PV Anlage

Beiträge zum Thema PV Anlage

IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller, Innsbrucks BürgermeisterJohannes Anzengruber und IKB-Geschäftsbereichsleiter Strom-Netz Roland Tiwald vor der fassadenintegrierten PV des Umspannwerks Ost, das auf vier von fünf Fassaden Strom erzeugt.  | Foto: IKB
5 3

Photovoltaik der IKB
Hat Innsbruck bald zu viel Sonnenstrom?

Mit rund 2000 Photovoltaik- Anlagen in Innsbruck steigt die Anzahl an eingespeisten Kilowattstunden stetig. Doch jede neue Einspeisung bedeutet auch zusätzliche Netzbeanspruchung. INNSBRUCK. "Stromnetze müssen heute weit mehr können, als das, wofür sie gebaut wurden", berichtet IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller zum Thema Sonnenstrom in Innsbruck. Seit 2011 bieten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) Strom durch Sonnenenergie an und die Zahl an Interessierten sowie privaten Solaranlagen...

Leader-Oberinnviertel-Mattigtal-Geschäftsführer Florian Reitsammer, Angelika Wimmer von Klimazukunft Oberinnviertel und Fabian Caesar Wenger von Klimazukunft Mattigtal. | Foto: Leader OM

Neuer Solarkataster online
Wie viel Sonnenstrom das eigene Dach erzeugt

Der neue Solarkataster ist online. Dieser Zugang ermöglicht es allen Bürgern, kostenfrei nachzusehen, ob ihre Dachfläche für Photovoltaik-Strom geeignet ist. Interessierte können zudem die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage berechnen und sich anzeigen lassen, ab wann sich die Investition amortisieren würde. BEZIRK BRAUNAU. Mit nur wenigen Klicks können die Bürger der Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal ab sofort online herausfinden, ob ihr Haus- oder Garagendach für eine Photovoltaikanlage...

Die „Schaf-Landwirte“ Johannes Eisenschenk und Monika Brandstetter mit EVN Sprecher Stefan Zach | Foto: EVN / Matejschek
8

Nachhaltigkeit
PV-Anlage in Dürnrohr bekommt tierische Rasenmäher

Die „Määäh“-Roboter kommen – Photovoltaikanlage in Dürnrohr bekommt zusätzlichen Nutzen Dürnrohr. Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird seit Jahresbeginn die Kraft der Sonne genutzt. Die Photovoltaikanlage, welche auf den ehemaligen Kohlehalden errichtet wurde, liefert Sonnenstrom für rund 7.700 Haushalte in der Region. Nun wurde das Kraftwerksgelände außerdem ein Zuhause für rund 20 Schafe. „Als Betreiberin der Anlage müssten wir den Rasen eigentlich zweimal im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
"Simmering trägt mit diesem Projekt einen großen und wichtigen Schritt zur Energiewende bei“, so Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) über die PV-Anlage auf der Kläranlage.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
2

Sonnenstrom
Die Simmeringer Kläranlage produziert ihre eigene Energie

Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive wurden auf Dächern, Fassaden und Freiflächen der Stadt bereits zahlreiche Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen. Ein Teil davon befindet sich auch in Simmering. WIEN/SIMMERING. Seit September 2020 produziert die ebswien Kläranlage in der 11. Haidequerstraße 7 Strom. Der Grund dafür: Abwasserreinigung benötigt einen hohen Energiesatz. Daher wird dafür auf dem Gelände selbst erneuerbare Energie hergestellt.  Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ)...

Der Währinger Kindergarten wurde zwischen 2016 und 2018 neu errichtet. Auf den zweigeschossigen Holzfertigteilhäusern befinden sich PV-Anlagen.  | Foto: MA20/Alex Sahan
4

60 Prozent Eigenversorgung
Währinger Kindergarten setzt auf Sonnenstrom

In ganz Wien wird der Ausbau von Photovoltaikanlagen vorangetrieben, so auch in Währing. Auf dem Dach eines Kindergartens wurden PV-Anlagen installiert, die es ermöglichen, sich zu über 60 Prozent selbst zu versorgen. Mittlerweile ist es übrigens einfacher, eine Förderung zu bekommen.  WIEN/WÄHRING. Oft sind sie unscheinbar und man erkennt sie erst auf den zweiten Blick, womöglich auch, weil sie immer mehr werden. Aber auf Wiens Dächern, Fassaden und Freiflächen sind bereits 11.000...

Wien Energie rüstet Karmelitermarkt mit Photovoltaikanlage und Energiespeicher auf.  | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
3

Initiative
Wien hat Sonnenstrom-Ziele für 2024 bereits erreicht

Die Stadt Wien treibt Sonnenstrom weiter voran und kann erste Erfolge verbuchen. Das Sonnenstrom-Ziel 2024 wurde bereits jetzt erreicht.  WIEN. Die Stadt Wien will in Zukunft vermehrt auf Sonnenstrom setzen. Ziel ist es, einen Ausbau von 50 Megawattpeak aus Sonnenstrom pro Jahr zu erzielen. Das Ziel ist ambitioniert, wurde aber bereits für 2024 bereits erreicht. Bereits über 200 Megawattpeak Leistung pro Jahr werden aus Sonnenstrom gewonnen. Seit Jahresbeginn gibt es 1.500 neue...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin von Zwentendorf an der Donau Marion Török und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz. | Foto: Victoria Edlinger
9

Sonne statt Kohle
PV-Paneele für 7.700 Haushalte am Dürnrohr-Standort

Sonnenstrom statt Kohlestrom: Fast 5 Jahre nach dem letzten Kohlefeuer wird mit einer der größten PV-Anlagen Österreichs jetzt Ökostrom produziert DÜRNROHR. Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird jetzt die Kraft der Sonne genutzt. Seit Kurzem produzieren am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks nämlich rund 35.600 PV-Module nachhaltigen Strom für etwa 7.700 Haushalte. „Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Sendeanlage am Freinberg wird ab sofort mit Strom aus Sonnenenergie betrieben.  | Foto: ORS

Große PV-Anlage in Betrieb
Der Freinberg sendet jetzt mit Sonnenstrom

Die Sendeanlage Freinberg in Linz, ein wichtiger Knotenpunkt für Radio- und Fernsehübertragungen, hat seit März 2024 einen grünen Anstrich erhalten. Die ORS, die Betreiberin des Senders, hat eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen, groß genug um nicht nur den eigenen Strombedarf zu decken. LINZ. Die 650 Photovoltaik-Module sind seit dem 26. März aktiv im Einsatz und werden künftig 260.000 kWh Strom pro Jahr produzieren, was in etwa dem Jahresbedarf von 50 Einfamilienhäusern entspricht. 36...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Floating-PV-Anlage in Grafenwörth wird ein Jahr alt.  | Foto: ECOwind/David Grießler
2

Sonnenenergie
Die Floating PV-Anlage bei Grafenwörth ist ein Jahr alt

Sonnige Geburtstagsgrüße aus Grafenwörth: Mitteleuropas größte Floating-PV-Anlage wird 1 Jahr alt GRAFENWÖRTH. Pünktlich zum Frühling feiert die Floating-Photovoltaikanlage Grafenwörth ihren 1. Geburtstag. Die schwimmende PV-Anlage, die von der EVN-ECOWIND-Sonnenstromerzeugungs-GmbH errichtet wurde, ist mit 24,5 MWp Leistung die größte in Mitteleuropa. Nach einem Jahr Betrieb kann nun ein erstes, positives Fazit gezogen werden: „Mit der Floating-PV in Grafenwörth haben wir absolutes Neuland in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Obmann der Mittelschulgemeinde Mödling Gemeinderat Christoph Kny, Gemeinderat Michael Georg Martin Danzinger, Stadtrat Otto Rezac, Direktor Martin Pieler und Energiebeauftragter Daniel Rotter (von links). | Foto: Bernhard Garaus
2

Neue PV Anlage
Sonnenstrom für die Europa-Sport-Mittelschule Mödling

Insgesamt "sammeln" nun bereits 19 PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden die Kraft der Sonne ein. BEZIRK MÖDLING. Im März wurde die neue 34,85 Kilowatt-Peak (kWp) PV-Anlage am Dach der Europa-Sport-Mittelschule errichtet, welche jährlich ca. 35.000 kWh Strom erzeugen wird. Die Anlage wurde auch mit einem 10 kW-Stunden Stromspeicher ausgestattet, um bei möglichen Stromausfällen systemrelevante Verbraucher im Gebäude kurzfristig versorgen zu können. Energie-Stadtrat Otto Rezac berichtet: „Die...

Vize-Bürgermeister Franz Püreschitz, Michael Hannesschläger, Bürgermeisterin Christine Sollinger, Christina Drochter, Matthias Pober | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
2

Agri-PV für die Marktgemeinde
Seibersdorf setzt auf Kraft der Sonne

In der Marktgemeinde Seibersdorf ist eine Agri-PV-Anlage, wo nicht nur sauberer Sonnenstrom geerntet werden wird, sondern auch wertvolle Lebensmittel auf einem Feld produziert werden, in Planung.  Möglich machen das der Sonne nachgeführte, bewegliche Photovoltaikmodule, die auch eine Bewirtschaftung mit schweren landwirtschaftlichen Maschinen wie Mähdrescher problemlos erlauben. Für Bürgermeisterin Christine Sollinger und Vize-Bürgermeister Franz Püreschitz war klar, dass Seibersdorf den Weg...

Photovoltaik-Anlage. (Symbolfoto). | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
2

PV-Anlagen in Salzburg
Wo die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen sind

Wo im Bundesland Salzburg die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen für Photovoltaikanlagen sind, kann über "SAGIS", das Salzburger Geographische Informationssystem, herausgefunden werden. SALZBURG. Wo im Bundesland Salzburg die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen für Photovoltaikanlagen sind, kann einer Aussendung des Landes-Medienzentrums Salzburg vom 27. Dezember 2023 zufolge ganz einfach über "SAGIS", das Salzburger Geographische Informationssystem, herausgefunden werden....

Peter Teuschel (Geschäftsführer PTM Energy), Rainer Unger (Geschäftsführer KlimaWerkstatt Alpbachtal) und Thomas Mai (Bürgermeister Gemeinde Münster) (v.l.) bei der Anlagenübergabe in Münster.  | Foto: Gemeindeverband KlimaWerkstatt Alpbachtal, Rainer Unger
3

PV am Dach
Volksschule Münster produziert nun eigenen Sonnenstrom

Die Gemeinde Münster hat eigenen Sonnenstrom und könnte damit den Jahresbedarf für ca. 13 durchschnittliche Einfamilienhäuser abdecken. MÜNSTER. Wer dieser Tage einen Blick auf das Dach der Volksschule Münster wirft, findet eine Photovoltaikanlage, die sich sehen lassen kann. Über eine Fläche von rund 240 m² wurde die Anlage in den letzten Wochen installiert. Eigenen Strom produzieren Nun wurde sie offiziell an die Gemeinde übergeben, welche künftig damit den Jahresbedarf an Strom von rund 13...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: Rita Newman
4

WKNÖ
Schluss mit Diskriminierung von Betrieben bei der PV-Förderung

Bundesregierung blockiert Potenzial von Betrieben beim PV-Ausbau – Geringe Aussichten für Unternehmen auf PV-Förderung – Netzausbau forcieren. Im Laufe des aktuellen Fördercalls für PV-Anlagen wurden bei der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) wieder vermehrt Rückmeldungen von Betrieben registriert, die aufgrund der aktuellen Förderrichtlinien, insbesondere bei Anlagen bis 20 kWpeak, stark benachteiligt werden. NÖ., „Um das Ausbauziel der Bundesregierung zu erreichen, ist jedes einzelne kWpeak...

Georg Ecker und Elisabeth Götze besuchten Renate Steger und Markus König von Suntastic in Bisamberg. | Foto: Die Grünen NÖ
2

Energiewende
GRÜNE NÖ auf "Sonnentour" in Bisamberg

InNÖvationen, die suchen aktuell die GRÜNEN NÖ. Bei der gleichnamigen Tour machten sie nun Halt im Weinviertel, genauer bei der Bisamberger Firma Suntastic.Solar. BEZIRK KORNEUBURG | BISAMBERG. "Suntastic ist Dank seines umfassenden Angebots ein wichtiger Treiber der Energiewende", sagt die GRÜNE Nationalratsabgeordente Elisabeth Götze, als sie gemeinsam mit Landtagsabgeordneten Georg Ecker bei der "InNÖvation-Tour" im Weinviertel einen Stopp bei Suntastic.Solar in Bisamberg einlegte. Denn die...

Diese erste Visualisierung soll zeigen, wie Villachs erste Freiflächen-PV-Anlage aussehen könnte. | Foto: Stadt Villach
3

Vier Hektar PV-Feld in Zauchen
Villach bekommt erste PV-Freifläche

Das erste Photovoltaikfeld der Draustadt wird vier Hektar groß und schon bald im Stadtteil Zauchen realisiert. VILLACH. Seit drei Jahren verfolgt die Stadt Villach ihren Photovoltaik-Plan mit dem Ziel, bis spätestens 2030 mindestens so viel Strom über PV-Flächen zu erzeugen, wie alle Amtsgebäude der Draustadt in Summe benötigen, und die Umwelt so zu entlasten. Dafür werden in Summe elf PV-Hektar benötigt. Auf allen öffentlichen Dachflächen findet sich Platz für etwa fünf PV-Hektar. 20 Prozent...

Bürgermeister Andreas Kollross und EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker | Foto: Daniela Matejschek
3

Sonnenstrom
PV-Anlage Trumau erzeugt Ökostrom für rund 3.000 Haushalte

Seit Anfang April in Betrieb, zeigt die 10 MW-Photovoltaikanlage der EVN in Trumau, was sie kann: Übers Jahr gerechnet wird sie rund 3.000 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen. Bis 2030 soll die Leistung der PV-Anlage auf 300 MW ausgebaut werden. TRUMAU (pa). Nachdem im Herbst mit dem Bau der Freiflächen-Photovoltaikanlage in Trumau begonnen wurde, konnte diese Anfang April fertig gestellt und in Betrieb genommen werden. Ein erstes Fazit zeigt: Die Nutzung der Sonnenenergie zahlt sich aus. „Wir...

Dank der neuen PV-Anlage kann die Kläranlage künftig mit Sonnenstrom betrieben werden.  | Foto: AWV Ager-West

Neue PV-Anlage in Attnang-Puchheim
Kläranlage läuft mit Sonnenenergie

Dank der Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage beim Abwasserverband Ager-West in Attnang-Puchheim, läuft die Verbandskläranlage künftig mit Sonnenstrom. Insgesamt wird auf der Anlage nun rund 1.600.000 kWh/a Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Am 24. April wurde die neu errichtete PV-Anlage durch die Vertreter der Mitgliedsgemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Regau, Timelkam, Ottnang, Wolfsegg, Aurach, Ungenach, Zell a. P., Manning, Pilsbach, Pühret, Desselbrunn in...

Peter Eckhart (Geschäftsführer der Wiener Neustadt Holding), Infrastruktur-Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Bürgermeister Klaus Schneeberger, EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und Umweltstadtrat Norbert Horvath. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

„Sonnenstrom“ für die „Aqua Nova“
PV-Anlage kommt auf Stadion-Dach

EVN bekommt Zuschlag für Errichtung und Bürgerbeteiligungsmodell einer Photovoltaik-Anlage am Stadion-Dach – bis zu 400.000 kWh jährliche Leistung WIENER NEUSTADT(Red.). In der Gemeinderatssitzung am 24. April wurde ein wichtiger Beschluss in Sachen „erneuerbare Energien“ gefasst. Die EVN erhielt den Zuschlag zur Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaikanlage auf dem Tribünendach der Wiener Neustadt Arena (Stadion) zur Eigenbedarfsabdeckung des Familien- und Erlebnisbades „Aqua Nova“....

Der Sonnenstrom-Ausbau in Oberösterreich boomt: 75.000 PV-Anlagen wurden bereits errichtet. | Foto: Skorzewiak/PantherMedia.com

"Bund muss Förderung ändern"
Mehr als 75.000 PV-Anlagen in Oberösterreich

In den vergangenen vier Jahren ist die Anzahl der PV-Anlagen in Oberösterreich um das 2,5-fache gestiegen, informiert das Land OÖ. Per Ende 2022 gab es in OÖ bereits mehr als 75.000 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt. OÖ.  „Alleine von 2021 auf 2022 ist die Zahl der PV-Anlagen in Oberösterreich um 50 Prozent gestiegen. Das ist umso wichtiger, weil wir dadurch sowohl den Umstieg auf erneuerbare Energien als auch die Unabhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland weiter...

Viel mehr Strom sollte aus PV-Anlagen kommen. | Foto: Kogler

Photovoltaik über Parkplätzen
LH-Stv. Geisler: „Jeder Parkplatz muss zum Kraftwerk werden“

PV-Ausbauziel mit Freiflächenanlagen auf bereits versiegelten Flächen großteils erreichbar; Erzeugung von jährlich 283 GWh Sonnenstrom allein auf Großparkplätzen TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die von Energie- und Agrarlandesrat LH-Stv. Josef Geisler in Auftrag gegebene Studie zum Photovoltaik (PV)-Freiflächenpotenzial in Tirol liegt im Entwurf vor. Und sie zeigt, dass in Tirol in einem hohen Ausmaß bereits versiegelte oder minderwertige Flächen zur Verfügung stehen, um das PV-Ausbauziel zu...

Stefan Epner, Feuerwehrkommandant Johannes Füsslberger und Wartbergs Bürgermeister Franz Karlhuber (von links) bei der PV-Anlage der FF Strienzing.
 | Foto: Marktgemeinde Wartberg

Sonnenenergie
Alles spricht für mehr Photovoltaik

Die Klima- und Energie-Modellregion Traunviertler Alpenvorland unterstützt die 23 Mitgliedsgemeinden im nördlichen Bereich der Bezirke Kirchdorf und Steyr-Land beim Ausbau der Photovoltaik. Vor allem mit Photovoltaik (PV) und Energieeffizienz, aber auch durch andere erneuerbare Energien soll in den nächsten Jahren Energie-Neutralität der Kommunen erreicht werden. WARTBERG/KREMS. Dazu werden ab sofort mit den Gemeinden gemeinsam die kommunalen Fahrpläne zur Energieneutralität erarbeitet. Zu den...

Anzeige
Am Dach der neuen Carport-Parkplätze der Raiffeisenbank in Ilz wird jetzt mittels 67-kWpeak-PV-Anlage Sonnenstrom produziert.  | Foto: Raiffeisenbank Ilz
3

Mit der Kraft der Sonne
Raiffeisenbank in Ilz investiert nachhaltig

Zum Wohle der Region und ihrer Kunden geht die Raiffeisenbank in Ilz den Weg der Nachhaltigkeit kraftvoll weiter. ILZ. Während andere Banken sich aus dem Ländlichen Raum oder ins Internet zurückziehen, investiert die Raiffeisenbank in Ilz in die Kundenbetreuung vor Ort. Dank der Gestaltung von notwendigen Mitarbeiterparkplätzen schlug die Bank zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Parkplätze wurden kurzerhand mit Photovoltaik überdacht und so zu Sonnenstromkraftwerken ausgebaut. Positiver...

Bürgermeister Dominic Litzka, Ministerin Leonore Gewessler, LA Kurt Hackl, LH, STV. Stephan Pernkopf und Stadtrat Christian Schrefel. | Foto: Seidl
4

Musterschüler Wolkersdorf
Energiegeladene Volksschule

Mit der 102 PV-Modulen ist das Dach 
Volksschule das größte Sonnenkraftwerk Wolkersdorfs. WOLKERSDORF. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat für den Bund bereits große Ziele in puncto Klimawende gesetzt. Wolkersdorf will noch mehr. Um bis 2030 den Energiebedarf zur Gänze aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, setzte sich der Bund das Ziel ein Quadratmeter Photovoltaik pro Einwohner zu errichten. Die Wolkersdorfer erhöhen diese Rate sogar auf eineinhalb Quadratmeter. Das soll durch...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.