Parken

Beiträge zum Thema Parken

2

Parken in der Grünen Zone
Neue Parktarife und Mittagspause in Schwechat

Die Stadtgemeinde Schwechat gibt bedeutende Änderungen in der Parkraumbewirtschaftung der Grünen Zone bekannt. SCHWECHAT. Im Zuge der laufende Evaluierungen im Sinne der Bevölkerung, beschloss der Gemeinderat am 22. Februar eine signifikante Senkung der pauschalierten Parkabgabe sowie die Einführung einer parkabgabefreien Mittagszeit. Günstigere Tarife Ab dem 1. März werden die Tarife für die pauschalierte Parkabgabe in der Grünen Zone deutlich reduziert. Das Parkpickerl für ein Jahr kostet nun...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
1. Juli 2023 wird die Blaue und Grüne Zone erweitert. | Foto: privat
Aktion 2

1. Juli 2023
Blaue Zone nun in Stein und Förthof

Parkabgabenordnung-Änderungen: Die Stadtteile Stein und Förthof zählen seit 1. Juli zu den Blauen Zonen. KREMS. In der Kremser Altstadt wurde die Blaue gebührenpflichtige Kurzparkzone um rund 190 Stellplätze seit 1. Juli (Utzstraße, nördliche Ringstraße, Südtiroler Platz, Stadtgraben) erweitert. Stein und Förthof Zur Belebung der Altstadt ließ die Stadt gebührenfreie Kurzparkzonen (30 Minuten) für Erledigungen installieren. Die Stadtteile Stein und Förthof sind nun gebührenpflichtige Blaue...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Parkplatz am Südtirolerplatz zum Beispiel wird von der Grünen Zone zur Blauen Zone. | Foto: Necker
Aktion 3

Krems und Stein
Kostenpflichtige Parkzone wird mit 1. Juli erweitert (mit Umfrage)

Die Stadt Krems führt ab dem 1. Juli eine neue Parkabgabenordnung ein. KREMS. Die Einführung einer Gebührenpflicht in Stein soll laut der Politik den Parkdruck senken und das System mit der Kurzparkzone Altstadt vereinheitlichen.  Bewohnerparkkarten in der Blauen und Grünen Zone sind den Bewohner mit Hauptwohnsitz vorbehalten. In Stein/Förthof sind weiterhin für Erwerbstätige Dauerparkkarten erhältlich. Zusätzlich werden Dauerparkkarten für Erwerbstätige aus der Altstadt und der Grünen Zone...

  • Krems
  • Doris Necker
Verkehrsstadtrat Alfred Scheichel präsentiert die neuen Parkscheine.  | Foto: Stadt Krems

Verkehr
Grüne Zone: Neue Dauer-Parkscheine

Ab 1. März sind 7-Tages- beziehungsweise 30-Tages-Parkscheine erhältlich. KREMS. Das wird viele Pendlerinnen und Pendler freuen, die täglich ihr Auto in der gebührenpflichtigen Zone abstellen: Ab 1. März gibt es kostengünstige Parkscheine in der grünen Dauerparkzone. Der neue Parkschein kostet für sieben Tage 16 Euro. Wer einen 30-Tages-Parkschein löst, zahlt dafür 60 Euro. Aber Achtung: Gezählt werden nicht die gebührenpflichtigen Wochentage, sondern alle Kalendertage, also auch Sonn- und...

  • Krems
  • Doris Necker
Ab 1. März gibt es in Krems für die Grüne Zone Wochen- und Monatskarten. | Foto: Necker

Stadt Krems
Wochen- und Monatskarten für Grüne Zone

Ab 1. März 2022 können Autofahrer pauschalierte Parkscheine für das Parken in der Grünen Zone verwenden. KREMS. Die Wochenkarte wird 16 Euro kosten, die Monatskarte 60 Euro. Erleichterungen beim Parken in der Altstadt-Kurzparkzone wird es unter bestimmten Voraussetzungen auch für Unternehmer geben, die ihr Fahrzeug für handwerkliche Tätigkeiten parken. Dafür ist eine Ausnahmegenehmigung des Magistrats erforderlich. Auch für diese Neuregelung stimmten die Mandatare mehrheitlich.

  • Krems
  • Doris Necker
Die Grüne Zone rund um das Universitätsklinikum fand keine Mehrheit innerhalb der Bevölkerung und wird daher nicht umgesetzt. | Foto: Josef Vorlaufer
2

St. Pölten
Aus für die Grüne Zone rund um das Universitätsklinikum

Der Gemeinderat hat im Herbst 2018 eine Studie über die Einführung einer Grünen Zone rund um das Universitätsklinikum St. Pölten in Auftrag gegeben. Mangels Zustimmung der Bevölkerung in diesem Wohnbereich wird das Projekt nun auf Eis gelegt. ST. PÖLTEN. Auf Wunsch einiger Bürger und im Auftrag des Gemeinderates hat die „TRAFFIX Verkehrsplanung GmbH“ eine Untersuchung rund um das Universitätsklinikum durchgeführt und dabei die Einführung einer grünen Zone in diesem Bereich empfohlen. Rund 3.500...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Blaue oder grüne Zone: Rund ums Universitätsklinikum St. Pölten steht die Einführung von Parkgebühren bevor. | Foto: Nikolaus Frings

St. Pölten
Parken: ÖVP hält zu Unternehmern

Mögliche Parkgebühren rund ums Spital bleiben politisches Streitthema. ST. PÖLTEN (pw). Die Diskussionen rund um neue Parkgebühren reißen nicht ab. Jetzt reagiert VP-Stadtrat Markus Krempl-Spörk auf die Standpunkte der SPÖ. Für SP-Vizebürgermeister Franz Gunacker stellen (wie berichtet) jene Dienstgeber ein Problem dar, die keine günstigen Parkmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter bereitstellen. "Ein Leben ohne Auto muss in St. Pölten möglich sein. Dazu muss der öffentliche Verkehr weiter...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Parken in der Blauen und Grünen Zone

KREMS. In der Innenstadt Krems unterscheidet man zwischen der gebührenpflichtigen  Blauen Zone (Kurzparkplätze)  und der gebührenpflichtigen Grüne Zone (Dauerparkplätze). In der Blauen Zone zahlt man - wie es in vielen anderen Städten  auch in Österreich von Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr. Gebührenfrei sind dabei die Mittagsstunden von 12:00 – 14:00 Uhr. Am Samstag startet die gebührenpflicht um  8:00  Uhr und endet um 12:00 Uhr. Die Parkgebühr pro Stunde beträgt 1...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Matthias Stadler stellte klar: "Wir werden das nicht um jeden Preis durchsetzen". | Foto: Androsevic
4

Parken
Streit um mögliche Grüne Zone

Der St. Pöltener Gemeinderat beschloss eine Datenerhebung für eine möglich Grüne Zone im Bereich des Universitätsklinikums. Der Gemeinderat beschloss eine Datenerhebung für eine mögliche Grüne Zone. Die ÖVP stellte sich quer: ST. PÖLTEN (nf). Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 24. September wurde eine Datenerhebung für eine mögliche Grüne-(Park-)Zone beschlossen. Das Büro Traffix Verkehrsplanung GmbH wurde mit der Erhebung bzw. einer inkludierten Aktualisierung der Studie "Parkraummanagement...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Hier sehen Autofahrer den Bereich der Grünen und Blauen Zone. | Foto: Foto: Stadt Krems

Parken in Krems - so geht's

KREMS. Beim Besuch der mitteralterlichen Altstadt von Krems genießt man das Flair historischer Plätze und Gassen gepaart mit moderen Shops und deren breit gefächertes Angebot. Ein besonders Highlight sind die Kaffeehäuser und Restaurants, die ihre Gäste mit Köstlichkeiten verwöhnen. Innerhalb von Krems lässt sich die Fußgängerzone ideal mit Bus und Fahrrad erreichen. Vom Kremser Bahnhof benötigt man zu Fuß zwischen fünf und zehn Minuten, um auf der Fußgängerzone zu stehen. Um einen Besuch in...

  • Krems
  • Doris Necker

Erweiterung der gebührenpflichtigen Dauerparkzone

Applikation „park.Me“ mit automatischer Standorterkennung Parken in Krems: Was bringt die Grüne Zone? Die Erweiterung der gebührenpflichtigen Dauerparkzone steht bei der Umfrage am 28. September zur Diskussion. Wenn der Parkdruck im innerstädtischen Bereich zu stark wird, braucht es lenkende Maßnahmen, um einen Ausgleich zwischen Anrainern und Besuchern herzustellen. In Krems hat man vor drei Jahren daher die Grüne Zone eingerichtet. Die Erweiterung der gebührenpflichtigen Dauerparkzone (Grüne...

  • Krems
  • Doris Necker
1

"Die Zeche zahlt in jedem Fall der Bürger": Volksbefragung über das neue Parkkonzept am 28. September...

Am 1. März 2011 wurde in Krems die "Grüne Zone" eingeführt, aufgrund derer seitdem die Kremser Bürger, Touristen, Studenten und Wirtschaftstreibenden kräftig zur Kasse gebeten werden. 1,4 Millionen Euro strömen dabei jährlich netto in die Stadtkassen. Genau aufgeschlüsselt betragen die Parkeinnahmen 1,3 Millionen, dazu kommen 470.000 Euro Gebühren aus Strafmandaten. Die Kosten u.a. für Überwachungsorgane (200.000 Euro), Automaten, Bodenmarkierungen,... betragen jährlich ca. 370.000 Euro....

  • Krems
  • Oliver Plischek
Neben den blauen sollen laut Vize-Bgm. Albert Gunzer auch grüne Zonen her. Die ÖVP Klagenfurt Land wehrt sich gegen „Pendler-Abzocke“

ÖVP wehrt sich gegen vermutete „Abzocke“

ÖVP Klagenfurt Land fordert Vize-Bgm. Gunzer auf, die Idee einer Grünen Zone zu verwerfen. Wie in den Medien berichtet wurde, plant Klagenfurts Vize-Bgm. Albert Gunzer (FPK), dem Stadt- und Gemeinderat im Herbst das Konzept für die Einrichtung einer Grünen Zone (siehe unten) vorzulegen. Es gehe darum, ein „geordnetes Parksystem“ zu schaffen. Gegenwind bekommt Gunzer nun nicht nur von Stadtratskollege Peter Steinkellner (ÖVP), sondern auch von der ÖVP Klagenfurt Land. „Eine weitere Verteuerung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
In der Schleifbachgasse müssen Bewohner und Nichtbewohner nun zahlen, ...
2

Wohnsiedlung mit grüner Zone

Seit 4. Juli gibt es wieder neue grüne Zonen in Graz – auch die eine oder andere kuriose ist dabei ... Günther Janezic ist wohl einer der kompetentesten Männer dieser Stadt. Er kennt jede einzelne Straße beim Namen, weiß, wo sie ist, und wie viel Stellplätze für Pkw dort vorhanden sind. Janezic ist Geschäftsführer des Grazer Parkraumservic – und zu seinen Arbeiten gehört auch, sich mit schimpfenden Bewohnern oder lästigen Journalisten auseinanderzusetzen. Schleifbachgasse ist jetzt grün Was...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Café-Rosenhain-Chefin Belem Gratzer stöhnt unter dem Parkdruck vor ihrem Lokal, den das Ende der grünen Zone in der Panoramagasse verursacht. Dauerparker sorgen dort für ein regelrechtes Parkplatzchaos.

Grüne Zone als Problem

Das Café Rosenhain in der Panoramagasse stöhnt: Die grüne Parkzone reicht von der Heinrichstraße noch etwa 200 Meter hinauf – die Stellplätze sind freilich fast durchwegs leer. Ab der Zonengrenze beginnt allerdings das pure Chaos. Kreuz und quer parken hier fast ausschließlich Pendler und Studenten von außerhalb – und das die ganze Woche lang. Café-Chefin Belem Gratzer hat damit schwer zu kämpfen: „Unsere Gäste können hier im Umkreis nirgends mehr parken. Wir haben dadurch deutliche Einbußen.“...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Die Erneuerung der Straßenbahngleise ab der Haltestelle Georgigasse bis zum UKH (Ende April bis Mitte Juli) dürfte die Parkplatzsituation rund um die Auster zusätzlich verschärfen. | Foto: Martin Wiesner

Vier Leute pro Auto

Am Montag präsentierte die Stadt, allen voran Verkehrsstadträtin Lisa Rücker, den Zwischenbericht über die Erweiterung der Parkzonen. Besonders heiß diskutiert wurde die Situation rund um das Eggenberger Bad – die WOCHE berichtete ausführlich in ihrer letzten Ausgabe. Die Stadt rechnet im Sommer mit durchschnittlich 3.000 Besuchern. 1.500 davon sollen Jugendliche sein, die zu Fuß oder mit dem Rad kommen. Für die restlichen 1.500 Besucher seien die Parkplätze „ausreichend“. Grundlage dafür ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Keine Bim bis Juli, nur 180 „eigene“ Parkplätze: Die grüne Zone vor dem Eggenberger Bad dürfte aus allen Nähten platzen ... | Foto: www.geopho.com
5

180 Parkplätze für 4.000 Gäste

Besuchermagnet Auster: Wenige „eigene“ Stellplätze lassen die Anrainer jetzt vor dem Sommer zittern. Seit Mitte Februar ist die Auster – das neue Eggenberger Bad – geöffnet und wird von neugierigen Grazern gestürmt. Derzeit haben Sportbad und Wellnessbereich insgesamt eine Kapazität von rund 1.000 Besuchern, ihnen stehen 180 Parkplätze direkt beim Bad zur Verfügung. In der Sommersaison können allerdings bis zu 4.000 Badegäste in den Eggenberger Fluten planschen – ab 1. Mai kommen also...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer

Kommentar: Eggenberger Anrainer fressen die Krot

Wer baut, hat per Gesetz Sorge dafür zu tragen, wo die Kunden parken. Ausgenommen sind „Saisonbetriebe“ wie das „Freibad“ Eggenberg. Darum hat die Auster nur 180 eigene Stellplätze für jenen Bereich, der das ganze Jahr offen ist. Das mag für die Winterwellnesskuschler reichen. Wenn sich aber im Sommer 4.000 Leute mit Liegestuhl und Kühltasche ins Bad quetschen, kann man schon jetzt erahnen, was in ganz Eggenberg los sein wird. Außerdem steht das Bad nicht gerade in der grünen Wiese (nur in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer

Parksheriffs werden echte Sheriffs

Nach jahrelangen Verhandlungen ist es nun endlich so weit: „Wir bekommen den ruhenden Verkehr übertragen, das ist so gut wie fix“, freut sich der Leiter des Referats für Parkraumbewirtschaftung, Gottfried Pobatschnig. Aus den Parksheriffs werden damit „echte“ Sheriffs. Sie sollen die Polizei entlasten und speziell bei Zebrastreifen, Ladezonen und Behindertenparkplätzen für mehr Kontrollen sorgen. Die Polizei begrüßt die Kompetenz(ver)teilung: „Das macht auf jeden Fall Sinn, darum haben wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.