PV Anlage

Beiträge zum Thema PV Anlage

Anzeige

Rückkehr der MwSt. für Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen ! Jetzt noch schnell handeln!

Die österreichische Regierung hat beschlossen, die Mehrwertsteuer (MwSt.) für Photovoltaikanlagen (PV) wieder auf 20 % anzuheben. Damit wird eine der zentralen Maßnahmen zur Förderung von Solarenergie und der Energiewende rückgängig gemacht. Die Wiedereinführung der Steuer bedeutet erhebliche Mehrkosten für Hausbesitzer und Unternehmen, die auf Solarenergie umsteigen wollen. Was bedeutet das für Verbraucher? Die bisherige Steuerbefreiung auf PV-Anlagen war ein großer Anreiz für den Umstieg auf...

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Die Photovoltaik-Initiative nimmt in Purkersdorf Fahrt auf. Auf dem Landeskindergarten I Wintergasse wurde schon installiert. | Foto: Werner Prochaska
2

Photovoltaik
Initiative nimmt in Purkersdorf Fahrt auf

Bezüglich der Photovoltaik Initiative gibt es Erneuerungen in Purkersdorf. Die 75 Kilowatt Peak Anlage am Dach des Landeskindergarten Wintergasse wurde installiert. PURKERSDORF. Rechtzeitig zu Beginn des Sommerhalbjahres wurde der nächste Schritt der Photovoltaik Initiative der Stadtgemeinde Purkersdorf umgesetzt. Auf dem Dach des Landeskindergarten I Wintergasse ist nun eine PV-Anlage mit einer Leistung von 75 Kilowatt Peak installiert. Damit kann der Jahresstrombedarf von zirka 15 Haushalten...

Natürliche (Privatpersonen) und juristische Personen (Betriebe, Vereine, etc.) mit Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz oder Firmenstandort in Tirol können die Förderung beantragen. | Foto: Pixabay

Bauen und Wohnen
Landesförderung für PV-Anlagen

Seit dem 1. Januar 2024 wird in Tirol eine neue Landesförderung für netzdienliche Stromspeichersysteme von Photovoltaik (PV)-Anlagen eingeführt. TIROL. Es werden nur Speicher gefördert, die über Batterien verfügen, die je nach Zustand des Stromnetzes geladen werden können. Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist auf zehn Kilowattstunden und 1.500 Euro begrenzt. Die Förderung gilt sowohl für die ersten zehn kWh neuer Speicher als auch für die Erweiterung...

150 Millionen Euro soll es für erneuerbare Energie geben. Unter anderem auch für PV-Anlagen.  | Foto: Wurnig
2

150 Millionen
Klimaschutzministerium fördert Ausbau erneuerbarer Energien

Das Klimaschutzministerium will Firmen bei der Nutzung von erneuerbaren Energien unter die Arme greifen. Dafür stellen sie insgesamt mehrere Millionen Euro zur Verfügung.  ÖSTERREICH. Das Klimaschutzministerium hat angekündigt, in diesem Jahr eine Investitionsförderung in Höhe von 150 Millionen Euro für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen bereitzustellen. Das soll hauptsächlich dazu dienen, die Nutzung von Ökostrom zu fördern.  Von den insgesamt 150 Millionen Euro sind 135 Millionen für den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
2

Elf Parkplatzprojekte
736 Parkplätze werden mit Photovoltaik überdacht

Der Startschuss für die Förderung von mit PV überdachten Parkplätzen in Niederösterreich ist gefallen. NÖ. Heuer wurden in Niederösterreich 15.000 PV-Anlagen errichtet, vor allem auf Dächern, Hallen und jetzt auch auf Parkplätzen. Dafür wurde ein eigenes Förderprogramm ins Leben gerufen, mit dem möglichst viele Parkplätze mit PV-Anlagen überdacht werden sollen. Das bietet nicht nur Schatten und Abkühlung, sondern fördert auch die Energiewende und spart wertvolle Böden. 8 Millionen Euro...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: Rita Newman
4

WKNÖ
Schluss mit Diskriminierung von Betrieben bei der PV-Förderung

Bundesregierung blockiert Potenzial von Betrieben beim PV-Ausbau – Geringe Aussichten für Unternehmen auf PV-Förderung – Netzausbau forcieren. Im Laufe des aktuellen Fördercalls für PV-Anlagen wurden bei der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) wieder vermehrt Rückmeldungen von Betrieben registriert, die aufgrund der aktuellen Förderrichtlinien, insbesondere bei Anlagen bis 20 kWpeak, stark benachteiligt werden. NÖ., „Um das Ausbauziel der Bundesregierung zu erreichen, ist jedes einzelne kWpeak...

Überdachte Parkplätze mit PV-Anlagen sollen versiegelte Flächen nutzen. | Foto: Foto: HTL 1/Archiv
2

Info-Webinar
Förderung für PV-Überdachung von Parkplätzen beantragen

Im Rahmen des Online-Servicemagazins "Förderungen AKTUELL" stellen Förderexperten am Dienstag, 1. August um 16 Uhr online die neue Förderung für PV-Überdachung von Parkplätzen vor. WALDVIERTEL. NÖ hat sich mit dem Klima- und Energiefahrplan ehrgeizige Ziele gesetzt. Um den eingeschlagenen Weg der Energiewende entschlossen weiterzugehen, werden die Ambitionen bei der erneuerbaren Stromaufbringung noch weiter verstärkt. Dazu sei es notwendig die Produktion von Strom aus Photovoltaikanlagen in...

Foto: Jonathan Borba/Unsplash
1 Aktion 3

Ternitz
25.000 Euro Umwelt-Förderung

Die Stadt Ternitz fördert die Errichtung von Solar- und Photovoltaikanlagen sowie Heizungen mit erneuerbaren bzw. biogenen Energieträgern. Für 2023 sind 25.000 Euro budgetiert. TERNITZ. "Die Energiepreis-Explosion der letzten Monate, die aktuelle Abhängigkeit von Rohstofflieferanten und die drohende Energieknappheit haben dazu geführt, dass sich die Förderanträge für Photovoltaikanlagen vervielfacht haben. Ebenso steigen viele Haushalte auf neue, moderne, energiesparende Heizungsanlagen um", so...

Der Sonnenstrom-Ausbau in Oberösterreich boomt: 75.000 PV-Anlagen wurden bereits errichtet. | Foto: Skorzewiak/PantherMedia.com

"Bund muss Förderung ändern"
Mehr als 75.000 PV-Anlagen in Oberösterreich

In den vergangenen vier Jahren ist die Anzahl der PV-Anlagen in Oberösterreich um das 2,5-fache gestiegen, informiert das Land OÖ. Per Ende 2022 gab es in OÖ bereits mehr als 75.000 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt. OÖ.  „Alleine von 2021 auf 2022 ist die Zahl der PV-Anlagen in Oberösterreich um 50 Prozent gestiegen. Das ist umso wichtiger, weil wir dadurch sowohl den Umstieg auf erneuerbare Energien als auch die Unabhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland weiter...

Photovoltaik-Offensive in St. Johann. | Foto: Kogler

St. Johann - e5-Programm
St. Johann intensiviert Energie-Maßnahmen

ST. JOHANN. Seit 2017 nimmt St. Johann am e5-Pro- gramm für energieeffiziente Gemeinden teil. Dabei geht es darum, die kommunale Energiepolitik zu modernisieren und möglichst viele energieeffiziente Maßnahmen umzusetzen. Als Auszeichnung erhält man dafür bis zu fünf "e". "Derzeit stehen wir bei zwei 'e', und wir arbeiten laufend daran, im gemeindeeigenen Bereich weitere erneuerbare Energiequellen zu erschließen", so Bgm. Hubert Almberger. In absehbarer Zeit sollen alle öffentlichen...

Dieter Funke, Ursula Puchebner, Laurentius Palmetzhofer. | Foto: privat

Beteiligungsmodell: Amstettner bauen auf Stadtdächern Bürgerkraftwerke

STADT AMSTETTEN. Die Stadt Amstetten plant mit Unterstützung der Bevölkerung auf gemeindeeigenen Dächern Photovoltaikanlagen zu errichten. So funktioniert das Modell Amstettner können sich künftig Module zu 150 Euro per Stück kaufen. Der Bau und der Betrieb der Anlage erfolgt anschließend durch einen privaten Anbieter. Nach einer Laufzeit von bis zu zwölf Jahren – bei zwei bis drei Prozent Effektivverzinsung – werden die Module um ursprünglichen Preis zurückgekauft. Nach 20 Jahren werden die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.