PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

Die Gemeinderatssitzung fand am 4. Juli im Stadtsaal Mattighofen statt. | Foto: Ebner
1

Aus dem Gemeinderat
Mattighofen bekommt neue Fachärztin

Am 4. Juli fand in Mattighofen eine Sitzung des Gemeinderates statt. Dabei ging es um eine Kostenteilung, Förderungen und erneuerbare Energie. MATTIGHOFEN (ebba). In der öffentlichen Sitzung wurde unter anderem die Auftragsvergabe und Bauaufsicht für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf mehreren öffentlichen Gebäuden beschlossen. Für insgesamt rund 731.705 Euro werden auf der Bernaschekschule, beim Busbahnhof, auf dem Kombibau, dem Schloss und der Volksschule PV-Anlagen errichtet. Eine zu...

GV Simon Seeber (r.) und Christian Scherer verweisen auf viele Vorteile: Von besseren Konditionen für alle Teilnehmer, trägt das Modell auch zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise bei. | Foto: Kainz
4

Nachhaltiges Patsch
Neue Energiegemeinschaft kreiert Win-win-Situation

Strom aus dem Dorf für das Dorf – diesem Trend folgt nun auch Patsch. PATSCH. Die Idee von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) findet immer mehr Nachahmer. Wie berichtet hat Trins ein dahingehendes Musterprojekt realisiert – und damit auch engagierte Patscher inspiriert: "Als wir davon erfuhren, haben wir uns überlegt, dass so ein Modell auch in Patsch umsetzbar wäre", sagt GV Simon Seeber. Gemeinsam mit Christian Scherer bereitet er jetzt schon seit dem Frühjahr die erste Patscher...

In der Gemeinderatssitzung in Judenau-Baumgarten gab es einiges zu besprechen. | Foto: Birgit Schmatz
4

Judenau-Baumgarten
Winterdienst und PV-Förderungen beschlossen

JUDENAU-BAUMGARTEN. Im Sitzungssaal des Gemeindeamtes trafen sich die Gemeinderäte am Dienstag zu einer Sitzung und beschlossen: Dringlichkeitsantrag: Volksabstimmung Der Bau eines neuen Gemeindeamtes steht ins Haus, die FPÖ-Ortsgruppe Judenau-Baumgarten fordert, die Gemeindebürger mittels Volksabstimmung miteinzubeziehen und eine Volksbefragung zum Erhalt des Gemeindeamtes in Baumgarten zu machen. – 2 Stimmen dafür (Thomas Bittlingmayer und Franz Zika), 5 Enthaltungen, 10 Stimmen dagegen....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Auf mehreren Gebäuden (wie dem Dorfzentrum Bild) sollen PV-Anlagen installiert werden. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Energie
PV-Anlagen auf mehrere Fieberbrunner Gebäude

In Fieberbrunn wird die Energiegewinnung mittels Photovoltaikanlagen forciert. FIEBERBRUNN. Noch heuer werden Photovoltaikanlagen auf den Dächen des Sozialzentrums, des Dorfzentrums und des Wohnheims Friedenau installiert, wie die Grünen Fieberbrunns berichten. Die Installation wurde an Bestbieter Fiegl & Spielberger vergeben. Die Auftragssumme liegt bei ca. 634.000 Euro (abzügl 3 % Nachlass und 3 % Skonto). "Auch an der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Nutzung des erzeugten Stroms wird...

Drei Defibrillatoren beim Gemeindeamt, Wirtschaftshof und Tennisplatz/Parkplatz wurden vor kurzem montiert. Die Geräte sind schon betriebsbereit – Ersthelfer können so im Notfall Leben retten. | Foto: Kendlbacher

Neues aus dem Rumer Gemeinderat
Kinderbetreuung, E-Ladestationen und neue Defibrillatoren

In der Juni-Gemeinderatssitzung berichtete Bgm. Josef Karbon über die jüngsten Entwicklungen der Marktgemeinde Rum. RUM. In Sachen Kinderbetreuung hat sich die Marktgemeinde Rum für den kommenden Herbst gut gerüstet. So konnten für den Beginn des Kindergartenjahres im September alle Planstellen mit MitarbeiterInnen besetzt werden, heißt es. Darüber hinaus werden neben zusätzlichen Sprach- und Stützkräften drei neue Mitarbeiterinnen als „Drittkraft“ (verbesserter Betreuungsschlüssel)...

Gefährliche Situationen sind am  Emile-Béthouart-Steg möglich. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Radfahrverbot gefordert, Leerstandsdiskussion und PV-Anlagen

Am Donnerstag findet der letzte Gemeinderat vor der Sommerpause statt. Einige Themen werden bereits im Vorfeld für die politische Positionierung genutzt. So gibt es Antrag über Radfahrverbot am Emile-Béthouart-Steg, einen Dringlichkeitsantrag wegen illegaler Freizeitwohnsitze und die Forderungen nach Vereinfachung des Behördenablaufs bei PV-Anlage sowie den öffentlichen Versorgungsauftrag als Grundaufgabe in die IKB-Statuten zu verankern. INNSBRuCK. “Bei der letzten Gemeinderatssitzung im Juni...

Toni Pfeffer (Ex-Nationalteamspieler), EB Mathias Eichinger, GGR Birgit Haydn, Bgm. Johannes Zuser, LH-Stv. Stephan Pernkopf, GF Herbert Greisberger (eNu), UGR Johannes Thier | Foto: Erich Marschik

Umwelt im Bezirk
NÖ Photovoltaik-Liga: Hürm ist Bezirksmeister

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt je-des Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. HÜRM. Die Gemeinde Hürm hat im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk Melk erzielt und wurde zum Bezirksmeister gekürt. Alle Infos zu den ausgezeichneten Projekten unter www.pv-liga.at. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 442 Watt je Einwohner darf sich...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Der Kufsteiner Gemeinderat stimmte für die Anschaffung von drei Notstromaggregaten und will im Auge der Energiekrise eine Energiestrategie für die Stadt umsetzen.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 3

Energiekrise
Kufsteiner Gemeinderat setzt auf Sparen, Notstrom und PV

Drei "Leuchttürme" der Notstromversorgung werden in der Stadt Kufstein präventiv eingerichtet. Gemeinderat ist auch für eingebrachte Krisen-Energiestrategie für die Stadt.  KUFSTEIN. Photovoltaik-Anlagen, Notstromversorgung und eine Energiestrategie – die Stadt Kufstein beschäftigt sich derzeit mit dem Thema Energie und setzt punktuelle Maßnahmen im Auge der aktuellen Krise. So hat sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch, den 28. September gleich in mehreren Tagesordnungspunkten dem...

Das Dach der fast 50 Jahre alten Telfer Tennishalle beim SportZentrum muss saniert werden. | Foto: MG Telfs/Pichler
2

Photovoltaik-Anlage auf saniertem Dach
Dach der Tennishalle als "Kraftwerk"

Das gesamte Dach der Tennishalle beim SportZentrum soll saniert und in diesem Zuge soll die Dachfläche von 1.200 m2 gleich für die Errichtung einer 240 kWp-Photovoltaikanlage genutzt werden. TELFS. Im Grundsatz einstimmig beschlossen hat der Telfer Gemeinderat in seiner Sitzung vom 1. Juli das Projekt beim Sportzentrum. Demnach soll die Tennishalle neu eingedeckt und mit einer PV-Anlage darauf viel Strombedarf abgedeckt werden. Ein Schadensereignis durch Sturm im heurigen Frühjahr hatte erneut...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Dächer im Gewerbegebiet als Kraftwerk nutzen. | Foto: googleearth
2

Rossau
Den Sonnenschein als starken Partner nutzen

INNSBRUCK. Die Nutzung der Sonne für die Stromerzeugung war auch bei der Auftaktveranstaltung der "Stadtblatt vor Ort"-Reihe in der Rossau ein großes Thema. Den Stadtblatt-Bericht zur Info- und Diskussionsveranstaltung über das Gewerbegebeit Rossau finden Sie hier. Jetzt wird im Gemeinderat ein Antrag eingebracht, der die Rossau zum Vorzeigemodell machen soll. Mega-SonnenkraftwerkFür das Erreichen der Klimaziele muss die Stromerzeugung aus Sonnenenergie in den kommenden Jahren massiv ausgebaut...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.