Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

NHT-Geschäftsführer Markus Pollo zeigt sich mit den jetzigen Plänen zu den Eigentumswohnungen am Aubachweg zufrieden – auch was den Lärmschutz betrifft.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Wohnbau
NHT realisiert Eigentumswohnungen am Wörgler Aubachweg

Ab April dieses Jahres will der Wohnbauträger NHT in Wörgl 34 Eigentumswohnungen realisieren. Das Projekt spiegelt einerseits eine vermehrte Nachfrage nach Eigentum wider, ist andererseits ob seiner Vorgeschichte nicht ganz unumstritten.  WÖRGL (bfl). Der Wohnbauträger Neue Heimat Tirol (NHT) investiert in den nächsten Jahren rund 38 Millionen Euro in Neubauten im Bezirk Kufstein. In Wörgl sollen am Aubachweg im April 2020 Eigentumswohnungen entstehen, denn die Nachfrage danach, so Bgm. Hedi...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Wirtschaft in Bewegung II (. jpg )
Präsentierten die Projekte heute der Öffentlichkeit: Präsident Christoph Walser (r.), Josef Ölhafen und Univ.-Prof. Markus Mailer (l.) | Foto: © WKT - frischauf-bild -
2

Wirtschaft Tirol
Wirtschaftskammer will Impulse zur Verkehrssituation setzen

TIROL. Schon Mitte 2019 begann die Wirtschaftskammer Tirol eine Vision für den Verteilerverkehr in Tirol zu entwickeln. Die daraus entstandenen Projekte umfassen Information & Service, Logistik-Infrastruktur sowie Kooperation & Kommunikation. Damit setzt die Tiroler Wirtschaftskammer Impulse für einen ökologischeren und effizienteren Verteilervekehr.  Wirtschaft leistet selbst einen Beitrag zur Verbesserung der VerkehrssituationMit den Projekten zum Verteilerverkehr möchte die Wirtschaftskammer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Gabriele Fischer (Mitte) besuchte einen „Protect Plus“-Workshop in der Ortsstelle Wörgl des Roten Kreuzes Tirol. Am Bild mit Bezirksstellenstellvertreter Gerhard Thurner und Andrea Ager, Referentin für Gesundheit und soziale Dienste für den Bezirk Kufstein.
 | Foto: © Rotes Kreuz/Ortsstelle Wörgl
2

"Protect Plus"
Workshops des Roten Kreuzes Tirol für zugewanderte Menschen

TIROL. Das Projekt des Roten Kreuzes Tirol, "Protect Plus", bietet zugewanderten Menschen Workshops an, in denen wertvolles Wissen vermittelt wird, um sich im Österreichischen System zurecht zu finden. Fragen wie: "Wo kann ich Deutsch lernen?" oder "Welche Schulen gibt es?" wird nachgegangen. Workshops in den jeweiligen MuttersprachenDie Workshops des Roten Kreuzes Tirol werden vom Land Tirol aus dem Impulspaket Soziales mit einer Summe von 30.600 Euro gefördert. Die Teilnehmer können sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rund neunzig Schüler der BFW setzten in Wörgl unter anderem mit dem Tanz "Break the Chain" ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. | Foto: Barbara Fluckinger
Video 22

Projekt
Wörgler Schüler setzen starke Zeichen gegen Gewalt – mit Video

Mit zahlreichen Projekten setzten rund neunzig Schüler der BFW und ALW beim Projektabend in Wörgl ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.  WÖRGL (bfl). Im Rahmen der internationalen Kampagne der Vereinten Nationen "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" finden seit 25. November auf der ganzen Welt eine Unmenge an verschiedenen Aktionen zum Thema statt. Ein besonders starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzten rund neunzig Schüler der Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe Wörgl (BFW) und des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Projektpartner und -beteiligten präsentierten nun das Interreg-Projekt in Wörgl. Im Bild: Esther Jennings (Geschäftsführerin Euregio Inntal Geschäftsstelle), Klaus Ritzer (Geschäftsführer Verein Komm!unity), Joanna Egger (Projektkoordinatorin), Heinz Hafner und Veronika Spielbichler (Vorstand UI), Christian Gelleri (Projektpartner aus Bayern, Regios eG), Gabi Madersbacher (Kultur- und Bildungsreferentin Wörgl), Stefan Schütz (Regios eG) und "Euregio Inntal"-Präsident Walter J. Mayr (v.l.).  | Foto: Barbara Fluckinger
1 11

Präsentation
Wörgler Interreg-Projekt soll regionale Währungen verbinden

Zusammenschluss bei Interreg-Kleinprojekt soll Weiterentwicklung mit regionalen Komplementärwährungen ermöglichen. WÖRGL/BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Wörgl kann, was alternative Zahlungsmittel betrifft, auf eine bewegte Geschichte zurückblicken – dies vor allem durch das Freigeld-Experiment aus dem Jahre 1932/33. Die Stadt greift das Thema regionale Währungen nun erneut auf. Gemeinsam mit Projektpartnern sucht man Antworten auf die Frage, wie Komplementärwährungen die ganze Region im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Eine BHS mit dem Schwerpunkt Pflegewesen wäre eine Möglichkeit, den Pflegeberuf Jugendlichen schon im frühen Alter näher zu bringen.  | Foto: Pixabay/tomwieden (Symbolbild)

Pflege in Tirol
BHS mit Schwerpunkt Pflegewesen als Pilotprojekt in Tirol

TIROL. Bereits in 2018 brachte die neue SPÖ Tirol im Tiroler Landtag einen Antrag ein, um eine Verbindung von Berufsbildender Höherer Schule und Pflegeausbildung anzustreben. In Kärnten existiert das Modell bereits und soll nun österreichweit in einem Pilotprojekt realisiert werden.   BHS mit Schwerpunkt Pflegewesen als Ziel Es wäre eine sinnvolle und zukunftsfähige Vision im Kampf gegen den Pflegenotstand so der Arbeitssprecher der neuen SPÖ Tirol, Philip Wohlgemuth: eine BHS mit dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (Mitte) mit den Teilnehmerinnen des „Womenomics“-Lehrgangs 2019.
 | Foto: © Land Tirol/Stögerer-Schwarz

"Womenomics"
Frauen werden für Aufsichtsräte fit gemacht

TIROL. Bereits seit letztem Jahr existiert das Projekt "Womenomics" mit dem Ziel, den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten zu erhöhen. Die Initiative wurde durch das Land Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr wurden weibliche Führungskräfte für die Tätigkeit in einem Aufsichtsrat oder Beirat fit gemacht.  Knowhow für die Funktion in einem GremiumDen Frauen, die an dem Projekt "Womenomics" teilnehmen, wird das Knowhow mitgegeben, um künftig die Funktion in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: „Mittelfristig soll sich das Projekt INBUS zur Erstanlaufstelle für Menschen mit Unterstützungsbedarf entwickeln.“ 
 | Foto: © Land Tirol
1

Unterstützung für Working Poor
Mit dem "Einkommen ein Auskommen haben"

TIROL. Working Poor, so bezeichnet man Personen, die trotz einer Erwerbstätigkeit von Armut betroffen sind. Arbeitslandesrätin Beate Palfrader möchte dieser Entwicklung mit dem Projekt "Case Management für Working Poor" entgegen treten. Die Menschen sollen informiert, beraten und unterstützt werden, so dass sie mit ihrem "Einkommen ein Auskommen" haben.  Projekt startete am 1. September 2019 Bereits im vergangenen September startet das Projekt in den Bezirken Lienz, Kitzbühel, Landeck und Imst....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am vom Land Tirol mitfinanzierten Projekt unter der Leitung von Cornelia Baumann (Energiewende Oberland, 5. v. re., vorn) sind zahlreiche Organisationen als Projektpartner beteiligt. Im Bild VertreterInnen der Energiewende Oberland, des Naturparks Karwendel, des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, der Universität Innsbruck und des Klimabündnisses Oberösterreich.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
1 1 2

"Klima-Alps"
Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisieren

TIROL. Die Spuren des Klimawandel werden immer sichtbarer, so auch in Tirol. Das Projekt "KlimaAlps" der Interreg Österreich-Bayern will die Bevölkerung noch stärker zum Nachdenken über die Thematik Klimaschutz anregen. Durch konkrete Veranschaulichungen soll auf die Herausforderung Klimawandel aufmerksam gemacht werden.  Wie ist das Projekt "KlimaAlps" aufgebaut?Das Projekt zum Klimaschutz basiert auf drei Teilen. Als erstes sollen in den kommenden drei Jahren KlimapädagogInnen ausgebildet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Initiator Andreas Falschlunger, Wirtschafts- und Sozialhistoriker Andreas Exenberger, die Studierenden und Projektmitarbeiter Melanie Haberl und Manuel Dopsch sowie Koordinator Richard Schwarz (v.l.) "bei Tisch". | Foto: Noggler
3

Stadtgeschichte
Mit dem Schreibtisch auf Tour

Viermal war er unterwegs im September, der "offene Schreibtisch" im Rahmen des Projekts "Kufstein schreibt Stadtgeschichte", das seit Februar 2018 das 20. Jahrhundert in der Festungsstadt beleuchtet. Die BEZIRKSBLÄTTER haben einen Teil des Teams um Koordinator Richard Schwarz zum Gespräch über Erinnertes und Erzähltes gebeten. BEZIRKSBLÄTTER: Im April wurde eine Halbzeitbilanz zum Projekt gezogen, wo steht die Sammlung derzeit? Richard Schwarz: "2019 ist für uns ein Sammeljahr. Wir haben acht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Wollen mit ihrer Initiative die aktive Mobilität in Wörgl fördern: Sebastian Feiersinger vom Verein "komm!unity", Michael Stadler-Vida (GF, Queraum.kultur- und sozialforschung) und Gernot Antes, MPH (Koordinator, Netzwerk Gesunde Städte Österreichs) (v.l.).  | Foto: Stadtgemeinde Wörgl

Mobilität
Neues Projekt bewegt Wörgl

Das neue Wörgler Projekt "Wir bewegen was!" will aktive Mobilität fördern und die Stadt bewegungsfreundlicher gestalten. WÖRGL (red). Ein besonderes Projekt hat der Verein "komm!unity" nun gemeinsam mit der Stadtgemeinde Wörgl gestartet. Mit Hilfe des Projektes „Wir bewegen was“ will man gemeinsam die Gesundheitsförderung der Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen. Das ehrgeizige Ziel des Vorhabens ist es, das Mobilitätsverhalten der Menschen zu verändern. Erreichen möchte man dies durch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Einziehen in die eigene Wohnung ist für viele junge Menschen ein wesentlicher Schritt in ein selbstbestimmtes Leben. | Foto: Rotes Kreuz Tirol/Strele

"Shakan"
Rotkreuz-Projekt sucht Wohnungen im Unterland für geflüchtete Lehrlinge

"Shakan" (Anm.: arabisch für: Jugend und Wohnen), ein Projekt des Roten Kreuzes Tirol gefördert von „Österreich hilfsbereit“, hat das Ziel minderjährige, geflüchtete Jugendliche nachhaltig in den Wohnungsmarkt zu integrieren. Nach dem zweiten Projektjahr ziehen die Verantwortlichen eine gemischte Bilanz: bisher konnten 43 Wohnungen an junge Erwachsene vermittelt werden, die sonst kaum eine Chance hätten, am angespannten Tiroler Wohnungsmarkt Fuß zu fassen. Im Unterland steht allerdings keine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Bei Wertedialogen wie hier in Lienz können TeilnehmerInnen auch über ihre eigene Geschichte berichten.
 | Foto: © EUMINT
2

Integrationshilfe
EUMINT im Finale der "RegioStars"

TIROL. Jedes Jahr werden von der Europäischen Union sogenannte "RegioStars" prämiert, Projekte die durch die EU finanziert werden und sich im Rahmen der regionalen Entwicklung verdient gemacht haben. Dieses Jahr kann sich das Tiroler Projekt EUMINT zu den Finalisten zählen. EUMINT unterstützt Menschen bei der Integration, speziell in österreichisch-italienischen Grenzregionen. Integrationsarbeit besonders in Grenzregionen wichtigÜber das gute Abschneiden des Tiroler Projekts freut sich auch LR...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schulweg ist oft gefährlicher als man denkt. Nun hofft man, in Tirol das Projekt "Schulstraßen" voran bringen zu können.  | Foto: Pixabay/Life-Of-Pix (Symbolbild)
1

"Schulstraße"
Sichere Schulwege in Tirol

TIROL. Der Schulstart steht vor der Tür und mit ihm auch in vielen Fällen der Anstieg der Unfallgefahr auf dem Schulweg. Mit dem Pilotprojekt "Schulstraßen" sollte die Gefahr für Kinder im Straßenverkehr drastisch gesenkt werden. Philip Wohlgemuth, Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher der neuen SPÖ Tirol, hofft, dass das Projekt noch in diesem Jahr starten kann. Antrag für Pilotprojekt schon im Mai eingegangenDas Pilotprojekt "Schulstraßen" wurde bereits im Mai im Tiroler Landtag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erinnerungen...an den modrigen Geruch der alten Bahnhofshalle, das Maturajubiläum oder technische Neuerungen im vorigen Jahrhundert.
3

Ein Schreibtisch wandert durch die Stadt
„Büro für Erinnerungen“ in Kufstein

Ob geheime Treffpunkte in der Jugend, die Freizeit auf der Festung, spektakuläre Fahrten über die Grenze, romantische Begebenheiten, Erlebnisse rund um den Bau der Autobahn – kurz: G‘schichtln aus der „guten, alten Zeit“! Im September sammelt das „Büro für Erinnerungen“ persönliche Anekdoten mit Kufstein-Bezug. Hier stehen scheinbar nebensächliche, aber gerade für das gesellschaftliche Leben umso bedeutendere Alltagserinnerungen im Mittelpunkt. Dazu gehört Lustiges und Kurioses ebenso wie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Simon Ebner, Michael Andresek, Erich Simetzberger (alle BMVIT) mit Arnold Fink und Norman Schubert (beide ÖBB Projektleitung Tirol/Vorarlberg) sowie Andreas Wanek (Planungsgemeinschaft Werner Consult ZT / Beitl ZT) (v.l.) bei der Einreichung der Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für die Neubaustrecke zwischen Schaftenau und dem Knoten Radfeld.
  | Foto: ÖBB
4

Bahnausbau Schaftenau-Radfeld
ÖBB reichen Unterlagen zu Umweltverträglichkeitsprüfung ein

Umweltverträglichkeitserklärung für die Neubaustrecke zwischen Schaftenau und Knoten Radfeld nun zur Prüfung beim Verkehrsministerium eingereicht. Angath will weiter verhandeln. BEZIRK KUFSTEIN (red). Einen Meilenstein für den Bahnausbau im Unterinntal setzten die ÖBB am Mittwoch, den 14. August. Sie reichten nun die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für die Neubaustrecke zwischen Schaftenau und dem Knoten Radfeld beim Verkehrsministerium ein. Jetzt liegt es an diesem, den Trassenverlauf zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Kinder aus den Volksschulen Münster und Jenbach gingen in das jeweilige Seniorenheim im Ort und tanzten mit einer Trainerin und den Bewohnern gemeinsam. | Foto: Petra Praxmarer

Projekt
Kinder rockten in Münster und Jenbach "den Hocker"

Kinder und Senioren trafen sich bei Projekt unter dem Motto „Rock den Hocker“ zum Musik und Tanz in Münster und Jenbach. MÜNSTER/JENBACH (red). Im Rahmen des Projektes „Kinder gesund bewegen“ gab es im vergangenen Schuljahr den Pilotversuch „Zwei Generationen treffen sich mit Musik und Tanz“. In Zusammenarbeit mit der Volksschule (VS) Münster organisierte die "g.sundheitswerkstatt" von Oktober 2018 bis Juni 2019 monatliche Besuche im Sozialzentrum Münster – dies unter dem Motto „Rock den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Karl Wiesauer (Land Tirol), Projektbetreuerin Andrea Silberberger (KUUSK), Bgm Josef Ritzer und VertreterInnen der TJB/LJ-Ortsgruppen von Ebbs, Buchberg, Niederndorf, Walchsee, Kössen und Schwendt vor dem 1536 erbauten "Schmieder"-Hof, der sich freilich auch im Kunstkataster wiederfindet.
4

Einzigartiges Projekt
Sechs Landjugend-Gruppen dokumentieren für den Kunstkataster – mit Video

Die kulturgeschichtlichen Werte der Region sollen der Öffentlichkeit bewusster vor Augen geführt und auch digital erlebbar gemacht werden. Das ist das Ziel eines Kleinkulturprojekts in der "Leader"-Region "Kufstein und Umgebung, Untere Schranne und Kaiserwinkl" (KUUSK). Die Ortsgruppen der Jungbauernschaft und Landjugend (TJB/LJ) Ebbs, Buchberg, Niederndorf, Walchsee, Kössen und Schwendt wollen in den kommenden drei Jahren rund 200 Einträge im Tiroler Kunstkataster auf Vordermann bringen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Mit "Naturtrip-App" in die Region Wilder Kaiser. | Foto: TVB Wilder Kaiser

Mobilitätspreis
8 Tiroler Projekt bei VCÖ-Mobilitätspreis nominiert

Acht Tiroler Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – Online-Voting läuft. TIROL/BEZIRK (niko). Schöner Erfolg für Tirol: Acht Projekte wurden beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich von der Fachjury für das Publikum-Voting nominiert. Unter www.vcoe.at kann bis zum 28. Juli für die Projekte abgestimmt werden. Zu den Nominierten zählen das floMOBIL, der Werksverkehr Osttirol sowie Projekte von Klimabündnis Tirol, Tourismusverband Wilder Kaiser (Kat. "Digitalisierung", Naturtrip-App),...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
20 Millionen Euro schwer ist das Wasserstoff-Pilotprojekt der TIWAG in Kufstein. | Foto: TIWAG
5

"Power2X Kufstein"
TIWAG plant mit Partnern Wasserstoff-Zentrum fürs Unterland

Der Tiroler Landesenergieversorger, die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG), plant ein Pilotprojekt in Kufstein. Auf einem 9.000 Quadratmeter großen Areal nahe dem Festungsstädter Fernheizwerk soll eine Anlage zur Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung entstehen. Die Sektorenkoppelung von Strom, Wärme, Kälte und Mobilität sei in dieser Form österreichweit einzigartig, betonen die Projektpartner. KUFSTEIN (nos). Ein Klimaschutzprojekt will die TIWAG im Kufsteiner Wald umsetzen, im Mittelpunkt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Am zweiten Tag der Aktion waren alle Schulen in der Gemeinde beteiligt. Die Schüler zupften fleißig am Springkraut.  | Foto: Margret Egger
4

Projekt Springkrauteindämmung
Verein "Unos 93" rückte dem Springkraut in Langkampfen zu Leibe

Gemeinsam mit der Gemeinde und einer Langkampfener Firma dämmte der Verein "Unos 93" mit einer Aktion das Springkraut in der Gemeinde ein. LANGKAMPFEN (red). "Unos 93", der Verein für Kultur und Gemeinschaft, wagte sich vor kurzem an ein riesiges Projekt. Er machte es sich zum Ziel, das Indische oder Drüsige Springkraut, das immer mehr einheimische Pflanzen in der Gemeinde Langkampfen verdrängt, einzudämmen. Dazu fand im Vorfeld ein Vortrag mit der Biologin Nicole Schreyer statt, die allerhand...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Heute fand in Innsbruck die Gründungsversammlung für die neue europäische Genossenschaft READ COOP SCE mit Vertretern des Raiffeisenverbands Österreich, der Raiffeisen-Landesbank Tirol, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und den Betriebsräten für das allgemeine und wissenschaftliche Personal statt. | Foto: Universität Innsbruck
2

Digitalisierung
Computer entziffert Uromas Handschrift

INNSBRUCK. Ein weiterer Erfolg für die Entzifferungssoftware Transkribus: Das Projekt wird aufgrund des weltweiten Interesses als europäische Genossenschaft weitergeführt. Heute fand an der Universität Innsbruck die Gründungsversammlung statt. Die neue europäische Genossenschaft READ-COOP trägt bereits in ihrem Namen einen zentralen Aspekt der Plattform: Kooperation. Die Europäische Union bietet mit dem Modell der Europäischen Genossenschaft, kurz SCE für Societas Cooperative Europaea,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Katharina Muck (Marketingleitung TVB Wilder Kaiser), Johannes Adelsberger (Obmann TVB Wilder Kaiser) und Christine Mitterer (Projektmanagement "Lebensqualität am Wilden Kaiser") freuten sich sehr, den Preis entgegennehmen zu dürfen | Foto: Tirol Werbung / Die Fotografen
2

Award verliehen
"Lebensqualität"-Projekt holte "Tirol Touristica" an den Wilden Kaiser

Im Rahmen des Tiroler Tourismusforums, das am 18. Juni im Congresspark Igls stattfand, wurde der Tourismusverband "Wilder Kaiser" mit dem mittlerweile dritten "Tirol Touristica" ausgezeichnet, nach 2013 (Nachnutzung der TV-Serie „Der Bergdoktor“) und 2015 (Konzept Vermietercoach & Online-Vertrieb). Diesmal konnte das zukunftsweisende Projekt „Lebensqualität am Wilden Kaiser“ bei der Jury punkten. IGLS/BEZIRK (red). "Lebensqualität am Wilden Kaiser" ist ein 2017 gestarteter Prozess, der unter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Mit Begeisterung lesen die Schülerinnen der der Polytechnischen Schule für die Volksschulkinder der VS Wörgl 2.  | Foto: Volksschule II Wörgl

Projekt
Jugendliche lesen in Wörgl für Kinder

WÖRGL (red). Dieses Jahr haben eine Lehrperson der Volksschule Wörgl 2 und eine Lehrerin der Polytechnischen Schule in Wörgl ein neues Projekt ins Leben gerufen. Schülerinnen der PTS Wörgl besuchen in regelmäßigen Abständen Kinder der Klasse 2f der VS Wörgl 2. Mit großer Freude lesen die Jugendlichen den aufmerksamen jungen Zuhörern passende Geschichten vor. Gefördert werden dabei nicht nur die Lesekompetenz sowie das Hörverständnis, sondern auch die soziale Interaktion zwischen den Kindern....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.