Pflegende Angehörige

Beiträge zum Thema Pflegende Angehörige

(v.l.n.r.) Robert Hartmann (Volkshilfe Oberösterreich), Michaela Fabiankovits (GF Gesundheits- & Sozialsprengel Wörgl), Sabine Wögerbauer (Leiterin Volkshilfe Tageszentrum Regenbogen/Linz), Bgm. Hedi Wechner, Kerstin Egger (GF Volkshilfe Tirol) & Harald Ringer (Heimleitung Seniorenheim Wörgl) | Foto: Volkshilfe

Demenz-Infoabend in Wörgl

Die Volkshilfe Pflegedienste veranstalteten gemeinsam mit den Gesundheits- und Sozialsprengel Wörgl einen Demenz-Informationsabend am Donnerstag 24. April 2014 im Seniorenheim Wörgl. Die Wörgler Bürgermeisterin Hedi Wechner eröffnete den Infoabend und begrüßte rund 70 interessierte Zuhöhrer, darunter zahlreiche pflegende Angehörige, im Seniorenheim Wörgl. Die beiden Referenten Robert Hartmann (Sozial- und Gesundheitspolitik-Experte - Volkshilfe OÖ) und Sabine Wögerbauer, Leiterin einer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Weitere Informationen unter 04242/ 33 245  
oder www.pgs-ktn.at
Mo - Fr. 8:00 - 12:00 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung

Schlaganfall was nun? - Unterstützung im Pflegealltag

In der Veranstaltung wird auf die Krankheitsentstehung, Risikofaktoren und Symptome eingegangen sowie auf die Wichtigkeit der Früherkennung hingewiesen. Der Pflegefachdienst informiert über pflegerische Techniken wie Betten und Lagern, Mobilisieren, Körperpflege, Essen verabreichen usw. und zeigt aktivierende Maßnahmen zum Erhalt der Selbstständigkeit und Mobilität. Referent: Herr Mag. (FH) Werner Simonitti M.Ed. (DGKP, Pflegedienstleitung Diakonie Kärnten, allg. beeideter und gerichtlich...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Angelique Lora
1 2

21 Teilnehmerinnen absolvierten die Reise ins Vergessen

Unter dem Titel „Die Reise ins Vergessen“ wurde der Kurs zur Begleitung von Menschen mit dementiellen Erkrankungen im Marienheim Spittal/Drau an acht Terminen abgehalten. 21 Teilnehmerinnen erhielten am Donnerstag dem 10. April 2014 das Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme. Dieser Kurs wurde von Frau Prof. Mag. Renate Kreutzer abgehalten und vom PGS Spittal/Drau und Frau Dr. Michaela Miklautz vom Amt der Kärntner Landesregierung organisiert. Die Teilnehmerinnen setzten sich aus...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sarah Payerl
Kriminalpsychologe Dr. Thomas Müller | Foto: Dr. Thomas Müller

Pflege-Forum Alpbach am 9. Mai 2014

Beim 9. Pflege-Forum am 9. Mai 2014 in Alpbach wird der Kriminalpsychololge und Profiler Dr. Thomas Müller einen Vortrag halten. Dr. Thomas Müller Krisensituationen und deren psychologische Gesetze Krisen und komplexe Herausforderungen, insbesondere wenn sie sich über längere Zeit erstrecken, besitzen ihre eigene Logistik. Wer sie erkennt und damit umgehen kann, hat die Möglichkeit daran zu wachsen. Wer in die Fallen einer Krise tappt, wird scheitern. Wie viel "Ego" braucht der Mensch und wie...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Hans-Jörg Stricker
"Jede Vereinheitlichung zu einem späteren Zeitpunkt ist wesentlich teurer", sagt Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: Liste Fritz

Einheitliche Software für Sozialsprengel gefordert

Geschätzte Kosten von knapp 2 Mio. Euro brächten Vorteile für die Zukunft TIROL. Die Liste Fritz will die gesamte Datenverarbeitung aller 62 Tiroler Sozialsprengel vereinheitlichen und das möglichst schnell. "Unser Ziel ist es, die Pflege daheim weiterhin möglich zu machen. Dazu sind die Mitarbeiter der Tiroler Sozialsprengel zu unterstützen. Sie versorgen immer mehr Tiroler, daher brauchen sie auch eine professionelle und zeitgemäße Ausstattung. Ein modernes und einheitliches IT-System gehört...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
2

DI Frank Klosendorf zum Thema "Personenzentrierte Validation" in Arnfels

Die Gesunde Gemeinde Arnfels eröffnet mit dem Schwerpunkt "Personenzentrierte Validation" die diesjährigen Gesprächsrunden für pflegende Angehörige im Seniorenwohnheim adcura. Personenzentrierte Validation bedeutet, mit desorientierten Menschen wertschätzend umzugehen und die Gefühle und die Lebenswelt der Betroffenen zu akzeptieren und anzunehmen. Dies gelingt durch das Anwenden leicht zu erlernender Frage- und Gesprächstechniken. Mit diesen kann man den Betroffenen als Angehöriger oder...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Bernhard Prangl

Pflegekarenz/Pflegeteilzeit 2014

Um eine bessere Vereinbarkeit zwischen Pflege und Beruf zu gewährleisten besteht seit 01.01.2014 für Arbeitnehmer die Möglichkeit einer Vereinbarung • einer Pflegekarenz (gegen gänzlichen Entfall des Arbeitsentgeltes) • einer Pflegekarenz (gegen aliquoten Entfall des Arbeitsentgeltes) Während der Pflegekarenz oder –teilzeit kann Pflegekarenzgeld bezogen werden. Die Kranken- und Pensionsversicherungsbeiträge werden in dieser Zeit vom Bund übernommen. Voraussetzungen: • Pflege eines nahen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Karin Turner
Weiterer Vorstoß in Sachen Pflege: Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: Liste Fritz

Sozial- und Gesundheitssprengel sollten Pflegende schulen

Liste Fritz – Bürgerforum Tirol erleichtert mit neuer Landtagsinitiative Pflege und Betreuung daheim statt im Heim „Wir wissen, dass der Großteil der Tiroler daheim alt werden will und das geht nur, wenn die pflegenden Angehörigen auch weiterhin körperlich und psychisch im Stande sind, die Hauptlast zu tragen. Unsere FRITZ-Landtagsinitiative zielt deshalb darauf ab, die pflegenden Angehörigen in den eigenen vier Wänden, direkt bei ihnen daheim zu schulen, sie damit gerade zu Beginn der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
KOSTENLOSE BERATUNG - PGS Villach Tel. 04242/ 33 245 Mo - Fr. 8:00 - 12:00, nachmittags nach Vereinbarung
1

Kostenloser Vortrag: "Sturzvermeidung im Alter " (PGS Villach)

Wenn die Körperkräfte, die Koordinationsfähigkeit und die Sinnesleistungen nachlassen, wird die Fortbewegung zur gefährlichsten Tätigkeit des Menschen. Es werden die Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und Maßnahmen zur Vorbeugung sowie der entsprechende Hilfsmitteleinsatz besprochen. Referent: Herr DGKP Ing. Bernd Faller M.Ed (Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege) Vortragsort: SHV Senioren -Wohnanlage Wernberg: Oberpfälzer Weg 2, 9241 Wernberg 04.03.2014; Beginn 15:00Uhr (Teilnahme...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

Reise ins Vergessen - Das Leben mit DEMENZ mit Fr. Prof. Kreutzer

Das PGS Villach darf sie sehr herzlich zum Vortrag „Die Reise ins Vergessen“ mit Frau Prof. Renate Kreutzer am 16.1.2014 um 14:30 Uhr in der Senioren Wohnanlage Wernberg einladen! „Die Reise ins Vergessen“ ist ein Vortrag über die Begleitung von Menschen mit Demenz und das mit dem Einkehren der Krankheit schleichende Vergessen. Die Welt der Demenzkranken zu verstehen, mit den an Demenz erkrankten Menschen umgehen zu können und dabei auf die eigenen Grenzen zu achten ist eine große...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

Seminar zum Thema Demenz mit Frau Prof. Mag. Kreutzer

"Die Reise ins Vergessen - Leben mit Demenz" Dieser Kurs will Angehörigen, professionell Pflegenden und Ehrenamtlichen helfen, sich auf altersverwirrte Menschen trotz aller Schwierigkeiten einzulassen, sie ernst zu nehmen und ihre Würde zu wahren, ohne die eigenen Bedürfnisse außer Acht lassen zu müssen. weitere Termine: 21.01., 04.02., 18.02., 27.02.,13.03.,27.03.,10.04. jeweils von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anmeldung und Informationen unter PGS Spittal 04762/367 12 oder sarah.payerl@pgs-ktn.at...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sarah Payerl

Kostenloser Vortrag von Frau Prof. Mag. Renate Kreutzer

„Die Reise ins Vergessen – Leben mit Demenz“ Demenz ist das Leiden der alternden Gesellschaft. Die Medizin bietet bisher wenig Hoffnung auf Heilung. Es geht darum, mit Vergessen leben zu lernen - in der Familie, unter Verwandten, Freunden, in den Gemeinden und Vereinen. "DAS ICH DEMENZ HABE, ÄNDERT NICHTS DARAN, DASS ICH EIN MENSCH BIN. ICH BIN EIN VOLLSTÄNDIG MENSCHLICHES WESEN UND BLEIBE DAS BIS ZU DEM TAG AN DEM ICH STERBEN WERDE!"( R. Taylor, Psychologe und an Alzheimer- Demenz erkrankt)...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sarah Payerl
Foto: Rudolfinerhaus

Pflegethemen in der Billrothstraße

DÖBLING. Zum zehnten Mal lädt Ernst Wolner, Präsident des Rudolfiner-Verein – Rotes Kreuz am 14. November 2013 zur Pflegefachtagung ins Rudolfinerhaus.

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl

Kostenloser Vortrag: Umgang mit verwirrten alten Menschen

Personen, die mit desorientierten Menschen zu tun haben, fühlen sich oft überfordert und hilflos. Die Ursachen für das oftmals schwierige und für die pflegenden Angehörigen unverständliche Verhalten der zu Pflegenden werden erklärt. Im Verstehen der Gründe der Handlungsweisen liegt der erste Schritt zu einem verständnisvolleren Miteinander und einer Erleichterung des Pflegealltags. Vortragende: Frau Simone Grasser, DGKS, autorisierte AGPK-Lehrerin Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung!...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sarah Payerl
KOSTENLOSE BERATUNG - PGS Villach Tel. 04242/ 33 245  Mo - Fr. 8:00 - 12:00, nachmittags nach Vereinbarung

PGS Villach: BEGLEITUNG IN DER LETZEN LEBENSZEIT (Pflege für zuhause – von Profis lernen)

Ein Sterben zu Hause zu ermöglichen, bedeutet für pflegende Angehörige eine völlige Umstellung ihres Alltagslebens und eine emotionale Ausnahmesituation. Um diesem Wunsch naher Verwandter nachzukommen, bedarf es das Wissen über Unterstützungsmöglichkeiten sowie eine persönliche Auseinandersetzung mit Abschied und der Endlichkeit des Lebens. Im Gespräch mit ExpertInnen sollen Ängste abgebaut und ein würdevolles Sterben im Kreis der Familie ermöglicht werden. Referentin: Frau Prof. Mag.a....

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

Entlastung und Erholung pflegender Angehöriger

Die Situation, einen nahen Angehörigen zu pflegen ist wohl sicher eine der herausforderndsten im Leben eines Menschen. Ob Vater, Mutter oder ein Kind, es verlangt dem Pflegenden alles ab. Es ist wichtig sich selbst eine Auszeit zu nehmen, da die Pflegesituation nicht selten zu Verzweiflung und Überforderung führen kann. Folgend Entlastungsmöglichkeiten mit Sicherstellung einer Ersatzpflege für den Angehörigen: Kurzzeitpflege: Betreuung Pflegebedürftiger ab der Pflegestufe 3 für maximal 28 Tage...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Karin Turner

team up! 5. e-Health Day Salzburg

Die fünfte Auflage des e-Health Network Day widmet sich dem Thema "Mobilität im Alter: Innovative Assistenzdienste und -systeme". Sinkende Geburtenzahlen und steigende Lebenserwartung prägen die demografische Entwicklung in den Industrieländern. Parallel dazu nehmen altersassoziierte Krankheiten wie Demenz, Altershypertonus oder Diabetes mellitus Typ 2 zu. Dies führt zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf an Assistenz und Betreuung, welcher Analyst/-innen zu Folge nur schwer zu bewältigen sein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Birgit Strohmeier
2

Kostenloser Vortrag: Körperliche und seelische Aktivierung bei Pflegebedürftigkeit

Um größte Selbständigkeit in der Bewältigung von Alltagsaktivitäten zu erreichen ist eine Aktivierung unerlässlich. Pflegende Angehörige erhalten wertvolle Tipps und praktische Anleitungen, um die zu Pflegenden sowohl körperlich als auch seelisch zu aktivieren und aktiv zu erhalten. Vortragende: Frau Sigrid Krapinger PH, E.U.L.E.-Trainerin, autorisierte AGPK-Lehrerin Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung! Um die Veranstaltung auch gehörlosen Menschen zugängig zu machen, können wir eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sarah Payerl
2

Kostenlose Vortragsreihe PGS

1. Vortrag: 19. 09. 2013, Beginn: 17:00 Uhr „Auftanken, bevor die Seele streikt.“ Kraftquellen finden, wenn alles zu viel wird. Wer kennt das nicht: alles zu geben und doch den Eindruck zu haben, in der Fülle der Anforderungen unter zu gehen? Vortragende: Frau Prof. Mag. Renate Kreutzer, die eine Ausbildung zur Psychologin, Psychotherapeutin und klinischen Seelsorgerin absolviert hat und auch in der Hospizarbeit und als Leiterin von Seminaren zur Demenzbegleitung tätig ist. 2. Vortrag:...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sarah Payerl
1

Pflege vs. Pflegebedarf

Pflegebedarf ist die Gesamtheit der Hilfen nach Art, Umfang und Dauer, die eine Person aufgrund von Krankheit oder Behinderung unter Berücksichtigung ihrer vorhandenen Ressourcen und dem Anspruch der Ganzheitlichkeit bei den Verrichtungen des täglichen Lebens durch andere benötigt. Aus dem Pflegebedarf ergeben sich die Leistungen, die notwendig sind, um aus professioneller Sicht eine qualitativ hochwertige gesundheitliche Versorgung zu gewährleisten. Pflegebedarf ist also nicht eine unsortierte...

  • Wien
  • Liesing
  • Mein Pflegegeld

Information - Beratung - Vermittlung

Pflege- und Gesundheitsservice Das PGS ist ein kostenloses Service des Landes Kärnten finanziert durch den Kärntner Gesundheitsfonds. Die Beratung des Pflege- und Gesundheitsservice (PGS) unterstützt Betroffene und Angehörige mit pflegerischen Infos, Hilfestellungen und Vermittlung von Versorgungsmöglichkeiten in der Pflege. Der Eintritt von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit verändert das Leben aller Beteiligten. Bisherige Lebensvorstellungen müssen einer Veränderung unterzogen werden und es kommt...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Karin Turner
2

Kostenlose Rundumberatung: Pflege- und Gesundheitsservice Spittal

Beratung für pflegende Angehörige und pflege- und betreuungsbedürftige Menschen aus einer Hand Das Land Kärnten hat den Pflege- und Gesundheitsservice (PGS) in ganz Kärnten initiiert, dieser bietet eine kostenlose Rundumberatung zu verschiedensten Themen im Pflegebereich an. Zu den Themenbereichen zählen: Finanzielle Zuwendungen (Information und Unterstützung bei der Antragsstellung), Institutionelle Versorgung (Pflegeheime, Übergangspflege, Kurzzeitpflege), Pflege zu Hause (mobile Pflege, 24h...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sarah Payerl

Man ist nicht allein: "Die Wichtigkeit der Netzwerkentwicklung in der Pflege und Betreuung von Demenzkranken." Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte.

Die Anzahl an Demenzerkrankungen sowie an pflegebedürftigen Personen ist in den letzten Jahren rasant gestiegen und wird auch in Zukunft immer weiter zunehmen. Der überwiegende Teil an Personen mit Pflege- und Betreuungsbedarf wird hierbei im häuslichen Umfeld betreut. Obwohl es der Wunsch vieler Personen ist, die Pflege für ihre Angehörigen zu übernehmen, sind die Belastungen, die mit der Übernahme der Pflege einhergehen, enorm: Angehörige fühlen sich häufig alleine gelassen, schlecht...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.

Erste Hilfe Maßnahmen für die häusliche Pflege

In der Zeit bis zum Eintreffen des Arztes gilt es, das Richtige zu tun. Erste Hilfe Maßnahmen bei Kreislaufschwäche und -kollaps, Schocksymptomatik, Erstversorgung von Wunden, Brüchen, Verbrennungen und die richtige Verständigung im Falle eines Notfalls. Vortragende: Mag.a Beate Pfeifenberger-Lamprecht, Lehrbeauftragte des Österr. Roten Kreuzes Ort: Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen, Gemeinschaftsraum/Keller Zeit: 25.04.2013, 16.30-18.30 Die Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Silvia Stöger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Symbolbild Pixabay
  • 10. Juli 2024 um 14:30
  • Haus zum guten Hirten
  • Reutte

Informationsnachmittag im Zeichen der Pflege

Am Mittwoch, den 10. Juli 2024 informiert die Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Reutte, CareManagement Tirol, im Seniorenzentrum Haus zum guten Hirten, von 14:30 bis 16:00 Uhr, über finanzielle-, und sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige und pflegebedürftige Personen. Wie zum Beispiel: Pflegegeld, Pflegekarenz, Versicherungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, Angehörigenbonus, Beihilfen, Befreiungen, Parkausweis, Behindertenpass, Vorsorgevollmacht....

  • 19. Juli 2024 um 16:00
  • Schemitz Heurigenlokal
  • Donnerskirchen

Stammtisch Altersfragen

Stammtisch Altersfragen , Fragen und Antworten rund ums Alter, Demenz und Pflege für Menschen mit Vergesslichkeit und deren Angehörige. Organisiert von Marina Moyses beim Schemitz von 16:00-17:30 Anmeldung unter 06802422020 oder info@demenzdolmetscherin.at

Die Caritas bietet eine Gesprächsrund für pflegende Angehörige an.  | Foto: Archiv
  • 7. August 2024 um 09:00
  • Caritas-Zentrum Zillertal
  • Uderns

Gesprächsrunde für pflegende Angehörige im Caritas Zentrum Uderns

Das Caritas Zentrum Zillertal in Uderns lädt zur Gesprächsrund für pflegende Angehörige ein. Es wird ein Austausch für An- und Zugehörige, welche eine Person aktuell pflegen oder gepflegt haben, geboten.  UDERNS (red). Es werden Fragen besprochen und man kann in den Austausch mit anderen pflegenden Angehörige kommen. Zusätzlich ist es eine Möglichkeit um Kraft zu tanken. Die Veranstaltungen finden immer im am 1. Mittwoch des Monats statt und wird von der Angehörigenberaterin der Caritas, Andrea...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.