Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Bezirksförster Andreas Schmidl (3.v.r.) u.a. mit Bürgermeister Anton Prödl (M.) und den Schülern.  | Foto: WOCHE
2

Klima und Wald
Der Wald macht in Kirchbach Schule

Schüler der NMS/PTS Kirchbach halfen fleißig bei der Wiederaufforstung mit.  KIRCHBACH. "In Zeiten wie diesen, wo Klimaschutz und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden, reden wir nicht nur darüber, sondern tun was", betont Anton Prödl, Bürgermeister der Gemeinde Kirchbach-Zerlach. Er spricht aktuell ein gemeinsames Projekt mit der Neuen Mittelschule und der Polytechnischen Schule Kirchbach an.  400 neue PflanzenIm Rahmen eines Schulprojekts halfen 26 Schüler der zweiten Klassen der NMS und acht...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Leicht zu erkennen ist das Drüsige-Springkraut an ihren Blüten die wie Kelche aussehen.
9 8 4

Es kommt von weit her
Das Drüsige-Springkraut

Diese Pflanze hat sicher schon jeder vorzugsweise neben einem Bach oder am Wegesrand gesehen und gerochen. Eigentlich dürfte aber, die auch als "Bauernorchidee" bezeichnete Art, bei uns gar nicht vorkommen, denn sie stammt aus Indien. Ursprünglich kommt sie sogar von ganz weit her, nämlich vom Himalaja. MitgebrachtJetzt stellt sich natürlich die Frage wie diese Planzenart nach Österreich bzw. Europa kam. Sie wurde nicht eingeschleppt, wie das in den meisten Fällen mit Arten passierte, vielmehr...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Mehr Regionalität und Bio - auch in ihrem Garten oder auf dem Balkon. | Foto: bellaflora
2 5 2

Klimawandel
So bleibt der Garten eine Wohlfühloase

Der Klimawandel ist längst omnipräsent. Wo manche ihn noch nicht wahrhaben (wollen), bemerken andere schon längst die Veränderungen - auch im heimischen Garten oder am heimischen Balkon. ÖSTERREICH. Der Garten, der Balkon. Eine Wohlfühloase, ein Ort für Entschleunigung in dieser hektischen Zeit - zumindest für einen Großteil von uns Österreichern. Umso schlimmer, wenn der Klimawandel den mühsam hochgezogenen und gepflegten Pflanzen es plötzlich immer schwerer macht, sich richtig zu entfalten....

  • Kerstin Wutti
vlnr.: Florian Frattner (Imker aus Ennsdorf), Anna-Maria Altmann (Bienen Altmann), Markus Maringer, Maria Derntl, Martin Aigner, Thomas Wahl, Hannes Aigner, Karl Abentheuer, Peter Bugram vor den Bienenstöcken von Florian Frattner. | Foto: Jürgen Weißenbek
4

Ennsdorf blüht auf
Mehr Bienenweiden in Ennsdorf

Ennsdorfer Bauernschaft startet Projekt für mehr Bienenweiden in Ennsdorf. ENNSDORF. Durch die Initiative von Thomas Wahl wird in Ennsdorf von der Bauernschaft kostenlos ein- und mehrjähriges Bienenweide-Saatgut an die Bevölkerung ausgegeben. Dadurch kann sich jeder Beteiligen dass Bienen und andere Insekten genug Futter finden, wenn später im Sommer und Herbst weniger auf unseren Wiesen blüht. Für alle die keinen eigenen Garten zur Verfügung haben gibt es die Möglichkeit auf kleinen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Glyphosat ist eine der gängigsten Substanzen zur Unkrautvernichtung. | Foto: Nabu / Eric Neuling

Gemeinde Minihof-Liebau beschließt Glyphosat-Verzicht

Der Gemeinderat von Minihof-Liebau hat den Verzicht auf glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel per Beschluss besiegelt. Bei der Pflege von gemeindeeigenen Flächen kommen künftig umweltverträgliche Alternativen wie etwa Essigessenz zum Einsatz, berichtet Bgm. Helmut Sampt. Außerdem würden in der Gemeinde künftig andere Bepflanzungen vorgenommen. Da der Verzichtsbeschluss die Glyphosat-Verwendung auf privaten Flächen nicht unterbinden kann, soll die Bevölkerung gezielt über die Umwelt- und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Karl Einböck startet eine breitangelegte Offensive zum Thema Bienenschutz.

Dorf an der Pram springt auf "Bienenretter-Zug" auf

Dorf/Pram gehört zu jenen Gemeinden Oberösterreichs, die gegen das Bienensterben ankämpfen wollen. DORF/PRAM. Im Interview spricht Bürgermeister Karl Einböck über seine Vorhaben, warum ihm das Thema so wichtig ist und weshalb Glyphosat endgültig aus der Gemeinde verbannt wird. Herr Einböck, wie kommt's, dass sich Dorf/Pram als einzige Gemeinde des Bezirks zu den 12 Pioniergemeinden Oberösterreichs gesellt, die sich aktiv für den Bienenschutz einsetzen? Einböck: Als wir vom Land eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
Jetzt mitraten und einen von 4 Almgutscheinen gewinnen!
4 7 4

Gewinnspiel: Einen von 4 Almgutscheinen zu gewinnen!

Die Bergwacht informiert über geschützte Pflanzenarten. Die Tiroler Bergwacht widmet sich heuer in einer Schwerpunktaktion dem Erhalt geschützter Pflanzenarten in der heimischen Bergwelt. Gemeinsam mit der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Tiroler Landesmuseums hat die Bergwacht einen Info-Folder gestaltet, in welchem alle gesetzlich geschützten Pflanzen abgebildet und aufgeführt sind. "Wir wollen die Menschen sensibilisieren! Diese Flora ist Teil eines empfindlichen Ökosystems. Ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Silke Maier

Pflanzenschutzinformationstagungen

der burgenländischen Landwirtschaftskammer Informationsveranstaltung zur sicheren Verwendung von Pflanzenschutzmitteln unter der Leitung des Pflanzenschutzreferenten der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Ing. Stefan Winter. Wann: 19.01.2017 09:00:00 bis 19.01.2017, 12:00:00 Wo: Gasthaus Schlögl, Untere Hauptstraße 11, 7041 Antau auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Johanna Holzmüller
Der Umweltausschuss lud zum ersten Springkrauttag – die Kleinen halfen tatkräftig mit. | Foto: KIGA Hinterthiersee
3

Springkrauttag: In Thiersee wurde fleißig "gerupft"

THIERSEE. An die 220 Kinder und Schüler aus Vorderthiersee, Landl und Hinterhiersee waren mit voller Begeisterung und mit aktiven Einsatz beim Springkrautzupfen dabei – die Kleinen wollten gar nicht mehr aufhören mit dem Ausreißen der Pflanzen. An die vier Anhänger wurden an den beiden Tagen in Vorderthiersee, Hinterthiersee und Landl gesammelt.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Gurksee und Torersee in den Nockbergen - umringt von den Gipfeln der Alpen | Foto: Johann Jaritz
1

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 1 - Gurkursprung

Ein Naturschutzgebiet in Österreich ist eine auf Landesebene verankerte Form der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz. Diese stellen auf Landesebene die stärkste großräumige Schutzkategorie dar und jeder Eingriff in die Natur ist untersagt. In Kärnten gibt es derzeit 40 Naturschutzgebiete. Nordöstlich der Ebene Reichenau im zentralen Bereich der Gurktaler Alpen liegt das Naturschutzgebiet "Gurkursprung". Das 1497 Hektar große Gebiet wurde 1981 eingerichtet und liegt in 1400 bis 2300...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Privat

Tag der Sonne mit Pflanzen und Elektrofahrzeugen

MARIA ANZBACH (mh). Gleichzeitig mit dem Pflanzentauschmarkt stellte das Maria Anzbacher Umweltreferat am Samstag in Kooperation mit der Region Elsbeere-Wienerwald Elektrofahrzeuge zum Testen zur Verfügung und verloste drei Jahresmitgliedschaften für das örtliche E-Car-Sharing-Projekt. Bürgermeisterin Karin Winter, Gemeinderat Lothar Rehse und Regionsobmann Josef Ecker gratulierten den Gewinnern Udo Tschernuter, Ursula Salomon und Wolfgang Meyer.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Was ist das? Das Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri)!

Moderne Wege der Tier- und Pflanzenbestimmung

Wer kennt das nicht: Beim Spazieren sieht man eine schöne Blume oder einen auffälligen Schmetterling - und fragt sich "Was ist das wohl?". Mit Hilfe der modernen Technik ist es nun leicht eine Antwort zu finden: Bereits mehrere hundert Teilnehmer haben sich zu einer "Selbsthilfegruppe" auf facebook zusammengeschlossen, auf der man Fotos der unbekannten Tiere, Pflanzen, Steine,... posten kann, welche dann in der Gemeinschaft bestimmt werden. Experten aus Botanik, Entomologie, Mineralogie,......

  • Mödling
  • Robert Krickl

Exkursion: Biohof Mogg

Biobauernhof mit Schwerpunkt Gemüseanbau und vielfältiger Jungpflanzenzucht; Pilotprojekt: solidarische Landwirtschaft (CSA) 15:30 Uhr: Gemeinsame Abfahrt von Hauptstraße 6, 3051 St. Christophen 16:30 Uhr: Start der Betriebsführung durch Familie Franz und Richard Mogg St. Andräer Ortsstraße 21, 3130 Herzogenburg (St. Andrä an der Traisen) (Dauer ca. 2 Stunden) Anschließendes gemütliches Zusammensein im nahe gelegenen Beisel Wann: 22.04.2016 16:30:00 Wo: Biohof Mogg, St. Andräer Ortsstraße 21,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Maria Zögernitz
Einladung zum Paradieschen-Frühstück
2

Kommt auf die Straße! ....Entdeckt das Grätzel!

Gleich zwei spannende Gelegenheiten, das Grätzel zu erleben gibt es am kommenden Wochenende: Am Samstag wird im Parkstreifen in der Ottakringer Straße 14-20 gefrühstückt und am Sonntag vor der Brestelgasse 18 gejausnet. Die FoodCoop Radieschenbund veranstaltet am Samstag den 21.6. ab 10:30 gemeinsam mit anrainernden Institutionen und Menschen ein Frühstück, zu dem alle NachbarInnen und Interessierten eingeladen sind. Es wird feine, regionale Biolebensmittel geben und Gelegenheit gemeinsam...

  • Wien
  • Ottakring
  • Verein Recycling-Kosmos
Bürgermeister Wolfgang Sodl ist zufrieden mit der Akzeptanz der neuen Sammelstelle in der Bevölkerung

Olbendorf hat neuen Sammelplatz für Grünschnitt

Baum-, Strauch- und Grünschnitt kann in Olbendorf nun getrennt gesammelt werden. Beim Bauhof wurde ein neuer Sammelplatz eröffnet. "Die getrennte Sammlung in drei Fraktionen funktioniert, das neue Angebot wird von der Bevölkerung äußerst gut angenommen", so die ersten Erfahrungen von Bürgermeister Wolfgang Sodl. Das Sammelgut wird in der Folge in Energie umgewandelt. Aus Grün- und Strauchschnitt wird Kompost, dickere Äste kommen in Biogas-Heizwerke in der Umgebung. Abgegeben werden kann das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rudolf Friewald, Obmann ARGE Kompost und Biogas NÖ und Energie-Landesrat Stephan Pernkopf präsentieren die Aktion: „Kompost tut gut!“ | Foto: NLK Reinberger
1

"Kompost tut gut!"

NÖ Kompostbauern und Landesrat Pernkopf präsentieren Aktion vor Herbst-Garten-Saison. MICHELHAUSEN / ST. PÖLTEN. Rechtzeitig zur bevorstehenden Gartensaison im Herbst präsentieren die NÖ Kompostbauern mit Landesrat Stephan Pernkopf „Kompost tut gut!“. Die Aktion der LEADER Region Donauland-Traisental-Tullnerfeld, der ARGE Kompost und Biogas NÖ sowie der Umweltverbände Tulln, St.Pölten-Land, Krems-Land und Lilienfeld, soll das Bewusstsein für die ordnungsgemäße Sammlung und Kompostierung der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: privat

Parade-Grüner pflanzt Bäumchen

Zum 25. Geburtstag spendete Johann Gansterer einen Urweltmammutbaum für den Stadtpark. NEUNKIRCHEN. Er wird stets mit am Fahrrad gesehen, hat den Grünen Daumen und ist erst seit wenigen Monaten Grüne-Gemeinderat. Was liegt da näher, als etwas für Neunkirchens Grüne Lunge zu tun? "Ich habe anlässlich meines 25. Geburtstag einen Baum für den Neunkirchner Stadtpark gespendet und auch selbst eingepflanzt", erzählt Gansterer. Der Baum wurde am Rande der Pfadfinderwiese beim Postweg gepflanzt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Plant-for-the-Planet Klima-Aktionstag am 5. Oktober im BG Zehnergasse

Am 5. Oktober 2013 findet im Bundesgymnasium, Zehnergasse 15, 2700 Wiener Neustadt, von 08:30 bis 18:00 Uhr eine kostenlose Plant-for-the-Planet Akademie statt. Hier beschäftigen sich Kinder von 8 bis 14 Jahren mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels. Sie erfahren was jeder Einzelne tun kann, lernen Vorträge zu halten, pflanzen Bäume und planen ihre ersten eigenen Aktionen. Das Besondere der Akademie ist: Kinder ermutigen Kinder aktiv zu werden. Von Gleichaltrigen erhalten die Teilnehmer...

  • Wiener Neustadt
  • Juliane Krüger
Foto: Vaccine Liberation Army

Weniger Chemie am Jennersdorfer Straßenrand

Die Grün-Gemeinderatsfraktion begrüßt, dass die Stadtgemeinde Jennersdorf das Unkrautbekämpfungsmittel Glyphosat nur noch dann einsetzen will, wenn es keine Alternative dazu gibt. "Wir hätten uns allerdings gewünscht, dass die Stadt ab sofort völlig auf glyphosathältige Pestizide wie Roundup verzichtet", so Stadtrat Robert Necker nach der letzten Gemeinderatssitzung, bei der ein entsprechender Beschluss gefasst wurde. Laut Grünen verwendet die Stadtgemeinde zur Unkrautbekämpfung das Pestizid...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die fünf Volksschüler aus Rangersdorf setzen sich für die Umwelt ein | Foto: KK

Volksschüler im Kampf für die Umwelt

Elias, Lea, Laura, Marco und Rene aus der dritten Klasse der VS-Rangersdorf haben erfolgreich an der "Plant for Planet" Veranstaltung in der VS-Lind ob Velden teilgenommen und sind nun Botschafter für Klimagerechtigkeit. Sie wollen dafür sorgen, dass die Menschen weniger reden, sondern mehr handeln (Stop talking! Start Planting!) und endlich für mehr Klimaschutz auf der ganzen Welt sorgen. Dafür wurden weltweit inzwischen schon über 12 Milliarden Bäume gepflanzt.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger

Praxisworkshp: Flechten mit Weide

19:30 Uhr: Planzensamen sammeln - wie geht das? + Buchtipps; Organisation eines Pflanzensamentausches. Bitte Pflanzensamen mitnehmen. Referent: Fritz Weber 20:00 Uhr: Praxisworkshop: Flechten mit Weide Referentin: Marion Amstötter-Müllauer Bitte mitnehmen: starken gegabelten Ast Wann: 22.02.2013 19:30:00 Wo: Jugendheim Miteinander, Hauptstraße 6, 3051 St. Christophen auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz

Plant-for-the-Planet Akademie in Güssing - Werde Botschafter für Klimagerechtigkeit!

Auf der eintägigen Akademie haben Kinder (8-14 Jahre), die sich für das Themenfeld Klimawandel / Umweltschutz interessieren, Gelegenheit sich kostenfrei zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ausbilden zu lassen. Die Kinder erfahren, was jeder Einzelne gegen den Klimawandel und für den Schutz der Erde bewirken kann, pflanzen Bäume und planen ihre ersten eigenen Aktionen. Zum Abschluss der Akademie werden die Kinder zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ernannt und erhalten ein großes...

  • Bgld
  • Güssing
  • Juliane Krüger
2

Plant-for-the-Planet bildet Kinder am 20.April in der Schule des Lebens zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit aus!

Am 20. April laden die Schule des Lebens und Plant-for-the-Planet interessierte Kinder kostenfrei zu einer Akademie auf das schöne Gelände der Schule des Lebens in Weiz ein. Auf der ganztägigen Bildungsveranstaltung beschäftigen sich Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit dem Thema Klimagerechtigkeit und erfahren, was jeder tun kann. Pflanzen Bäume und planen ihre ersten eigenen Aktionen. Zum Abschluss der Akademie werden sie zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ernannt und erhalten aktuelle...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Juliane Krüger
Diese Libelle lies sich bei besten Licht optimal ablichten!
5

Libelle

Wann: 22.07.2010 13:00:00 Wo: Untertweng, Bundesstraße, 9545 Radenthein auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Ingo Wandler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Workshops zum Thema Neophyten im Pielachtal. Unsere Wälder, Auen und Flächen sind betroffen.  | Foto: Pixabay
2
  • 15. Juni 2024 um 09:00
  • Gemeindeamt Ober-Grafendorf
  • Ober-Grafendorf

Workshops zum Thema Neophyten im Pielachtal

OBER- GRAFENDORF. Neophyten – spannende Workshops warten auf die Bevölkerung. Invasive Pflanzenarten sind ein nicht zu unterschätzendes Problem, das auch vor dem Pielachtal nicht Halt macht! Die eingeschleppten, nicht heimischen Pflanzenarten können heimische Arten verdrängen und manche auch gesundheitliche Probleme verursachen. Nicht nur auf öffentlichen Flächen, sondern auch in Privatgärten können die Pflanzen Probleme verursachen. Aus diesem Grund hat die Kleinregion Pielachtal mit Natur im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.