Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Kaufmännischer Direktor Bernhard Kadlec, Bianca Schöller und Wolfgang Lengauer | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Projekt Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Leiterin der Stabstelle Bauangelegenheiten am UK St. Pölten

Die Stabstelle Bauangelegenheiten-Projektmanagement am Universitätsklinikum St. Pölten unterstützt bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten und umfasst im Wesentlichen Projektsteuerungs- und Projektmanagementaufgaben, insbesondere die Koordination von Entscheidungsfindungsprozessen. ST. PÖLTEN. Mit Oktober 2019 hat Bianca Schöller die Leitung übernommen.Eine zentrale Aufgabe der neuen Leiterin der Stabstelle Bauangelegenheiten- Projektmanagement ist unter anderem die Organisation und...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Julia Auer, Landesrat Martin Eichtinger und Julia Winkler bei der Preisverleihung in Brüssel. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
11

NÖ Gesundheits- und Sozialfonds
Platz drei für Gesundheitsprojekt "Healthacross"

In Brüssel wurden die besten grenzüberschreitenden Projekte ausgezeichnet, mit dabei auch jenes aus Niederösterreich, bei welchem es um die Gesundheitsversorgung zwischen Gmünd und České Velenice geht. BRÜSSEL / ST. PÖLTEN / NÖ. Am Vorabend der großen Verleihung haben sie nochmal das Video zusammengeschnitten, weil es zu lang war. Auch die Präsentation musste verkürzt werden. Aber diese Kleinigkeiten sind noch lange kein Grund für Julia Winkler und Julia Auer vom NÖ Gesundheits- und Sozialfonds...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gerhard Stitzle, Vorsitzender des Tiefbauausschusses und Bgm. Peter Buchner
 | Foto: zVg

Jetzt geht´s an die Beleuchtung

MAUERBACH.(pA)Parallel zu den Arbeiten an der Hauptstaße wurde an der Verbesserung der öffentlichen Beleuchtung gearbeitet und hat man sich nun in der Gemeinderatssitzung vom 25. September auf eine öffentliche Ausschreibung verständigt. Einerseits soll über die freigegebene Ausschreibung das Ortsnetz auf LED umgestellt, andererseits sollen künftig Stellen, die aktuell noch nicht optimal ausgeleuchtet sind, nachgebessert werden. Die Ausschreibungsunterlagen wurden in den letzten Monaten vom...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Das Projektauswahlgremium der LEADER-Region Mostviertel-Mitte traf sich am LebensGut Miteinander in Rohrbach. 
 | Foto: LEADER-Region Mostviertel-Mitte

Bienen und Esel
LEADER unterstützt Bienen und Esel!

Einen informativen und produktiven Abend verbrachte das LEADER-Projektauswahlgremium vergangenen Dienstag in Rohrbach an der Gölsen. PIELACHTAL. Im LebensGut Miteinander präsentierten Sandra Berger und Peter Kramer ihr Projekt „Tierisch Gsund“, bei dem Esel als Co-Therapeuten zur Gesundheitsförderung eingesetzt werden. Projektwahl Bei der Projektauswahlsitzung unter der Leitung von LEADER-Obmann Bürgermeister Anton Gonaus wurde über zwei neue Projekte diskutiert und abgestimmt: Ein Kleinprojekt...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Schülerinnen Gabriela und Michelle mit einigen der neuen Nistkästen
 | Foto: VS Absdorf

Schulprojekt
Piepfeine Nistkästen mit Hausnummer

Für die gefiederten Freunde in „Wohnungsnot“ bauten die Kinder der Volksschule Absdorf neue Nistkästen. ABSDORF (pa). Ein neues Zuhause für Meisen, Spatz und Co. bauten die Kinder der 3. Klasse der Volksschule gemeinsam mit den Bauhofmitarbeitern der Gemeinde Absdorf.  Sogar mit HausnummerJedes Kind fertigte einen persönlichen Nistkasten mit "Hausnummer" an. So können die Schüler und Schülerinnen später mit dem "Lageplan" der Kästen  nachsehen, ob ihr Haus schon von gefiederten Mietern besetzt...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Foto: NBG
2

Feierliche Dachgleiche
Neue Wohnungen und Reihenhäuser in Lale

LANGENLEBARN (pa). Die feierliche Dachgleiche des Bauabschnittes 1 für unser Objekt in 3425 Langenlebarn, St. Helena Gasse 4, mit insgesamt 29 Wohnungen und 5 Reihenhäusern, findet am 29.04.2019 im Beisein von Abg. zum NÖ Landtag Christoph Kaufmann (in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner) statt. Die Wohnungen des Bauabschnittes 1 werden im November 2019 übergeben. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf 5,8 Millionen Euro, davon 3,9 Millionen Euro als Wohnbauförderungsdarlehen .Der Bauteil 2...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Projektleiter Thomas Geburek erläuterte  Peter Eisenschenk bei einem Besuch des Versuchsgartens von „Esche in Not“ im Herbst 2018 den Ablauf des Versuches. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Versuchsgarten in Tulln
„Esche in Not“ forscht nach resistenten Eschen

Über 35.000 Jung-Eschen stehen in der Gartenhauptstadt Tulln im Versuchsgarten von „Esche in Not“ derzeit unter genauer Beobachtung: Die beim Frühjahrsaustrieb gesunden Individuen sollen diese wichtige Baumart retten. TULLN (pa). Der Langzeitversuch des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) gemeinsam mit der BOKU in Tulln läuft bereits seit 2015 und ist der größte Versuch in Europa.Zwischen Tulln und Neuaigen wachsen derzeit 35.000 junge Eschen. Hoffnung auf Resistenz gegen PilzbefallDie...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Die Stadtgemeinde Herzogenburg soll stärker belebt werden. | Foto: Neuhold

Zentrumsentwicklung für Herzogenburg

Start für ein neues Projekt im Rahmen der Stadterneuerung. HERZOGENBURG (pa). Der Stadtgemeinde Herzogenburg liegt viel an der Weiterentwicklung der Innenstadt. Im Rahmen der Stadterneuerung legen die Verantwortlichen daher einen besonderen Schwerpunkt auf dieses Thema.„Mein Dank gilt vorweg allen Beteiligten, besonders den Experten aus dem Planungs-, Finanzierungs- und Beratungsbereich. Nur gemeinsam können wir erfolgreich die Herausforderungen meistern“, so Bürgermeister Christoph Artner....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Im Gemeindeamt findet der 3. Workshop zur Dorferneuerung statt. | Foto: MG Gablitz

Die Gablitzer Bürger können sich aktiv einbringen
3. Workshop zur Gablitzer Dorfneuerung

GABLITZ. Das Projekt "Dorferneuerung Gablitz" geht in die nächste Runde. Im Zuge des Projekts fanden bisher zwei Worksshops statt, bei denen die Gablitzer herzlichst eingeladen waren sich aktiv daran zu beteiligen. Im zweiten Workshop der Anfang September stattfand, wurden fünf thematische Gruppen gebildet, um das Dorferneuerungsleitbild mit einem breiten Ansatz zu versehen. Dabei sind folgende Themenfelder umfasst worden: Soziale Aufgaben, Siedeln-Bauen-Wohnen,...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Schüler der Volksschule Weidling mit VD OSR Ursula Mürwald und einem Vertreter von „Mary’s Meals“. | Foto: Ursula Mürwald

Sozialprojekt
Die VS Klosterneuburg, Weidling unterstützt Kinder in Afrika mit dem Projekt „Mary’s Meals“

KLOSTERNEUBURG (pa). Das Schulernährungsprogramm von Mary’s Meals begann im Jahr 2002 in Malawi mit 200 Kindern. Heute werden 1,2 Millionen Kinder in 17 der ärmsten Länder der Welt mit Hilfe dieses Projektes und der Unterstützung von unzähligen Menschen ernährt. Dadurch erhalten sie die Chance, den Unterricht zu besuchen und Bildung zu erwerben. Es schenkt ihnen die Hoffnung, dass sie der Spirale von Hunger und Armut einmal entkommen können. „Das Rucksackprojekt“ ist Teil dieses...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Das einsatzfreudige Team der Donau Versicherung mit Wirtschaftsleiterin Silvia Zimmer (RETTET DAS KIND NÖ). | Foto: RDK NÖ

Versicherer helfen
Unterstützung bei DONAU Social Active Day

ABSDORF/TULLN (pa). Neun Mitarbeiter der Donau Versicherung Tulln waren im Rahmen des DONAU Social Active Day wieder für RETTET DAS KIND NÖ im Einsatz. Sie setzten die Tradition fort, eine Einrichtung des gemeinnützigen Vereins mit ihrer Arbeitskraft zu unterstützen. Das engagierte Team kam am 19. September 2018 in die Außenwohngruppe Absdorf, wo sie die Holzfassade gestrichen und im Garten Sträucher geschnitten haben. In der Außenwohngruppe Absdorf werden zurzeit acht Kinder im Alter von 9 bis...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Volksschulleiterin Edith Jagodic, Landesrat Martin Eichinger und Projektleiterin Irene Öllinger starten die Initiative an der Volksschule Perschling. | Foto: NLK Burchhart

Pilotprojekt "H2NOE – Wasserschule in NÖ" startet an Volksschulen in der Region

Neue Formel der Initiative "Tut gut!" soll Trinkverhalten in Niederösterreichs Volksschulen verbessern. REGION (pa). Mit dem Pilotprojekt ‚H2NOE – Wasserschule in NÖ‘ werden in einer ersten Phase in 22 Volksschulen, darunter in Kapelln, Perschling, Oberwölbling und Gemeinlebarn, rund 3.000 Schülerinnen und Schüler in über 160 Klassen mit der Wasser-Botschaft erreicht. „Wasser ist bekanntermaßen nicht nur Leben, sondern hat auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften. Aufmerksamere...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Freuen sich schon auf's Projektmarathon-Wochenende - die Mitglieder der Landjugend Tullnerfeld. | Foto: LJ Tullnerfeld

Landjugend Tullnerfeld im Dienste der Gemeinnützigkeit

TULLNERFELD (pa). Bereits zum vierten Mal nimmt die LJ Tullnerfeld beim Projektmarathon teil. Über 70 Gruppen sind heuer niederösterreichweit in den einzelnen Gemeinden 42,195 Stunden im Einsatz, um ein bis dato unbekanntes Projekt umzusetzen. Nach der Übergabe am Freitagabend wird gewerkt - bis Sonntag, wo dann der Bevölkerung präsentiert wird, was alles geschafft wurde. "Wir freuen uns schon auf's Projektmarathon-Wochenende vom 21.-23.9. und sind gespannt auf unser Projekt! Wir möchten euch...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Freibad lädt zum Plantschen und Verweilen ein. | Foto: Spielvogel

Neues Strandbad ein voller Erfolg

2016 wurde mit den Bauarbeiten des neuen Strandbades in Pressbaum begonnen, seit Mai 2018 können die Badegäste im netten Ambiente wieder plantschen. PRESSBAUM (bri). Rückblick: 2014 waren laut Bezirkshauptmannschaft die technischen Voraussetzungen für den Badebetrieb nicht mehr gegeben, die Schließung stand bevor. Es entbrannte eine Diskussion, ob Renovierung, Neubau oder Schließung, die schließlich zu einer Bürgerbefragung führte. Pressbaumer wollten Bad Rund 90 % stimmten für Neubau. Nach...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Bürgermeister Matthias Stadler, Stefan Haiderer, Christian Groissmaier und Ralf Dopheide vor der ersten kleinen „Stadtoase“ am Rathausplatz. | Foto: Josef Vorlaufer

Mehr Grünraum für St. Pölten

Nachhaltig, sozial verantwortungsbewusst und innovativ – so soll St. Pölten gestaltet werden und das gemeinsam mit allen Stadtbewohnern, die sich einbringen wollen. ST. PÖLTEN (pa). Das ist die Chance für alle, die sich ein grünes Fleckchen in ihrer Umgebung wünschen und selbst anpacken wollen: Verstreut über St. Pölten werden bis Juni 2020 verschiedene „Stadtoasen“ entstehen – Orte der Begegnung mit anderen Menschen und mit der Natur. Sie tragen dazu bei, dass alle in greifbarer Nähe das...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Pfarrer Daniel Kostrzycki | Foto: Wolfgang Zarl

Pfarren sammeln "unfallfreie Kilometer"

TULLN / REGION (pa). Mit dem altbekannten Motto "Einen Zehntelcent pro unfallfreiem Kilometer für ein MIVA-Auto" - bzw. einen Euro für 1.000 Kilometer - wendet sich das Hilfswerk MIVA-Austria vor dem Christophorus-Sonntag (22. Juli) wieder an die Autofahrerinnen und Autofahrer. Die MIVA (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) finanziert weltweit Fahrzeuge für Mission und Entwicklung - also für pastorale, medizinische und soziale Projekte - und kooperiert dafür mit Projektpartnern in mehr als 50...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
v.l.n.r.: Martin Campregher, Wolfgang Bauer, Monika Forsthuber, MBA, Ingrid Hayden, DSA, Sascha Tobias, Michael Reichl, Mag.a Angelika Hedenig, Eva Gerhartl, Monika Leeb, Kornelia Stegner, Wolfgang Verhounig, Mag.a Doris Holczmann, Gudrun Stradinger, Sabine Weratschnig | Foto: Foto: ZIB Training GmbH

OpenDay „Ask my anything“ in St. Pölten geht in die nächste Runde

Am 28 Juni fand ein weiterer Tag der offenen Tür des Jugendprojektes „Ready 4 New Possibilities“ im Traisenpark statt. ST. PÖLTEN (pa).  Unter dem Motto „OpenDay #ama“ (ask me anything) stellte sich das vom AMS Niederösterreich finanzierte und von ZIB Training durchgeführte Projekt vor. Der Kurs bietet jungen Menschen bis 25 Jahren die Möglichkeit, ihre Kompetenzen besser kennen zu lernen und dadurch eine neue berufliche Perspektive zu entwickeln. Bis jetzt haben 45 % aller jugendlichen...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Johannes Sanda (Umwelt, Energie und Wasserwirtschaft – Stadt Tulln); LR DI Ludwig Schleritzko; KommR Harald Schinnerl (Vizebürgermeister Stadt Tulln); DI Peter Polatschek-Fries (NÖ.Regional.GmbH) | Foto: ÖVP
2

Tulln siegt bei "Clever mobil"

Landesrat DI Ludwig Schleritzko besucht das Hauptregionssiegerprojekt des Mobilitätswettbewerbs „Clever-mobil“ und gratuliert der Stadtgemeinde Tulln. TULLN (pa). Die Stadtgemeinde Tulln nahm 2017 beim erstmals vom Land Niederösterreich durchgeführten landesweiten Mobilitätswettbewerb „Clever mobil“  teil und ging als Sieger der Hauptregion NÖ-Mitte für ihre innovative Projekteinreichung „Leitsystem für Fußgänger“ hervor. Insgesamt wurden 40 Projektideen mit einer hohen Qualität und großen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Abgeordneter zum Nationalrat Georg Strasser, Peter Eisenschenk (Bürgermeister der Stadtgemeinde Tulln), Erich Hofer (Bürgermeister der Gemeinde Auersthal), Pavel Hroch (stellvertretender Hauptmann des Südböhmischen Kreises), Jiří Hrbáč, Bürgermeister der Gemeinde Javorník, Antonin Okénka, Bürgermeister der Gemeinde Nova Lhota | Foto: Natur im Garten

Erster Klimabaum in Tulln gepflanzt

Das Projekt „Klimagrün“ mit Beteiligung von Niederösterreich, Südböhmen und Südmähren ist gestartet. TULLN (red). Am Mittwoch erfolgte der offizielle Startschuss zum grenzüberschreitenden Projekt „Klimagrün“ mit Beteiligung von Niederösterreich, Südböhmen und Südmähren. Die Projektpartner erarbeiten gemeinsam Strategien und Maßnahmen, um Grüne Infrastrukturen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Output des Projekts sind grenzüberschreitende Aktionsprogramme und Leitlinien, wie etwa ein...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Gertraud Grabherr mit dem Buch über die Schwalben. | Foto: Zeiler
18

Umweltgruppe verteilt Schwalbennester

Königstetter Umweltgruppe will Ansiedlung der Vögel forcieren. KÖNIGSTETTEN / BEZIRK TULLN. "Es ist einfach wahnsinnig nett zuzuschauen, die sind gesellig und zwitschern. Und das gehört für mich zum Sommer", sagt Gertraud Grabherr von der Umweltgruppe FUER. Die Rauchschwalbe gilt als Bote des Glücks und ist so stark wie kaum ein anderes Tier im Volksglauben verwurzelt. Demnach bewahrt eine nistende Schwalbe das Haus vor Feuer und die Stalltiere vor Krankheiten. Der Populationsrückgang bereitet...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mithelfen und Schwalben zählen. | Foto: BirdLife Österreich
1 3

Schwalben in Gefahr

Sag mir, wo die Schwalben sind! Wo sind sie sie geblieben? BirdLife Österreich meldet: Strukturelle Änderungen in der Landwirtschaft setzen Schwalben stark zu BEZIRK / NÖ / Ö (pa). Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich erwartet derzeit geschätzte 25.000 Mehlschwalben-Paare aus den Überwinterungsgebieten in Afrika zurück. Vor 20 Jahren waren es noch doppelt so viele. Diese negative Bestandsentwicklung ist in engem Zusammenhang mit der Landwirtschaft zu sehen: Zunehmende...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Auch die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden kamen vorbei. | Foto: SamLa

SamLa Purkersdorf: Oster-Wunschhütte

Der Samariterladen "SamLa" öffnete vor Ostern wieder seine Wunschhütte. Mit den gesammelten Spenden erfüllt der Samariterbund schwer kranken Menschen einen Wunsch. PURKERSDORF. An der Osterwunschhütte wurden heuer rund 316 Euro gesammelt! Ostern ist das Fest zur Wiederauferstehung Jesu Christi. Es ist nicht nur eine Zeit der Besinnung, sondern vor allem der Freude und genau diese möchte auch der SamLa mit seiner bekannten Wunsch-Hütt‘n geben. Der kleine Stand öffnet regelmäßig zu festlichen...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Von der Türkei nach Tulln in die Landwirtschaftliche Fachschule. | Foto: LFS Tulln

Landwirtschaftliche Fachschule Tulln als Drehscheibe der Wissensvermittlung

TULLN (pa). Im Zuge der EU-Projetkarbeit waren in den letzen 14 Tagen die Projektpartner aus unserem EU-Projekt “Erasmus+” in Tulln. Die Projektinhalte und damit die Arbeitsbereiche auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der Bioenergie sowie der Herstellung von Lebensmitteln wie z.B. wird aus Rohmilch Butter, Joghurt, Frisch- und Weichkäse hergestellt und aus Dinkel und Roggen Brot gebacken. Ein besonderer Schwerpunkt war die Herstellung von verschiedenen Pflanzenölen aus Raps und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Archiv

650.000 Euro für den Hochwasserschutz in Klosterneuburg

Für den Ausbau des Hochwasserschutzes in Klosterneuburg stellt das Land Niederösterreich nach Angaben von Landeshauptfrau‐Stellvertreter Stephan Pernkopf € 97.500 und der Bund € 377.000 zur Verfügung. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg übernimmt € 175.500 der Gesamtinvestition. Die Umsetzung soll noch in diesem Jahr starten. KLOSTERNEUBURG (pa). Der Neudauerbachgraben in Kritzendorf mit den Zubringern Kahlleitengraben und Mittergassegraben soll durch Maßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.