Quarantäne

Beiträge zum Thema Quarantäne

Die Bundeshauptstadt verzeichnet aktuell (Stand: 3. August) 38.863 aktive Fälle. | Foto: Alexandra_Koch / Pixabay
2

Zählweise wurde umgestellt
2.741 neue Corona-Fälle in Wien gemeldet

In den vergangenen 24 Stunden wurden in Wien 2.741 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Ab Mittwoch wird die tägliche Meldung der Hospitalisierungs-Kennzahlen des medizinischen Krisenstabs umgestellt. Nun werden auch die Corona-Nebendiagnosen in den Spitalszahlen erfasst. WIEN. Eine wichtige Änderung gibt zu den erfassten Hospitalisierungs-Kennzahlen in Wien. Die tägliche Meldung des medizinischen Krisenstabs wird ab Mittwoch umgestellt. Bisher hat die Stadt Wien nur Covid-19-Hauptdiagnosen, also...

  • Wien
  • Kevin Chi
Mit 1. August wird die Quarantäne durch Verkehrsbeschränkungen ersetzt - das gilt auch in Wien. | Foto: Barbara Schuster/RMW
2

FFP2-Maske, Quarantäne-Aus
Diese Corona-Regeln gelten ab 1. August in Wien

Ab 1. August wird die Quarantäne bei einer Coronainfektion in Verkehrsbeschränkungen umgewandelt. Wir haben einen Überblick, was ab sofort in Wien gilt. WIEN. Mit Montag, 1. August, hat die Bundesregierung die Quarantäne für Corona-Positive abgeschafft. Stattdessen gelten bundesweit so genannte Verkehrsbeschränkungen. Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, müssen nicht mehr in Quarantäne. Sie dürfen sich frei bewegen, müssen jedoch überall durchgehend eine FFP2-Maske tragen....

  • Wien
  • Barbara Schuster
In den Wiener Spitälern werden auch in Zukunft keine positiv Getesteten arbeiten. | Foto: Sasin Tipchai auf Pixabay 
Aktion 2

Spitäler, Schulen & Co
Wien lässt positive Mitarbeiter nicht arbeiten

Die Stadt Wien gab am Freitag bekannt, dass ihre eigenen Mitarbeiter bei einer Coronainfektion nicht im direkten Kundenkontakt zum Einsatz kommen werden. Das gilt etwa für die Wiener Spitäler, aber auch für Kindergärten und Schulen. WIEN. Mit Montag, 1. August, wird die bisherige Quarantänepflicht für Corona-positiv-Getestete österreichweit aufgehoben. Stattdessen gibt es so genannte Verkehrsbeschränkungen. Das heißt, dass symptomlose Infizierte zwar die eigene Wohnung jederzeit verlassen und...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Sieben Personen sind in Zusammenhang mit der Krankheit in Wien am Freitag, 29. Juli, gestorben. | Foto: APA/dpa/Sven Hoppe
2

Corona-Zahlen
2.118 Neuinfektionen, sieben Personen in Wien verstorben

Am Freitag sind laut der Gesundheitsbehörde in Wien 2.118 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Sieben Personen sind in Zusammenhang mit der Krankheit gestorben. WIEN. Am 1. August fällt die Corona-Quarantäneverordnung im ganzen Land. Dann können sich Infizierte im Rahmen der "Verkehrseinschränkung" frei bewegen. Das hat auch Auswirkungen im Gesundheitsbereich. So dürfen symptomlos Infizierte ab kommenden Montag auch in Spitälern und Pflegeeinrichtungen arbeiten gehen. Diese Regelung sorgt bei den...

  • Wien
  • Kevin Chi
Ab 1. August dürfen auch symptomlos Corona-Infizierte im Spital arbeiten. Das sorgt für teils heftige Kritik aus Wien. | Foto: valelopardo/Pixabay
5

Wiener Spitäler
Infiziertes Personal im klinischen Bereich "undenkbar"

Dass symptomlos Infizierte ab 1. August auch in Spitälern und Pflegeeinrichtungen arbeiten gehen dürfen, sorgt bei den Wiener Spitälern für Kopfschütteln und viele offene Fragen. Die Kritik ist groß. WIEN. Mit 1. August wird die Quarantäne für Corona-Infizierte durch Verkehrsbeschränkungen ersetzt. CoV-Positive müssen nicht mehr zu Hause bleiben, sondern können sich weitgehend frei bewegen sofern sie durchgehend eine FFP2-Maske tragen oder im Freien ein Sicherheitsabstand von zwei Metern...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Bundeshauptstadt verzeichnete am Donnerstag, 28. Juli, 46.546 aktive Fälle. | Foto: Thomas Santrucek
2

Aktuelle Corona-Zahlen
2.906 Neuinfektionen am Donnerstag in Wien

Die Bundeshauptstadt vermeldete am Donnerstag 2.906 neue Corona-Fälle. Damit verzeichnet Wien aktuell 46.546 aktive Fälle. WIEN. Stand Donnerstag, 28. Juli 2022, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 1.054.566 positive Testungen bestätigt. 1.003.931 Personen sind genesen. Die Zahl der mit dem Virus in Zusammenhang stehenden Todesfälle beträgt 4.089, zuletzt ist 1 Person verstorben. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien informieren regelmäßig über die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, fürchtet eine massive finanzielle Mehrbelastung für Wiener Unternehmen durch das Aus der Quarantäne. | Foto: C.Jobst/PID
2

Quarantäne-Aus
WK Wien warnt vor finanzieller Mehrbelastung für Unternehmen

Nachdem Quarantäne-Aus ab 1. August rechnet die Wirtschaftskammer Wien mit empfindlichen Mehrkosten für die Wiener Betriebe. Grund dafür sind die Corona-bedingten Krankenstände, die die Unternehmen bis zu 365 Millionen Euro im Jahr kosten könnten. WIEN. Die Reaktionen rund um das Aus der Corona-Quarantäne reißen nicht ab. Nachdem die Bundesregierung die neue Verordnung am Dienstag offiziell bekanntgegeben hat, hagelt es überwiegend Kritik. Nur vereinzelt gibt es Zuspruch. Auch die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig kritisiert das Quarantäne-Aus scharf. | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
8

Quarantäne-Aus fix
Wien tobt über Nicht-Abstimmung mit Ampelkommission

Österreichweit wird die verpflichtende Quarantäne bei einer Coronainfektion ab 1. August ausgesetzt. Stattdessen gelten Verkehrsbeschränkungen. In Wien übt man heftige Kritik. WIEN. Paukenschlag in der österreichischen Pandemiebekämpfung: Wie Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am späten Dienstag Nachmittag bekannt gab, fällt die bisherige Regelung der Corona-Quarantäne. Stattdessen gibt es Verkehrsbeschränkungen. Konkret bedeutet das, dass Personen trotz positiven CoV-Tests die eigenen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Geht es nach dem Bund, sollen erkrankte Personen mit Maske arbeiten, shoppen oder auch ins Restaurant dürfen. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Aktion 3

Coronavirus
Bund plant Aus für Quarantäne, Stadt Wien weiß von nichts

Allem Anschein nach plant die türkis-grüne Bundesregierung die Aufhebung der Quarantäneregel. Personen, die mit Corona infiziert sind, könnten demnach mit FFP2-Maske arbeiten, essen und einkaufen gehen. Im SPÖ-geführten Wien hat man davon aus den Medien erfahren. WIEN. Geht es nach dem Bund, könnte die Quarantäne bei einer Coronainfektion tatsächlich fallen und durch eine Verkehrsbeschränkung ersetzt werden. Das sieht jedenfalls ein mit vergangenem Montag datierter Entwurf vor, wie „Heute.at“...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) fordert, dass es auch weiterhin eine verpflichtende Corona-Quarantäne geben soll. | Foto: Markus Spitzauer
1 1 Aktion 3

Wien will Gesetz verhindern
Stadtrat Hacker klar gegen Quarantäne-Ende

In Wien steigen die Corona-Neuinfektionen weiter an. Bundesweit könnte es aber bald keine verpflichtende Quarantäne mehr geben. Das will die Stadt Wien – allen voran Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) – verhindern. WIEN. Geht es nach Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) soll die verpflichtende Corona-Quarantäne bald fallen, um Systeme und Wirtschaft zu entlasten. Wie "die Presse" berichtet soll bereits kommende Woche ein entsprechender Gesetzesentwurf vorliegen. Unklar ist dabei, ob...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
In Wien wird die Quarantäne nicht automatisch enden. Das Freitesten ist aber weiterhin ab dem fünften Tag möglich. | Foto: Barbara Schuster/Regionalmedien Wien
Aktion 2

Freitesten möglich
Jetzt fix – keine automatisch kürzere Quarantäne in Wien

Jetzt ist es fix: Wien schlägt erneut einen strengeren Weg ein als die Bundesregierung. Die automatisch verkürzte Quarantäne wird in der Bundeshauptstadt nicht umgesetzt. Freitesten ab dem fünften Tag ist aber weiterhin möglich.  WIEN. Die Corona-Pandemie hat Österreich weiterhin fest im Griff. Die Bundesregierung hat aufgrund der konstant hohen Zahlen nun wieder eine strenge FFP2-Maskenregel in Innenräumen eingeführt. Lockerungen gibt es dafür bei den Quarantäne-Regeln. Nach fünf Tagen muss ab...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Spitäler stehen vor Personalproblemen.
 | Foto: OÖG
1 2

Wien
Corona sorgt für Personalmangel in Krankenhäusern und Schulen

Die Corona-Zahlen steigen und damit auch die Quarantänefälle. In Wien fehlt es an Krankenhauspersonal. Auch in Schulen kämpft man mit einem Mangel an Lehrerinnen und Lehrern sowie Betreuerinnen und Betreuern. WIEN. In Wien sind die Corona-Regeln im Vergleich zu den übrigen Bundesländern noch am strengsten, aber auch hier gab es zuletzt Lockerungen, etwa die Öffnung der Nachtgastronomie. Dazu kommt noch die neue Omikron-Variante BA.2, die ansteckender ist. Die Folge: In Schulen, Kindergärten und...

  • Wien
  • Hannah Maier
Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) hofft, mit den strengeren Regeln Schulschließungen verhindern zu können. | Foto: Markus Spitzauer

Strengere Quarantäne
Neue Maßnahmen sollen Infektionen an Schulen bremsen

Eine 14 Tage dauernde Quarantäne und strengere Kontaktpersonen-Regeln sollen die zuletzt gestiegene Ausbreitung des Coronavirus an den Wiener Schulen und Kindergärten einbremsen. WIEN. Gestern, Donnerstag, musste eine Wiener Volksschule geschlossen werden, weil es laut Medienberichten 62 positive Corona-Fälle bei den Antigen-Schnelltests gab (ob die PCR-Tests dieses Ergebnis bestätigen, ist noch nicht bekannt). 159 Lehrerinnen und Kindergartenpädagogen sind laut ORF Wien in der letzten Woche an...

  • Wien
  • Christine Bazalka
2

Corona-Rekord
Corona-Alarm: Die "magische" Grenze von 6.000 Neuinfektionen wurde überschritten

Corona-Alarm: Die "magische" Grenze von 6.000 Neuinfektionen wurde überschrittenTrotz verschärfter Maßnahmen im Kampf gegen den Coronavirus steigen die Infektionszahlen in Österreich weiter an. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden wurden 7.416 Personen positiv getestet - 1.231 Fälle gab es alleine in Wien - ein neuer Höchstwert an einem Tag seit Beginn der Pandemie. Die Grenze von 6.000 Neuinfektionen, die Bundeskanzler Sebastian Kurz als eine bedrohliche Grenze für die Überlastung in den...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Die Stadt Wien hat sich zwei Millionen Covid19-Schnelltests gesichert. | Foto: panthermedia/tommayandone
1 2

Corona in Wien
Schnelltests in der ganzen Stadt

Wien hat zwei Millionen Covid19-Schnelltests reserviert. An mehreren Standorten quer über die Stadt sollen ab nächster Woche Menschen mit grippeähnlichen Symptomen getestet werden. Aber auch flächendeckende Testungen in Pflegeheimen sollen anlaufen. WIEN. Rechtzeitig zur beginnenden Grippezeit mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit hat sich Wien zwei Millionen Antigen-Coronavirus-Tests gesichert: In speziellen Ordinationscontainern, die quer über das Stadtgebiet verteilt sind, sollen ab dem...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Lockdown Österreich
Österreich steuert auf einen zweiten Lockdown zu

Wie die aktuellen Zahlen zeigen, steigen die Corona-Neuinfektionen in Österreich besorgniserregend an. Die Sieben-Tage-Inzidenz, die Anzahl der positiv getesteten Personen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen, liegt in Österreich mittlerweile bei 189,6. Kritischer Wert von 50 ist in fast allen Bundesländern überschritten. Bereits bei einer Inzidenz 35 greifen erste Einschränkungen. Steuert Österreich auf einen zweiten Lockdown zu? „Je höher die Ansteckungszahlen sind, desto...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich

Corona-Ampelschaltung
Corona-Ampel: 21 Bezirke auf Rot geschaltet

Corona-Ampel: 21 Bezirke auf Rot geschaltetJeden Freitag stellt die Bundesregierung eine aktualisierte Schaltung der Corona-Ampel vor. Das Überschreiten der Sieben-Tage-Inzidenz (die Anzahl der Coronavirus-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen) 100er-Marke gilt als einer der Parameter, um den betroffenen Bezirk auf Rot zu schalten. Heute wurden 21 weitere Bezirke rot und zahlreiche weitere Regionen orange eingestuft. "Die neuen Rot-Schaltungen basieren nicht aufgrund...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Video

Gurgeltest - Coronavirus
Gurgeltests an Wiener Schulen

Der heiße Sommer ist bald vorbei. Langsam wird es morgens frisch, kalt und windig. In der Früh ziehen die Schulkinder warme Jacken an – auf dem Rückweg schwitzen sie in der Nachmittagssonne. Der extreme Temperaturwechsel und der Schwitzen/Frieren-Effekt im Herbst sorgen für die klassische Verkühlungssymptome - Husten, Heiserkeit und Schnupfen gehören bald zum Alltag. Doch dieses Jahr kommt noch eine neue Krankheit dazu. Der Coronavirus, der schon seit Monaten für Unruhe sorgt, wir uns umso mehr...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Im Naturhistorischen Museum herrscht ab sofort wieder Maskenpflicht. | Foto: risfri
1 2

Corona in Wien
Wieder Maskenpflicht in größeren Museen

Ein Mund-Nasen-Schutz ist ab sofort etwa im Natur- und Kunsthistorischen Museum, in der Albertina und im Wien Museum verpflichtend: In einigen großen Wiener Museen herrscht wieder Maskenpflicht. WIEN. Nach einer Sitzung der kaufmännischen Direktionen der Bundesmuseen stand es fest: "Seit heute gilt bei uns wieder Maskenpflicht. Wir haben uns dazu entschlossen, um den Leuten mehr Sicherheit zu geben", erklärte eine Sprecherin des Naturhistorischen Museums (NHM). Aber auch im Kunsthistorischen...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
"Die Praterfiguren entwickelten in der Leere der Quarantänezeit ein fast mystisches Eigenleben", erinnert sich Lukas Arnold. | Foto: Arnold
1

Bildband über die Coronazeit
Wien als Geisterstadt

Die leeren Straßen während des Corona-Lockdowns wurden nun in einem Bildband dokumentiert. WIEN. "Mit verlassenen Orten haben wir viel Erfahrung. Aber dass unsere Heimatstadt Wien einmal zu einem verlassenen Ort werden könnte, hätten wir uns nie gedacht", sagt Lukas Arnold, der mit Marcello La Speranza das "Forscherteam Wiener Unterwelten" bildet. Gemeinsam haben sie bereits einige Bücher über verlassene Orte herausgebracht, nun auch den Bildband "Wien während des Lockdown". Dem Fotografen...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Foto: pixabay

Coronavirus
Ischgl: Wegbereiter für Herdenimmunität in ganz Österreich?

Die medizinische Universität Innsbruck hat eine weitreichende Studie, einen Meilenstein in der Causa Corona in Österreich geschaffen. In dieser Studie wurden in Ischgl in 42,4% der Getesteten Antikörper gefunden, und diese könnte damit zum Wendepunkt der Corona-Krise in Österreich werden. Mit dieser Studie könnten wir das erste Mal Licht am Ende des so finsteren Corona-Tunnels sehen. Laut dieser Studie wurden bei den Kindern bis 18 Jahren nur in 27% der Fälle Antikörper gefunden. Nach Adam...

  • Tirol
  • Landeck
  • DI Harald Luckerbauer
Foto: https://covid19.who.int/
1 1 2

Der ORF als Handlanger einer neuen "Corona-Gesundheitsdiktatur"?
CORONA-Panikmache unseres Staatssenders ORF? TEIL 2

Rundfunkmonopol ... im ORF manifestiere sich die Macht der Politik ... lassen sich 32 von 35 Stiftungsräten direkt oder indirekt Parteien zuordnen ... gipfelte 1964 im Rundfunkvolksbegehren ... unterschrieben 832.353 österreichische Wahlberechtigte ... diverse Aspekte des Machtmissbrauchs ... Einseitigkeit sei die größte Last auf der ORF-Berichterstattungsebene ... Wenn man eine Behauptung aufstellt, dann wäre es natürlich auch ganz gut, diese zu beweisen. Nun in diesem 2. Teil geht es um die...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
1 14

CORONA-Panikmache unseres Staatssenders ORF? Teil 1

Zahlen sind geduldig. Sie weinen nicht, sie schreien nicht. Sie sind ganz still und leise. Und der Sager, dass man nur einer Statistik trauen sollte, die man selbst gefälscht hat, wird wohl auch nicht ganz von der Hand zu weisen sein. In der ZIB-1 des ORF vom 22. Juni 2020 gibt es einen Bericht über die weltweite Entwicklung von Corona. Es wird berichtet: "WHO meldet schnellste Ausbreitung seit Pandemie-Beginn", "vor allem die Entwicklung in den USA und Brasilien ist besorgniserregend", ...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
6 1

Wie wir uns mit sinnlosen Statistiken wahnsinnig machen
CORONA: Seit gestern keine Neuinfektion - 2 Neuinfektionen - Wieder eine Neuinfektion - Überblick der Infizierten auf einer Karte - 25 Personen in OÖ - Keine neuen Fälle im Bezirk - Die Zahlen in ...

Darf ich hier ein Geheimnis verraten? Das Coronavirus könnte nicht mehr von diesem Planeten verschwinden. Und es macht überhaupt keinen Sinn sich im Minutentakt über jeden einzelnen Infizierten zu informieren. Wir haben mehrere mögliche Szenarien vor uns: Das Virus verschwindet, weil wir unerwartet eine Herdenimmunität erreicht haben, bzw. die bis dato nicht Infizierten für das Virus "weniger attraktiv" sind.Es kommt eine zweite Welle, und wir sperren uns wieder ein.Es kommt eine zweite Welle,...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.