Rassismus

Beiträge zum Thema Rassismus

Aufgrund einer rassistischen Beschimpfung wurde das Match in der 2. Klasse Süd zwischen der Askö Ebensee und dem SK Neukirchen/Altmünster abgebrochen. | Foto: Hörmandinger (Symbolfoto)

Spieler rassistisch beschimpft
Match zwischen Askö Ebensee und SK Neukirchen/Altmünster abgebrochen

Ein an sich vollkommen harmloses – und bis dahin faires – Spiel in der 2. Klasse Süd fand in der 88. Spielminute ein unrühmliches Ende. EBENSEE. In der 2. Klasse Süd trafen am 13. April die Askö Ebensee und der SK Neukirchen/Altmünster. Das "völlig harmlose Spiel", wie es seitens der Ebenseer Funktionäre beschrieben wird, fand jedoch in den letzten Spielminuten "ein unwürdiges, unrühmliches Ende". Zuerst schossen die Neukirchner in Minute 82. den Führungstreffer, ehe Ebensees Musa Dieng aus der...

Selbstgemachte, persische Salate für freiwillige Spenden wurden von den Jungen Linken angeboten | Foto: Junge Linke
3

Junge Linke
Aktion zum Tag gegen Rassismus

Am Folgetag des internationalen Tages gegen Rassismus boten die Jungen Linken am Steyrer Stadtplatz persische Salate an. STEYR. Anlässlich des internationalen Tages gegen Rassismus war die Junge Linke Steyr am Folgetag, dem 22. März, am Stadtplatz Steyr bei einem Infostand anzutreffen. Dort wurden von 12 bis 14 Uhr selbstgemachte, persische Salate für freiwillige Spenden angeboten. Dies fungierte als Einladung zum offenen Austausch über kulturelle Vielfalt und deren Bereicherung für unsere...

Am 21. März findet der Tag gegen Rassismus statt. | Foto: Panthermedia.net/marklys
3

Rassismus in Braunau
Bei Übergriffen nicht wegsehen!

Am 21. März ist der internationale Tag gegen Rassismus. Was Rassismus ist, wie er sich in Braunau auswirkt und welche Aufgaben das ZIMT übernimmt, erklären ZIMT-Leiterin Daniela Auer und die Integrationsbeauftragte der Stadt, Elma Pandzic. BRAUNAU. Was Rassismus ist, wie er sich in Braunau auswirkt und welche Aufgaben das ZIMT übernimmt, erklären ZIMT-Leiterin Daniela Auer und die Integrationsbeauftragte der Stadt, Elma Pandzic. „Rassismus ist jede Form von Ausgrenzung oder Ungleichbehandlung,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Großaufgebot der Polizei zum Schutz der Feuerwehr in Wels-Neustadt. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber

Gewalt- und Rassismusvorwürfe in Wels
Ermittlungen gegen Polizisten nach Silvesternacht

Die Silvesternacht in Wels wirft weiter ihre Schatten: Jetzt hat die Korruptionsstaatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Polizisten aufgenommen, die in Wels im Dienst waren. Der Vorwurf: Sie sollen zwei junge Männer rassistisch beleidigt und gewalttätig behandelt haben. WELS. Wie berichtet, war es zu dem Vorfall im Stadtteil Lichtenegg gekommen. Die Polizei war breit aufgestellt, um Randale wie im Vorjahr zu verhindern. Dabei waren auch zahlreiche Kräfte aus Linz im Einsatz. In der Noitzmühle...

Brand Müllinsel in Wels-Vogelweide. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
1 Video 2

Vorwürfe gegen Polizei
Brände und Randale in Welser Silvesternacht

Auch in Wels war die Silvesternacht unruhig, auch wenn die befürchtete Randale wie im Vorjahr nicht eintrat. Neben Bränden musste auch die Polizei mehrfach für Ordnung sorgen. Dabei kam es im Stadtteil Lichtenegg auch zu zwei Festnahmen. Die beiden Betroffenen wenden sich nun mit Gewalt- und Rassismusvorwürfen gegen die Polizei an die Medien. WELS. Die Feuerwehr hatte rund um den Jahreswechsel in der Messestadt einiges zu tun. Glücklicherweise galt es zumeist nur, Kleinbrände zu löschen....

Im ZIMT Braunau werden viele verschiedene Kurse für Kinder und Erwachsenen angeboten. | Foto: ZIMT Braunau
5

Mehr als 12.800 Menschen
Besucherrekord im ZIMT Braunau

Mehr als 12.800 Menschen besuchten im Jahr 2023 Veranstaltungen im ZIMT oder nahmen an Aktivitäten teil – 4.300 mehr als im Jahr davor. BRAUNAU. „Wir freuen uns über das rege Interesse – nachdem wir 2022 rund 8.500 Gäste begrüßen konnten, waren es im Vorjahr nochmals fast um die Hälfte mehr“, zieht das ZIMT-Team rund um Integrationsbeauftragte Lizeth Außerhuber-Camposeco und die Projektleiterinnen Daniela Auer und Nina Hofmann erfreut Bilanz. Kein Platz für RassismusDer Schwerpunkt des heurigen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
300 Menschen versammelten sich vor dem Rathaus in Vöcklabruck, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.  | Foto: Mauthausen Komitee
12

In Vöcklabruck & Vöcklamarkt
Lichtermeere setzten Zeichen gegen Rassismus

In ganz Österreich erstrahlten am Sonntag, 25. Februar 2024, Lichtermeere, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus zu setzten. Auch in Vöcklabruck und Vöcklamarkt entzündeten hunderte Demonstranten Kerzen.  VÖCKLABRUCK, VÖCKLAMARKT. "Es gibt immer mehr Tendenzen, wo man sich Sorgen machen muss um unsere Demokratie", erklärt Frederik Schmidsberger, Vorsitzender des Mauthausen Komitees und Mitorganisator des Lichtermeers am Rathaus in Vöcklabruck. Gemeinsam mit Menschen in ganz...

Podiumsdiskussion (v.l.n.r.): Bianca Kämpf, Florian Wahl, Nicolas Robert Lang
 | Foto: HLBLA St. Florian
2

Zivilcourage
Podiumsdiskussion zu Rassismus an der HLBLA St. Florian

Kurz vor den Weihnachtsferien fand an der HLBLA St. Florian eine Podiumsdiskussion zu den Themen „(Alltags-)Rassismus“ und „Zivilcourage“ statt. ST. FLORIAN. Im heurigen Jahr wurde diese Thematik gewählt, da einerseits das Thema nach wie vor zentral ist und andererseits in Einstimmung auf die Weihnachtsferien und die Weihnachtszeit. Im Zuge dessen hört man immer wieder vom sogenannten „Weihnachtsfrieden“ – der Friede auf dieser Welt ist jedoch nur ohne Rassismus möglich, was zunehmend mehr...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Nun dürfte der Vorfall auch für den Zugbegleiter Konsequenzen haben – die ÖBB kündigen eine Untersuchung an. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
2

Polizeinsatz und ÖBB-Entschuldigung
Zugbegleiter beschimpfte Asylwerber

Eine Zugfahrt mit rassistischen Untertönen erlebten Augen- und Ohrenzeugen am 21. November zwischen Linz und Wien. Ein Zugbegleiter soll Asylwerber und Personen mit Migrationshintergrund rassistisch beleidigt und beschimpft haben, berichtet der ORF. Couragierte Fahrgäste, die einschreiten wollten, mussten den Zug verlassen. Nun entschuldigt sich die ÖBB und kündigt eine Untersuchung des Vorfalls an. OÖ. "Scheinasylanten", "ihr fliegt alle raus", "ich hasse euch" – laut Augenzeugen ist der...

Cornelius Obonya diskutierte mit den Stiwa-Lehrlingen über Alltags-Rassismus.  | Foto: Stiwa Group
2

Offener Dialog
Cornelius Obonya sprach bei Stiwa über Alltagsrassismus

Um einen offenen Dialog mit jungen Menschen über das Thema Alltagsrassismus zu fördern und aufzuklären, lud die Stiwa Group am 27. September 2023 den österreichischen Schauspieler Cornelius Obonya in die Unternehmenszentrale nach Attnang-Puchheim ein. ATTNANG-PUCHHEIM. Dort diskutierte er mit allen Lehrlingen, die im September ihre Lehre bei Stiwa begonnen haben, über die Bedeutung einer offenen, freien Gesellschaft und reflektierte mit ihnen persönliche Erlebnisse und Erfahrungen der...

Von links: Maria Huber, Ahlam Dorfer und Doris Huber mit ihren Kindern. | Foto: Huber

Schardenberg
Positives Feedback nach Rassismus-Artikel überwog

Im Mai 2023 gingen drei Schardenbergerinnen an die Öffentlichkeit, um sich gegen rassistische Anfeindungen zu wehren. Die Resonanz darauf war durchwegs positiv. SCHARDENBERG. Maria und Doris Huber haben beide dunkelhäutige Partner und gemeinsam mit ihnen Kinder. Ahlam Dorfer, ursprünglich aus Ägypten, hat einen gebürtigen Brunnenthaler geheiratet, der leider frühzeitig verstorben ist, und lebt nun mit ihren Kindern in Schardenberg. Die drei sind Freundinnen und ihnen setzen die gleichen...

Lehrlingsredakteur Noah Huber stellte sich öfter vor, wie schön ein Leben ohne Rassismus wäre.  | Foto: TheVisualsYouNeed / panthermedie.net
2

Rassismus
"Weiß, wie es sich anfühlt in eine Schublade gesteckt zu werden"

Lehrlingsredakteur Noah Huber fordert aus eigener Erfahrung, dass wir rassistische Vorurteile überwinden und für Respekt einstehen müssen.  SCHARDENBERG. Wie schön wäre ein Leben ohne Rassismus? Ich stelle mir oft vor, wie ein Leben ohne Rassismus wohl wäre. Menschen aufgrund Ihrer Herkunft, Hautfarbe oder ihres Aussehens zu verurteilen, sollte kein Thema mehr sein. Jeder Mensch auf der Welt hat denselben Stellenwert. Da ich selber dunkelhäutige Halbbrüder habe, weiß ich, wie es sich anfühlt,...

Der Betreiber des Hofes stammt ursprünglich aus Sankt Radegund. | Foto: BRS

Natur und antisemitische Ansichten
Anastasia-Bewegung in Braunau

In Sankt Radegund befindet sich das "Anastasialand" – ein Bauernhof, der nach den Lebensansichten der Anastasia-Bewegung betrieben wird. ST. RADEGUND. Die Anastasia-Bewegung hat ihren Ursprung in den Büchern des Russischen Autoren Wladmir Megre. Darin beschreibt er das Leben einer Frau – Anastasia – die mit übersinnlichen Kräften in Einklang mit der Natur lebt. Wie Profil berichtet, wird in der elfteiligen Buchreihe dazu aufgerufen, Familienlandsitze zu errichten, um wieder zur Natur zu finden....

Maria Huber, Ahlam Dorfer und Doris Huber (von links) mit ihren Kindern wehren sich gegen rassistische Anfeindungen.  | Foto: Huber
2

Drei Frauen erzählen
Wegen Hautfarbe immer wieder diskriminiert

Sie ernten schiefe Blicke, müssen unverschämte Fragen erdulden und sich sogar beschimpfen lassen. Drei Frauen aus dem Bezirk Schärding reicht's.   FREINBERG, SCHARDENBERG. Die Schwestern Maria und Doris Huber haben beide dunkelhäutige Partner und leben mit ihnen und ihren Kindern in Schardenberg und Freinberg. Auch Ahlam Dorfer, ursprünglich aus Ägypten, wohnt mit ihrem Sohn und ihrer Tochter in der Marienwallfahrtsgemeinde – ihr Mann, ein gebürtiger Brunnenthaler, starb vor vier Jahren an...

Tipps und Tricks, um selbstsicherer agieren zu können, im Argumentationstraining.  | Foto: Nell-Leidinger

ReKI-Workshop
Argumentationstraining gegen aggressive Sprüche

ReKI Kirchdorf veranstaltet gemeinsam mit Zusammen-Helfen OÖ ein Argumentationstraining gegen aggressive Sprüche, Rassismus und Ausgrenzung. Der Workshop findet am 25. Mai 2023, von 18-21 Uhr, im Treff.Punkt Kirchdorf statt. KIRCHDORF/KREMS. Oft sind wir überrumpelt und überrascht von der Aggression, der Plumpheit, der Absurdität oder Menschenverachtung einer Aussage und fühlen uns ohnmächtig. Um mit solchen Situationen besser umgehen zu können, lädt das ReKI Kirchdorf gemeinsam mit dem...

"Gemeinsam für Werte statt Hass!": Bgm. Andreas Derntl (VP), Gemeindevorständin Renate de Kruijff (Grüne) und VBgm. Michaela Traxler (SP) beziehen als Personen und mit ihren St. Georgener Ortsparteien klar Position. | Foto: Eckhart Herbe
1 2

Gemeinsames Statement nach rechter Pickerlaktion
Starkes Signal: "Werte statt Hetze in St. Georgen!"

Ihre Parteikollegen auf Bundesebene sollten sich diese Botschaft in punkto Zivilcourage und klarer Positionierung gegen Hass und Menschenverachtung zu Herzen nehmen: SPÖ, ÖVP und Grüne in St. Georgen reagieren gemeinsam auf eine rechtsextreme Pickerlaktion, die im März für Empörung im Ort sorgte. In einem eindeutigen Statement verpflichten sie sich, in ihrem Handeln als Vorbilder für Vielfalt und Demokratie im Ort zu fungieren und in der Bewusstseinsregion ein unmissverständliches Zeichen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Eine Workshopreihe soll nun in den Welser Jugendtreffs anlaufen. Dabei sollen Themen angesprochen werden, welche die Jugendlichen bewegen. | Foto: Panthermedia/Pressmaster

Jugend-Masterplan für Wels
Workshops sollen Problemlösungen bieten

Jugendreferent Gerhard Kroiß (FPÖ) präsentiert nun sein Vorhaben, spezifische Workshops in den Welser Jugendtreffs abzuhalten, die kritische Themen ansprechen sollen. Die Welser Grünen sehen ihre eigene, eingebrachte Idee damit umgesetzt. WELS. Jugendreferent Gerhard Kroiß kündigte nun eine Workshop-Reihe in den städtischen Jugendtreffs an. Die sollen noch vor der angekündigten Jugend-Befragung und in Kooperation mit der Organisation Jugend im Dialog der Volkshilfe stattfinden. Die Themen...

Beim Besuch des Mauthausen Komitees bei Bundespräsident Van der Bellen wurde über Rassismus und Bildung gesprochen.  | Foto: Frederik Schmidsberger

Rassismus
Mauthausen Komitee zu Gast bei Van der Bellen

Laufende und geplante Projekte, Rassismus und Bildung, darum ging es bei einem Treffen des Mauthausen Komitees mit Bundespräsident Van der Bellen. VÖCKLABRUCK - Das Mauthausen Komitee war bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu Gast. Beim Treffen in der Hofburg in Wien wurde über Rassismus und Bildung gesprochen. Außerdem stellte Frederik Schmidsberger, Obmann des Mauthausen Komitees, laufende und geplante Projekte vor. Der Bundespräsident sprach die Bitte aus, weiterhin  so viele...

"Aysha" ist einer der Kurzfilme, er ist 2021 in Deutschland erschienen.
 | Foto: Interfilm Berlin

Kino Freistadt
Katholische Kirche zeigt zehn "Augenblicke"

Wiedereinmal stellt sich unter Beweis, dass Kirche und Kino gut zusammenpassen: Die Katholische Kirche präsentiert wieder zehn bewegende Kurzfilme. FREISTADT. In der diesjährigen Auswahl der Filme finden sich all die Gefühle und Themen, die die Menschen in diesen Zeiten gerade beschäftigen und Gedanken und Gefühle bestimmen. Angst, Furcht und Unwissenheit kommen vor, und doch geben die ausgewählten Filme Anlass zum Schmunzeln, Wundern und Freuen. Das Programm hat eine Gesamtlaufzeit von etwa 95...

Abena Twumasi, Integrationssprecherin der Grünen Linz. | Foto: Grüne Linz

Tag gegen Rassismus
„Als gesamte Gesellschaft gegen Rassismus eintreten"

Anfeindungen aufgrund der Hautfarbe oder der Herkunft sind leider nach wie vor alltäglich. Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus macht Abena Twumasi, Integrationssprecherin der Grünen Linz, darauf aufmerksam, dass rassistisches Verhalten ein anhaltendes Problem ist und keinen Platz in unserer Gesellschaft hat. LINZ. Im Jahr 1966 haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag gegen Rassismus ausgerufen. „Mehr als fünfeinhalb Jahrzehnte später sind auch in unserer Stadt immer...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Frauen aus ganz Oberöstereich melden sich mittlerweile via Instagram bei Laura Schachner mit ihren persönlichen Erlebnissen. Die Botschaften macht die 20-jährige mit Kreide im öffentlichen Raum sichtbar. | Foto: Schachner
2

Catcalls of Linz
Ungebetene "Komplimente" und Sexismus im Alltag

Mit bunter Straßenkreide macht Laura Schachner sichtbar, was sich Frauen in Linz auf der Straße tagtäglich so anhören müssen. Ihr Instagram-Account CatcallsofLinz hat rund 1.000 Follower. Die Idee kommt ursprünglich aus New York. Ziel der 20-Jährigen ist es, den betroffenen Frauen eine Stimme und ein Stück Selbstbestimmtheit zurückgeben.  LINZ. "Geiler Oasch" oder "Nice Titten" gehören noch zur harmloseren Sorte der Botschaften, die Laura Schachner per Instagram von Frauen aus ganz...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Antimuslimischer Rassismus hingegen machte ein Viertel aller bei ZARA eingegangenen Meldungen aus. Das ist eine Verdoppelung gegenüber dem Jahr 2019. | Foto: Symbolfoto/Artur Aldyrkhanov/Unsplash
6 3 6

ZARA Rassismus-Report
Rekord an gemeldeten rassistischen Vorfällen in Österreich

Die Anti-Rassismus-Initiative ZARA hat im Jahr 2020 einen Rekord an gemeldeten rassistischen Vorfällen verzeichnet. Die Meldungen von Online Rassismus haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.  ÖSTERREICH. Das geht aus dem aktuellen Rassismus-Report 2020 hervor, der am Donnerstag präsentiert wurde. 3.039 Menschen haben sich im Vorjahr an die Beratungsstelle ZARA gewandt, die Rassismus erlebt oder wahrgenommen haben. Insgesamt 175 mal wurde ZARA von institutionellem Rassismus berichtet....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Auf Parkbänken in der Ingeborg-Bachmann-Straße verteilten Unbekannte rohes Schweinefleisch als verächtliche Aktion gegen Muslime. | Foto: monatliche.at
2

Schweinefleisch auf Parkbänken
Rassistische Aktionen gegen muslimische Mitbürger

Unbekannte verteilten rohes schweinefleisch auf Parkbänken in Wels. WELS. Nach dem Terroranschlag in Wien kam es in Wels zu einer Schmierattacke auf einen türkisch-muslimischen Kulturverein. Aktuell häufen sich auch verbalen Angriffe auf Muslime auf der Straße. Jetzt wurde eine weitere rassistische Aktion bekannt: In der Ingeborg-Bachmann-Straße wurde am Wochenende vom 31. Oktober auf den 1. November rohes Schweinefleisch auf Parkbänken verteilt, auf der sich vermutlich muslimische Familien...

Frauenspezifische Beratung - von und für Frauen - in der Schillerstraße 34, Linz | Foto: Black Community OÖ
1 3

Jetzt abstimmen!
Powerfrauen der Black Community für Preis nominiert

Projekt „Womanpower“ für das Finale des Bank Austria Sozialpreis 2020 in Oberösterreich nominiert. Online-Abstimmung entscheidet über Siegerprojekt. „Die Firma stellt mich sowieso nicht ein, weil ich schwarz bin.“ Es sind Ängste und Erfahrungen wie diese, mit denen Frauen mit afrikanischen Wurzeln zur Beratung der Black Community OÖ kommen. Das Projekt „Womanpower“ des Vereins in der Schillerstraße 34 in Linz ist nun für den Bank Austria Sozialpreis 2020 für Oberösterreich nominiert. Das...

  • Linz
  • Black Community OÖ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.