Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Als werdende Mutter hofft Miriam auf eine bessere Welt 
Foto: FMZ
1

Thema des Monats verspricht: "Bald eine bessere Welt"

Jehovas Zeugen im Bezirk haben sich diesen Monat ein Gesprächsthema gewählt, das vielen aus der Seele spricht. Die aktuelle Ausgabe des Magazins Der Wachtturm trägt den Titel Bald eine bessere Welt und zitiert im Vorspann António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, der sagte: „Wir sind eine Welt in Aufruhr.“ Ein Blick auf die täglichen Nachrichten bestätigt diese Einschätzung. Viele haben den Nachrichtenkonsum massiv eingeschränkt. Als Gründe nennt die Ausgabe die nicht enden...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Landbauer über die Corona-Politik | Foto: NLK Burchhart
1 Aktion 2

Politik
Landbauer: Keine faulen Kompromisse bei Corona-Wiedergutmachung

FPNÖ Udo Landbauer äußert sich zu der Coroa-Wiedergutmachung: "Keine faulen Kompromisse bei Corona-Wiedergutmachung". NÖ(pa). „Lippenbekenntnisse werden zu wenig sein. Wir messen die Bereitschaft der ÖVP zur Aufarbeitung des Corona-Wahnsinns an ihren Taten. Es gilt Gerechtigkeit für alle Opfer herzustellen. Bei der Corona-Wiedergutmachung darf es keine faulen Kompromisse geben“, sagt FPÖ Landespartei- und Klubobmann im NÖ Landtag, Udo Landbauer. Der Maßnahmenplan der FPÖ zur schonungslosen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). | Foto: BKA/Florian Schrötter
Aktion 6

Gesetze fallen
Das sagen Schwechats Spitzenpolitiker zum Corona-Aus

Gesundheitsminister Johannes Rauch gab bekannt, dass er sämtliche Corona-Gesetze bis zum Sommer abschaffen möchte und die Pandemie nun somit offiziell für beendet erklärt wird. Wir haben die Spitzenpolitiker, die gerade in der Region auf Wahlkampf sind, gefragt was Sie dazu sagen. REGION. Grünen-Chef Sebastian Schirl-Winkelmaier setzt weiterhin auf Maßnahmen, wo diese wichtig sind: "Ich persönlich setze die Maske in gewissen Situationen noch gerne auf. Diese Maßnahmen müssen von der Bevölkerung...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Quelle:  ORF | Foto: ORF

Corona 2022
Wer kennt sich noch aus?

Solange uns Corona "drangsaliert" versuchen wir uns gut und zeitnah zu informieren. Oft gehen die Meinungen und Empfehlungen hin und her, aber wir hatten immer das Gefühl insgesamt geht es schon in die richtige Richtung. Sicherlich hätte man vieles auch besser machen können, aber hinterher ist man immer schlauer. Aktuell gehen die Meinungen und besonders die daraus folgenden Handlungen doch sehr weit auseinander und es fällt dem "Normalo" schwer selbst zu bewerten, was der richtige Weg ist....

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Politisches Recht XVII: Vorwort zum Serien-Buch
Kritik des Rechts in Raum & Zeit

Alles Recht hat seine zeitliche Bedingtheit & seinen Raum, dem es nach dem alten NOMOS DER ERDE entströmt & im Radius des Tellurischen, wie der Vitruvianische Mensch im Wirkungskreis seiner kosmischen Eigenarten diese selbst auch in den Wesenzügen des Juridischen als seinesgleich abbildet.  Überall dort, wo gesagt wird, das Recht ginge von Volke aus, stellt sich das Problem, wer uns denn kontrolliert & checkt & wer also gewaltenteilerisch das balanciert, was moderate Philosophen des sobekannten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Stadtchef Rupert Dworak (vorne) und sein Vize Christian Samwald finden die Lage nicht gerade prickelnd für ihr Umfeld.
7 2

Wie die Pandemie Hass erzeugt
Wenn Politiker und ihre Familien zittern sollen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Offene Feindseligkeit gegenüber Lokalpolitikern? Sicherheitsberater für Bürgermeister? Was nach Stoff für Krimis klingt, ist inzwischen Realität geworden. "Weil ich Pendler bin, wurde mir geraten, am Wagen zu schauen, ob die Radmuttern noch fest sind", erzählt der Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ). Nicht nur das: er solle sich auch immer vergewissern, ob die Alarmanlage funktioniere. – Die Folge von Hass im Zuge der Corona-Pandemie, der auf Politikern abgeladen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Die große Mehrheit.
Wir sind für die Impfung!

In den letzten Tagen werden in den Medien immer mehr Menschen gezeigt, die angeblich die große Mehrheit vertreten und gegen das Impfen sind. Sie kämpfen angeblich für Freiheit und Demokratie und gefährden dadurch gleichzeitig die große Mehrheit. Außerdem berauben Sie, durch ihre Entscheidung, die Mehrheit ihrer Freiheit und treten die Demokratie mit Füßen. (Aus)nutzen tut dieses nur die FPÖ mit Herrn Kickl an der Spitze. Die aufgestellten Behauptungen und Begründungen gegen das Impfen nehmen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Lockdown jetzt lockern ... und dann?
Ist es wirklich so, dass alles was nicht verboten ist auch sinnvoll ist?

Inzwischen haben wir alle schon einige "Wellen" bzw. Lockdowns hinter uns. Schaut man einmal zurück, dann muss man feststellen, dass die Wellen durch die Mutationen, die von der Polotik unterschätzt wurden und nicht konsequente und zu früh gelockerte Lockdowns verursacht wurde. Genau das wollte die Politik nach dem 1. Lockdown gezielt vermeiden, denn man war schon zu Beginn der Pandemie 2020 der Meinung, dass gerade halbherzige Handeln und eine "Wellenbewegung" für die Menschen, aber auch für...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Ich habe mich impfen lassen, weil ich der Wissenschaft und der Kunst der Ärztinnen und Ärzte mehr vertraue als selbsternannten Medizinmännern  und -frauen. | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
1 2

KOMMENTAR
Die Impfquote muss gesteigert werden

Weil jeder trotz der Corona-Pandemie alles dürfen will, wird fleißig gegen die leider notwendigen Corona-Maßnahmen und die in Österreich beabsichtigte Einführung einer Impfpflicht demonstriert. Es ist traurig, dass die Politik in ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger überhaupt so eine Maßnahme in Erwägung ziehen muss. Freilich spielt den Corona-Leugnern und Impfgegnern auch das patscherte und bisweilen geradezu hilflose Agieren der Bundesregierung in die Hände. Da...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Der pinke Klubchef fordert „ein Ende der Hinhaltepolitik“ in Sachen Tourismus: Die Wahrheit ist den Menschen zuzumuten. Realistisch gesehen wird die Hotellerie nicht vor Februar aufgehen. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Führungslos durch die Pandemie?

TIROL. Die Ereignisse auf der politischen Bundeseben überschlugen sich fast in den letzten 24 Stunden. Die Neos Tirol befürchten nun einen führungslosen Marsch durch die weitere Pandemie. Versinkt Österreich im Chaos?Das befürchtet man zumindest bei den Neos Tirol, laut denen man aufgrund der Geschehnisse fast annehmen könnte, dass Österreich sich gar nicht gar nicht in der größten Gesundheitskrise der zweiten Republik befindet. Doch die Situation wäre dramatisch, so Neos-Klubchef Oberhofer....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Corona 2020 / 2021 / 2022
Wir müssen alle mitmachen!

Nach fast 2 Jahren Corona, 4 Wellen, überlasteten Intensivstationen und Lockdowns wissen wir doch alle was wir tun müssen, damit uns der Virus nicht länger "drangsaliert". Wissenschaftler, Politiker und eigentlich wir alle wissen, dass die Probleme immer dann hochkommen, wenn wir wieder besseres Wissen, inkonsequent handeln. Wir haben mit die besten Wissenschaftler und Ärzte auf der Welt, die viele Dinge, die eingetreten sind, schon frühzeitig erkannt haben. Politiker müssen das nutzen und...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Die einzig wirksame Waffe gegen das Corona-Virus scheint derzeit die Impfung zu sein. Deshalb ist es wichtig, sich impfen zu lassen. Nur gemeinsam können wir dieses scheußliche Virus besiegen. | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
2

KOMMENTAR
Den gemeinsamen Feind bekämpfen

Unsere Resilienz wird derzeit auf eine harte Probe gestellt. Das neue Corona-Virus hat uns eine Pandemie beschert, die unser Leben in nahezu allen Bereichen negativ beeinflusst. Am meisten darüber gejammert wird in unserer Wohlstandsgesellschaft. Wir sind es heute nicht mehr gewöhnt, mit solchen Situationen umzugehen. Bei vielen löst das Misstrauen, Aggressionen und Ängste aus. Deshalb herrscht bei ihnen so etwas wie demokratische Weltuntergangsstimmung. Dabei zeigt sich gerade in diesen Tagen,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Dieser Brief an Stadträtin Isabella Theuermann (FPÖ) ging im Wolfsberger Rathaus ein. | Foto: Privat
3

"Krepieren sollt ihr alle"
Hassbrief an Wolfsberger Stadträtin

Die Wolfsberger FPÖ-Stadträtin Isabella Theuermann bekam heute zwei anonyme Hassbriefe ins Rathaus geschickt.  WOLFSBERG. Ein anonymer Absender beschimpft in einem anonymen Schreiben die erst kürzlich genesene und ungeimpfte FPÖ-Stadträtin Isabella Theuermann aufs Vulgärste. Impfverweigerer bezeichnet der Autor des Briefes als "Massenmörder", Theuermann selbst sei eine "Schande für die Menschheit" und gehöre in einen Stall. Ein zweites kurioses Schreiben, ebenfalls anonym, enthielt lediglich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Hermann Hauer teilte auf Instagram die Beschimpfung, die in seinen Postkasten ladete. | Foto: privat
2

Puchberg am Schneeberg
Aggressiver Brief mit Todeswunsch für Abgeordneten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Brief mit wenig schmeichelhaften Wünschen flatterte dem Puchberger Landtagsabgeordneten Hermann Hauer (ÖVP) in den Briefkasten. In den drei Zeilen in schlechtem Deutsch hieß es sinngemäss, Hauer solle an der Corona-Impfung sterben, begleitet von Beschimpfungen. Hauer erstattete Anzeige, zeigt sich aber trotzdem versöhnlich: "Ich werde jeden Respekt entgegenbringen und die Pandemie wird mich nicht zwingen, dies zu mindern. Wenn sich die Person meldet, würde ich die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Entschuldigung

Nehmen wir einfach einmal an, ich wäre ein Politiker. Sowohl als Vertretung der Opposition als auch als ein führendes Mitglied in der Regierung. Und nehmen wir einmal an, es tritt etwas in Kraft, was eigentlich nie passieren wird. Lesen Sie hier die Entschuldigung der Politik an uns alle: Seit über 20 Monaten hat uns die Pandemie voll im Griff. Anfänglich waren wir alle verunsichert, hatten Angst und wussten nicht wirklich, wie mit der Situation umzugehen ist. Natürlich ist es die Aufgabe der...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
1 1

Corona 2020 / 2021 / 2022
Wo stehen wir eigentlich?

Nach rund 2 Jahren gemeinsamen "Kampfes", gegen den Coronavirus, muss man kein ausgewiesener Experte sein, um die aktuelle Situation realistisch bewerten zu können. Wir sitzen sprichwörtlich alle im selben Boot und sollten deshalb im Eigeninteresse und im Interesse von Allen in dieselbe Richtung rudern. Natürlich geht das in der Praxis nur mit gegenseitigen Kompromissen. In den letzten 2 Jahren haben wir inzwischen "4 Wellen", Ausgangssperren bzw. Lockdowns und Überlastungen der...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Corona 2020 / 2021 / 2022
Geimpfte - Ungeimpfte - Freiheitsgedanke - 🤔

Die aktuellen Entwicklungen bezüglich Corona sind wieder sehr sorgeerregend und die Gemüter schlagen hoch, obwohl gerade jetzt besonnenes und vorrausschauendes Handeln nötig wäre. Die Verantwortlichen sind sich auch uneinig, obwohl Ärzte und Wissenschaftler klare Ansagen machen und frühzeitig gewarnt haben. Diese unnötig selbst verursachte  Unsicherheit spiegelt sich in der Spaltung der Bürger wieder. Es geht vorrangig um die Rechte von Geimpften und Ungeimpften und nicht darum, wie man jetzt...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Corona 2020 / 2021 / 2022 ... ?
"Die Unverbesserlichen!"

Wir alle hier kämpfen jetzt schon rund 2 Jahre, mehr oder weniger aktiv, gegen den Coronavirus und seine Folgen an. Noch in der 1. Welle haben uns Verantwortliche Politiker, Wissenschaftler und auch die Medien erklärt, es ist besser einmal streng "durch zu ziehen" als ein ständiges auf und ab der Zahlen zu riskieren. In der 1. Welle hatten wir alle die schrecklichen Bilder aus Italien vor uns und wir waren uns einig das muss verhindert werden. Selbst die Opposition verhielt sich relativ still,...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Wachrütteln! | Foto: Betriebsrat Landesklinikum Neunkirchen
2

Hochegg/Neunkirchen
300 Spitals-Mitarbeiter stiegen auf die Barrikaden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Krankenschwestern und Ärzte sind am Limit. Um auf die schwierige Lage aufmerksam zu machen, wurde österreichweit die Aktion "5 nach 12" organisiert. So auch von der Betriebsratsvorsitzenden Franziska Ganauser vorm Landesklinikum Hochegg und von der Betriebsratsvorsitzenden Elisabeth Krenek vorm Landesklinikum Neunkirchen. "Es ist 5 nach 12 im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich", mahnt die Betriebsratsvorsitzende des Landesklinikums Neunkirchen, Elisabeth Krenek: "Um auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Politikwissenschaft
Krisenkommunikation oder Kommunikation in der Krise? Einige diskursanalytische Überlegungen.

Die COVID-19 Pandemie war (und bleibt) für alle eine riesige Herausforderung: für die Gesundheitsberufe, die Politik, Psychologen, Soziologen und Ökonomen – und auch Experten für Krisenkommunikation, abgesehen von allen Bürger*innen. Erste vergleichende Untersuchungen unterschiedlicher Typen der Krisen-kommunikationsweisen zeigen auf, dass Regierungen auf ganz unterschiedliche Weise versucht haben, mit den Pandemie-bedingten Bedrohungen umzugehen und Menschen zur Befolgung einschränkender...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Pamela Rendi-Wagner (SPÖ) wünscht gemeinsam mit Ärzten einen nationalen Kraftakt zur Anhebung der Impfquote sowie eine „Nationale Impfwoche“.  | Foto: Neumayr
Aktion 2

SPÖ-Pressekonferenz
Rendi-Wagner fordert eine "Nationale Impfwoche"

Prominente Experten unterstützen die Forderungen zur Anhebung der Impfquote und mahnen vor den Folgen der galoppierenden Infektionszahlen. ÖSTERREICH. Die viel zu niedrige Impfquote in Österreich und die hohen Infektionszahlen waren Anlass für die heutige Pressekonferenz der SPÖ-Partei- und Klubvorsitzenden Pamela Rendi-Wagner mit prominenten medizinischen Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Dazu gehörten die Virologin Heidemarie Holzmann, Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres,...

  • Patricia Hillinger
"Die Naturereignisse der vergangenen Monate halten uns einmal mehr den Handlungsbedarf vor Augen.", so Landeshauptmann Platter auf der Klausur in Kufstein. | Foto: Tiroler VP/Fischler
2

Politik
VP-Landtagsklub: Transit und Wohnen als Themen

TIROL. Kürzlich tagte der Landtagsklub der Tiroler Volkspartei. Unter der Führung des Landeshauptmannes Platter legte man die Prioritäten für die Herbstarbeit fest. Welche Themen wurden behandelt?Zwei Tage lang tagte der Landtagsklub der Tiroler Volkspartei in Kufstein. Dabei bereitete man sich auf die politische Herbstarbeit vor. Neben Berichten der Klubobmänner in Land und Bund, Jakob Wolf und August Wöginger, der Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann und der VP-Regierungsmannschaft stand...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Psychotherapie darf nicht am Geld scheitern!“ sind sich Lukas Schobesberger und Daniel Müller, 1. stv und 2.stv. Vorsitzende der ÖH Innsbruck, einig. (v.l) | Foto: Tabea Tandler

Bis zu 25.000 Euro von der ÖH Innsbruck
Zuschuss für Psychotherapie

INNSBRUCK. Psychische Probleme haben seit Beginn der Pandemie zugenommen. Unter Studierenden leiden mittlerweile mehr als ein Drittel an Depressionen. Das geht aus einer Studie, die an der Universität Innsbruck durchgeführt wurde, hervor. Deshalb unterstützt die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) ab sofort Betroffene und bietet finanzielle Hilfe an.  Keine Frage des Geldes Psychotherapie dürfe nicht am Geld scheitern, betonten Lukas Schobesberger und Daniel Müller, die Vorsitzenden der ÖH...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.