Plan

Beiträge zum Thema Plan

Die Teilnehmer an der Risikoanalyse für die Stadtgemeinde Raabs | Foto: Stadtgemeinde Raabs/Carina Pöppl
2

Risikoanalyse
Raabser Bürger arbeiten an Katastrophenschutzplan mit

Nachdem die Sonderkatastrophenschutzpläne "Blackout" und "Hochwasser" bereits ausgearbeitet wurden, sollte nun noch erhoben werden, welche weitere Gefahren die Gemeindebürger als Risiken für die Stadtgemeinde Raabs sehen. RAABS. Darum fand Ende Oktober im Schüttkasten Lindenhof eine Risikoanalyse, in Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband statt, an der ein breites Spektrum an Bewohnern teilnehmen sollte. Die vorab definierten Gefahren wurden in Zusammenarbeit mit dem Postenkommandant der...

Spatenstichfeier mit LR Teschl-Hofmeister, Bezirkshauptfrau Grabner-Fritz, LA Hermann Hauer und einer Delegation der Gemeinde Würflach. | Foto: Ziegler
5

Würflach
Heiß ersehnter Spatenstich für die neue Volksschule

Gemeinsam mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister erfolgte der offizielle Baustart für das neue Schulgebäude um rund 8,5 Millionen Euro. WÜRFLACH. Lange wurde an der Planung einer neuen Volksschule für die Gemeinde Würflach gefeilt. Schließlich wurde auch der Standort ausgiebig diskutiert (meinBezirk berichtete). Zur Erinnerung: während die ÖVP den Standort Terrassenbad präferierte, war die Bürgerliste dagegen. "Schulen sind wichtige Orte für die Entwicklung unserer Kinder. Sie sind nicht...

Bebauungspläne auch für Bauwerke unter der Erde in Reith. | Foto: Kogler
2

Reith b. K., Bebauungspläne
Auch unterirdisch gibt's Einschränkungen

In der Gemeinde Reith ist man dazu übergegangen, „unterirdische“ Bebauungspläne festzulegen. REITH. Probleme mit dichter Bebauung – kein neues Problem, auch in Reith. Doch auch unter der Erde werden Bauten überdimensioniert. Dem schiebt man in der Gemeinde nun mit unterirdischen Bebauungsplänen einen Riegel vor, wie Bgm. Stefan Jöchl berichtet. „Die unterirdischen Bauten haben enorme Dimensionen angenommen. Nun muss hier auch unter der Erde ein Mindestabstand zum Nachbargrundstück (3 Meter,...

In Kirchdorf setzt man stark auf die Sicherheit. | Foto: Kogler
Aktion 3

Kirchdorf, Katastrophenschutzplan
Neue Maßstäbe im Katastrophenschutz - mit Umfrage

Die Gemeinde Kirchdorf hat einen umfassenden Katastrophenschutzplan entwickelt und eine groß angelegte Übung durchgeführt. KIRCHDORF. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in den Bemühungen, die Sicherheit zu erhöhen und auf mögliche Katastrophen vorbereitet zu sein, wie Bgm. Gerhard Obermüller betont. In enger Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften wurde ein Konzept erarbeitet, das nun klare Richtlinien sowie effektive Maßnahmen zur Sicherung der Bewohner in Notfällen bietet. Es umfasst...

In St. Johann soll ein Haus der Generationen entstehen. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Haus der Generationen
Das Haus der Generationen geht in konkrete Phase

Weiterer wichtiger Schritt zur Realisierung des großen Sozialprojektes in der Marktgemeinde. ST. JOHANN. In St. Johann bemüht man sich seit längerem, die Voraussetzungen für den Bau eines Hauses der Generationen am Areal der ehemaligen Pension Riedl und des Schützenheimes zu schaffen – wir berichteten. Nun ist man einen erheblichen Schritt weiter gekommen. "Gemeinsam mit der 'Siedlung Frieden' haben wir das Raumprogramm für die mannigfaltigen Nutzungen dieses Bauprojektes erarbeitet. Das...

Johann Meerkatz und Alexandra Klein beim verwucherten Garten hinter der Villa.
10

Trattenbachs historische Villa
Pläneschmieden für die Sanierung im Winter

Alexandra Klein und Johann Meerkatz hauchen der alten Mautner-Weberei in Trattenbach neues Leben ein (die BezirksBlätter berichteten). Nach zähen Verhandlungen haben sie nun auch die Villa daneben erstanden. TRATTENBACH. Das Pärchen, das mit historischen Baustoffen handelt, überließ der Gemeinde Trattenbach mehrere Grundstücke und eine angemessene Kaufsumme für die historische Villa neben der ehemaligen Weberei. Vier Jahre hat es gedauert bis sich Meerkatz und Klein mit der Gemeinde...

Ein Leitfaden für die Ortsentwicklung soll entstehen. | Foto: Kogler

St. Johann 2030-2050
Prozess "St. Johann 2030-2050" soll Marktgemeinde voran bringen

Bereits seit zwei Jahren arbeiten mehrere Fachgruppen gemeinsam mit Experten an dem Prozess St. Johann 2030-2050. ST. JOHANN. "Der Prozess soll richtungsweisend für die Entwicklung von St. Johann in den nächsten Jahrzehnten sein", so Bgm. Hubert Almberger. Ende Juni präsentierte die Leiterin des Ortsmarketings, Marije Moors, gemeinsam mit Andreas Franze von Regio Tech eine Zwischenbilanz. Einen wichtigen Parameter für die künftige Weiterentwicklung der Gemeinde stellt die Dynamik in der...

Im Gemeidneat wurde Konzeptentwicklung beschlossen. | Foto: Kogler

Gemeinde Oberndorf - Schwimmbad
Oberndorf: Konzept für Schwimmbadbereich wird entwickelt

OBERNDORF. In der Gemeinde gibt es Überlegungen für eine gemeinsame Lösung für Tennisclub, Sanitärbereich, Schwimmbad- und Wohnbereich, wofür ein Konzept entwickelt werden soll, so Bgm. Hans Schweigkofler. GR Gerhard Thaler ergänzt, dass dabei die Wünsche der Gemeinde bzw. des Gemeidnerats und des Bauhofs eingearbeitet werden sollen. Man solle sich überlegen, wohin man sich entwickeln möchte; danach sollten Gespräche mit gemeinnützigen Bauträgern erfolgen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig,...

Der Masterplan für Wolfsgraben Ortszentrum: Drei Baukörper sowie ein zentraler Platz in der Mitte. | Foto: formann² puschmann | architekten zt-gmbh
1 11

So soll Wolfsgrabens Ortszentrum künftig aussehen

Was lange währt, wird endlich gut: Vergangenen Freitag wurde in einem Dorfgespräch der "Masterplan" für Wolfsgrabens Gemeinde- und Ortszentrum präsentiert. WOLFSGRABEN. Viel und lange wurde überlegt, diskutiert und abgestimmt, doch nun konnte ein gemeinsamer Nenner gefunden werden: Die Gemeinde Wolfsgraben und der Dorferneuerungsverein luden am Freitag zum Dorfgespräch in den Wirtschaftspark, wo der "Masterplan" bzw. die Bebauungsstudie für das neue Wolfsgrabener Gemeinde- sowie Ortszentrum...

Clara Weber, Gerti Hainisch, Eva Krammer, Fabian Brandner, Yannick Soos, Johann Enne, Bernhard Schausberger, Walter Duchac, Monika Semmler, Johann Thümmerer, Manfred Rahn, Margit Strahner, Brigitte Zahnt, Diana Budin & Christian Faltl | Foto: privat
3

Beinahe schon "Festwochen"

Beinahe schon eine "Festwoche" gab es vom 7. bis 13. August im kleinen, privaten „Theater im Park“, in 2184 Hauskirchen, Hauptstraße 375, beim Gastspiel des Freizeit- & Kulturvereins der Alten Säcke aus Wien. Die Komödie "Wie wird man Kurort" aus dem Jahr 2005 wies für den Autor Christian Faltl erstaunlich viel zufällige Parallelen zu Hauskirchen und Umgebung auf, dass er der Versuchung nicht widerstehen konnte, das Stück in Hauskirchen auf die Bühne zu bringen. Hauskirchen wurde vom Autor...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.