finalisten hatte die...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Hannes Winkler
10

Delegation beim ORF
Würflach fiebert mit bei "9 Plätze, 9 Schätze"

Die Entscheidung naht, wer den Titel "9 Plätze, 9 Schätze" 2022 holt. Im Finale: die Johannesbach Klamm in Würflach. WÜRFLACH. Nicht nur vor den Fernsehbildschirmen fiebert der Bezirk mit seinem Beitrag zu "9 Plätze, 9 Schätze" – die Johannesbach Klamm – mit: eine Delegation rund um Bürgermeister Franz Woltron ist ins ORF-Zentrum gefahren, um die finale Entscheidung vor Ort mitzuerleben.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Seit über einem Jahrzehnt Europacup-, Europe Trophy- und Bundesliga Einsätze - für die Kufsteinerin Anita Nyitrai. | Foto: Schwaighofer
2

ÖTTV Tischtennis Bundesliga
Tischtennis live zur besten ORF-Sendezeit

ÖSTERREICH. Die Damen der Sportunion Sparkasse Kufstein 1 sind am kommenden Samstag Gastgeber im oberen Play-off der 1. Tischtennis-Bundesliga (Sammelrunde). Die Reise nach Tirol treten an: TTC Villach 1, ESV Bruck/Mur 1 und der SG SC Ossiacher See Bodensdorf 1. Gespielt wird in der Sporthalle der Fachhochschule Kufstein. Livespiel im ORFDie Begegnung zwischen der SU Kufstein 1 und der SG SC Bodensdorf 1 wird am Samstagabend (20:15 Uhr) als Livespiel in ORF Sport + übertragen. Beide...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Das Friedenskircherl am Stoderzinken ist für eine Herbstwanderung eines der schönsten Ziele in der gesamten Steiermark.  | Foto: ORF Schoettl
4

"9 Plätze – 9 Schätze"
Steiermarks schönster Ort im Portrait im ORF

Am Nationalfeiertag spielen die Schätze des Landes wieder eine besondere Rolle. Einzigartige Orte aus jedem Bundesland werden deshalb auch traditionell im Rahmen von "9 Plätze – 9 Schätze" im Abendprogramm des ORF 2 präsentiert. Der "steirische Kandidat" kann sich wahrlich sehen lassen. STEIERMARK. Der Nationalfeiertag ist "9 Plätze – 9 Schätze"-Tag – und das bereits zum neunten Mal: Die jährliche Suche nach dem schönsten Ort des Landes sorgt wieder für Quoten jenseits der Millionengrenze, wenn...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: pixabay
  • 28. Juni 2024 um 19:00
  • Hauptplatz

ORF Burgenland Sommerfest

Ein Highlight bei den Sommerfesten ist das Wettspiel "Wer kann mehr?". Es spielen abwechselnd die ORF-Burgenland-Wetterexpertinnen Kristina Buconjic und Veronika Berghofer sowie "Wetterfrosch" Wolfgang Unger gegen Gegnerinnen und Gegner aus der jeweiligen Gastgebergemeinde. "Wer kann mehr" Türme aus Karten aufbauen, Liegestütz oder Luftballons aufblasen - mit welcher Idee die drei ModeratorInnen in die jeweilige Gemeinde kommen und dabei ihr Bestes geben, bleibt bis zum jeweiligen Fest eine...

Anzeige
Foto: pixabay
  • 5. Juli 2024 um 19:00
  • Stadtpark Oberwart
  • Oberwart

ORF Burgenland Sommerfest

Ein Highlight bei den Sommerfesten ist das Wettspiel "Wer kann mehr?". Es spielen abwechselnd die ORF-Burgenland-Wetterexpertinnen Kristina Buconjic und Veronika Berghofer sowie "Wetterfrosch" Wolfgang Unger gegen Gegnerinnen und Gegner aus der jeweiligen Gastgebergemeinde. "Wer kann mehr" Türme aus Karten aufbauen, Liegestütz oder Luftballons aufblasen - mit welcher Idee die drei ModeratorInnen in die jeweilige Gemeinde kommen und dabei ihr Bestes geben, bleibt bis zum jeweiligen Fest eine...

Anzeige
Foto: pixabay
  • 12. Juli 2024 um 19:00
  • Veranstaltungszentrum
  • Zillingtal

ORF Burgenland Sommerfest - 100 Jahre Sportclub

Ein Highlight bei den Sommerfesten ist das Wettspiel "Wer kann mehr?". Es spielen abwechselnd die ORF-Burgenland-Wetterexpertinnen Kristina Buconjic und Veronika Berghofer sowie "Wetterfrosch" Wolfgang Unger gegen Gegnerinnen und Gegner aus der jeweiligen Gastgebergemeinde. "Wer kann mehr" Türme aus Karten aufbauen, Liegestütz oder Luftballons aufblasen - mit welcher Idee die drei ModeratorInnen in die jeweilige Gemeinde kommen und dabei ihr Bestes geben, bleibt bis zum jeweiligen Fest eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.