Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Neue Baumtröge und Pflanzenbeete in der Kluckygasse: Mit Anrainern macht der 20. Bezirk das Grätzel klimafit. Die Pflege wird von engagierten Anrainern übernommen. | Foto: BV 20
4 1 5

Projekt mit Global 2000
Gemeinsam mit Anrainern für mehr Grün in der Kluckygasse

Neue Baumtröge und Pflanzenbeete in der Kluckygasse: Mit Anrainern macht der Bezirk das Grätzel klimafit. WIEN/BRIGITTENAU. Unter dem Motto "Mehr Grün, weniger Asphalt und weniger Verkehr" wurde die Kluckygasse im vergangenen Jahr umfangreich saniert. Im Hinblick auf Abkühlung im Sommer und Klimaschutz stellt das Grätzel den Bezirk aber vor Herausforderungen. Denn im Vergleich zu anderen Brigittenauer Straßen suchte man in der Kluckygasse bisher Bäume und Sträucher vergeblich. Doch dies änderte...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der Naturvielfalts-Tag fand im Rahmen der Initiative "Buntes Burgenland" statt. | Foto: Gemeinde Mühlgraben
7

Tiere und Pflanzen
Naturvielfalt-Tag in Mühlgraben lockte Interessierte an

Mühlgrabens Naturvielfalt kennenzulernen, war Ziel und Inhalt eines Aktionstages im Rahmen der Initiative "Buntes Burgenland". Bei Spaziergängen konnten die Besucher an mehreren Stationen Neues und Hintergründiges erfahren: über die Rauch- und Mehlschwalbennester in Ställen und am Schulhaus, über die Königslibelle und andere "Flugakrobaten" am Ökoteich, über den Schwarzen Trauerfalter, die seltene Sumpfgrille und andere Insekten. Franz Lex erzählte über die Korbweiden und teilte sein Wissen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Wildbienen sorgen für Artenvielfalt und brauchen in den Gärten Lebensräume. Wichtig sind dabei insbesondere Blüten von heimischen Pflanzen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
4

Natur im Garten
Wildbienen-Ausstellung im Botanischen Garten

TIROL. Kürzlich fand im Botanischen Garten Innsbruck eine "Wildbienen-Ausstellung" statt, veranstaltet von der Initiative "Natur im Garten". Mit dabei war Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  Förderung für "Natur im Garten"Bereits in 2015 wurde das Projekt "Natur im Garten" vom Tiroler Bildungsforum ins Leben gerufen und gefördert. "Natur im Garten" unterstützt Gemeinden sowie HobbygärtnerInnen bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen. Um auf den besonderen Wert von solchen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frühjahrsaktionen der OÖVP Saiga Hans. | Foto: OÖVP

OÖVP Saiga Hans
Sandkisten, Müllsammeln und Baumpflanzen als Frühjahrsaktionen

In vier Frühlingsaktionen hat die OÖVP Saiga Hans in der Gemeinde St. Johann am Walde Bürgernähe und Gemeinschaft gezeigt.  ST. JOHANN A.WALDE. Ein aktives Frühjahr liegt hinter der OÖVP Saiga Hans. Auch Bürgermeisterkandidat Konrad Nagl und Obmann Günter Reichinger setzten sich für die Aktionen ein und zeigten Bürgernähe und Gemeinschaft. So wurden im April bei der Sandkisten-Aktion 20 Familien mit Spielsand beliefert. Die vielen positiven Rückmeldungen führten dazu, dass die Aktion gleich im...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: Kendlbacher
8

Schädlingsbekämpfung
Nützlinge – Natürliche Helfer statt Chemiekeule

Profis setzen schon lange auf die kleinen Helfer. Bei gezielten Einsatz halten die kleinen Tierchen auf natürliche Weise Schädlinge wie, Blattläuse, Spinnmilben oder Dickmaulrüssler fern. THAUR. Der Einsatz von Nützlingen hat sich besonders im Gartenbau zu einer bewährten Pflanzenschutz-Methode entwickelt. Die Tiroler Gärtnereibetriebe setzen daher schon lange auf den Einsatz von Nützlingen, um ihre Pflanzen zu schützen. Werden Kulturpflanzen, Zier- oder Gemüsepflanzen von Schädlingen befallen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: Payandeh
2

Für mehr Natur bei Graz und Graz Umgebung
Natur bei Graz und Graz Umgebung! Wir bitten um Ihre Votingstimme (anonym)

Liebe Naturfreunde! Wir möchten Sie vielmals bitten, dass Sie der Natur in Graz und Graz Umgebung eine Stimme geben. UND diesen Link bitte an alle Ihre MitarbeiterInnen weiterleiten mit der Bitte um Ihre Votingstimme (erfolgt anonym). Wir sind in der: Kategorie 1 - Einzelpersonen und BürgerInnen-Initiativen unter Natur bei Graz und Graz Umgebung-Simin Payandeh Bitte dann zum Voting, indem Sie auf das Bild des jeweiligen Favoriten klicken, also beim grauen Kreis im Bild unten links, stimmen Sie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh
Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Baumpflanzungen im Stadtgebiet
Kastanien und Ahorn für Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Bauhof der Stadtgemeinde Ternitz hat wieder zahlreiche Bäume und Sträucher gepflanzt und dadurch für noch mehr Grün im Stadtgebiet gesorgt. "Mit 20 Stück Kastanien und verschiedenen Ahorn-Sorten haben wir unsere Baumalleen verjüngt und den Bestand in unseren Parkanlagen ergänzt. Weitere Bäume wurden bereits bestellt und sind in Auslieferung", erklären Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner (beide SPÖ). Verschiedene Sträucher, wie z.B....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg

"Durchführung unzureichend"
Leserpost zu "Bee Running"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sag auch du uns deine Meinung: neunkirchen.red@bezirksblaetter.at oder via Postweg: Bezirksblätter Neunkirchen, Schwarzott-Straße 2a, 2620 Neunkirchen – Kennwort: "Leserbrief" An sich eine wunderschöne Idee und alles was den Erhalt unserer Bienen dient ist zu begrüßen. Aber dann bitte wenigstens mit einem Saatgut, welches auch mehrjährig blüht, wächst und gedeiht! Die "Niederösterreich blüht" Aktion und deren Samen sind klar eine "Bienenwiese!" Aber eben nur einmalig! Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Christian Stadler, Leiter der Stadtgärten, bei der Umsiedelung der Bäume im Volksgarten. | Foto: Stadt Salzburg/Camera suspicta/Susi Berger

Neugestaltung
Bäume im Volksgarten "siedeln" an neue Plätze

Nach der Eröffnung des neuen Spielplatzes im Volksgarten inklusive einem Hochseilgarten folgte mit der "Übersiedelung" von fünf Bäumen der nächste Schritt in puncto Neugestaltung. SALZBURG. Die drei rund zehn Meter hohen und rund 40 Jahre alten Eichen, ein Spitzahorn sowie eine Vogelkirsche erhalten im Park neue Standorte. Diese sind freilich weiterhin im Volksgarten-Areal. Neue Standorte im Volksgarten Dafür wurde mittels Spezialgerät ein Wurzelballen mit einem Durchmesser von rund drei Metern...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Obergärtner Wilfried Ristits zeigt den "Zitrusmix" in den Farben gelb, weiß und orange beim Kreisverkehr beim Unfallkrankenhaus.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 4

Frühlingsboten
Die Stadtgärtner bringen unsere Stadt zum Blühen

Die Stadtgärtner machen Salzburg frühlingsfit und sorgen für bunt blühende Kreisverkehre und Parks. Einer von ihnen ist Obergärtner Wilfried Ristits, der für den Stadtteilbereich Ost verantwortlich ist.  SALZBURG. Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht oder Bellis – in den Frühlingsmonaten präsentiert sich die Stadt von ihrer wohl schönsten Seite. Mittlerweile fast "Berühmtheit" erlangt haben die bunt gestalteten Kreisverkehre – etwa beim Unfallkrankenhaus – und verschönern wohl so manchem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Frühlingskräuter | Foto: privat

Die ersten Frühlingskräuter

KREMS. Beim Spaziergang sollte so ein Schatz der Natur nicht verschwendet werden. Der erste Frühlingsaufstrich ist immer der Beste.  "Bitte immer nur dann anwenden, wenn man sich zu 100% sicher ist, diese Kräuter auch richtig zu bestimmen," rät die bereits pensionierte Gärtnerin Ingeborg Weiss aus Krems-Umgebung1 Walderdbeere  Sie wächst bevorzugt in lichten Laub- und Nadelwäldern sowie entlang der Waldränder. Die Wald-Erdbeere bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte und benötigt feuchte,...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Unser App-Tipp der Woche "Flora Incognita" ist eine kostenlose App zur Pflanzenbestimmung über selbst gemachte Fotos. Flora Incognita gibt es für IOS und Android. | Foto:  / Logo: Technische Universität Ilmenau
Video 18

App-Tipp
Flora Incognita – schnelle Pflanzenbestimmung

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche "Flora Incognita" ist eine kostenlose App zur Pflanzenbestimmung über selbst gemachte Fotos. Flora Incognita gibt es für IOS und Android. Flora Incognita – automatische PflanzenbestimmungMit unserem APP-Tipp der Woche Flora Incognita lassen sich bei einem Spaziergang im Wald oder auf der Wiese Pflanzen bestimmen. Seit ungefähr zwei Jahren gibt es die kostenlose App. Sie umfasst mehr als 4.800 Pflanzenarten, die zur Bestimmung herangezogen werden. Allerdings –...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
13

EXKURSIONEN IN DER NATUR - mit ausgebildeten Biologinnen in unterschiedlichen Fachdisziplinen
Umwelt & Natur für ALLE ALTERSGRUPPEN - wir suchen die ergiebigsten Gebiete auf...

Gerne bieten wir privat geführte Natur-Wanderungen an (auch Seminare, Vorträge im Gelände und vieles mehr...). Wir vermitteln Ihnen je nach pers. Interesse unser seit mind. 35 Jahren angeeignetes Wissen! - Achtung: Nur unter telefonischer Vor-Anmeldung (siehe unten)!!! Wichtig: Bitte wöchentlich auf diese Seite schauen!!! Inhalte: - Natur, Umwelt... - Gesundheitsthemen wie gesunde Ernährung und lebensnotwendige Mikronährstoffe... - Botanik (heimische Pflanzen, Kräuter und genießbare...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh
Umwelt-Landesrätin Ursula Lackner blickt zuversichtlich in die Nationalpark-Zukunft. | Foto: Gesäuse/Hollinger

900.000 Euro für den Nationalpark Gesäuse beschlossen

Die Förderung soll für den Schutz und die Erforschung für die einzigartige Artenvielfalt eingesetzt werden. In der ungezähmten Natur entlang der Enns herrscht eine besondere Artenvielfalt. Um dieses Juwel auch weiterhin zu erhalten, hat die steirische Landesregierung auf Antrag der Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner eine Förderung in Höhe von 900.000 Euro beschlossen. Naturlandschaften ohne menschliche Eingriffe sind selten geworden, aber im Gesäuse, dem einzigen steirischen Nationalpark,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Umweltgemeinderat Christoph Wagner freut sich mit Bauhofmitarbeiter Christoph Hofer über die Vielfalt an neuen Baum- und Strauchsorten im Innenstadtbereich von Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Stadt beweist grünen Daumen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Große Baum- und Strauchpflanz-Aktion im Stadtgebiet Ternitz.   "Zur Zeit werden 29 speziell ausgewählte Bäume und Sträucher im Innenstadtbereich gepflanzt. Damit kompensieren wir jene notwendigen Baumschnittmaßnahmen, die uns heuer vom Baumdoktor aufgetragen wurden und ergänzen den Baumbestand auf diversen Grünflächen", erklärt Umweltgemeinderat Christoph Wagner. Wo nachgepflanzt wird  Zu Neupflanzungen kommt es im Stadtpark, im Alleepark, in der Ruedlstraße, im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Gartenparadies ist auch auf dem Balkon möglich. | Foto: Sonja Wiesbauer
13

Begrünung
Grüne Oase für Mensch und Klima auf Dach und Balkon

Begrünungen von Dächern und Fassaden verbessern das Klima in der unmittelbaren Umgebung, indem sie Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft binden und in Biomasse umwandeln. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff freigesetzt. Wie eine Begrünung auf kleinen Flächen, wie etwa dem Carport oder dem Balkon möglich ist, erklärt Sonja Wiesbauer von der Blumen- und Gartenwelt Trapp in Neumarkt am Wallersee. NEUMARKT. In größeren Städten sind Grünflächen oft eine Seltenheit. Dach- und Fassadenbegrünungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Im Stadtgebiet von Innsbruck wurden bereits 25 Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet.  | Foto: Matthias Karadar

Der Garten als Lebensraum

Naturnahe Gärten werden in unserer intensiv genutzten Landschaft immer wertvoller. Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues zu Hause finden. Auch wir Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung auf uns haben und unser Immunsystem stärken. Ein Naturgarten beginnt mit einer vielfältigen Bepflanzung. Sträucher und Bäume geben dem Garten Struktur. Für kleine Gärten ist die Salweide eine gute...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Stadträtin Martina Berthold mit Mitarbeitern der Bauabteilung: Die Verkehrsinsel wird umgestaltet und begrünt. | Foto: Stadt Salzburg/Kronberger

Platzgestaltung
In Lehen entsteht eine grüne Begegnungszone

In Lehen im Bereich zwischen Stadtbibliothek und Interspar wurde diese Woche mit der Umgestaltung der Verkehrsinsel für die Begegnungszone begonnen. SALZBURG. Bis zum 17. Juli wird die Mittelinsel in der Schuhmacherstraße mit drei Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und insgesamt sieben neuen Bäumen gebaut. „Mit der Umgestaltung steht einer grünen Begegnungszone und einer attraktiveren Neuen Mitte Lehen bald nichts mehr im Weg“, erklärt Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste). Damit soll die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) mit den Mitarbeitern des Gartenamts bei der Pflanzung der neuen Apfelbäume. | Foto: Stadt Salzburg
1

Nachhaltig
Heimische Apfelbäume zieren den Donnenberg-Park

Seit wenigen Tagen verschönern neu gepflanzte Apfelbäume den Hans-Donnenberg-Park im Nonntal, unmittelbar neben dem dortigen Seniorenwohnhaus. SALZBURG. Die sieben Bäume, verteilt auf einer Fläche von 800 Quadratmetern, dienen nicht nur der ökologischen Aufwertung, sondern auch der Herstellung einer naturnahen Parklandschaft. Ökologische Aufwertung „Die Maßnahmen im Donnenberg-Park sind eine enorme ökologische Aufwertung des Parks und ein weiterer Schritt hin zur Klimawandelanpassung unserer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
3

7. Stockerauer Pflanzentauschbörse 2020
Am Sonntag dem 3.5.2020 zwischen 9 und 13 Uhr

Am Sonntag dem 3.5.2020 zwischen 9 und 13 Uhr findet heuer zum 7. mal die Stockerauer Pflanzentauschbörse, vor dem Stockerauer Rathaus statt. Alle Pflanzenliebhaber und auch solche die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen mitzumachen. Pflanzentauschbörse - für alle die Pflanzen lieben Es wird empfohlen, Pflanzen und Sämereien in Töpfen zu bringen und für den Tausch mit dem deutschen oder botanischen Namen zu versehen. Fragen per Mail: jahresuhr@gmail.com Facebook:...

  • Korneuburg
  • Susanne Tattyrek
Die Schüler der NMS Ottenschlag mit Gärtnermeister Reinhard Laher. | Foto: Waldviertler Kernland

"Grüne Wände für neues Leben"
Schüler bepflanzen Schulwand

OTTENSCHLAG. Die Schüler der dritten Klasse der NMS Ottenschlag planen die Begrünung einer Außenwand ihrer Schule. Unterstützung holten sich die Schüler von Gärtnermeister Reinhard Laher. Gemeinsam begutachteten sie die zu bepflanzende Wand auf ihre Beschaffenheit, wie die Bodenverhältnisse sind und welche Witterungssituation vor Ort herrschen - denn all dies sind wichtige Faktoren für die Auswahl von geeigneten Pflanzen. Im zweiten Teil stellte ihnen Laher mögliche Pflanzen und ihre...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Naturfilmer Florian Guthknecht berichtete in seinem Vortrag unter anderem von in Deutschland eingeschleppten Waschbären, die dort die Naturschutzgebiete bedrohen.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Nachtgespräch
Naturfilmer sprach in Kufstein über das Ende der Vielfalt

Der Naturfilmer Florian Guthknecht hielt im Kultur Quartier einen Vortrag über Massensterben von Pflanzen und Tieren und erklärte, warum das Eindringen von fremden Tierarten in heimische Ökosysteme so gefährlich ist. KUFSTEIN (bfl). In ein nächtliches Gespräch begab sich Florian Guthknecht am Donnerstag, den 9. Jänner im Kufsteiner Kultur Quartier. Der deutsche Tierfilmer, Regisseur und Journalist hielt im Rahmen der Kufsteiner Nachtgespräche den Vortrag "Das Ende der Vielfalt" und beleuchtete...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Workshops zum Thema Neophyten im Pielachtal. Unsere Wälder, Auen und Flächen sind betroffen.  | Foto: Pixabay
2
  • 15. Juni 2024 um 09:00
  • Gemeindeamt Ober-Grafendorf
  • Ober-Grafendorf

Workshops zum Thema Neophyten im Pielachtal

OBER- GRAFENDORF. Neophyten – spannende Workshops warten auf die Bevölkerung. Invasive Pflanzenarten sind ein nicht zu unterschätzendes Problem, das auch vor dem Pielachtal nicht Halt macht! Die eingeschleppten, nicht heimischen Pflanzenarten können heimische Arten verdrängen und manche auch gesundheitliche Probleme verursachen. Nicht nur auf öffentlichen Flächen, sondern auch in Privatgärten können die Pflanzen Probleme verursachen. Aus diesem Grund hat die Kleinregion Pielachtal mit Natur im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.