Peter Niedermoser

Beiträge zum Thema Peter Niedermoser

Erstmal so gut es geht selbst versorgen, rät die Ärztekammer. | Foto: Subbotina/PantherMedia

Verpflichtende Patientenlenkung
Ärztekammer will Patient:innen zur Kasse bitten

Oberösterreichs Ärzt:innen fühlen sich laut Ärztekammer zunehmend überlastet von fordernden Patient:innen und unnötigen Praxisbesuchen. Gewünscht wären mehr Eigeninitiative der Patient:innen bei der Versorgung von kleineren Beschwerden sowie verbindliche Regeln für Facharzt- und Ambulanzbesuche. OÖ. „Die Lenkung der Patientenströme ist eines der brennendsten Themen in der Gesundheitsversorgung. Daher darf die Thematik nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden“, so Peter Niedermoser,...

Wissenschaftler warnen auf Twitter vor den "Ratschlägen" des Pöndorfer Arztes Michael Spitzbart, der sich selbst zu den "führenden Gesundheitsexperten Europas" zählt.   | Foto: Screenshot X
1 1

Disziplinarverfahren gegen Arzt
Mediziner brachte HPV-Impfung mit Unfruchtbarkeit in Zusammenhang

"Wir haben ein Disziplinarverfahren eingeleitet", zeigt sich Oberösterreichs Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser im Gespräch mit MeinBezirk fassungslos über das, was laut Eigenbeschreibung  "einer der führenden Gesundheitsexperten Europas", Michael Spitzbart, über Soziale Medien verbreitet. Spitzbart betreibt in Pöndorf im Bezirk Vöcklabruck eine Praxis für "Präventiv- und Orthokularmedizin".  PÖNDORF, BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der aus der ORF-Reihe "Science Busters" bekannte Molekularbiologe...

Otto Pjeta (r.) bei einer Feier mit Steinerkirchens Bürgermeister Johann Auer, Elisabeth Weidinger, Günter Moser und seiner Gattin. | Foto: Helmut Erhardt

Trauer um Mediziner und Funktionär
Ehemaliger Ärztekammerpräsident Otto Pjeta verstorben

Die Ärztekammer trauert um ihren verstorbenen Altpräsidenten Otto Pjeta. Von 1989 bis 2012 war Pjeta Präsident der oberösterreichischen, von 1998 bis 2003 zusätzlich der österreichischen Ärztekammer. OÖ. „Wir haben in der Nacht auf heute einen äußerst durchsetzungsstarken Interessenvertreter verloren, der wegen seiner Handschlagqualität auch bei den Verhandlungspartnern respektiert und geschätzt wurde“, beklagt Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer. „So willensstark,...

 Als Ehrengäste waren geladen (von links): Harald Mayer, Kurienobmann angestellte Ärzte, LH Stv. Christine Haberlander, LH Thomas Stelzer, Peter Niedermoser, Präsident OÖ-Ärztekammer und Thomas Fiedler, Kurienobmann niedergelassene Ärzte. | Foto: ÄK OÖ/Wiesler
70

Sommerfest 2023
Oberösterreichs Ärzte feierten am Pöstlingberg

Das Sommerfest der Ärztekammer OÖ fand heuer erstmals im Garten des Pöstlingberg Schlössls statt. Hoch über Linz versammelten sich zahlreiche prominente Gäste und nutzten die Zeit zum Austausch.  LINZ. Zum ersten Mal lud Oberösterreichs Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser nicht in den Innenhof der Ärztekammer sondern in den Garten des Pöstlingberg Schlössls zum traditionellen Sommerfest – und legte dort in gewohnt launiger Art die Position der Ärztekammer in der aktuellen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser zeigt sich über das positive Verhandlungsergebnis erfreut. | Foto: ÄK OÖ/Balon

Neue Kassenverträge
Einigung zwischen ÖGK und Ärztekammer OÖ

Das positive Verhandlungsergebnis soll gleichzeitig ein Neustart für die angespannte Beziehung zwischen der Österreichischen Gesundheitskasse und der Ärztekammer OÖ sein. OÖ. Der oberösterreichische Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser war in der Vergangenheit nicht besonders gut auf die ÖGK zu sprechen. Die von der Kurz-ÖVP vorangetriebene Zusammenlegung der Sozialversicherungsträger erwies sich als Millionengrab und wurde dementsprechend scharf kritisiert. Nach schwierigen aber...

Ab 2024 soll die Ausbildung zur diplomierten Pflegekraft nur noch mit Matura möglich sein. Die OÖ Ärztekammer ist dagegen.  | Foto: PantherMedia/Peopleimages
2

Änderung 2024
Ärztekammer: "Diplomierte Pflege muss ohne Matura möglich sein"

Matura als Voraussetzung würde „viele, die sich hervorragend für den Beruf eignen,  abschrecken“, meint Peter Niedermoser, Präsident der OÖ-Ärztekammer.  OÖ. „Diese Idee lehnen wir ab“, sagt Peter Niedermoser, Präsident der OÖ-Ärztekammer zu einem Bereich des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes des Bundes. Ab 2024 soll die Ausbildung zur diplomierten Pflegekraft nur noch mit Matura möglich sein. Damit würde man, so Niedermoser, auch jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege vor den...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Ärztekammer fordert eine Trennung bei der Finanzierung des ambulanten und stationären Bereichs.  | Foto: spotmatikphoto/Fotolia

Gesundheitswesen
Ärztekammer OÖ will Finanzierung der Ambulanzen ändern

Die Ärztekammer OÖ schlägt ein Finanzierungskonzept mit neu definierten Grenzen vor.  OÖ. „Das derzeitige Finanzierungssystem verhindert die vernünftige Verlagerung ambulanter Leistungen von der Spitalsambulanz in die Ordination“, sagt Peter Niedermoser. Laut dem Ärztekammer-Präsident haben die Kassen wenig Ambition, den niedergelassenen Bereich auszubauen, da die öffentlichen Spitäler gesetzlich verpflichtet sind, die Versorgungsdefizite des niedergelassene Bereichs aufzufangen – "Hier sitzen...

OÖ-Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser und Kurienobmann Thomas Fiedler bei einer Pressekonferenz zu Anfang des Jahres. | Foto: BRS

Kritik an Gesundheitskasse
OÖ-Ärztekammer „schockiert“ über Millionen-Verluste der ÖGK

Die Ärztekammer für Oberösterreich ist über die voraussichtlichen Millionen-Verluste der Österreichischen Gesundheitskasse „schockiert“.  OÖ. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) rechnet für 2022 mit einem Verlust von 356,8 Millionen, für 2023 mit einem Minus von 468,2 Millionen Euro. Gleichzeitig sei die oö. Landesstelle der ÖGK aber für ihren „sorgsamen Umgang“ mit dem Geld der Beitragszahler bekannt, wie es von der OÖ-Ärztekammer heißt – nun macht sich Ärger breit. „Oberösterreich...

Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich. | Foto: ÄK OÖ/Balon

Quarantäne-Aus
Ärztekammer-Präsident will elektronische Krankschreibung zurück

Angesichts des voraussichtlichen Aus für die bestehenden Quarantäneregeln in Österreich fordert Oberösterreichs Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser die Wiedereinführung der elektronischen Krankschreibung. OÖ. Künftig soll die Quarantäne bei Corona-Infizierten in einen Krankenstand übergehen. Die Krankschreibung erfolgt dann über die niedergelassene Ärzteschaft der jeweiligen Fachrichtung. „Das gehört zur täglichen Arbeit, die unsere Ärztinnen und Ärzte gerne übernehmen“, sagt Peter...

Das Impfgeschehen soll künftig verstärkt zu den niedergelassenen Ärzten verschoben werden. | Foto: OÖG

Corona-Impfung
Ab Herbst Online-Buchung für Impftermine bei Ärzten

Ab Herbst sollen Impftermine in Arztpraxen auch online gebucht werden können. OÖ. Um die Durchführung der Covid-19-Auffrischungsimpfungen im Herbst noch effizienter zu gestalten, will das Land OÖ in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer für OÖ unter corona.ooe.gv.at eine bequeme Möglichkeit zur Online-Terminbuchung für die Auffrischungsimpfung bei teilnehmenden Hausärztinnen und Hausärzten schaffen. Dies soll heute in der Sitzung der Oö. Landesregierung beschlossen werden. „Die Verlagerung des...

Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberöstereich, fordert ein Ende der Grats-Coronatests für Jedermann. | Foto: ÄK OÖ/Balon

Corona-Maßnahmen
Ärztekammer-Präsident Niedermoser fordert Ende der Gratistests

Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser fordert ein Ende der Gratis-Coronatests nach deutschem Vorbild. OÖ. Mit Stand vom 21. Juni wurden alleine in Oberösterreich innerhalb von 24 Stunden 732 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Niedermoser sagt: „Tests in der aktuell durchgeführten Form bringen aber nichts und sollten ausgesetzt werden. Österreich hat für Tests 2,3 Milliarden Euro ausgegeben und ist damit Test-Weltmeister. Wirklich verbessert hat sich dadurch aber nichts.“ Nachdenken über...

Präsident der oö. Ärztekammer, Peter Niedermoser. | Foto: ÄK OÖ/Balon

Neuwahl bei Medizinern
Peter Niedermoser führt Ärztekammer OÖ bis 2027

Am 9. Mai wurde das Führungsteam der Ärztekammer OÖ bis 2027 gewählt. Basis war das Ergebnis der Ärztekammer-Wahl. Peter Niedermoser wurde als Präsident ebenso bestätigt wie Claudia Westreicher als erste Vizepräsidentin und die Kurienobmänner Harald Mayer (Kurie angestellte Ärzte) und Thomas Fiedler (Kurie niedergelassene Ärzte). OÖ. Niedermoser fordert in den nächsten Jahren, dass die Gesundheitspolitik während der Corona-Pandemie aufgearbeitet werden müsse: "Diese Aufarbeitung aller...

Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer Oberösterreich. | Foto: ÄK OÖ/Balon

Oberösterreichs Ärzte wählten Vertretung
Peter Niedermoser als Ärztekammer-Präsident bestätigt

Die Ergebnisse der OÖ-Ärztekammerwahl 2022 liegen auf dem Tisch. Stimmenstärkste Liste ist erneut die vom amtierenden Präsidenten Peter Niedermoser angeführte  „Pro Medico/Vereinigung oö. Ärzte“. OÖ. Oberösterreichs Ärztinnen und Ärzte wählten heuer wieder ihre Vertretung in der Ärztekammer. Peter Niedermosers Liste „Pro Medico/Vereinigung oö. Ärzte“ erreichte 63,4 Prozent der Stimmen. Damit wird Niedermoser aller Wahrscheinlichkeit nach auch nach der konstituierenden Vollversammlung am 9. Mai...

Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich und Thomas Fiedler, Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte. | Foto: BRS/Till

Ärztekammer Oberösterreich zieht Bilanz
„Medizinisch gesehen gut durch die Pandemie gekommen“

Als Interessensvertretung der heimischen Ärzte blickte die Ärztekammer nun auf zwei herausfordernde Jahre Corona-Pandemie zurück. OÖ. „Medizinisch gesehen sind wir bis jetzt gut durch die Pandemie gekommen“, sagt Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser. Herausfordernd sei die Beschaffung und Verteilung von Schutzmaterialien für Oberösterreichs Ärzte gewesen– insbesondere zu Beginn der Corona-Pandemie. Später forderte das Impfen. Kritik an Bundesregierung Kritik übt Niedermoser vor allem an...

Es werden bereits wieder Operationen verschoben. | Foto: OÖ Gesundheitsholding

Ärztekammer kritisiert
Niedermoser: OP-Verschiebungen wegen Impfverweigeren

Die Corona-Infektionszahlen steigen enorm an. Damit steigen auch die Spitalszuweisungen und vor allem die Belegungen auf den Intensivstationen. Daher müssen die Krankenhäuser in Oberösterreich nun geplante Operationen verschieben. Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser appelliert an Ungeimpfte. OÖ. Die Corona-Lage in Oberösterreich wird in einem hohen Tempo dramatischer, sodass bereits wieder Operationen verschoben werden müssen. In Oberösterreich sind derzeit 59 Prozent doppelt geimpft –...

Auch die Ordensspitäler beteiligten sich an dem Protest – hier vor dem Konventhospital Barmherzige Brüder. | Foto: Ärztekammer OÖ
3

Corona-Krise
Ärzteprotest soll Ungeimpfte wachrütteln

Ärzte befürchten angesichts der niedrigen Impfquote den nunmehr dritten Winter mit einer enormen Arbeitsbelastung durch Corona-Patienten. Mit einem Flashmob haben sie heute landesweit auf das Thema aufmerksam gemacht. LINZ. In vielen Spitälern kämpft das Personal mit der steigenden Zahl an Corona-Patienten. Mit einem etwa 15 Minuten dauernden Flashmob haben heute Spitalsärzte auf die schwierige Situation aufmerksam gemacht. Die Aktion, die vor Spitälern in ganz Oberösterreich stattgefunden hat,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Auch Weihnachtsmärkte sieht Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser in Gefahr. | Foto: Baumkronenweg

Ärztekammerpräsident warnt
„Es droht ein Winter ohne Veranstaltungen“

720 Corona-Neuinfektionen wurden von Dienstag auf Mittwoch in nur 24 Stunden in Oberösterreich registriert. Angesichts dieser negativen Entwicklung bekräftigt OÖ-Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser seine Forderung nach konsequenten Maßnahmen für Impfverweigerer. OÖ. In Oberösterreich sind knapp 42 Prozent der Gesamtbevölkerung (34 Prozent ab 12 Jahren) nicht vollimmunisiert. Von Dienstag auf Mittwoch wurden 720 Corona-Neuinfektionen gemeldet – einige davon könnten im Krankenhaus landen,...

Die Impfbereitschaft der älteren Bevölkerung war sehr hoch, die Jüngeren sagen derzeit viele Impftermine ab. | Foto: Spitzbart

Gebuchte Termine werden nicht wahrgenommen
Ärztekammer: Strafen für "Impf-Schwänzer"?

Knapp 1,3 Millionen Corona-Impfungen wurden alleine in Oberösterreich bisher verabreicht. Eine positive Entwicklung, die aber laut Ärztekammer immer mehr auch einen Schönheitsfehler aufweist. OÖ. „Viele gebuchte Termine werden aktuell einfach nicht wahrgenommen“, sagt Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich. Er regt nun an, über Strafen für jene "Stich-Schwänzer" zu diskutieren, denn die nicht wahrgenommenen Termine seien ein mehrfaches Problem. „Aus virologischer Sicht...

„Die Impfung ist sicher“, sagt Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser. | Foto:  sharryfoto/Fotolia

Ärzte-Umfrage
41 Prozent der Patienten skeptisch gegenüber Impfung

Laut einer aktuellen Umfrage unter Ärzten sind rund 41 Prozent der Patienten skeptisch gegenüber der Corona-Impfung eingestellt. Die Ärztekammer bemüht sich um Aufklärung. OÖ. In einer aktuellen Studie gaben die befragten Ärzte an, dass 50,4 Prozent der Patienten die Impfung positiv sehen, aber 41,3 Prozent der Patienten verunsichert sind. Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich, will für mehr Aufklärung sorgen und empfiehlt Skeptikern, „sich nicht im Internet, etwa über...

Bei der Geschwindigkeit der Durchimpfung sind immer noch die Liefermengen der Flaschenhals. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
4

Schwere Kritik am Bund
Oberösterreich durch Betriebs-Impfungen benachteiligt

Nachdem eine erste Liste mit Unternehmen für die groß angelegte Betriebs-Impfaktion aufgetaucht ist, wird die Kritik aus Oberösterreich immer lauter. OÖ. Wie erst gestern bekannt wurde, reserviert der Bund mehr als 500.000 Impfdosen aus dem eigentlichen Länderkontingent für eine groß angelegte Impfaktion in österreichischen Unternehmen – der Kurier veröffentlichte eine vorläufige Liste der Betriebe. Dass diese vorwiegend in Ostösterreich bzw. Wien beheimatet sind führt in Oberösterreich zu...

Schwangere Frauen sollten sich vor der Impfung gegen das Corona-Virus vom Arzt beraten lassen. | Foto: Valua Vitaly/Fotolia

Impfung ab Mitte Mai
Schwangere sollten sich beraten lassen

Schwangere Frauen, die sich nun registrieren oder beim Arzt anmelden, können ab Mitte Mai mit einem Impftermin rechnen. Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser empfiehlt individuelle Beratung. OÖ. Nach den aktualisierten Empfehlungen des nationalen Impfgremiums werden nun auch Schwangere im 2. und 3. Schwangerschaftsdrittel zur Risikogruppe gezählt und bei den Corona-Impfungen priorisiert. Beratungsgespräch mit dem ArztLaut Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser deuten erste Studien...

Präsident der oö. Ärztekammer, Peter Niedermoser. | Foto: Balon
1

Ärztekammer-Präsident Niedermoser
„Nicht impfen ist ein Foul an der Gesellschaft"

Die Personen, die derzeit auf die Intensivstation kommen, sind viel jünger als noch bei der zweiten Welle im Herbst“, sagt der Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser im Gespräch mit der BezirksRundschau. OÖ. Grund dafür sei die steigende Durchimpfungsrate in der älteren Bevölkerung, die auch zur Entspannung des Infektionsgeschehens in den Altersheimen beigetragen hat. Trotzdem warnt Niedermoser vor der britischen Corona-Virusmutation, die teilweise zu schwereren Verläufen führe – besonders...

Laut Ärztkammer sollen Antigen-Schnelltests künftig als Nachweis für Corona-Infektionen akzeptiert werden. | Foto: panthermedia/manae

Corona-Pandemie
"Antigen-Test als Beweis für Infektion anerkennen"

Die Verantwortlichen der Ärztekammer Oberösterreichs fordern, dass positive Antigen-Schnelltests als Nachweis für eine Corona-Infektion akzeptiert werden. OÖ. Derzeit wird ein Quarantänebescheid von Behörden erst mit einem positiven PCR-Test ausgestellt. Geht es nach den Verantwortlichen der Ärztekammer, müssen Corona-Patienten "oft tagelang" auf einen solchen Test warten. "Wir haben dadurch Patienten, die ungehindert weitere Personen anstecken können. Viele nehmen die Absonderung erst ernst,...

Routinekontrollen sollten grundsätzlich auch jetzt nicht aufgeschoben werden. | Foto: Andrey Popov/Panthermedia

Zweite Corona-Welle
Große Herausforderung für Ärzte und Co.

Täglich steigende Infektionszahlen, immer mehr Intensivstationen, die an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen und obendrein ein erneuter Lockdown: Das heimische Gesundheitssystem wird nochmals stark gefordert. OÖ. Die Spitalsärzteschaft, die niedergelassenen Ärzte und auch das Gesundheitspersonal – sie alle sind erneut stark gefordert, um die medizinische Versorgung in unserem Land aufrecht zu erhalten. „Die angestellten Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern sichern die Betreuung in den Spitälern...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.