Pflegekräftemangel

Beiträge zum Thema Pflegekräftemangel

Im Gesundheitswesen verspricht die schwarz-rot-pinke Dreier-Koalition der österreichischen Bevölkerung einen "Ausbau des niedergelassenen und ambulanten Versorgungsangebots" und damit kürzere Wartezeiten für Patientinnen und Patienten.  | Foto: pixabay / Symbolfoto
3

Regierungsprogramm
Was die Regierung bei Gesundheit und Pflege plant

210 Seiten ist das schwarz-rot-pinke Regierungsprogramm stark, acht davon betreffen die Bereiche Gesundheit und Pflege. Allen voran verspricht die Dreier-Koalition der Bevölkerung dort einen Ausbau der niedergelassenen Kassenversorgung und damit einhergehend kürzere Wartezeiten für Patientinnen und Patienten. Hinzu kommen Entbürokratisierungs- und Digitalisierungsbestrebungen. Dem grassierenden Personalmangel möchte man mithilfe einer Fachkräfteoffensive im Ausland entgegenwirken. ÖSTERREICH....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bürgermeister Martin Krumschnabel gab Auskunft über laufende Projekte und künftige Entwicklungen in der Stadt Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Gemeindeversammlung
Kufstein blickt "schlechterem" Budget entgegen

Bürgermeister Martin Krumschnabel gab bei der jüngsten Gemeindeversammlung einen Ausblick: Demnach muss Kufstein beim Budget 2025 gut haushalten. KUFSTEIN. Die Stadt Kufstein hat erstmals offiziell über 20.000 Einwohner. Es ist jedoch nicht so, dass es aufgrund dieser Tatsache nun auch wesentlich viel mehr Geld seitens des Landes für die Festungsstadt gibt. Das erklärte Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel bei der jährlichen Gemeindeversammlung am Dienstag, den 19. November in Kufstein....

Das Projekt "Pflege. Zukunft. Wien" gibt es seit fünf Jahren. (Symbolfoto) | Foto: Luis Melendez/Unsplash
4

"Pflege.Zukunft.Wien"
Rückblick auf fünf Jahre Wiener Pflegeoffensive

Vor fünf Jahren startete das Projekt "Pflege. Zukunft. Wien" mit dem Ziel, die Wiener Pflege-Infrastruktur zukunftsfit zu machen. Nun blickt der Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen zurück auf das bisher Erreichte, aber auch in die Zukunft. WIEN. Der Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen (DWS) startete im Jahr 2019 die Initiative "Pflege.Zukunft.Wien" in Zusammenarbeit mit verschiedenen betroffenen Organisationen und Stakeholdern. Im Zuge dessen wurden fünf Handlungsfelder ausgearbeitet, mit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Praktikantin Grace auf der Abteilung für Chirurgie. | Foto: Gesundheit Burgenland
5

Gesundheit und Pflege
1.700 Pflegekräfte bis 2030 im Burgenland gesucht

Bis 2030 werden im Burgenland rund 1.700 Pflegekräfte gesucht. Um diesem Bedarf an neuen Pflegerinnen und Pflegern gerecht zu werden und nachkommen zu können, gibt es vonseiten des Landes Burgenland einige innovative neue Ausbildungsmodelle und einen Plan, um die Pflege im Burgenland auch für die Zukunft sicherzustellen.  BURGENLAND. Mit dem "Zukunftsplan Pflege" soll eine massive Personalnot im Bereich der Pflege im Burgenland vermieden werden. Dieser Plan umfasst dabei Punkte, wie ein neues...

1:08

Pflege am Limit
"Es gibt eine rege Nachfrage, die wir kaum decken können"

Pflege und Betreuung sind Themen, die uns alle betreffen – sei es direkt durch eigene Erfahrungen oder indirekt durch Angehörige und Freunde. In einer Gesellschaft, die immer älter wird, steigt der Bedarf an Pflege und Betreuung stetig an.  NÖ. Die Pflege ist eine der zentralen sozialen Fragen unserer Zeit und gewinnt angesichts einer alternden Gesellschaft stetig an Bedeutung. So sind aktuell sechs Prozent der Menschen über 80 Jahre alt. 2050 werden es bereits zwölf Prozent - also doppelt so...

Laufend werden Pflege-Fachkräfte rekrutiert. Mit Inländern alleine wird man den Bedarf nicht mehr lange decken können. | Foto: Alex Rath/Panthermedia
4

Pflegekräfte gesucht
"Migranten sollen unsere Senioren pflegen"

Bis 2050 fehlen in Österreich laut Studien 200.000 Pflegekräfte. Auch im Bezirk Villach sollen Flüchtlinge das Loch stopfen. Das sagen unsere Heimleiter zur Unterstützung aus dem "Ausland". VILLACH, VILLACH LAND. Weil bis 2050 laut Studien in Österreich 200.000 Pflegepersonen fehlen werden, wird die Pflege jetzt auch Flüchtlingen und Vertriebenen schmackhaft gemacht (siehe unten). In den SeneCura-Pflegeheimen in Villach und Villach Land ist die Rekrutierung von ausländischem Fachpersonal schon...

Bis 2030 fehlen in Österreich 90.000 Pflegekräfte, warnt die Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler Österreichs. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
Aktion 3

Personalmangel
Bis 2030 fehlen in Österreich 90.000 Pflegekräfte

Bis 2030 fehlen in Österreich 90.000 Pflegekräfte, warnt die Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler Österreichs und fordert weitreichende Maßnahmen vonseiten der Politik. Neben einer Attraktivierung des Bereichs brauche es vor allem eine klare Zuwanderungsstrategie sowie schnellere Zulassungsverfahren, heißt es in einer entsprechenden Aussendung. ÖSTERREICH. "Österreich hat ein massives Problem bei qualifizierten Fachkräften im Pflegebereich. Bis 2030 fehlen 90.000 Pflegekräfte", warnt die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Personalmangel im Wörgler Seniorenheim hat beunruhigende Ausmaße angenommen. Boni sollen Abhilfe schaffen, auch über die Umstrukturierung zur Non-Profit-Gesellschaft wird derzeit nachgedacht. | Foto: Fluckinger/BB Archiv
Aktion 4

Pflegekräftemangel
Wörgl muss für Seniorenheim tief in die Tasche greifen

Pflegekräftemangel im Wörgler Seniorenheim: GR Christopher Lentsch ortet Auslöser beim Führungsstil des Bürgermeisters, Mitarbeiter-Boni sollen Abhilfe schaffen und es wird über die Umstrukturierung des Seniorenheims zu einer Non-Profit-Gesellschaft nachgedacht.  WÖRGL. Der Mangel an Pflegekräften im Wörgler Seniorenheim spitzt sich zu, wodurch die konstante Betreuung der älteren Generation in der Stadtgemeinde immer mehr gefährdet wird. 156 Betten und damit Betreuungsplätze hätte das Heim...

Bei der Gemeindeversammlung in Kufstein war unterem anderem der Pflegenotstand und der geplante Ausbau des Betreuten Wohnens ein großes Thema. | Foto: Nimpf
Aktion 3

Pflege
Kufstein will mit Betreutem Wohnen den Pflegenotstand reduzieren

Bei der etwas verspäteten Kufsteiner Gemeindeversammlung für das Jahr 2023 wurde unter anderem über die aktuelle Pflegesituation gesprochen. Geplant ist ein Ausbau im Betreuten Wohnen und junge Menschen sollen dazu animiert werden, den Pflegeberuf zu wählen. KUFSTEIN. Bürgermeister Martin Krumschnabel lud am Dienstag, den 9. Jänner alle interessierten Kufsteinerinnen und Kufsteiner ins Kultur Quartier zur jährlichen Gemeindeversammlung. Neben den Bürgern haben auch viele Gemeinderäte der Stadt...

Andreas Babler, Parteichef der SPÖ, fordert Entlohnung während der Ausbildung zu Pflegeberufen. (Archiv)  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
2

2.300 Euro brutto
Babler will Pflegekräfte in der Ausbildung entlohnen

Der Mangel an Pflegekräften soll sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Laut SPÖ-Chef Andreas Babler sei es an der Zeit, eine Offensive zu starten und dem entgegenzuwirken. Die Politik müsse zeigen, dass es sich um ein wichtiges Thema handle.  ÖSTERREICH. Bis zum Jahr 2030 sollen in Österreich bis zu 100.000 Pflegekräfte fehlen. SPÖ-Chef Andreas Babler fordert daher, Pflegeberufe attraktiver zu gestalten. Demnach soll die Pflegeausbildung kostenfrei sein. Derzeit bezahle man für eine...

  • Verena Kriechbaum
Ärztemangel, Pflegekräftemangel, Medikamentenmangel in der Steiermark
19 6 7

Die Ärzte, das Pflegepersonal in den Krankenhäusern und sogar die nötigen Medikamente fehlen!

Da ich selbst oft Patientin im Krankenhaus bin, kann ich über die Situation LIVE berichten.  Wer geht schon gerne ins Krankenhaus? Es ist sicher keine einfache Entscheidung, wenn man wegen einer lebensbedrohenden Situation, ins Krankenhaus begeben muss. Sich danach die Nadeln in den Arm stechen zu lassen, kein Mensch mag die Blutabnahme und alle anderen Untersuchungen. Es folgen die Fragen zum Verlauf der Krankheit, die exakte Anamnese und der ganzen Umstände, welche zur lebensbedrohlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Manuela V. ist in der Mobilen Pflege tätig. | Foto: RK/LV OÖ/Lorenz
2

"Die Menschlichkeit macht es aus"
Rotes Kreuz sucht Mobile Pfleger

Pflegekräfte sind wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft. Das Rote Kreuz Braunau sucht derzeit 20 mobile Pfleger. BEZIRK. Unter dem Motto "Es ist in dir!" sucht das oberösterreichische Rote Kreuz mobile Pflegekräfte, die eine Karriere mit Sinn anstreben. Die Zahl pflegebedürftiger Menschen Statistiken zufolge von derzeit rund 80.000 auf 126.000 im Jahr 2040 steigen. Damit steigt der Bedarf an Pflegepersonal riesig. Erste Auswirkungen sind schon zu sehen, rund die Hälfte der Österreicher blickt...

Um die Diensträder in versorgungskritischen Hotspot-Stationen aufrechtzuerhalten, zahlt der Wiener Gesundheitsverbund (Wigev) seit einiger Zeit Einspringer-Prämien an Pflegekräfte in Wiener Spitälern. Da weiterhin Personalmangel herrscht, wird das Projekt bis Jahresende verlängert. | Foto: LK Baden
2

Wiener Gesundheitsverbund
Springerprämie für Pflegekräfte verlängert

500 Euro Prämie gibt es seit einigen Monaten vom Wiener Gesundheitsverbund für Pflegekräfte, die kurzfristig im versorgungskritischen Bereich einspringen können. Jetzt wurde das Projekt, das ursprünglich bis Ende Juni laufen sollte, bis Ende Dezember verlängert. WIEN. Um die Diensträder in versorgungskritischen Hotspot-Stationen aufrechtzuerhalten, zahlt der Wiener Gesundheitsverbund (Wigev) seit einiger Zeit Einspringer-Prämien an Pflegekräfte in Wiener Spitälern - MeinBezirk.at berichtete. Da...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Soziallandesreferentenkonferenz Schlaining: Burgenlands Soziallandesrat Leonhard Schneemann (l.) mit Bundesminister Johannes Rauch (r.) sowie Kärntens Landesrätin Beate Prettner (Mitte) auf Burg Schlaining.  | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Pflegekräftemangel
Länder berieten über Maßnahmen zu Pflegekräftemangel

Unter dem Vorsitz von Burgenlands Soziallandesrat Leonhard Schneemann berieten die Länder über aktuelle Herausforderungen zu Betreuung und Pflege sowie notwendige Maßnahmen. BURGENLAND. Burgenlands Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann (SPÖ), Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) und Kärntens Sozialreferentin Beate Prettner (SPÖ) tagten zusammen mit den SozialreferentInnen aller neun Bundesländer am Freitag bei einer zweitägigen Konferenz auf Burg Schlaining. Der Fokus lag...

Kärntens Soziallandesrätin Beate Prettner (SPÖ) sprach sich für eine Attraktivierung des Berufsbilds des Pflegefachassistenten bzw. der Pflegefachassistentin aus und damit auch für eine Kompetenzerweiterung in Richtung medizinische Hauskrankenpflege. | Foto: panthermedia/Alex Raths
2

Bundesländer berieten
Mehr Pflegekräfte aus Dritstaaten rekrutieren

Die Sozialreferentinnen und -referenten der neun Bundesländer berieten am Freitag in Schlaining über Maßnahmen gegen den Pflegekräftemangel und die Absicherung der Pflege. ÖSTERREICH. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hätten sich die Anforderungen an den Pflegeberuf stark verändert. Ansätze seien etwa, die Kompetenzen der Heimhilfen zu erweitern und Pflegepersonal aus Drittstaaten zu rekrutieren, so Soziallandesrat Leonhard Schneemann (SPÖ). „Die immer größer werdenden Herausforderungen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wie ist die Situation der Altenpflege in unseren Bezirkspflegeheimen? Wir haben nachgefragt. | Foto: Kzenon/panthermedia
1 Aktion 8

Pflegekräftemangel
Gibt es bald keinen mehr für die Pflege

Eine aktuelle Pflegebedarfsstudie zeigt, dass es steiermarkweit rund 12.000 neue Pflegekräfte braucht, um den Bedarf bis 2030 zu decken. Grund für uns, dass wir die Situation im Bezirk Weiz genauer unter die Lupe nehmen. WEIZ. Das Thema ist politisch derzeit hoch brisant. Ausbildungsplätze für diesen Beruf im Pflegebereich gibt es genug. Laut Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß liegt das Problem eher in der Motivation der jungen Menschen, diesen Beruf auch zu ergreifen. Seit Herbst...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Lothar Mayerhofer, Ärztlicher Direktor der Klinik, meinte, dass die neurochirurgische Abteilung tatsächlich wegen Pflegemangels temporär schließen müsste.  | Foto: Brandl
3

Klinik Donaustadt
Neurochirurgie schließt wegen Mangel an Pflegekräften

Vor einem Mangel an Pflegerinnen und Pflegern wurde schon lange in der Klinik Donaustadt gewarnt. Nun zeigt sich das ganze Ausmaß: Die Neurochirurgie-Abteilung muss schließen. Zwölf der 15 Betten übersiedeln laut einem Bericht in die Notfallmedizin. WIEN/DONAUSTADT. Spätestens seit der Corona-Zeit hat sich gezeigt, dass es einen Mangel im Bereich der Pflegekräfte gibt. Immer mehr Pflegerinnen und Pfleger haben einen neuen Job gesucht. Auf der anderen Seite gab es immer weniger Menschen, die in...

Mit Thomas Wiedner (l.) und Harry Wagner (r.) wurde in Voitsberg auf Themen wie die Reduktion der Arbeitsbelastung, mehr Wertschätzung, angemessene Gehälter und Anerkennung der Schwerarbeit aufmerksam gemacht. | Foto: Schrapf
Aktion 4

Protestaktion in Voitsberg
Für bessere Arbeitsbedingungen in Spitälern und Pflegeheimen

Zwischen LKH und Fahrschule Baumgartl in Voitsberg wurde am 4. April auf die Missstände in den Einrichtungen der steirischen KAGes aufmerksam gemacht. Hinter der Aktion "Wander-Plakat-Straße" stand die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter, die eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in diesem Bereich fordert. VOITSBERG. Forderungen wie die Reduktion der Arbeitsbelastung, Anerkennung der Schwerarbeit und angemessene Gehälter waren am 4. April am Straßenabschnitt zwischen LKH und...

Eva Maria Schnetzlinger (37) unterrichtet am BFI Ried. | Foto: BFI Ried
2

Pflegeberufe
Eine Aufgabe, die erfüllt

„Viele Menschen haben ein falsches Bild vom Pflegeberuf", sagt Eva Maria Schnetzlinger, Lehrgangsleiterin Pflegeassistenz im Berufsförderungsinstitut Ried im Innkreis. Die 37-Jährige spricht mit der BezirksRundschau über die schönen, aber auch über die herausfordernden Seiten dieses Berufs. RIED. „Ich sehe bei unseren Bewerbern und Kursteilnehmern ganz unterschiedliche Beweggründe, warum sie eine Ausbildung zum Fach-Sozialbetreuer mit Schwerpunkt in der Altenarbeit machen“, sagt Eva Maria...

  • Ried
  • Mario Friedl
Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner begrüßte die ersten philippinischen Pflegekräfte, Sheryl Matienzo und Kay Ivonne Estoce (Bildmitte) im Beisein von  Heide Zimmermann, Siegfried Schörgenhuber (rechts) und Peter Pröll (links).
 | Foto: SHV Rohrbach

SHV Rohrbach
Zwei philippinische Pflegekräfte helfen in Haslach mit

Vor wenigen Tagen konnte der Sozialhilfeverband Rohrbach mit  Sheryl Matienzo und Kay Ivonne Estoce die ersten beiden philippinischen Pflegekräfte begrüßen. Die beiden haben ihre Arbeit im Bezirksalten- und Pflegeheim Haslach bereits aufgenommen und unterstützen das Team vor Ort. BEZIRK ROHRBACH, HASLACH. Mit diesem Schritt wurde jenes Projekt, das die Sozialhilfeverbände aus Oberösterreich initiiert haben, im Bezirk Rohrbach bereits verwirklicht. Bei den beiden Neuzugängen handelt es sich um...

Marco Triller, Mario Kunasek, Hannes Amesbauer (v. l.) | Foto: Endthaler
3

Bruck an der Mur
FPÖ Steiermark: Gesundheitssystem retten

Nach Deutschlandsberg machte die steirische FPÖ in Bruck Station, um, speziell für den Bezirk Bruck/Mürzzuschlag, auf die prekäre Situation im Gesundheitssystem hinzuweisen. Eine Petitionsliste liegt auf. BRUCK/MÜRZZUSCHLAG. "Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und wohnortnahen Gesundheitsversorgung" will die FPÖ bis Jahresanfang 2023 an die 10.000 Unterschriften sammeln, um damit Druck auf die Landesregierung und im Speziellen auf Gesundheitslandesrätin Bogner-Strauß auszuüben....

Sozialstadträtin Anja Hagenauer fordert eine umfassende Reform der Heimaufsicht.  | Foto: Neumayr
2

Pflege-Misstände
Sozialstadträtin fordert "umfassende Reformen"

Sozialstadträtin Anja Hagenauer fordert eine breite Reform der Heimaufsicht des Landes. Zudem brauche es eine gemeinsame Lösung im Zentralraum, um dem Pflege-Notstand entgegenzuwirken. SALZBURG. Sozialstadträtin Anja Hagenauer (SPÖ) bekräftigte am Montag ihre Forderungen, um dem Pflege-Notstand entgegenzuwirken. Derzeit gebe es auch in der Seniorenberatung der Stadt vermehrt Anfragen betroffener Bewohner und Angehöriger. "Der Fall Senecura zeigt uns allen, was es heißt, wenn Verantwortung hin...

Der Pflegekräftemangel, zusätzliche Erweiterungskosten und Vergaberichtlinien für Betreutes Wohnen beschäftigen Kramsach derzeit. Erst im Jänner  feierte Kramsach die Grundsteinlegung für die Erweiterung des Pflege- und Betreuungszentrums.  | Foto: Klausner/BB Archiv
3

Pflegenotstand
Kramsach denkt über Bettenreduktion im Heim nach

Das Pflege- und Betreuungszentrum war bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in dreierlei Hinsicht ein Thema: neben Vergaberichtlinien für Betreutes Wohnen und zusätzlichen Kosten beim Heim-Ausbau, ging es vor allem um den Pflegemangel. KRAMSACH. Der Pflegenotstand betrifft auch die Gemeinde Kramsach. Im Pflege- und Betreuungszentrum in Kramsach gibt es zu wenig Pflegepersonal. Zudem wäre es aktuell notwendig die Pflegedienstleitung schnellstmöglich nachzubesetzen. Ein reibungsloser Ablauf in der...

v.l.: Karin Steininger (Leitung Sozialstation Grafenschlag), Kornelia Salzer (Regionale Pflegeleitung Waldviertel), Michaela Pfeiffer-Vogl (Leitung Sozialstation Groß Gerungs), Andrea Harm (Pflegedienstleitung), Karin Thallauer (Bereichsleitung Familie und Pflege), 
Karin Messerer (Leitung Sozialstation Zwettl), Marianne Bauer und Sabine Döller (Leitung Sozialstation Allentsteig-Schwarzenau), 
Martin Taufner (Leitung Sozialstation Schweiggers-Kirchberg), Erwin Silberbauer (Regionalleitung Waldviertel). | Foto: Caritas
4

Pflege und Betreuung Zuhause
Caritas Zwettl verzeichnet 126.500 Stunden in der mobilen Pflege

ZWETTL. 188.000 Stunden sind rund 7.833 Tage, also insgesamt 21,5 Jahre - soviele Stunden an professioneller mobiler Pflege wurden 2021 im Waldviertel von den Mitarbeitern der Caritas der Diözese St. Pölten geleistet. 126.500 Stunden davon entfallen auf den Bezirk Zwettl, was rund 14,5 Jahren an Arbeit entspricht. Der stetig mehr werdenden Arbeit steht eine immer geringere Anzahl an Fachkräften gegenüber. „Gerade in der Corona-Krise zeigte sich die Stärke der Caritas Pflegeteams. Ich danke...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.