Paznauntal

Beiträge zum Thema Paznauntal

Der Impfbus des Landes Tirol macht am 26. November 2021 in Ischgl Station. Man kann sich ohne Anmeldung impfen lassen (Symbolbild) | Foto: Land Tirol
2

Tirol impft
Impfbus des Landes Tirol macht Station in Ischgl

ISCHGL. Der Impfbus des Landes Tirol wird am 26. November 2021 von 9 bis 18 Uhr am Silvrettaplatz, in Ischgl stationiert. Das Impfangebot richtet sich an alle TirolerInnen sowie (Saison-)MitarbeiterInnen, sich eine kostenlose Covid-Schutzimpfung abzuholen. Impfangebot am Beginn der Wintersaison Zum Start der Wintersaison am 25. November in Ischgl bietet das Land Tirol ein zusätzliches Impfangebot an. "Die Corona-Pandemie ist noch nicht zu Ende. Deshalb ist es wichtig, dass sich Jede und Jeder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Causa Ischgl: Mit Spannung wird die Vorstellung des Berichts der unabhängigen Experten-Kommission zum Tiroler Corona-Krisenmanagement erwartet. | Foto: Othmar Kolp
2

Causa Ischgl
Experten-Bericht zum Corona-Krisenmanagement wird vorgelegt

INNSBRUCK, ISCHGL (otko). Der mit Spannung erwartete Experten-Bericht zum Corona-Krisenmanagement wird am 12. Oktober um 13 Uhr im Haus der Musik präsentiert. Großes mediales Interesse Der Bericht der unabhängigen Experten-Kommission zum Corona-Krisenmanagement in Tirol wird heute (12. Oktober) um 13 Uhr im Haus der Musik in Innsbruck präsentiert. Groß ist jedenfalls das mediale Interesse – 53 nationale und internationale Medienvertreter haben sich akkreditiert. Fehler in Ischgl durch Bund,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Quarantäne: Das Paznaun mit Ischgl und St. Anton am Arlberg wurden am 13. März isoliert. | Foto: ZOOM.TIROL
2

Covid-19
Causa Ischgl: Für VSV war "Räumung des Paznauntales illegal"

ISCHGL, PAZNAUN. Drei Monate nach der Verhängung der Quarantäne über Ischgl und das Paznaun kritisiert der Verbraucherschutzverein (VSV) mit Obmann Peter Kolba in einer Aussendung erneut das Krisen- und Ausreisemanagement. Steigende Infektionszahlen und vorzeitiges Saisonende (OTS) In der Woche vom 6. bis 13. März 2020 wurde laut dem VSV (Verbraucherschutzverein) den Behörden mit Zuständigkeit Paznauntal und Ischgl täglich klarer, dass die Infektionen – besonders in Ischgl – ansteigen. Daher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die seit 13. März geltende Quarantäne für das Paznaun – im Bild Ischgl – wird mit 23. April, 00:00 Uhr, aufgehoben. | Foto: Othmar Kolp
4

Paznaun, St. Anton a.A.
Erleichterung und Aufatmen über die Quarantäneaufhebung

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON (otko). Die seit 13. März geltende strenge Quarantäne für das Paznaun und St. Anton am Arlberg endet um Mitternacht. Die Erleichterung bei den Bürgermeistern und der Bevölkerung ist deutlich spürbar. Nur mehr zehn Neuinfektionen Landeshauptmann Günther Platter gab am Dienstag (21. April) die Aufhebung der strengen Quarantäne für das Paznaun mit den Orten Ischgl, Galtür, Kappl und See sowie für St. Anton am Arlberg und Sölden bekannt. Die Isolation dieser Gemeinden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Quarantäne: Das Paznaun und St. Anton am Arlberg werden ab Donnerstag wieder erreichbar sein. | Foto: Othmar Kolp
3

Covid-19
Quarantäne für das Paznaun und St. Anton am Arlberg wird aufgehoben

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON (otko). Die seit 13. März geltende strenge Quarantäne für das Paznaun und St. Anton am Arlberg wird von Mittwoch auf Donnerstag aufgehoben. Das gab LH Günther Platter im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt. In den Gemeinden Ischgl, Galtür, Kappl, See und St. Anton am Arlberg gelten ab Donnerstag (23. April) 00:00 Uhr dieselben Regelungen wie im restlichen Bundesgebiet. Dank an Bevölkerung für aufgebrachte Geduld Die Neuinfektionen sind in Tirol in den letzten Tagen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mund-Nasen-Schutzmasken wurden in den Quarantänegebieten verteilt – im Bild das Gemeindeamt in See. | Foto: Othmar Kolp
6

Covid-19
Schutzmasken in den Oberländer Quarantänegebieten verteilt

PAZNAUN, ST. ANTON (otko). Das Land Tirol sorgt dafür, dass die gesamte Bevölkerung in den Quarantänegebieten Paznaun und St. Anton am Arlberg mit ausreichend Mund-Nasen-Schutzmasken ausgestattet wird. Masken sollten getragen werden Nach dem massiven Testungen bleiben das Paznaun und St. Anton am Arlberg bis 26. April unter Quarantäne. Laut LH Günther Platter sei dies aufgrund der hohen Zahl an positiv Getesteten alternativlos. Im Rahmen dieser Videopressekonferenz des Landes Tirol am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Isolation bis 26. April verlängert: Das Paznaun und St. Anton am Arlberg bleiben weitere 14 Tage unter Quarantäne. | Foto: Othmar Kolp
4

Covid-19
Paznaun und St. Anton am Arlberg bleiben bis 26. April unter Quarantäne

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON (otko). Nach dem massiven Testungen bleiben das Paznaun und St. Anton am Arlberg bis 26. April unter Quarantäne. Laut LH Platter sei dies aufgrund der hohen Zahl an positiv Getesteten alternativlos. Bürgermeister haben "vollstes Verstädnis". Quarantäne um 14 Tage verlängert In einer Videokonferenz am Karfreitag (10. April) nahmen Landeshauptmann Günther Platter und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg zur aktuellen Coronavirus-Situation in Tirol sowie zu den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Paznaun – im Bild die Kontrollstelle Wiesberg –, St. Anton am Arlberg und Sölden bleiben unter Quarantäne. | Foto: Othmar Kolp
2

Covid-19 +++UPDATE++++
Paznaun, St. Anton am Arlberg und Sölden bleiben unter Quarantäne

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON, SÖLDEN (otko). Die bisher in Tirol geltenden strengen Quarantäne-Maßnahmen werden ab 7. April an jene des Bundes angepasst. Das gilt nicht für die Sperrgebiete im Paznaun, St. Anton am Arlberg und Sölden, diese bleiben weiterhin unter Quarantäne. +++UPDATE+++ Nach Tests in den Quarantänegebieten soll im Einvernehmen mit den Gesundheitsministerium eine Entscheidung gefällt werden, wie es nach dem 14. April weiter geht. Diese wird am Wochenende bekannt gegeben....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am 2. April verließen weitere Saisonarbeiter sowie österreichische Gäste das Quarantänegebiet im Paznaun – im Bild bei der Durchfahrt durch See. | Foto: Othmar Kolp
5

Covid-19
2.000 Personen aus St. Anton am Arlberg und Paznaun abgereist

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON. Seit 28. März sind rund 2.000 Saisonmitarbeiter und Gäste aus 40 Nationen (inklusive Österreich) aus den Quarantänegebieten abgereist. Ausreisemanagement läuft Das Ausreisemanagement von ausländischen SaisonarbeiterInnen und Gästen aus den Quarantänegebieten Paznaun und St. Anton am Arlberg läuft weiterhin auf Hochtouren. „Die Ausreise wird mit den jeweiligen Herkunftsländern der Betroffenen sowie dem Außen-, Gesundheits- und Innenministerium eng abgestimmt. Seit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bereits am 30. März verließen Saisonarbeiter sowie österreichische Gäste das Quarantänegebiet im Paznaun – im Bild bei der Durchfahrt durch See. | Foto: Hubert Matt
2

Covid-19
1.451 Personen aus Quarantänegebieten Paznaun und St. Anton ausgereist

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON. Die Ausreise erfolgt unter strengen Sicherheitsvorkehrungen: Insgesamt 1.451 Personen aus elf Nationen sind bis 31. März, 15 Uhr, aus den Quarantänegebieten Paznaun und St. Anton am Arlberg ausgereist. Weitere Abstimmung mit Herkunftsländern Seit Samstag, 28. März 2020, bis gestern, Dienstag, 15 Uhr, sind insgesamt bereits 1.451 Personen aus elf Nationen (inklusive Österreich) aus den Quarantänegebieten Paznauntal und St. Anton ausgereist. Dabei handelt es sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Ausreisemanagement aus Quarantänegebieten im Paznaun, St. Anton am Arlberg und Sölden läuft weiter (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
1 6

Covid-19+++UPDATE+++
Saisonarbeiter dürfen aus Tiroler Quarantänegebieten ausreisen

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON, SÖLDEN (otko). Rückführung von weiteren 900 Personen gewährleistet: Aus den Quarantänegebieten im Paznaun und St. Anton am Arlberg reisten am Montag Saisonarbeiter aus Deutschland und Ungarn sowie österreichische Touristen aus. +++UPDATE: Hälfte der Personen bereits ausgereist+++ LH Günther Platter informierte am Dienstag (31. März) im Rahmen einer Pressekonferenz über die aktuellen Zahlen des Ausreisemanagements: "Wir haben aus den Quarantänegebieten bereits die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Ausreisemanagement aus Quarantänegebieten im Paznaun – im Bild die Kontrollstelle Wiesberg (Symbolbild) – und St. Anton am Arlberg in enger Abstimmung mit den Bundesministerien läuft an. | Foto: Othmar Kolp

Covid-19
Ausreisemanagement aus Quarantänegebieten Paznaun und St. Anton läuft an

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON. Enge Abstimmung mit Bundesministerien: Britische SaisonarbeiterInnen aus Paznaun und St. Anton am Arlberg kehrten heute in ihr Heimatland zurück. Vorbereitungen des Ausreisemanagements für InländerInnen läuft ebenso auf Hochtouren. Geordnete Abreise sichergestellt Mit heutigem Samstag (28. März) startete das mit dem Außen-, Gesundheits- und Innenministerium eng abgestimmte Ausreisemanagement von ausländischen SaisonarbeiterInnen, die sich bis dato in den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Coronavirus: In der Stadt Landeck wurden drei Personen positiv auf Covid-19 getestet. | Foto: TheDigitalArtist/pixabay
2

Covid-19 in Tirol+++UPDATE+++
Coronavirus: Weitere positive Fälle im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK, LANDECK, ST. ANTON, PETTNEU. Das Land meldet 17 weitere Coronavirus-Erkrankungen in Tirol, darunter erstmals drei positive Fälle aus der Stadt Landeck. +++UPDATE: Vier neue Crona-Fälle im Bezirk Landeck+++ +++UPDATE: 17 weitere positive Fälle im Laufe des Sonntags (15. März) in Tirol+++ +++UPDATE: Vier neue Corona-Fälle im Bezirk Landeck+++ Im Laufe des gestrigen Abends bis heute, Montagmorgen, (16. März) wurden in Tirol 28 weitere Personen positiv auf das Coronavirus getestet,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
6,5 Millionen Euro zusätzlich für Beseitigung von Unwetterschäden. | Foto: Clemens Perktold

6,5 Millionen Euro zusätzlich für Beseitigung von Unwetterschäden

In Tirol kommt es immer wieder zu Schäden durch Unwetter. Im Sommer 2015 wurden bei dem Unwetter im Sellrain- und im Paznauntal zahlreiche Häuser und Straßen stark beschädigt. 6,5 Millionen Euro für Sofort- und Vorsorgemaßnahmen Im Sellrain- und im Paznauntal benötigte man zur Behebung der Starßenschäden rund 11 Millionen Euro. Sieben Millionen dafür wurden bereits im Jahr 2015 bereitgestellt. „Um die weiteren notwendigen Maßnahmen in der Murenschutzgalerie Sellrainstraße sowie an der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.