Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Wunder der Natur – Natur im Garten ... | Foto: © Silvia Plischek
56 13 16

Wunder der Natur – Natur im Garten
Iris, die Blume des Regenbogens in Zeiten des Klimawandels

BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.  Ein attraktiver Blickfang und eine facettenreiche Zierde für jeden Garten ist sie allemal, die wunderhübsche, nach der griechischen Göttin des Regenbogens benannte Iris. ... Dieses wegen seiner auffälligen und bezaubernden Blüten als Zierpflanze sehr geschätzte Schwertliliengewächs zählt inzwischen rund 300 Arten und unzählige Sorten, die durch Züchtungen und Gartenkulturen entstanden sind. Den farbenprächtigen, trotz ihres Namens nur entfernt mit Lilien verwandten...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Magnolienduft liegt in der Luft / Titelbild 1 | Foto: © Silvia Plischek
50 12 18

Wunder der Natur – Natur im Garten
Magnolienduft liegt in der Luft

WEIGELSDORF.   Magnolienduft liegt wieder in der Luft! ... Die nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol (1638-1715) benannte Pflanzengattung der Magnolien enthält über 200 Arten, die alle aus Ostasien und Amerika stammen. Einige davon sind beliebte Ziergehölze, wie die aus China stammende Purpur-Magnolie, die als ein Elternteil der in Mitteleuropa am häufigsten angepflanzten und somit besser bekannten Tulpen-Magnolie besondere Bedeutung erlangte. Die Purpur-Magnolie ist ein sommergrüner...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Zeichen des Klimawandels - Maiglöckchenblüte im April ... | Foto: © Silvia Plischek
59 13 13

Natur im Garten & Zeichen des Klimawandels
2024: Maiglöckchenblüte im April !!!

WEIGELSDORF.   Maiglöckchenblüte im April !!! ... Das hat es bislang bei uns noch nie gegeben. Das in West- und Mitteleuropa weit verbreitete Maiglöckchen ist in der freien Natur häufig in Wäldern und Auen zu finden, wird aber ebenfalls als Zierpflanze in Gärten gerne gehalten. Es bevorzugt sommerwarme Klimalagen und halbschattige Standorte und gedeiht auf kalkreichen wie sauren Böden. Das zu den Spargelgewächsen gehörige Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanzenart und erreicht...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Natur im Garten: Die Traubenhyazinthen in Zeiten des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
63 15 9

Wunder der Natur - Natur im Garten
Die Traubenhyazinthen in Zeiten des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Die niedlichen Traubenhyazinthen erfreuen uns jedes Jahr im Frühling nicht nur im Garten, sondern je nach individuellem Wunsch auch in Töpfen und Fensterbankkästen am Balkon oder auf der Terrasse. Sie sind in der Pflege unproblematisch, allerdings bevorzugen sie einen sonnigen, warmen Platz sowie lockere, durchlässige und nicht zu feuchte Erde. Die Pflanzen fühlen sich auch im Steingarten wohl und gedeihen ebenso bei etwas fester Erde prächtig. Da sich Traubenhyazinthen durch...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Natur im Garten - Update 2024: Der Duft der Hyazinthen ... | Foto: © Silvia Plischek
71 13 14

Wunder der Natur - Natur im Garten
Update 2024: Der Duft der Hyazinthen

WEIGELSDORF.   Alljährlich im Frühling darf man sich in unseren Gärten an den Gartenhyazinthen mit ihren kelchförmigen, farbintensiven Blüten und ihrem lieblichen, parfumartigen Duft erfreuen. Die den Spargelgewächsen zugeordneten Hyazinthen gedeihen sowohl im Gartenbeet wie auch im Topf auf der Fensterbank. Ebenso empfiehlt es sich, sie als hübsche Deko für die Wohnung im Hyazinthenglas zu ziehen. Die verführerisch, süß duftenden Frühlingsblüher sind unproblematisch in der Pflege und ein...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 13

Wunder der Natur - Natur im Garten
Update 2024: Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Der Goldlack ist einer meiner absoluten Favoriten im Garten. Die zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanzenart ist nicht nur eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen & Co., sondern auch eine besondere Wohltat für die menschlichen Sinne, denn das Goldlack-Blütenmeer verströmt einen betörenden, wunderbaren Duft und erfreut mit einem herrlichen Anblick. ... Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass der Duft des Goldlacks mit zunehmender Wärme und Sonneneinstrahlung...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Eine begrünte Wand im Garten sieht nicht nur schön aus, sie kann auch als idealer Lärmschutz dienen. | Foto: stock.adobe.com/Sonja Birkelbach

Klimawandel
Schlüsselpflanzen für Ihren Garten

Angesichts steigender Temperaturen und zunehmender Luftverschmutzung können Pflanzen dazu beitragen, dass Gärten trotz sich verändernden Zeiten gedeihen. KÄRNTEN. Der Gedanke an Veränderungen im Garten mag wie eine entmutigende Aussicht erscheinen. Die gute Nachricht für Gärtner ist, dass wir bereits auf lokaler und privater Ebene große Schritte unternehmen können, um die Auswirkungen der Probleme durch den Klimawandel zu mildern. Während wir dürretolerante Pflanzen verwenden können, um erhöhte...

  • Kärnten
  • Michael Kurz
Taglilien im Zeichen des Klimawandels ...  | Foto: © Silvia Plischek
55 15 8

Natur im Garten
Taglilien im Zeichen des Klimawandels

REGION.  Die Klimaerwärmung lässt grüßen, im Großen wie im Kleinen. Auch bei so manchen Pflanzen in unseren heimischen Gärten sind die Auswirkungen schon stark bemerkbar, wie am Beispiel der Taglilien zu erkennen ist. Wie bereits berichtet, gehören die Gelbroten Taglilien zu den robusten, pflegeleichten Gartenpflanzen, deren Blätter und Blütentriebe aus einem im Boden liegenden Rhizom austreiben. Mit der Zeit bilden sie stattliche Horste, die je nach Standort 80 bis 120 Zentimeter in der Höhe...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Gemeinderat Johannes Freudhofmaier, Mitglieder des Arbeitskreises Umwelt & Energie Josef Sieghart, Anne Trimmel und Klaudia Ortner mit einem Teil der Kinder der Ferienspiel-Aktion.
13

Ferienspiel über die Bedeutung der Naturkreisläufe
Leben ohne Pflanzen?

KREUZSTETTEN. Ein mehrtägiges Ferienspiel mit Bildungvermittlung über die Natur hatte der Arbeitskreis Umwelt & Energie nach Anregung und Idee von Gemeinderat Johannes Freudhofmaier entwickelt. Neben Spaß und Spiel lernten rund 20 Kinder den Naturkreislauf kennen und sie erlebten durch Experimente, dass Pflanzen Licht, Wasser und CO2 benötigen. Bei einem weiteren Versuch stellten die neugierigen jungen Forscherinnen und Forscher fest, dass aus einem kleinen Zweig innerhalb von zwei Tagen ein...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Wer frei von chemisch-synthetischen Pestiziden, Kunstdünger und ohne Torf - gärtnert, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und steigert dabei die eigene Lebensqualität. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Grüner Daumen für Alle
Haben wir unseren Garten zukunftssicher geplant?

Das Thema „Invest in our planet“ und somit um die Frage, was unserem Planeten und so letztlich uns Menschen zugutekommt ist von wichtiger Bedeutung. Naturgärtnerinnen und Naturgärtner sind bereits Weltmeister im nachhaltigen Investieren. NÖ. „Ein Kräuterrasen, eine Blumenwiese, heimische Hecken oder ein naturnaher Schwimmteich sind verglichen zu grünem Zierrasen, Thujen und Swimmingpool wesentlich pflegeleichter, ressourcenschonender und zudem ökologisch wertvoll. Ihre Wahl macht den...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Kinder der 3. & 4. Klasse VS Maria Laach mit Maria Vogl (Naturpark Jauerling-Wachau), Bürgermeister Edmund Binder und der Klassenlehrerin Ursula Steininger beim pflanzen des Klimabaumes.  | Foto: NPJW

Maria Laach
Schüler pflanzen Klimabaum bei der Naturwerkstatt

Baum-Nachpflanzung erfolgt in RehbergIm Rahmen der Klar Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling wird in jeder Gemeinde ein Klimabaum gepflanzt. MARIA LAACH. In der Gemeinde Maria Laach soll der neue Klimabaum zukünftig für mehr Schatten bei der Naturwerkstatt sorgen. Vom Regen unbeirrt schaufelten die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Maria Laach das Pflanzloch für den neuen Bergahorn. Wissenswertes für Schüler Unterstützt wurden sie von Maria Vogl vom Naturpark Jauerling-Wachau. Sie...

  • Krems
  • Doris Necker
Der schimmelpilz Trichoderma unter dem Lichtmikroskop. | Foto: Universität Innsbruck
4

Pilzforschung Uni IBK
Pilze sind nicht nur im Schwammerlgulasch ein Hit

Pilze dienen nicht nur als Lebensmittel, sondern werden auch in der Forschung eingesetzt. Bei der Pilzforschung gehts es aber meist nicht um das Schwammerl, das im Gulasch zum Einsatz kommt, sondern um Pilzarten, die in der Medizin, Biotechnik oder in der Landwirtschaft verwendet werden. Diese vielfältige Pilzwelt wird an der Universität Innsbruck untersucht.  INNSBRUCK. Egal ob Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie oder Baubiologie, überall werden Pilze eingesetzt und erforscht. So auch an...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Foto: Eurac Research - Annelie Bortolotti
4

Klimawandel
Für Pflan­zen wird die Luft immer dün­ner

Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturanstieg wandern Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen immer häufiger nach oben, in kühlere Höhenlagen. Aber wie passen sich diese Organismen an die Bedingungen in der Höhe an? Erstmals beobachtet ein Forscherteam von Eurac Research und Universität Innsbruck, wie Organismen auf den geringeren Luftdruck in höheren Lagen reagieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass bestimmte Pflanzenarten aufgrund des Klimawandels immer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels ... | Foto: Silvia Plischek
50 19 22

Wunder der Natur: Pflanzen - Blumen
Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Der Goldlack ist einer meiner absoluten Favoriten im Garten. Die zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanzenart ist nicht nur eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen & Co., sondern auch eine besondere Wohltat für die menschlichen Sinne, denn das Goldlack-Blütenmeer verströmt einen betörenden, wunderbaren Duft und bietet einen herrlichen Anblick. ... Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass der Duft des Goldlacks mit zunehmender Wärme und Sonneneinstrahlung kräftiger...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Ulf Elser (Mitte) übernahm die Patenschaft für eine schlankkronige Zelkove im Wertheimpark. Darüber freuen sich Stadtgärtner Eduard Pauer, Initiatorin Siegrun Karner, Stadtrat Werner Stöberl und Bürgermeister Reinhard Resch | Foto: Stadt Krems

Klimaschutz
Gut fürs Klima: Patenschaften für Stadtbäume

Engagierte Kremser gründen Initiative „Klimabaum Krems“. KREMS. Bäume kühlen Städte wie natürliche Klimaanlagen. Das macht die Schattenspender so wertvoll. Die Initiative „Klimabaum krems“ setzt sich dafür ein, dass mehr Bäume im Stadtgebiet gepflanzt werden, und lädt BürgerInnen ein, Baumpatenschaften zu übernehmen. Klimaanlage für die Stadt Viele Studien belegen das hohe Potenzial von Bäumen als natürliche Klimaanlage in Städten. Vor diesem Hintergrund haben engagierte Kremser Bürgerinnen und...

  • Krems
  • Doris Necker
Gemeinsam Boden gut machen: Margarete Höller von der Gärtnerei Höller ist bei der Aktion der Grünen Steiermark mit ihren Angeboten und den Pflanztipps gerne dabei. | Foto: Die Grünen Steiermark
2

Grüner Daumen
Gärtnerei in St. Stefan setzt auf Boden- und Artenschutz

Gemeinsam Boden gut machen: Die Gärtnerei Höller in St. Stefan ob Stainz macht sich für sinnvolle Bepflanzung stark. Dazu gibt es ein attraktives Gewinnspiel und bienenfreundliche Blumensamen in Bio-Qualität. ST. STEFAN OB STAINZ. In Kooperation mit der Gärtnerei Höller in St. Stefan ob Stainz verlosen die Grünen derzeit im Bezirk Deutschlandsberg Gutscheine im Wert von je 100 Euro, um eine artenreiche Bepflanzung von Garten, Balkon oder Fensterbank zu erleichtern. "So kann jede:r ganz einfach...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Bei Sonnenschein öffnen sich die Blüten, breiten ihre Blütenhüllblätter aus und ... | Foto: S.Plischek
42 16 5

Wunder der Natur
Eine Seltenheit, der Frühlings-Adonis

Wunder der Natur & Zeichen des Klimawandels: Blühende Frühlings-Adonisröschen im Feber WEIGELSDORF-ST.MARGARETHEN.   Das in Österreich sehr seltene Frühlings-Adonisröschen wächst im pannonischen Gebiet des Landes und ist nur in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und dem Burgenland zu finden. Es gedeiht auf Trockenwiesen, in lichten Föhrenwäldern und sonnigen Eichenwäldern oder auch auf trockenwarmen und buschigen Hügeln, wobei es Lehm- oder Lössböden bevorzugt. Das Frühlings-Adonisröschen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Dieses Exemplar des Stängellosen Leimkrauts gedeiht in unwirtlicher Umgebung am Monte Focalone (Italien) auf 2.676 Meter Höhe.  | Foto: Harald Pauli
2

Akademie Alpin.arium
Wie Menschen und Pflanzen Krisen erfolgreiche bewältigen

GALTÜR. Im Alpinarium Galtür findet am Freitag, 10. September 2021, der Vortrag "Wie Menschen und Pflanzen Krisen erfolgreich bewältigen: Resilienz und Anpassung" von Margreth Keller und Harald Pauli statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Resilienz und Anpassung Kein Lebensweg verläuft einfach nach Plan oder völlig ungestört, weder bei Pflanzen noch beim Menschen. Für den Erfolg eines Individuums, einer Art oder einer Gesellschaft sind also Strategien und Anpassungen nötig, um...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger: „Die Ergebnisse sprechen für sich. Jetzt gilt es die Sorten für die Bäuerinnen und Bauern in die Anwendung zu bringen. Mit der Fortsetzung des Projekts Klimafit schaffen wir die Basis für die klimafitten Sorten der Zukunft.“ | Foto: BMLRT/Paul Gruber
4

Wetterextreme
Klimafitte Sorten gegen Klimawandel

Der Klimawandel bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich: Eine steigende Anzahl von Hitzetagen, Wetterextreme sowie ein steigender Druck durch Krankheiten und Schädlinge. Mit dem Projekt "Klimafit", das bereits vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde, will das Landwirtschaftsministerium klimaresistente Pflanzen forcieren. ÖSTERREICH. Das seit drei Jahren bestehende Projekt Klimafit hat zum Ziel, Vorarbeiten zur Züchtung neuer Sorten mit erhöhter Öko-Stabilität zu leisten, die bei...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Vorbild Wien: Stadträtin Martina Berthold und Astrid Rössler, Umweltsprecherin der Grünen im Nationalrat, genießen mit dem Vierbeiner den begrünten Dachgarten. | Foto: D. Gusenbauer
1 4

Statt Betonwüsten
Grüne Fassaden und Dächer sollen Stadtbild prägen

Begrünte Fassaden und Dächer sollen in den immer heißer werdenden Sommermonaten mehr Abkühlung in die Stadt bringen. Die Bürgerliste will Grünfassaden jetzt zum Standard machen. SALZBURG. Dass es nur mehr eine Frage der Zeit ist, bis auch in Salzburg die Temperaturen die 40-Grad-Marke erreichen, darin sind sich die Meteorologen einig. In der Stadt Salzburg und hier besonders in Stadtteilen mit wenig Grünflächen entwickeln sich während der Sommermonate immer mehr Hitzeinseln. Spezielles System...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Lydia Daxecker und Tochter Carina im "Innviertler Mietgarten". | Foto: Haindl
5

Biogemüse selber anbauen
Garteln für jedermann im "Innviertler Mietgarten"

Ein Stück Ackerland für den eigenen Gemüsegarten anmieten? Lydia Daxecker hat in Feldkirchen bei Mattighofen ein mutiges Mietgarten Projekt gestartet, das noch Mieter sucht. FELDKIRCHEN. Einen Garten zu haben, das ist ein Luxus, der nicht jedem gegönnt ist. Lydia Daxecker aus Feldkirchen weiß das aus trauriger Erfahrung: "Im Krankenhaus hab ich miterlebt, wie die Leute geweint haben, weil sie nach Hause mussten, denn zu Hause hatten sie nicht einmal einen Balkon.", erzählt die zweifache Mutter...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
JVP-Obmann Marcel Brunthaler, Bürgermeister Martin Zimmer, Vizebürgermeister Herbert Auer, ÖVP- Parteiobfrau Bianka Schnaitl und Seniorenbund-Obmann Friedrich Pommer (von links). | Foto: ÖVP

Bäume fürs Klima
Generationenbäume für Hochburg-Ach

In Hochburg-Ach wurden insgesamt sechs Apfelbäume als Einsatz gegen den Klimawandel gepflanzt. HOCHBURG-ACH. Für Klima- und Umweltbewusstsein, wurden im Garten des Kindergartens, der Volksschule und der Mittelschule je zwei Apfelbäume gepflanzt. Unter Mithilfe von Bürgermeister Martin Zimmer gemeinsam mit der Jungen ÖVP und dem Seniorenbund folgte die ÖVP Hochburg-Ach der landesweiten Initiative von Landehauptmann Thomas Stelzer. Als Zeichen des Einsatzes gegen den Klimawandel bringt die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Bärlauch-Saison hat im Botanischen Garten begonnen. Pflücken ist nicht nur nicht verboten, sondern ausdrücklich erlaubt. Allerdings nur in Haushaltsmengen, damit jede und jeder was davon hat.
1 54

Frühlingserwachen in Innsbruck
"Bitte pflücken" im Botanischen Garten

Mit dem Frühling erwacht die Natur und auch der Botanische Garten in Hötting. Vom Bärlauch bis zum blühenden Mangobaum. INNSBRUCK. Der Botanische Garten in Hötting ist eine echte Oase. Am Sonnenhang der Stadt mit naturbelassenen Pflanzen, schattenspendenden Laubbäumen und viel Wissenswertes über die Flora der Alpen. Im Frühjahr geht es für die 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (davon neun Lehrlinge) wieder ins Freie. Die Freude, draußen arbeiten zu können, ist beim Lokalaugenschein richtig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
LH-Stv. Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. | Foto: Land/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Tiroler Bergwald muss klimafit werden

Der Wald ist ein wichtiger Faktor im Bergland Tirol; der Forst muss klimafit gemacht werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Über 40 Prozent der Tiroler Landesfläche sind mit Wald bedeckt. Mehr als zwei Drittel der Tiroler Wälder erfüllen eine Schutzfunktion. „Der Wald hat in Tirol einen besonders hohen Stellenwert. Und es ist wichtig, dass wir unsere Wälder jetzt klimafit machen, damit sie ihre vielfältigen Funktionen auch in Zukunft erfüllen können“, betonte LH-Stv. Josef Geisler anlässlich des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.