Rauchen

Beiträge zum Thema Rauchen

Bei Missachten der Verordnung können Geldstrafen in Höhe von 7.270 Euro ausgesprochen werden. | Foto: pixabay

Landesgesetzblatt
Feueranzünden und Rauchen im Wald ab sofort strafbar

Mit Strafen bis zu 7.270 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu vier Wochen ahndet die Bezirkshaupmannschaft von nun an "jegliches Feueranzünden sowie das Rauchen auf allen Waldflächen im politischen Bezirk". PONGAU. "Jegliches Feueranzünden sowie das Rauchen im Wald sind mit sofortiger Wirkung im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten", steht in der Verordnung der Bezirkshauptmannschaft St. Johann betreffend den Waldbrandschutz.  "Von dem ausgesprochenen Verbot sind alle...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Foto: Archiv

Kein Feuer, nicht rauchen
Bezirkshauptmannschaft Zwettl erlässt wieder Waldbrandverordnung

BEZIRK ZWETTL. Aufgrund der vorherrschenden derzeitigen Wetterlage (Trockenheit) und der damit verbundenen erhöhten Waldbrandgefahr musste die Bezirkshauptmannschaft Zwettl heuer bereits zum zweiten Mal die nachstehende Waldbrandverordnung gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Zwettl erlassen: In den Waldgebieten des politischen Bezirks Zwettl sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. Der...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Im Pongau herrscht gerade hohe Waldbrandgefahr. | Foto: pixabay

Kein ergiebiger Regen in kommenden Wochen
Im Pongau herrscht hohe Brandgefahr

Die anhaltende Trockenheit im Bezirk sorgt für eine hohe Gefahr von Waldbränden. Daher hat das Land nun eine Vorkehrung zum Schutz getroffen – Feuer-Anzünden sowie Rauchen sind im Wald von nun an untersagt und können eine Geldstrafe von bis zu 7.270 Euro zur Folge haben. PONGAU. "Aufgrund der herrschenden Witterung ist derzeit im Bezirk St. Johann eine besondere Brandgefahr gegeben. Einer Langzeitprognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zu Folge ist in den nächsten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Wald (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
2

Bezirk Tamsweg
Erhöhte Waldbrandgefahr – Verbot des Feuerentzündens

Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg verbietet mit sofortiger Wirkung (Stand: 25. März 2022) jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und in dessen Gefährdungsbereich. TAMSWEG. Aufgrund der herrschenden Witterung ist derzeit im Bezirk Tamsweg eine besondere Brandgefahr gegeben. Das teilte die die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg am Freitagvormittag, 25. März 2022, mit. Die Bezirksverwaltungsbehörde verbietet daher mit sofortiger Wirkung jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die aktuelle Trockenheit in den Böden kann zu einem Waldbrand führen. | Foto: Bill Gabbert/Fotolia

Waldbrandgefahr
Rauchen und Feuerentzünden im Wald verboten

Wegen der derzeit anhaltenden trockenen Witterung ist in den Waldbeständen der Stadt Krems eine starke Austrocknung des Bodens eingetreten. KREMS. Trockene Zweige, Äste und Wipfelstücke fördern die Gefahr von Waldbränden. Aus diesem Grund wird im gesamten Stadtgebiet im Wald und in Waldnähe das Rauchen und Feuerentzünden per Verordnung verboten. Geldstrafe Es dürfen auch keine brennenden oder glimmenden Gegenstände, Glasflaschen und -scherben (Brennglaswirkung!) weggeworfen werden....

  • Krems
  • Doris Necker
Die BH Grieskirchen Eferding warnt vor Waldbränden und gibt deshalb eine ab 18. Juni 2021 entsprechende Verordnung heraus. | Foto: panthermedia_net - fotogigi85

Verordnung
BH Grieskirchen & Eferding warnt vor Waldbränden

Mit 18. Juni 2021 verhängt die Bezirkshauptmannschaft für die Bezirke Grieskirchen und Eferding eine Waldbrandschutz-Verordnung. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Die Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding haben verordnet, dass in den Waldgebieten der Bezirke Grieskirchen und Eferding sowie in den Gefährdungsbereichen dieser Waldgebiete jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten ist. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Rund fünfzig Mann der FF Kramsach und Brixlegg mussten bereits am 9. April ausrücken, um einen Brand in einem Kramsacher Wald zu löschen.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv

Verordnung
Land warnt vor erhöhter Waldbrandgefahr im Bezirk Kufstein

BH Kufstein erlässt wegen erhöhter Waldbrandgefahr Verordnung, die im Bezirk Feuerentzünden und Rauchen im Wald verbietet.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Es ist eine Schutzverordnung, die beinahe alle Bezirk in Tirol betrifft – nun gilt sie auch für den Bezirk Kufstein. Der Grund dafür ist die erhöhte Waldbrandgefahr. Das anhaltend trockene und warme Wetter der letzten Wochen und die Tatsache, dass nach wie vor keine größeren Niederschläge zu erwarten sind, veranlasste nun auch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Aufgrund der Waldbrand-Gefahr ist im Pinzgau das Anzünden eines Feuers sowie das Rauchen in gefährdeten Gebieten verboten.  | Foto: Siim Lukka/Unsplash
2

Brandgefahr im Pinzgau
Feuer und Rauchen im Wald verboten

Aufgrund des schönen Wetters ist seit Montag das Anzünden von Feuer und das Rauchen im Wald verboten.  PINZGAU. Seit Montag, den 22. Juli 2019, gibt eine Verordnung, in der die Bezirkshauptmannschaft Zell am See jegliches Feuer im Wald verbietet. Dies gilt für alle Waldflächen im Pinzgau sowie dort, wo das Übergreifen des Feuers in einen benachbarten Wald begünstigt wird – entweder durch zu trockenen Boden oder durch Funkenflug. Wiesen und Wald ausgetrocknet"Aufgrund der Schönwetterperiode sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ein Waldbrand hätte im Moment verheerende Folgen: Der Boden ist sehr trocken und das Feuer kann sich schnell ausbreiten. Hier ein Archivbild vom Waldbrand am Bruckerberg im April diesen Jahres | Foto: Foto: Archiv/ZOOM-Tirol

Waldbrand
BH ruft Rauch- und Feuerverbot im Wald aus

Sieben Bezirkshauptmannschaften, darunter auch im Bezirk Schwaz, verbieten ab Freitag das Feuerentzünden und Rauchen im Wald und in Gefährdungsgebieten. BEZIRK SCHWAZ. Die enorme Hitze der letzten Tage führt zu äußerst trockenen Böden. Daher haben sieben Bezirkshauptmannschaften Ende der Woche beschlossen, per Verordnung ein Verbot zum Feuerentzünden und Rauchen im Wald sowie in Gefährdungsgebieten zu erlassen. Gefährdungsbereiche sind Areale, die so liegen, dass Feuer leicht auf angrenzenden...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die Waldbrandgefahr ist derzeit in der Region besonders hoch. | Foto: Fotolia
1

Murtal & Murau
Derzeit besteht hohe Waldbrandgefahr

Bezirkshauptmannschaften haben wegen hoher Waldbrandgefahr eine Verordnung erlassen - bei Missachtung gibt es hohe Strafen. MURTAL/MURAU. Die Bezirkshauptmannschaft Murtal hat am Dienstag eine Verordnung über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald erlassen. Diese gilt ab sofort in allen Gemeinden des Bezirkes. Rauchen ist somit im Wald, in der Kampfzone des Waldes und auch im Gefährdungsbereich des Waldes verboten. Hohe Strafen Wer gegen die Verordnung verstößt, begeht eine...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Lagerfeuer in Wald oder in Waldnähe sind bis 31. Oktober verboten. | Foto:  gpointstudio/Fotolia

Wegen Trockenheit
Anzünden von Feuer und Rauchen im Wald verboten

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wegen der großen Trockenheit in den Wäldern des Bezirkes Vöcklabruck, die bereits jetzt herrscht, und der Tatsache, dass es heuer schon zu Feuerwehreinsätzen deswegen gekommen ist, hat die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck eine Waldbrandschutzverordnung erlassen, welche ab Mittwoch, 24. April 2019, in Kraft tritt und bis 31. Oktober 2019 gilt. Damit ist jegliches jegliches Anzünden von Feuer und das Rauchen in den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Vöcklabruck sowie...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Derzeit herrscht hohe Waldbrandgefahr im Lavanttal | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Lavanttal: Bezirkshauptmannschaft verbietet das Feuerentzünden im Wald

Die Verordnung untersagt auch ab sofort das Rauchen im Wald sowie auf waldnahen Flächen. LAVANTTAL. Aufgrund der derzeitigen Witterungsverhältnisse (Hitzewelle, anhaltende Trockenheit und austrocknende Winde), welche die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden besonders begünstigen, ist im gesamten Bezirk Wolfsberg das Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und dessen Gefährdungsbereich (waldnahe Flächen) ab sofort verboten. Dies wurde von der Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg per...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Ein Feuer zu entzünden, ist ab sofort in Wäldern im Bezirk verboten - auch das Rauchen - Foto: https://pixabay.com/de/ein-ausbruch-von-feuer-wald-1330099/ | Foto: Pixabay/czu_czu_PL

Verordnung der BH: Feuer-Entzünden und Rauchen im Wald verboten

Übertretungen werden mit Geldstrafen bis zu 7.270 Euro geahndet. BEZIRK KLAGENFURT LAND. Heute hat die Bezirkshauptmannschaft (BH) Klagenfurt Land (Bereich Forstrecht) eine Verordnung erlassen, um Waldbrände zu vermeiden. Grund ist die vorherrschende Trockenheit. Im gesamten Bezirk ist nun "jegliches Feuer-Entzünden sowie das Rauchen im Wald" verboten.  Hält man sich nicht daran und wird erwischt, kann es teuer werden: Übertretungen werden mit Geldstrafen bis zu 7.270 Euro oder mit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Das Feueranzünden und Rauchen im Wald ist wegen Trockenheit strengstens verboten | Foto: pixabay

Bezirk Spittal: Feueranzünden im Wald verboten

BH Spittal erlässt Verordnung. Fehlender Niederschlag erhöht Waldbrandgefahr. BEZIRK SPITTAL. Die derzeit herrschende Trockenheit ist gefährlich. Die Bezirkshauptmannschaft Spittal hat deshalb ein Verbot des Feueranzündens und Rauchens im Wald erlassen. Das Verbot gilt für den gesamten Bezirk - ab sofort und bis auf weiteres. Auch auf an einen Wald angrenzenden Flächen ist das Feueranzünden strengstens verboten.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Brandgefahr: Rauchen im Wald ist derzeit behördlich verboten. | Foto: Eduard Erber

Hitze und Trockenheit erhöhen Waldbrandgefahr

Die Landesregierung weist auf die erhöhte Waldbrandgefahr in den burgenländischen Wäldern hin. Die Bezirkshauptmannschaften Güssing und Jennersdorf haben bereits im Mai Schutzverordnungen erlassen, die bis 31. Oktober gelten. Demnach ist es verboten, im Wald zu rauchen und glimmende Gegenstände wie Zigaretten wegzuwerfen. Auch Flaschen und Scherben aus Glas dürfen wegen ihrer möglichen Brennglaswirkung nicht weggeworfen werden.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: LMZ/Otto Wieser

Waldbrandgefahr verschärft sich weiterhin

FLACHGAU (mek). Die Waldbrandgefahr hat sich durch die Hitze der letzten Tage weiter verschärft. Auch kurze Schauer brachten keine Entwarnung. Laut Experten herrscht im gesamten Falchgau inzwischen "erhöhte Gefährdung". Das entspricht Stufe zwei von vier auf der Skala. Feuer anzünden und rauchen verboten "Die Gefährdung wird aus derzeitiger Sicht in den kommenden Tagen weiterhin bestehen bleiben. Erst wenn der Boden nach Regenfällen wieder ausreichend feucht ist, kann Entwarnung gegeben...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler
Jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald ist ab sofort bis auf weiteres behördlich verboten. | Foto: Archiv

Feuer ab sofort im Wald verboten

FLACHGAU. Aufgrund der wetterbedingten erhöhten Waldbrandgefahr erließ die Flachgauer Bezirkshauptmannschaft am Donnerstag, 25. Juli, eine Verordnung, die mit sofortiger Wirkung jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verbietet. Dies teilte Wolfgang Fizek von der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung mit. Das Verbot gilt auf allen Waldflächen im Flachgau und auf daran angrenzenden Grünflächen, die einen Gefährdungsbereich für den Wald darstellen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Waldbrandgefahr steigt: Grillen und Rauchen sind deshalb in den Grazer Wäldern strengstens verboten. Hohe Geld- aber auch Haftstrafen drohen | Foto: pixelio.de/tommy s.

Im Sommer ist Graz brandgefährlich

Seit 2009 brannte es in Grazer Wäldern 23-mal. Wer dort raucht, riskiert heiße 7.270 Euro Strafe. Rauchen kann im Geldbörsel einen ordentlichen Brenner machen. Denn wer sich in Grazer Wäldern einen Glimmstängel anzündet, riskiert nicht nur einen Waldbrand, sondern auch eine saftige Strafe. Laut Verordnung des Bürgermeisters ist nämlich in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober jegliches Feueranzünden und Rauchen in den Waldgebieten der Stadt Graz sowie in der Nähe dieser Wälder verboten. Wer sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schleich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.