PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

Am Dach einer der Fahrzeughallen der FF Schwechat wurden bereits einige Zellen montiert. | Foto: Alexander Paulus
2

Grünes Licht für Großprojekt
Schwechat setzt auf Photovoltaik-Anlagen

Schwechat treibt den Übergang zu erneuerbaren Energien voran. Ein zentraler Schritt in diese Richtung wurde in der vergangenen Sitzung mit dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats unterstrichen, der einen 25-jährigen Liefervertrag für ein Solarprojekt auf gemeindeeigenen Gebäuden bestätigt hat. SCHWECHAT. „Wien Energie“ hat als Partner der Stadt für dieses Projekt bereits hohe Investitionen getätigt, um Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Gebäuden zu installieren. Mit einem beachtlichen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Der Photovoltaik-Boom hält im Bezirk Scheibbs weiter an. | Foto: Anatoliy Gleb/panthermedia
4

Netz NÖ
Ausbau des Photovoltaik-Netzes geht weiter im Bezirk Scheibbs

Im September wurden im Bezirk Scheibbs 143 neue PV-Anlagen fertiggestellt. BEZIRK. Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekord-September im vergangenen Jahr. Damit speisen bereits mehr als 85.700 PV-Anlagen in das Netz ein. Zuwachs von 143 Prozent im Bezirk Im Bezirk wurden im September 143 neue PV-Anlagen fertiggestellt, was einem...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Update NÖ Photovoltaik-Ausbau
Sonnenkraftwerk „Pottenstein“ entsteht

Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordseptember 2022. POTTENSTEIN. Die Marktgemeinde Pottenstein errichtet auf dem Dach von sieben gemeindeeigenen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 198 kWp. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Marktgemeinde Pottenstein der Energie- und Umweltagentur des...

  • Baden
  • Deborah Panic
Für den Transport und die Verteilung von Strom verfügt Netz NÖ in Niederösterreich über ein modernes Leitungsnetz mit einer Gesamtlänge von etwa 56.400 km. | Foto: Netz NÖ / Wurnig

Balkonkraftwerke beliebt
Sonnenstrom trendet auch in Waidhofen weiter

Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September. Auch im Bezirk Waidhofen/Thaya gibt es einen Zuwachs. WAIDHOFEN/NÖ. Mehr als 85.700 PV-Anlagen speisen in das Netz der Netz NÖ ein. Auch sogenannte Balkonkraftwerke erfreuen sich steigender Beliebtheit. Insgesamt wurden heuer bereits rund 4.200 dieser kleinen Sonnenkraftwerke gemeldet. Balkonkraftwerke mit einer Leistung von maximal 800 Watt sind zwar nicht...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christoph Fuchs
In der Ebendorferstraße 2 wird Sonnenstrom produziert. An vier weiteren Standorten gibt es im 1. Bezirk eine PV-Anlage. | Foto: Wien Energie
2

Energiewende
Wiener Sonnenstrom-Offensive schreitet in der City voran

Bis 2030 sollen von insgesamt 926.000 Wiener Haushalten 400.000 mit krisensicherem und kostengünstigem Sonnenstrom versorgt werden. Die Wiener Sonnenstrom-Offensive ist auch in der City angekommen. Eine Photovoltaik-Anlage findet sich etwa in der Ebendorferstraße 2. WIEN/INNERE STADT. Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive sind auf Wiens Dächern, Fassaden und Freiflächen mehr als 6.700 Photovoltaikanlagen (PVA) in Betrieb. Diese versorgen knapp 40.000 Haushalte mit Strom. Auch die Innere...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Bezirksvorsteher Gerald Bischof (r.) mit dem Direktor von Wien Kanal, Andreas Ilmer, auf dem Dach der Wien Kanal Zentrale. | Foto: Max Spitzauer
4

Offensive der Stadt Wien
Liesing hat's drauf – und zwar Sonnenstrom

Der 23. Bezirk ist bei der Sonnenstrom-Offensive ganz vorne mit dabei. Auf zahlreichen Dächern gibt es Photovoltaik (PV)-Anlagen. Auch private Initiativen sind im 23. Bezirk erfolgreich.  WIEN/LIESING. Auf Wiens Dächern, Fassaden und Freiflächen sind aktuell über 6.700 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb, die knapp 40.000 Haushalte mit Strom versorgen können. Ein Teil der installierten Anlagen befindet sich Liesing, so wie in der Großmarktstraße 5. Die Zentrale von Wien Kanal produziert seit...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
Auf dem Dach des Kindergartens und der Feuerwehr sind PV-Anlagen geplant | Foto: Kendlbacher
2

Solarenergie
PV-Anlagen am Kindergartendach Rinn geplant

Auf dem Dach des Kindergartens und beim Feuerwehrhaus inkl. Veranstaltungssaal sind neue PV-Anlagen geplant. RINN. Die Gemeinde beabsichtigt, auf dem Dach des örtlichen Kindergartens (RiKi) eine Photovoltaik-Anlage (24 KW) zu installieren. Dieses Projekt zielt darauf ab, erneuerbare Energie zu nutzen, den ökologischen Fußabdruck der Gemeinde zu reduzieren und langfristig Kosten für den Energieverbrauch zu senken. Danach sind weitere PV-Anlagen auf dem Dach des Feuerwehrhauses und des...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Landeshauptmann Thomas Stelzer, Marcus Wild, Aufsichtsrat des Varena-Betreibers Spar European Shopping Centers (SES), Center-Manager Thomas Krötzl und Bürgermeister Peter Schobesberger legten den Hebel der PV-Anlage um.  | Foto: Silvia Viessmann
12

Photovoltaik-Ausbau
Varena produziert Sonnenstrom auf dem Dach

Rund die Hälfte ihres Strombedarfs deckt die Varena in Vöcklabruck künftig selbst. Heute Mittag, 27. September, wurde die neue Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Dach des Einkaufszentrums offiziell in Betrieb genommen.  VÖCKLABRUCK. Landeshauptmann Thomas Stelzer, Marcus Wild, Aufsichtsrat des Varena-Betreibers Spar European Shopping Centers (SES), Center-Manager Thomas Krötzl und Bürgermeister Peter Schobesberger legten gemeinsam den Hebel um und schalteten die Anlage ein.  Unternehmen spart 800...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Anzeige

Solaranlage
Solaranlagen

In der heutigen Zeit rückt das Thema nachhaltige Energie immer mehr in den Vordergrund. Solaranlagen sind dabei nicht nur ein Trend, sondern auch ein klares Statement für Umweltschutz und Effizienz. Doch warum sind sie so gefragt und was macht sie zu einer lohnenswerten Investition? Die HA SolarHandel GmbH gibt Ihnen nicht nur Antworten, sondern präsentiert auch ihr exklusives Angebot des Monats. Umweltfreundliche Energie für jedermann Solaranlagen bieten den unschlagbaren Vorteil, die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Webgenie.at
Unbekannte drangen in den Sonnenpark Nickelsdorf (am Foto) ein und machten Fotos. Auch in Schattendorf gab es so einen ähnlichen Vorfall. | Foto: Burgenland Energie

Sorge vor Wirtschaftsspionage
Unbekannte machten Fotos von PV-Anlagen

Unerlaubt Fotos gemacht, wurden bei den Photovoltaik-Parks in Schattendorf und Nickelsdorf von unbekannten Eindringlingen. Die Burgenland Energie wandte sich an das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung - die Ermittlungen sind bereits in Gange.  NICKELSDORF / SCHATTENDORF. Stephan Sharma, Vorstandschef der Burgenland Energie, gab am Dienstag bekannt, dass kürzlich zwei Autos mit insgesamt drei Personen bei den neuen PV-Anlagen in Nickelsdorf (Bezirk Neusiedl am See) und...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Auf 6.000 Quadratmetern soll die PV-Parkplatzanlage der Eurotherme Bad Schallerbach entstehen. | Foto: EurothermenResorts
2

Eurotherme Bad Schallerbach
Größte PV-Parkplatzanlage in OÖ entsteht

Auf der Parkfläche der Eurotherme Bad Schallerbach soll Oberösterreichs größte Photovoltaik (PV)-Parkplatzanlage errichtet werden. 3,8 Millionen Euro koste der Solarpark. BAD SCHALLERBACH. „Heute ist der Startschuss für das größte Photovoltaik-Projekt, das je auf einem Parkplatz in Oberösterreich errichtet worden ist“, erläutert Markus Achleitner (ÖVP), Energie-Landesrat und Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. Die Eurothermen finanzieren die Errichtung eines 6.000 Quadratmeter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Nach wie vor ist der Strompreis in Tirol hoch, das obwohl man den Strom eigentlich aus der heimischen Wasserkraft gewinnt. Die AK Tirol verlangt spätestens im Herbst eine Preisreduktion. | Foto: unsplash/Diz Play (Symbolbild)
2

AK Tirol
Strompreissenkung für Herbst gefordert – mindestens 10Cent

Noch im Herbst soll, wenn es nach der Arbeiterkammer Tirol geht, der Strompreis der Tiwag gesenkt werden. Immerhin würden die Einspeistarife der Tiwag bei PV-Strom deutlich zeigen, dass der Strompreis viel zu hoch ist. TIROL. Aktuell würde sich eine Kehrseite der Energiewende zeigen, so die AK Tirol. Zwar hätte der Bund für die Errichtung von Photovoltaikanlagen dieses Jahr 600 Millionen Euro an Förderungen bereitgestellt und auch das Land habe millionenschwere Förderpakete geschnürt, doch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ideal ist eine Kombination aus Begrünung und Photovoltaik-Anlagen, wie hier am Beispiel eines zukünftigen Wohnprojekts in der Klagenfurter Strohgasse zu sehen ist. | Foto:  KSW/Architekt Stefan Kartnig
3

Bauen und Wohnen
Mehr als ein Trend: Grüne Fassaden

Die Begrünung von Immobilien in urbanen Räumen leistet einen immer stärker spürbaren und wichtiger werdenden Beitrag als Teil der Maßnahmen für die Klimawandelanpassung. KÄRNTEN. Die Funktionalität urbaner Grünflächen und ihre positiven Auswirkungen auf das Stadtklima und die Menschen gewinnen angesichts des Klimawandels, der städtischen Verdichtung und des Wärmeinseleffekts immer mehr an Bedeutung. Fassadenbegrünungen rücken daher zunehmend in den Fokus eines nachhaltigen Städtebaus. Noch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Kurz
Um die Energieautonomie 2050 zu erreichen, setzt Tirol auf den Ausbau sämtlicher verfügbarer Energieressourcen. | Foto: unsplash/Mariana Proença (Symbolbild)
2

Energie
PV-Anlage ab September nicht mehr genehmigungspflichtig

Ab dem 1. September wird es in Tirol für PV Anlagen bis 100 m² weder eine Bauanzeige noch eine Baugenehmigung brauchen. Damit setzt man laut VP LA Mayerl den "PV-Turbo" in Tirol.  TIROL. Mit der neuen Regelung sind ab September neun von zehn PV-Anlagen in Tirol nicht mehr genehmigungspflichtig. Die PV-Zubaurate in Tirol von zuletzt 35 Prozent im Jahr 2022 soll damit weiter gesteigert werden. Knapp ein Drittel des für 2030 avisierten PV-Ausbauziels von 213 GWh ist aktuell erreicht. Turbo...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Mittwoch, den 23. August, um 17.00 Uhr startet der dritte Fördercall des Bundes für Solar-Anlagen und Stromspeicher. | Foto: Pixabay/ulleo
3

Infos zum Photovoltaik-Zuschuss
Dritte Förderrunde für PV-Anlagen startet

Am Mittwoch, den 23. August, um 17.00 Uhr geht die Photovoltaik-Förderung des Bundes in die dritte und damit vorletzte Runde dieses Jahres. Dann können Solarstrom-Interessierte in ganz Österreich wieder um Investitionszuschüsse für PV-Ausbauten und Stromspeicher ansuchen. Alle Details zur PV-Förderung findest du hier. ÖSTERREICH. Rund 120.000 Anträge auf Sonnenkraftwerke wurden vom Bund heuer bereits genehmigt. Insgesamt steht für 2023 ein Rekordbudget von 600 Millionen Euro für den privaten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Nachdem der Schwerpunkt in der ersten Runde auf Großanlagen bzw. Großflächen lag, werden es nun auch Unterkonstruktionen für kleinere PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen forciert
 | Foto: Pixabay/ulleo
2

Photovoltaik
Erster Fördercall beendet, zweiter startet im Oktober

Der erste Fördercall des Landes für PV-Unterkonstruktionen brachte sechs eingereicht Großprojekte ein. Somit ist der erste Call beendet, der zweit startet am 16. Oktober. TIROL. Der Photovoltaik-Fördercall des Landes Tirol visierte vor allem die Parkplätze von Supermärkten oder Skigebieten sowie Lagerflächen an. Unterkonstruktionen von PV-Großanlagen auf bereits versiegelten Flächen werden angestrebt.  Erster Fördercall beendetDer erste Call endete nach drei Monaten mit gestern, 15. August....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Netzanschluss von Photovoltaik-Anlagen soll unkomplizierter werden. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
Aktion 3

Klimaministerium
Netzanschluss von PV-Anlagen wird vereinfacht

Im Rahmen eines neuen Aktionsplans für einen Netzanschluss von Photovoltaik-Anlagen wurden aktuelle Hürden erhoben und Handlungsoptionen erarbeitet. Wie das Klimaministerium diesen Prozess transparenter und weniger bürokratisch gestalten will. ÖSTERREICH. Das Klimaministerium will den Netzanschluss von PV-Anlagen einfacher machen. Die E-Control hat im Zuge dessen gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds, dem Fachverband PV Austria und der Interessenvertretung Österreichs Energie einen...

  • Adrian Langer
Daniel Haubner, Daniel Mederitsch, Reinhard Hofbauer, Lisa Möslinger, Franz Krauskopf, Peter Stangl, Stangl Lenny, Dominik Mederitsch, Franz Haumer, Harald Hofbauer, Patrick Layr | Foto: Stadtgemeinde Weitra
3

Energieunabhängigkeit
Stadtgemeinde Weitra baut Photovoltaik aus

Um die Energieunabhängigkeit voranzutreiben, plant die Stadtgemeinde Weitra den sukzessiven Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern der gemeindeeigenen Gebäude. WEITRA. Die neue PV-Anlage am Dach der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Weitra ging im Mai in Betrieb. Installiert wurden 108 Module in Ost/West-Ausrichtung mit einer Modulspitzenleistung von rund 40kVA und 30kVA Wechselrichterleistung. Für den Auftrag konnte die Firma Electric Solutions, Schandl & Co GesmbH gewonnen werden....

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Zams setzt auf Nachhaltigkeit: Bgm. Benedikt Lentsch (re.) und Vizebgm. Simon Zangerl beim Lokalaugeschein bei der neuen PV-Anlage auf dem Dach des Kindergartens.
3

Neue PV-Anlage
Gemeinde Zams investiert in die Nachhaltigkeit

Auf dem Dach des Kindergartens in Zams wurde eine neue PV-Anlage mit einer Leistung von 35 kWp installiert. Eine weitere Anlage auf dem Dach der VS Rifenal wurde vom Gemeinderat bereits beschlossen. Neben der Erzeugung von grünem Strom setzt die Gemeinde Zams auf dem neuen Dorfplatz auch eine E-Ladestation inklusive E-Carsharing um. ZAMS. "Unser Ziel ist es, die Gemeinde langfristig auf einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Kurs zu bringen. Dafür investieren wir in Zams unter anderem in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Rund um den Sickerteich bei der Anschlussstelle Mannswörth sind die PV-Anlagen bereits seit einigen Wochen zu sehen. | Foto: ASFINAG
3

S1 & A4 werden "Grün"
ASFINAG errichtet um 46 Millionen Euro PV-Anlagen

Bei den S1 Anschlussstellen Schwechat Süd, Mannswörth und Rannersdorf wurden bisher rund 1.400 PV-Module installiert. Bis 2026 folgen noch rund 15.000 weitere Module zur Erzeugung von "Grünen Strom". SCHWECHAT. Mit der sogenannten „Energieregion Ost“ – sie erstreckt sich über eine Länge von 38 Kilometern und umfasst die A 4 Ostautobahn, die S 1 Außenring Schnellstraße und die A 23 Tangente – errichtet die ASFINAG den ersten von insgesamt drei geplanten Energieringen zur Eigenversorgung mit...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
eNu-PV-Experte Leopold Schwarz, VS-Dir.in Daniela Stainoch, Amtsleiterin Heidi Windisch, Nadine Fraissl, Schulobmann Vizebgm. Andreas Hoch, KEM-Manager Christian Mesterhazi, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner

 | Foto: eNu
2

Strom
Photovoltaik-Bürgerbeteiligung für Volksschule Teesdorf gestartet

Die Volksschulgemeinde Teesdorf, mit den Gemeinden Blumau-Neurißhof, Günselsdorf, Tattendorf und Teesdorf, plant nun auf dem Dach eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 99 kWp zu errichten. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 28 Familien. REGION. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Volksschulgemeinde Teesdorf, der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Ebreichsdorf und der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ist die Aktivierung der BürgerInnen,...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Bürgerbeteiligungsmodell für Photovoltaik-Amlagen: Stadtchef Josef Leitner und Messedirektor Werner Roher | Foto: Stadtgemeinde Wieselburg/Dieter Roher
2

PV-Bürgerbeteiligungsprojekt
Wieselburger setzen auf die Sonnenkraft

Mit einem Bürgerbeteiligungsprojekt für Photovoltaik-Anlagen soll das dritte Wieselburger Sonnenkraftwerk umgesetzt werden. WIESELBURG. Die Messe Wieselburg GmbH plant mit Unterstützung der Stadtgemeinde Wieselburg auf verschiedenen Messe-Hallendächern vier Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 kWp. Bürgerbeteiligungsmodell für PV-Anlagen Die Investition soll, wie bei den beiden bisher im Messegelände errichteten Anlagen, wieder über ein Bürgerbeteiligungsmodell...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule blicken stolz auf die zusätzlichen PV-Paneele, die nun auf dem Dach ihrer Berufsschule montiert werden. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

"Klimafitte" Schule
Photovoltaik-Anlage auf der Berufsschule 8 ausgebaut

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule 8 freuen sich über den Ausbau der PV-Anlage auf dem Dach des Schulgebäudes. Auch klimafreundliche Alternativen zu Ölheizungen und thermische Sanierungen machen die Schule "klimafit". LINZ. "Es ist einfach großartig, dass unsere Schule direkt an etwas mitwirkt, das wirklich einen Unterschied für die Umwelt macht", freuen sich Benedikt Derflinger und Fabian Mantl. Sie besuchen die Berufsschule 8 in der Gimpflingerstraße. Vor kurzem wurde hier die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Auf mehreren Gebäuden (wie dem Dorfzentrum Bild) sollen PV-Anlagen installiert werden. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Energie
PV-Anlagen auf mehrere Fieberbrunner Gebäude

In Fieberbrunn wird die Energiegewinnung mittels Photovoltaikanlagen forciert. FIEBERBRUNN. Noch heuer werden Photovoltaikanlagen auf den Dächen des Sozialzentrums, des Dorfzentrums und des Wohnheims Friedenau installiert, wie die Grünen Fieberbrunns berichten. Die Installation wurde an Bestbieter Fiegl & Spielberger vergeben. Die Auftragssumme liegt bei ca. 634.000 Euro (abzügl 3 % Nachlass und 3 % Skonto). "Auch an der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Nutzung des erzeugten Stroms wird...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.