Pflegekräftemangel

Beiträge zum Thema Pflegekräftemangel

Wienexkursion 2011: Wiener Zentralfriedhof am Grab von falco
8

Pflegeausbildung in Saalfelden ab Herbst in Zusammenarbeit mit AMS und Pflegestiftung

Ab dem Herbst 2012 ist es erstmals auch in der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Saalfelden möglich, die Ausbildung in enger Kooperation mit der Regionalen Arbeitsstiftung Salzburg, den Pinzgauer Gemeinden und dem Arbeitsmarktservice Zell am See zu absolvieren. Das Auswahlverfahren für die Aufnahme in die Pflegestiftung findet beim Arbeitsmarktservice Zell am See statt. Aufgenommen können Personen werden, die ein Service des Arbeitsmarktservice in Anspruch nehmen und die Aufnahmekriterien...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Birgit Piernbacher
Vorausschauend oder den Kopf in den Sand steckend: Die SPÖ bestätigt, dass LR Erika Scharer 2014 nicht mehr kandidieren will. Die Frage ihres Nachfolgers bzw. ihrer Nachfolgerin ist derzeit ebenso offen wie jene nach dem Zeitpunkt des Wechsels.

Scharer tritt (noch nicht) ab: Angekündigter Rückzug ohne Datum – LR will noch einiges umsetzen

„Ich finde es bedauerlich, dass es diese Gerüchte gibt, aber das ist eben so in der Politik. Und ich finde es traurig, dass sich auch SPÖ-Politiker daran beteiligen, denn damit gewinnt niemand etwas“, sagt LH Gabi Burgstaller. Gemeint ist LR Erika Scharer und ihre nach monatelangen Rücktrittsgerüchten nun erfolgte eigene Ankündigung, 2014 nicht mehr kandidieren zu wollen. „Es gibt bestimmte Themen, die mir sehr am Herzen liegen und die ich abschließen möchte“, ließ die Gesundheits- und...

Kommentar: Familie ist Frauenjob

Lehrer-, Pflegekräfte- und Ärztemangel: Die gesellschaftliche Realität in unserem Land zeigt, dass es traditionell weibliche oder immer weiblicher werdende Berufe sind, die stark nachgefragt sind, aber nicht nachbesetzt werden können. Ein Grund, der dafür genannt wird, sind die nur zentral angebotenen Ausbildungen oder Arbeitsbedingungen, die sich kaum mit einer Familie vereinbaren lassen. Ja, wir brauchen selbstverständlich Lehrer- und auch Pflegeausbildungen in den südlichen Bezirken, und ja,...

„Wir brauchen auch in den Regionen Pflege-Ausbildungen für Wiedereinsteigerinnen“, sagt Sonja Ottenbacher.

ÖVP-Rezepte für Gesundheit – Mehr Geld für Hausärzte, regionale Therapiezentren und KH-Kooperationen

In ihrer Klubklausur hat sich die ÖVP Gesundheits- und Pflegethemen verschrieben. „Wir wollen den Zurufen aus Wien, Spitäler unter 300 Betten zu schließen, ein Ende setzen“, sagt ÖVP-Klub-obfrau Gerlinde Rogatsch. Sie will, dass Salzburgs Spitäler mehr Kooperationen eingehen. „Im steirischen Krankenhaus Stolzalpe wird die innere Medizin aufgegeben – das wäre eine Chance für das Krankenhaus Tamsweg, sich abzusichern“, so Rogatsch. Sie fordert zudem regionale Therapiezentren, in denen – nach...

Kommentar: Imageplfege

Alle jammern über den Pflegekräftemangel und das schlechte Image des Berufs – wenn es dann um konkrete Maßnahmen geht, werden viele wieder ruhiger. Eine aktuelle AK-Studie zeigt: 85 Prozent der Pflegenden sind sehr oder ziemlich zufrieden mit ihrem Beruf. Sie zeigt aber auch die Schwachstellen auf – Bereiche, in denen die Pflegenden mehr Unterstützung fordern. Die Österreichische Vereinigung der Pflegedirektoren hat darauf reagiert, bietet Workshops unter dem Titel „Power für die Pflege“ an....

Überstunden plagen Pfleger – Pflegedirektoren fordern Imagekampagne gegen den Personalmangel

Wie kann der Pflegeberuf attraktiver werden und wo hakt es in der Praxis am häufigsten? Diesen Fragen ging Karl Schwaiger, Pflegedirektor am Krankenhaus Hallein und Vorsitzender der österreichischen Vereinigung der Pflegedirektoren nach. Ein erheblicher Teil der Pflegenden muss nach einer aktuellen AK-Studie aus Niederösterreich und Wien wegen des Pflegekräftemangels regelmäßig Überstunden machen – was ebenso als enorme Belastung empfunden wird wie die oft körperlich anstrengenden Tätigkeiten...

Kommentar: Handeln, nicht reden

Der Pflegekräftemangel sorgt nicht nur immer wieder in Seniorenheimen dafür, dass räumlich vorhandene Plätze nicht vergeben werden können, sondern auch in den Landeskliniken. Schuld daran ist zu einem guten Teil die Personalpolitik der Eigentümer – und das sind je nach Einrichtung Städte, Gemeinden oder Land. Das Phänomen war seit längerem vorhersehbar, die demographische Entwicklung hat sich ja nicht schlagartig geändert. Die Politiker reden gerne davon, dass sie den Pflegeberuf attraktiver...

LKH: Weil Pflegekräfte fehlen, müssen Betten leer bleiben

Kinderspital, Neonatologie und Intensivbetten betroffen In den Salzburger Landeskliniken können derzeit nicht alle vorhandenen Betten auch belegt werden – es gibt zu wenig Pflegekräfte. Konkret betroffen ist die Neonatologie sowie das Kinderspital – in beiden Einrichtungen sind jeweils drei Betten gesperrt. Ebenfalls nicht belegt werden können aus demselben Grund zwei weitere Betten auf der Intensivstation der zweiten Medizin. 51 offene Stellen ausgeschrieben Obwohl sich der Stand der...

KOMMENTAR: Gepflegte Politik

Vier Fünftel aller pflegebedürftigen Salzburger – und das sind immerhin 12.000 Menschen, Tendenz steigend – werden zumindest teilweise von Angehörigen betreut. Der akute Pflegekräftemangel – der Beruf wird wegen seiner Belastung und der geringen Verdienstmöglichkeiten oft als unattraktiv betrachtet – macht das Thema aber auch abseits der privaten Haushalte zu einem Brennpunkt. Nicht umsonst sehen 42 Prozent der Salzburger hier akuten Handlungsbedarf für die Politik. Während sich vorwiegend die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.