PV Anlage

Beiträge zum Thema PV Anlage

Direktorin Doris Hasenleithner mit den Schülern Vanessa Seyr, Christian Bloderer-Edlinger und Maximilian Kriegner. | Foto: Foto: Staudinger
23

PV macht Schule in Inzersdorf

Volksschule Inzersdorf nimmt neue Photovoltaikanlage in Betrieb INZERSDORF (sta). "PV macht Schule" – Das neue Förderprogramm des Landes Oberösterreich hat zum Ziel, die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf oö. Schulen zu ermöglichen und das Thema Ökostrom sowie Stromsparen in der Schule zu unterstützen. Die neue Anlage am Dach der Inzersdorfer Volksschule bringt eine Leistung von drei kWp (Kilowatt Peak). Die Anlage erzeugt ausreichend Strom um einen Drei-Personen-Haushalt für ein Jahr mit...

Bürgerkraftwerk Ternberg eröffnet

Die Marktgemeinde Ternberg ist seit 2011 Klimabündnis- und EGEM-Gemeinde. Das Ziel des EGEM-Programms in Ternberg war die Erarbeitung eines ganzheitlichen, lokalen Energiekonzepts, insbesondere auch hinsichtlich Nutzung regionaler erneuerbarer Energien. Als ein vorrangiges Projekt im Rahmen des EGEM-Programms wurde dabei von Anfang an die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage mit Bürgerbeteiligung auf dem Dach der Neuen Mittelschule angesehen. Diese Anlage konnte im vergangenen Jahr in...

Foto: LKOÖ

Landwirtschaftskammer OÖ unterstützt den weiteren Ausbau von Photovoltaikanlagen

LK fordert Anhebung der Photovoltaik-Förderungen BEZIRK (wey). Sehr viele Österreicher – Einfamilienhaus-Besitzer, Gewerbebetreibende und Land- und Forstwirte – wollen in die Errichtung von Photovoltaikanlagen investieren. „Zum einen sehen sie das Geld sinnvoll am eigenen ,Hausdach‘ angelegt, zum anderen ist es eine Investition in die Energiezukunft, die nicht nur ökologisch sondern auch wirtschaftlich Sinn ergibt“, erläutert ÖR Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Die...

Ihr Beitrag zum Klimaschutz

CO2-Emissionen kompensieren Die Umweltbelastung nimmt permanent zu. Aktivitäten des täglichen Lebens wie z.B. im Haushalt, Verkehr, Freizeit oder Reisen wirken sich stets auf das Klima aus. Dabei stellt vor allem der CO2-Ausstoß eine wesentliche Belastung dar. Typische persönliche CO2-Emissionsquellen sind der Stromverbrauch, Heiz- und Kühlenergie sowie Auto- und Flugreisen. So verbraucht ein Vier-Personen-Haushalt im Durchschnitt pro Jahr rund 4.500 kg CO2. In einigen Bereichen kann man die...

Ing. Rene Battistutti | Foto: Copyright by Energetica Energietechnik GmbH
2

Absicherung unserer Energiesysteme

Ing. Rene Battistutti – Vorstand Bundesverband Photovoltaic Austria zur Situation der Photovoltaic in Österreich Noch nie war es so deutlich: alle Kräfte müssen aktiviert werden, um unser Energiesystem dauerhaft zu stabilisieren und abzusichern. Der einzig wirksame Weg, Atomenergie ungefährlich zu machen, ist sie zu ersetzen. „Geht nicht“ ist bereits widerlegt. Im Jahr 2010 wurden in Europa unvorstellbare 13 Gigawattpeak Photovoltaik installiert, über sieben davon allein in Deutschland. Diese...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.