Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Die Landjugend Neulengbach: Landesobmann Gerald Wagner, Hermann Schultes, Bettina Hierstand, Cornelia Scholz, Stephan Pernkopf, Landesleiterin Anna Haghofer; 
hinten: Johann Bösendorfer, Christian Kreuzer. | Foto: Privat

Landjugend Neulengbach holt sich Silbermedaille bei Projektmarathon

NEULENGBACH/MARIA-ANZBACH (pa). Mit einem starken WIR-Gefühl ging der heurige Tag der Landjugend über die Bühne. Die Messe Wieselburg diente wieder als Schauplatz für tausende Landjugendliche, die ihre Erfolge aus dem vergangenen Jahr Revue passieren ließen. Präsentiert wurde auch das Motto für das kommende Arbeitsjahr. Mit „A Gemeinschåft – a G’fühl“ wurde ein Thema gewählt, das die Landjugend perfekt beschreibt. Verbundenheit, Zusammenhalt und Gemeinschaft sind das Erfolgsrezept der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Lena Bayer, Raffaels Altmann und Ilse Strasser | Foto: privat

Projekt der HBLA Sitzenberg führt zu neuen Bäumen in Uganda

Systemanalyse Wald: Bäume in Uganda führen Schimpansengruppen wieder zusammen SITZENBERG (red). Ende Februar führte der 2. Jahrgang der HBLA Sitzenberg mit Ilse Strasser im Biologieunterricht zum Kompetenzbereich „Lebensräume“ das Projekt „Wald“ mit einer Systemanalyse nach Frederic Vester durch. Die Gegenüberstellung der Bewirtschaftungsformen in der Forstwirtschaft sowie die Analyse von Ökosystemen standen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Klasse und ihre Lehrkraft freuen sich über die...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Florian Zahorka, Christian Freisleben-Teutscher, Beatrix Dangl-Watko, Petra Scholze-Simmel, Johannes Pflegerl, Waltraud Schrott, Renate Wittmann, Edith Kendler, Petra Fischer und Franz Singer. | Foto: Lucas Schöffer | FH St. Pölten
2

Kleinregion Pielachtal und FH St. Pölten gehen mit Umbrello in die nächste Runde

OBER-GRAFENDORF/HOFSTETTEN-GRÜNAU (pa). Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team der Fachhochschule St. Pölten rund um Institutsleiter Johannes Pflegerl wurden neue Ideen für die Spiele- und Kommunikationsplattform Umbrello entwickelt. Workshops in der Region Insgesamt wurden fünf Workshops mit verschiedenen Zielgruppen im Tal durchgeführt, um die Spiele- und Kommunikationsplattform Umbrello weiterzuentwickeln. Die beiden letzten Workshops zu den Themen "Gewerbe und Handel" und "Bildung"...

  • Pielachtal
  • Sarah Loiskandl
Die rüstigen Senioren des Seniorenwohnheims Stadtwald lehrten die Schülerinnen und Schüler das „Schnapsen“. | Foto: Privat
2

Mary-Ward-Projektklasse: Robotik, Schnapsen und eine Weihnachtsgeschichte

ST. PÖLTEN (red). Wissbegierige Kinder, die kritische Fragen stellen und sich gerne und intensiv wie kreativ mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen – das sind sie, die Schülerinnen und Schüler der Projektklasse für besonders begabte Kinder im Mary-Ward-Privatgymnasium St. Pölten. Nachdem der Stoff in dieser Klasse viel schneller und ohne längere Wiederholungsphasen durchgenommen werden kann, ist auch Platz für verschiedene Projekte. Zahlreiche Projekte Bereits im September stand ein...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Ludwig Buchinger, Margit Vencour und Cornelia Kern-Labermeyer und einer Samtpfote. | Foto: Zeiler

500 Euro für Katzenkastrations-Projekt

TULLN / MUCKENDORF-WIPFING / BEZIRK. Dass er und seine Parteikollegen immer ein Herz für Tiere haben, das hat der TOP-Tulln-Chef jetzt wieder mal bewiesen. Ludwig Buchinger spendete 500 Euro für ein Katzenkastrationsprojekt der Tullner Pfotenhilfe. Margit Vencour bedankte sich im Namen des Vereins persönlich bei Buchinger.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Alexandra Draxler-Zima, Vorstandsvorsitzende ADEG, Norbert Helm, „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Stellvertreter Matthias Wobornik und Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und Präsident des Vereins „Natur im Garten“. | Foto: Stiftung Blühendes Österreich / Harson

„Die Brennnessel“ für „Natur im Garten“

Der Verein „Natur im Garten“ gewann in Zusammenarbeit mit dem Storchenhaus Marchegg, dem WWF und der GARTEN TULLN. TULLN / NÖ (red). Die Stiftung „Blühendes Österreich“ verlieh den größten heimischen Naturschutzpreis „Die Brennnessel – Denn Naturschutz is ka gmahde Wies’n“. Der Verein „Natur im Garten“ gewann in Zusammenarbeit mit dem Storchenhaus Marchegg, dem WWF und der GARTEN TULLN mit dem Projekt „Revitalisierung von Naturschutzflächen mit gefährdeten Pflanzenarten im Naturschutzgebiet...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Der Schüler der Klasse 4 a/stehend: Gerda Bernauer, Geschäftsführerin Young; Klassenlehrerin Gabriele Schemmel; neben den SchülerIn: Kathrin Liebing,
  Schulsozialarbeiterin | Foto: privat
2

Workshop „miteinander leben“ an der Otto Glöckel Volksschule

ST. PÖLTEN (red). Mit einer vierten Klasse der Otto-Glöckel-Volksschule nahmen die bisher jüngsten Schüler an einem der 20 Workshops teil, der anlässlich des bevorstehenden Jubiläums „20 Jahre Schulsozialarbeit“ vom Verein Young und dem Institut ko.m.m entwickelt wurde. Durchgeführt wurde der Workshop von Workshopleiterin Nicole Jünger gemeinsam mit Kathrin Liebing, der Schulsozialarbeiterin vor Ort (beide Verein Young) und in Anwesenheit der Klassenlehrerin Gabriele Schemmel. 
Finanziert wird...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, Landesrat Karl Wilfing und DIE GARTEN TULLN Geschäftsführer Franz Gruber | Foto: DIE GARTEN TULLN

Neuinvestitionen auf der Garten Tulln

TULLN (pa). 2018 feiert DIE GARTEN TULLN ihren 10. Geburtstag. Knapp 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher lockte die erste ökologische Gartenschau Europas seit 2008 an. „Die Gartenschau hat seit ihrem Bestehen eine regionale Wertschöpfung von 41 Millionen Euro ausgelöst. Niederösterreich hat sich vor allem dank der GARTEN TULLN zum ökologischen Gartenland Nummer eins in Europa entwickelt. Ab dem Jubiläumsjahr werden 2 Millionen Euro investiert, um das ökologische Leuchtturmprojekt Europas...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Betty Batoul, Lehrerin aus Algerien; Ishwari Patkar, Lehrerin aus Indien;  Wolfgang Haydn, Direktor der NMS Böheimkirchen; Schüler der 3s; | Foto: Angelika Koch

Internationales Projekt in der Neuen Mittelschule Böheimkirchen

BÖHEIMKIRCHEN (red/Haydn). Neben vielen anderen Schwerpunkten gibt es in der Neuen Mittelschule Böheimkirchen stets das Bestreben, den Schülern durch internationale Projekte ein Erweitern des persönlichen Horizonts, gelebte Toleranz und eine multinationale sprachliche Entwicklung zu ermöglichen. Sensibilisierung für andere Kulturen „Global education“ ist das neueste Projekt dieser Art. Getragen von „AIESEC“, einer weltweit agierenden großen Studentenorganisation, hat die NMS Böheimkirchen...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Caterine Schwab (FH St. Pölten), Marianne Worisch (Rehabilitationszentrum Weißer Hof), Djordje Slijepčević, Anna Raberger (FH St. Pölten), Bernhard Dumphard (Universität Wien), Brian Horsak (FH St. Pölten), Arnold Baca (Universität Wien) | Foto: FH St. Pölten / Kerstin Blumenstein
2

FH St. Pölten: Projekt erhält den MTD-Innovationspreis 2017

ST. PÖLTEN (red). Die Fachhochschule St. Pölten entwickelt im Projekt „IntelliGait“ Algorithmen zum automatisierten Erkennen von Mustern in Ganganalyse-Daten, um Physiotherapeuten die Arbeit zu erleichtern und die Therapie zu unterstützen. Vergangenen Freitag gewann das Projekt den ersten Platz beim MTD-Innovationspreis 2017 von MTD-Austria, dem Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs. Erkennung von möglichen Beeinträchtigung am Bewegungsapparat Das Projekt...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Bernhard Haas am Parkplatz zwischen dem Hotel Rosner und dem Gewerbehof: Hier kann in Gablitz bald Strom getankt werden. | Foto: Talkner

Ein E-Auto für jede Gemeinde

Kleinregion "Wir 5 im Wienerwald" greift E-Carsharing wieder auf: In vier Jahren soll jede Gemeinde ein Elektroauto zum Teilen haben. REGION PURKERSDORF (bt). Das steckengebliebene E-Carsharing-Projekt (= E-Auto teilen) soll wieder in Fahrt kommen: Dieses Ziel hat die Kleinregion "Wir Fünf im Wienerwald" bei ihrem letzten Treffen formuliert. In den nächsten zwei bis vier Jahren soll jede Mitgliedsgemeinde, also Gablitz, Mauerbach, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben, einen Standort mit...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Foto: Landjugend Sitzenberg-Reidling
2

Landjugend gestaltet "Daham auf der Liegewiese"

SITZENBERG-REIDLING (pa). In der Gemeinde Sitzenberg- Reidling fand der Projektmarathon der Landjugend Sitzenberg-Reidling statt. Dabei hatten sie 42 Stunden Zeit, um ein von der Gemeinde ausgearbeitetes und davor noch geheimes Projekt umzusetzen. Im Rahmen dieses Projektes mit dem Titel „Daham auf der Liegewiese“ wurde die Sicht auf den wunderschönen Sitzenberger Karpfenteich verbessert – der Stromkasten und der Fahrradständer wurden für den besseren Ausblick versetzt. Dafür musste eine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bgm. Leopold Figl, GGR Sonja Rechberger, GGR Günther Fischer, Doris Blahuschek, GGR Herma Heidenreich, Ortsvorsteher Manfred Bodlak, Josef Schwanzer, Christian Schmatz
knieend: links nach recht, Bezirksleiter Oliver Brunner, Leiterin Raphaela Hell, Leiter Simon Resch, Vertreterin Landjugend Niederösterreich Gerlinde Kraus | Foto: LJ Tullnerfeld
5

Landjugend errichtet "Rodelhügel"

Projektmarathon Landjugend Tullnerfeld 2017 LANGENROHR (pa). Die Landjugend Tullnerfeld hat ihr gemeinütziges Projekt "Gestaltung des Rodelhügel am Sportgelände Asparn" in der Gemeinde Langenrohr erfolgreich abgeschlossen und am Sonntagnachmittag der Dörfbevölkerung präsentiert. 42,195 Stunden voller Tatendrang werkten rund 15 Mitglieder Tag und Nacht an der Umsetzung eines Kinderparadieses. Zusätzlich zur Aufgabenstellung wurde eine Sandkiste, ein Lift, eine Stiege, ein Starthaus für das eine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Leiterin Raphaela Hell und Vorstandsmitglied Philipp Resch. | Foto: LJ Tulln

Projektmarathon steht kurz bevor

LANGENROHR (pa). Von 22. – 24.09. nimmt die Landjugend Tullnerfeld zum 3. Mal am Projektmarathon der Landjugend Niederösterreich teil. 42,195 Stunden im Dienste der Gemeinnützigkeit. Diese Jahr in der Gemeinde Langenrohr. Das Projekt ist noch geheim, die Projektübergabe findet am Freitag 22.09. statt. Nach der Übergabe wird Tag und Nacht gearbeitet um das Projekt am Sonntag der Gemeinde zu präsentiert. "Wir freuen uns wieder auf diese Herausforderung und sind schon auf das Projekt gespannt!"...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bernhard Schilcher koordiniert das Projekt im Bezirk. | Foto: Talkner

Bezirk Tulln ist "Sicherheits-Streber"

"Gemeinsam.Sicher": Tulln ist vorbildlich aufgestellt. Partner weiterhin willkommen, Polizei spielen aber nicht erlaubt. BEZIRK TULLN (bt). "Die Initiative läuft bereits in allen Bezirken erfolgreich an und zeigt positive Resonanz. Polizistinnen und Polizisten haben ihre Arbeit als Sicherheitskoordinatoren aufgenommen. Sie sind damit wichtigste Ansprechpartner für die Anliegen der Bevölkerung. Auch die Gemeinden haben ihre Sicherheitsgemeinderäte nominiert. Nun geht’s in die nächste Phase: Die...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Stolz präsentiert die Landjugend Großrust ihr Projekt. | Foto: Landjugend
2

Projekt Baumhaus gemeistert

GROSSRUST (pa). Auch heuer nahm die Landjugend Rust am Projektmarathon teil. Das vorab noch nicht bekannte Projekt wurde am Freitag den 1.September verlesen und sogleich wurde mit den Arbeiten gestartet. Aufgabenstellung war es, ein neues Baumhaus im Garten der Kindergruppe Valerie in Großrust zu errichten. Nach einem  Lokalaugenschein und anfänglicher Unsicherheit über die Vorhergehensweise des Projekts ging es mit vollem Einsatz die nächsten 42 Stunden voran. Bis spät in die Nacht wurde die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
Andreas Gebesmair leitet das Projekt SAMBA | Foto: Claudia Mann
3

Fachhochschule St. Pölten will die Stars von morgen finden

Projekt SAMBA ist angelaufen: Daten aus Sozialen Medien für die Musikindustrie nutzen ST. PÖLTEN (red). Besuchte Musikvideos auf YouTube, heruntergeladene Musikdateien und Kommentare zu Liedern auf Facebook und Twitter: Soziale Medien bieten eine Menge an Information, die für die Musikindustrie wertvoll sein kann, um die Beliebtheit von Künstlern zu beurteilen und den Musikgeschmack der Menschen einzuschätzen. Doch die Daten sind meist unstrukturiert, verteilt und schwer bzw. nur mit großem...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Adriana Lindl, Magdalena Radlmair, Lena Hollergschwandtner und Veronika Kronberger, Schülerinnen der 2a und 2b BAfEP des Sacré Coeur Pressbaum, haben viel Spaß beim Experimentieren während des Worhshops im NhM. | Foto: privat
5

Sacré Coeur Pressbaum stellt im Naturhistorischen Museum aus

Projekt „Science&Art@School“ als Rahmen PRESSBAUM / WIEN (red). Am Freitag, 9. Juni um 16 Uhr wird im Naturhistorischen Museum in Wien eine Ausstellung mit Arbeiten von Schülern österreichischer Schulen im Rahmen des Projekts „Science&Art@School eröffnet. Eine der sechs teilnehmenden Schulen ist die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) des Sacré Coeur Pressbaum. Die Arbeiten der werden nicht nur im Festsaal des Museums, sondern auch direkt in der derzeit laufenden Ausstellung des...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich auf wissenschaftliche und kreative Weise mit der Teilchenphysik. | Foto: BAfEP Sacre Coeur Pressbaum
10

BAfEP Sacre Coeur Pressbaum Wissenschaft trifft auf Kunst

Die 2. Klassen der BAfEP Sacre Coeur Pressbaum nahmen am Projekt "Science&Art@School" teil und laden im Zuge dessen am 9. Juni zur Vernissage. PRESSBAUM. Die zweiten Klassen der BAfEP Sacre Coeur Pressbaum beschäftigen sich aktuell mit dem Projekt "Science&Art@School". Dabei handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt, das Kunst und Wissenschaft verbindet. Es läuft im Rahmen des art@CMS-Programmes am CERN und des EU-Projekts Creations weltweit und inspiriert Schülerinnen und Schüler zu...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
27 Bürger treten nach dem ersten Infoabend ihren Dienst als Sicherheitspartner an. Im Bild mit den Beauftragten und Franz Bäuchler. | Foto: privat

27 Partner sichern St. Pölten

St. Pöltner Polizei sucht Sie! Erste Sicherheitspartner schwärmen nach Infoabend aus, weitere gesucht. ST. PÖLTEN (bt). Mit April ist die Initiative "Gemeinsam.Sicher" auch in St. Pölten angelaufen - nun wurde der erste Meilenstein gesetzt: 27 St. Pöltner kamen vergangenen Mittwoch zum ersten Infoabend ins Vereinshaus der Polizeisportvereinigung. Verlassen haben sie das Treffen als offizielle Sicherheitspartner. Stadtpolizeikommandant Franz Bäuchler ist begeistert: "Ich bin mehr als zufrieden,...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Gerald Bamesberger und Melanie Kalina vom Jugendreferat des ÖVVÖ beim Aufbau des Aquariumsets im Kindergarten Casa dei Bambini in Purkersdorf. | Foto: privat
5

Purkersdorfer Kids schützen die Gelbbauchunke

PURKERSDORF. Megazoo Österreich unterstützt den österreichischen Verband für Vivaristik und Ökologie (ÖVVÖ) bei einem einzigartigen Schul- und Kindergartenprojekt. Für den Kindergarten „Casa dei Bambini“ in Purkersdorf und der Volksschule in Geras wurden jetzt von Megazoo zwei voll ausgestattete Aquariensets zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Schulprojekts werden die Lebensweise der Gelbbauchunken und ihre Gefährdungssituation erklärt und in den Unterricht einfließen. Die Metamorphose der...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Markus Radosztic erklärt Margarete Hoffmann, Linah und Vukasin was jetzt genau passiert. | Foto: SeneCura
4

Projekttag Wasser im SeneCura Purkersdorf: Jung und Alt beim fröhlichen Pritscheln

Bewohner/innen des SeneCura Purkersdorf und Kindergartenkinder pritschelten gemeinsam beim Projekttag rund um's Thema Wasser. PURKERSDORF (red). Am Freitag war es wieder so weit, sehnlichst wurde Markus Radosztic von der Firma Merlin erwartet. Gespannt saßen unsere Kindergartenkinder und BewohnerInnen im Mehrzwecksaal zusammen, um einen feucht-fröhlichen Projekttag zum Thema Wasser zu verbringen. Versuche rund um's Wasser Die Fragen "Was passiert, wenn man Wasser mit Waschpulver vermengt?" oder...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Martin Wagner (Veterinärmedizinische Universität Wien) und Gerd Schatzmayr (BIOMIN Research Center Tulln) | Foto: BIOMIN, Getzersdorf

BIOMIN unterstützt 16 Millionen Euro-Projekt

BIOMIN gibt Teilnahme an einem 16 Millionen Euro-Projekt für Qualität, Sicherheit und Innovationen im Futter- und Lebensmittelbereich bekannt. TULLN (red). Insgesamt 40 Unternehmen, davon 6 wissenschaftliche Partner und 34 Unternehmenspartner aus 5 Ländern beschreiten mit dem Projekt K1-Kompetenzzentrum für Forschung und Innovation im Futter- und Lebensmittelbereich (kurz FFoQSI) einen neuen Weg in Österreich, nach dem Motto: „vom Erzeuger zum Verbraucher“. Sechzehn Millionen-Budget Das...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Beim Spatenstich Ende März: Peter Nageler (Architekturbüro nonconform), Johanna Leutgöb, Projektkoordinator Andreas Szerencsics, Anita Scharl und Marlies Wernhart (Architekturbüro nonconform).
28

Spatenstich: Gemeinschafts-Wohnprojekt B.R.O.T. entsteht in Pressbaum

Spatenstich: Nach fast sechs Jahren nimmt das gemeinschaftliche Wohnprojekt B.R.O.T. in Pressbaum Form an. PRESSBAUM. Begegnen, Reden, Offensein, Teilen – dafür steht B.R.O.T.-Pressbaum. Das Konzept BROT wurde vor 25 Jahren von Helmuth Schattovits gegründet. Die drei bereits bestehenden BROT-Gemeinschaften werden nun um ein Projekt reicher. Am vergangenen Freitag lud die bunte Truppe rund um das B.R.O.T.-Projekt in Pressbaum zum feierlichen Spatenstich der etwas anderen Art. Bis Jahresende...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.