Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Ärger beim Radfahren in der Brigittenau? Der RadKummerKasten soll helfen.  | Foto: Jean Fourche/Pexels (Symbolbild)
1 3

Kummerkasten soll helfen
Wo gibt es Radprobleme in der Brigittenau?

Ein eigener Kummerkasten der Radlobby zeigt Problemstellen auf. In der Brigittenau ist es insbesondere die Wallensteinstraße, die von  WIEN/BRIGITTENAU. Wer öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, dem fällt wahrscheinlich hier und da ein kleineres oder größeres Problem auf. Hier kommt der RadKummerKasten der Wiener Radlobby ins Spiel: Hier kann man einfach online Mängel mitteilen. Die Radlobby gibt diese dann an die zuständigen Stellen weiter.  Auch die Brigittenau hat einige Problemstellen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Auch wenn die Radinfrastruktur in Wien schon viel hergibt, gibt es immer noch Schwachstellen – auch in der Donaustadt.  | Foto: Pexels
3

RadKummerKasten
Diese Problemstellen gibt es beim Radeln in der Donaustadt

Auch wenn die Radinfrastruktur in Wien schon viel hergibt, gibt es immer noch Schwachstellen – auch in der Donaustadt. Der RadKummerKasten der Radlobby zeigt diese auf. WIEN/DONAUSTADT. Schon seit 2012 gibt es den sogenannten RadKummerKasten der Wiener Radlobby. In einer Online-Karte kann man Mängel eintragen. Unterschieden wird dabei zwischen verschiedenen Kategorien wie etwa Gefahrenstellen, Hindernis für den Radverkehr oder Lückenschluss. Damit will die Radlobby die Stadt- und Bezirkspolitik...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern sorgt. Diese wurden im Rahmen des RadKummerKastens erhoben.  | Foto: Pexels
Aktion 3

Radkummerkasten
Wo es in der Inneren Stadt zu Radproblemen kommt

Die Radlobby Wien hat einen eigenen "RadKummerKasten", bei dem man Probleme beim Radfahren durch Wien melden kann. Nun wurden einige Dauerbrenner identifiziert, die für Wiener Radfahrerinnen und Radfahrer häufiger für Konflikt sorgen. Auch in der Inneren Stadt gibt es Probleme. Artikel aktualisiert am 29. Mai, 12:00. WIEN/INNERE STADT. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man gelegentlich, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Die Radoffensive im 22. nimmt immer noch Fahrt auf. Jetzt steht der Lückenschluss an den Alten Schanzen an. | Foto: Ross Sneddon/ Unsplash
Aktion 7

Lückenschluss bei Radwegen
Endlich kann man aus der Seestadt radeln

Die Radoffensive im 22. nimmt immer noch Fahrt auf. Jetzt steht der Lückenschluss an den Alten Schanzen an. WIEN/DONAUSTADT. Mit dem Rad aus der Seestadt in die restliche Donaustadt zu kommen, ist bislang eher ungemütlich. Das soll sich aber bald ändern. Die große Radwegoffensive ist nämlich auch im 22. noch nicht vorbei. Ab Juli startet An den alten Schanzen der Bau einer 600 Meter langen Radverkehrsanlage. Damit wird an dem Lückenschluss von Radverbindungen im Bezirk gearbeitet....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Der temporäre Radweg in der Alszeile wurde in einen permanenten umgewandelt. Bald soll hier ein baulich getrennter Radweg entstehen. | Foto: Michael J. Payer
1 4

Radlobby Hernals
"Wir haben kein Verständnis für Stillstand"

Kaum jemand weiß besser über das Radfahren in Hernals bescheid als die Vertreter der Radlobby. Für die BezirksZeitung Grund genug um mit Matthias Pintner über Gefahrenstellen, Baustellen und mögliche Verbesserungen zu sprechen. WIEN/HERNALS. Matthias Pintner ist Sprecher der Radlobby Hernals. Für ihn ist das Fahrrad ein "krisentaugliches Verkehrsmittel". Im Interview analysiert er die Radsituation in Hernals ganz genau. Wie oft sind Sie mit dem Rad in Hernals unterwegs? MATTHIAS PINTNER: Ich...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Veronika Wirth (Mehr Platz für Wien) und Fabian Dorner (Radlobby Ottakring) in der Heigerleinstraße | Foto: Radlobby Ottakring
3

Radlobby Ottakring
"Auf den Hauptradrouten herrscht Stillstand"

Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen an einigen Ottakringer Kreuzungen seit kurzen bei Rot rechts Abbiegen oder geradeaus fahren. Grund genug um mit Fabian Dorner von der Radlobby über Gefahrenstellen und Verbesserungen im 16. Bezirk zu reden. WIEN/OTTAKRING. Radfahren kann in Ottakring mitunter sehr gefährlich sein. Die Radlobby weist immer wieder auf gefährliche Stellen hin. Im Interview mit Fabian Dorner nimmt die BezirksZeitung die derzeitige "Rad-Situation" in Ottakring genau unter die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Weiterfahren trotz Rot – möglich macht es ein grüner Pfeil.
Aktion 8

Grünpfeil für Radfahrer
In Hernals ist Abbiegen bei Rot erlaubt

Mit dem Rad bei Rot einfach weiterfahren? Das geht auch in Hernals! Befürworter sehen noch viel Potenzial. WIEN/HERNALS. Was zum Beispiel in Paris schon seit vielen Jahren möglich ist, hält jetzt auch Einzug in Wien. Die Rede ist von Radfahrern, die bei einer roten Ampel einfach weiterfahren. Ein kurzer Halt ist notwendig, aber dann ist es erlaubt! Eine Novelle der Straßenverkehrsordnung sowie ein Zusatzschild mit einem kleinen grünen Pfeil verleihen den Radlern die "Macht", rote Ampeln...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Rund 3.500 Kids radelten mit ihren Eltern durch die Wiener Grätzl. | Foto: Leindl
7

Raddemo
3.500 Wiener Kids radelten bei der Kidical Mass am 3. Juni mit

Die Kidical Mass rief zur Grätzl-Rad-Demo auf. Tausende Kids radelten am Samstag, 3. Juni, durch die Wiener Bezirke. WIEN. Am vergangenen Samstag waren etwa 3.500 Eltern und Kinder im Rahmen der "Kidical Mass" in den Wiener Bezirken am Rad unterwegs. Die Fahrten fanden immer zeitgleich statt und wurden in Kooperation mit der Radlobby Wien organisiert. Die Polizei begleitete die Fahrten und es machte allen sichtlich Spaß.  "Ein starkes Zeichen für eine kinderfreundliche Radinfrastruktur in...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Wie kann man Margareten für Radfahrende noch besser gestalten? Dieses und weitere Themen werden am 5. Juni beim Treffen der "Radlobby Margareten" besprochen. | Foto:  Solé Bicycles/Unsplash
2

Radfahren in Wien
"Radlobby Margareten" trifft sich am 5. Juni im Gretl

Wie kann man Margareten für Radfahrende noch besser gestalten? Dieses und weitere Themen werden am 5. Juni beim Treffen der "Radlobby Margareten" besprochen. WIEN/MARGARETEN. Lobbyismus ist ein geläufiges Wort in politischen Kreisen. Auch für Radfahrende im 5. Bezirk gibt es eine Interessensvertretung: die "Radlobby Margareten". Diese begreift sich als Gruppierung von Menschen, die sich für das Fahrradfahren begeistern, sich für sicheres Radeln engagieren und die Konditionen für Radfahrende in...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Auch bei roter Ampel einfach weiterradeln? Grünpfeile machen es möglich. In Margareten können Radfahrerinnen und Radfahrer mittlerweile an zehn Kreuzungen auch bei Rot geradeaus fahren oder rechts abbiegen.  | Foto: Patricia Kornfeld
Aktion 5

Radfahren bei roter Ampel
Grünpfeile erobern Margaretens Straßen

Auch bei roter Ampel einfach weiterradeln? Grünpfeile machen es möglich. In Margareten können Radfahrerinnen und Radfahrer mittlerweile an zehn Kreuzungen auch bei Rot geradeaus fahren oder rechts abbiegen. Wo genau sich im 5. Bezirk die neuen Straßenschilder befinden und wie dieses Projekt in der Bezirkspolitik oder beim ÖAMTC ankommt, erfährst du in diesem Artikel. WIEN/MARGARETEN. Ob als Bodenmarkierung oder Verkehrsschild: Pfeile sind aus dem Straßenverkehr nicht wegzudenken. Seit...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Über die Speisinger Straße geht es mit dem Bicibus auch heuer wieder in Richtung Schulen. | Foto: Kautzky
1 1 Aktion 5

Radfahren in Liesing
Mauer steht bald ganz im Zeichen des Radelns

In der Speisinger Straße wird bald kräftig geradelt. Zwei Radfahr-Aktionen stehen nämlich am 21. April an: der Bicibus durch Hietzing und ein Demozug von Pro23 von Mauer bis zu den Schulen St. Ursula. WIEN/LIESING. Am Freitag, 21. April, wird in Liesing kräftig in die Pedale getreten – zumindest auf dem Weg von Mauer nach Speising. Denn gleich zwei Rad-Aktionen finden an diesem Tag im Grätzl statt. Gleich um 7 Uhr in der Früh geht es los. Erstens ist wieder der Bicibus im 13. Bezirk unterwegs....

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
Sicheres Radeln auf der Speisinger Straße ist das Ziel von Ernst Paleta: Er will dort einen Radweg umsetzen. | Foto: Pro23
2 12

Radfahren in Liesing
Radweg auf Speisingerstraße von Pro23 gefordert

Ein Radweg auf der Speisinger Straße soll Radeln sicherer machen und Mauer mit Hietzing verbinden. WIEN/LIESING. Die Speisinger Straße mit einem Radweg auszustatten – diese Idee kam in Liesing immer wieder auf. Ernst Paleta (Pro23) hat nun ein neues Konzept ausgearbeitet. "Für Schulkinder bringt ein Radweg vom Maurer Hauptplatz bis zur Bezirksgrenze bei der Riedelgasse einen sicheren Schulweg, etwa in die Volksschule Bendagasse oder nach St. Ursula", erklärt Bezirksrat Paleta. "Zugleich wäre...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Bicibus fährt ab! | Foto: Kautzky
1 25

Bicibus in Hietzing
Sichere Radwege für Schulkinder gefordert

Sichere Radwege auch für Schulkinder: Mit dem Bicibus wurde der Wunsch nach mehr Radwegen geäußert. WIEN/HIETZING. "Seid ihr alle startbereit?", fragten Eva-Maria Schmidt und Nicole Halanek vor kurzem um 7 Uhr Früh am Sillerplatz, wo sich rund 35 Schulkinder auf Fahrrädern zur Abfahrt des Bicibus versammelt hatten. Gemeinsam mit Erwachsenen und Radpolizisten wurden die Kinder von dort in ihre Hietzinger Schulen begleitet. Erstes Ziel war die VS Speising, wo einige Volksschulkinder ihre Räder...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Gemeinsam und sicher mit dem Fahrrad zur Schule - das ist der Sinn vom Bicibus. | Foto: pixabay/Sylwia Aptacy
1 4

Bicibus fährt ab
Sicher in Begleitung am Fahrrad in die Schule

Die Radlobby organisiert den ersten Hietzinger Bicibus. Dabei werden Kinder am Donnerstag, 22. September, auf dem Fahrrad sicher in sechs Schulen im 13. Bezirk begleitet. WIEN/HIETZING. Bicibus fährt ab! Das könnte man in der Früh vor Schulbeginn am Donnerstag, 22. September, im 13. Bezirk vielerorts hören. Grund ist der Bicibus der Radlobby, bei dem Kinder auf Fahrrädern sicher in sechs Hietzinger Schulen begleitet werden. "Wie bei einem echten Bus gibt es Haltestellen, um alle Schulkinder...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Genauso wie die Mitglieder der Radlobby sind auch die Politiker mit ihren Fahrrädern zum ersten gemeinsamen Treffen gekommen. | Foto: Friedrich
2

Radfahren in Hietzing
Erstes Treffen zwischen Radlobby und Bezirkspolitik

Der erste Austausch von Bezirkspolitikern mit der neu gegründeten Hietzinger Radlobby fand beim Bergwirt in der Maxingstraße statt. WIEN/HIETZING. Initiiert wurde die überparteiliche Arbeitsgruppe "Fahrradfreundliches Hietzing" von Bezirksvize Matthias Friedrich (SPÖ), koordiniert hat sie Bezirksvize Christian Gerzabek (ÖVP). Aber auch alle anderen im Bezirksparlament vertretenen Parteien sind bei den regelmäßig stattfindenden Treffen mit dabei: so etwa Nikolaus Ebert (ÖVP), Bakri Hallak (SPÖ),...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die Goldene Speiche wird seit 2013 vergeben.  | Foto: Ines Ingerle/Radlobby Wien
3

Goldene Speiche
Auszeichnung für Radweg in der Inneren Stadt

Für den neuen Radstreifen in der Ebendorferstraße und der Rathausstraße wurde die City mit der Goldenen Speiche ausgezeichnet.  WIEN/INNERE STADT. Seit 2013 vergibt die Radlobby Wien jährlich einen Preis für die beste Radverkehrsmaßnahme. Heuer geht die sogenannte "Goldene Speiche" an die Innere Stadt: Unter den fünf nominierten Projekten hat sich schließlich der neue geschützte Radstreifen in der Ebendorferstraße und der Rathausstraße durchgesetzt und wurde zum Siegerprojekt des Jahres 2021...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
Radfahren wird auch in Hietzing immer beliebter. | Foto: Palman
2

Radfahren in Hietzing
Der 13. Bezirk hat eine Radlobby-Bezirksgruppe

Hietzing hat ab sofort eine eigene Radlobby-Bezirksgruppe. Das erste Treffen findet am Mittwoch, 16. März, statt - online. WIEN/HIETZING. Die Radlobby ist eine freiwillige Interessen-Organisation für Radfahrer und alle, die es noch werden wollen. In den meisten Bezirken gibt es bereits eigene Bezirksgruppen, in denen man sich über Themen und Probleme für Radler im eigenen Grätzel austauschen kann - vom Rennradfahrer über den Gelegenheitsradler bis hin zu Familien mit Kindern. Nun ist es auch im...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Beim Lokalaugenschein der Gefahrenstellen: Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (l.) und Obfrau des Kleingartenvereins Grünland, Petra Hübsch.
 | Foto: BV2
Aktion 2

Radweg Donauinsel–Hauptallee
Mehr Sicherheit am Radweg im 2. Bezirk gefordert

Gleich mehrerer Gefahren birgt die Radroute Donauinsel–Hauptallee. Gemeinsam wollen der Kleingartenverein Grünland, die Radlobby und der 2. Bezirk den Radweg sicherer machen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Treffen Fußgeher, Radler und Autofahrer aufeinander, kann es zu brenzligen Situationen kommen. Gleich mehrerer Gefahren birgt die Route Donauinsel–Hauptallee. Mit einem Tunnel, scharfen Kurven, einem steilen Gefälle und schmalen Wegen mit unübersichtlichen Stellen hat es vor allem der Abschnitt zwischen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Die Mitglieder der Facebook-Gruppe "Radfahren in Margareten und auf der Wieden" fordern bessere Umleitungen für Radler. | Foto: Kautzky
1 4

Baustellen in Margareten
Schwere Zeiten für Radfahrer

Die Umleitungen wegen der U-Bahn-Baustellen sind in Margareten für Radler nicht ideal. Daran soll sich nun etwas ändern. WIEN/MARGARETEN. Die U-Bahn-Baustellen werden den 5. Bezirk noch eine Weile beschäftigen - laut Planungen mindestens bis 2028. Absperrungen samt Umleitungen sorgen aktuell gleich an drei Stellen idealerweise für urbanen Gleichmut, meist jedoch für stetigen Ärger: bei der Kreuzung Pilgramgasse/Wienzeile, in der Reinprechtsdorfer Straße und der Spengergasse, sowie am...

  • Wien
  • Margareten
  • Mathias Kautzky
Der Radweg auf der Reinprechtsdorfer Straße erhielt durch die MA 46 und Bezirksvorsteherin Silvia Janković endlich eine bessere Markierung. | Foto: BV 5
4

Reinprechtsdorfer Straße
Der farblich markierte Radweg ist endlich da

Das Radfahren gegen die Einbahn auf der Reinprechtsdorfer Straße wird endlich sicherer: Einer langen Forderung nachkommend, wurde der Radweg nun deutlich sichtbar markiert. WIEN/MARGARETEN. Was lange währt wird endlich gut: Wer Mittwochfrüh auf der Reinprechtsdorfer Straße unterwegs war konnte es schon sehen – der Radweg gegen die Einbahn in Richtung Wienzeile ist frisch aufgetragen. Seit Monaten sorgte der Radweg für Unbehagen im Bezirk. Nachdem nach langer Forderung das Radeln gegen die...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
"Der Erdberger Steg ist viel zu schmal", sind sich Sophie Thiel („geht-doch.wien“) und Roland Romano (Radlobby) einig. | Foto: Romano
1 3

Landstraße und Leopoldstadt
"Erdberger Steg muss bleiben!"

Fußgänger und Radfahrer fordern einen neuen Erdberger Steg. Breiter werden soll der dann auch gleich. WIEN/LANDSTRASSE/LEOPOLDSTADT. Was hat der lange Erdberger Steg mit dem Polcevera-Viadukt im italienischen Genua zu tun? Während der 2003 errichtete Erdberger Steg eine moderne Brettschichtholzkonstruktion aus heimischem Lärchenholz ist, wurde die Schrägseilbrücke aus Stahlbeton in Genua 1967 fertiggestellt – und stürzte 2018 mit zahlreichen Todesopfern ein. Infolgedessen wurden Brücken auf der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
Peter Kühnberger ist Teil der Initiative "Radeln in Döbling". | Foto: Radeln in Döbling
17 2

Radfahren in Döbling
Jetzt spricht die Radlobby

Peter Kühnberger, Vertreter von "Radeln in Döbling", über die Situation der Radfahrer im 19. Bezirk. DÖBLING. Döbling mit Rom zu vergleichen, ist nicht ganz abwegig: Zwar sucht man die sprichwörtlichen sieben Hügel im 19. Bezirk vergebens, dennoch ist das Gebiet zwischen Gürtel, Wienerwald und Donau durchwegs mit kleineren und größeren Erhebungen durchzogen, wie etwa dem Grinzinger Hungerberg oder dem Sieveringer Hackenberg. Davon können insbesondere die Döblinger Radfahrer ein...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Foto: Radlobby Wien
2

Umgestaltung Argentinierstraße
Neue Radmeile für den Bezirk?

Der Streit um die Neugestaltung der Argentinierstraße reißt nicht ab. Die Radlobby Wien hat nun einen Vorschlag gemacht, wie sie sich die Optimallösung vorstellt. WIEDEN. Andrzej Felczak, Vorsitzender der Radlobby Österreich, präsentiert zwei Vorschläge, die seiner Meinung nach das Verkehrs- und Fahrradproblem lösen würden. Die Radstrecke auf der Argeninierstraße ist eine der wichtigsten Verbindungen um vom Hauptbahnhof zum Ring-Radweg zu gelangen. Mehr als doppelt so viele Fahrräder wie Autos...

  • Wien
  • Wieden
  • Franziska Mayer
Viel Asphalt, kein Grün und mit Einbahn: so sieht die Reinprechtsdorfer Straße derzeit aus. | Foto: Barbara Schuster
1 1

Radweg Reinprechtsdorfer Straße
"Gefährlich für alle im Bezirk"

Die schlechte Kennzeichnung des Radwegs auf der Reinprechtsdorfer Straße sorgt für Unverständnis. MARGARETEN. Nach langem Intervenieren wurde die Einbahn auf der Reinprechtsdorfer Straße für den Radverkehr geöffnet. Der neue Radweg sorgt jedoch für Ärger. Statt einer durchgehenden Trennlinie auf der gesamten Straße ist die Markierung lediglich im Kreuzungsbereich angebracht. Das führt zu gefährlichen Situationen, sowohl für Radler als auch für Autofahrer. Die MA 46 – Verkehrsorganisation sieht...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.