Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

"Kleines Pfand, große Wirkung" steht auf den beiden neuen Spende-Pfandboxen im Donauzentrum. | Foto: Samariterbund
5

Donaustadt
Im Donauzentrum gibt es neue Pfandboxen für den guten Zweck

Seit Jänner gibt es Pfand auf gewisse Dosen und Flaschen. Der Samariterbund Floridsdorf-Donaustadt hat sich etwas überlegt, um mehr Gründe zu schaffen, das eigene Pfand zurückzubringen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Im Donauzentrum gibt es nun neue Spende-Pfandboxen. WIEN/DONAUSTADT. Schon fast ein Jahr gibt es auf alle Getränkedosen und Flaschen mit Kennzeichnung ein Einwegpfand von je 25 Cent. Im Donauzentrum kann man seit Kurzem mit der Rückgabe des Pfandes auch seinen Mitmenschen...

Die ARA setzt auf modernste Sortiertechnologien, um die steigenden Recyclingquoten zu erfüllen. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
2

Pet-Flaschen und Dosen
ARA zweifelt an Recyclingquoten anderer EU-Länder

Österreich wird die neuen EU-Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen laut Berechnungen der Altstoff Recycling Austria (ARA) erfüllen, fordert jedoch eine Überprüfung  der hohen Zahlen anderer Länder. Hier könnten fiktive Abfälle als recycelt gemeldet worden sein, vermutet man. ÖSTERREICH. Österreich hat 2024 erneut über eine Milliarde Kilogramm Verpackungen und Altpapier gesammelt. „Die Hälfte ist Altpapier, knapp ein Viertel Leichtverpackungen und ein Viertel Glas“, erklärt...

  • Adrian Langer
Bei den 48er-Tandlern wird zur insgesamt zweiten "Orange Week" geladen. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

48er-Tandler
"Orange Week" als Gegenmodell zum "Black Friday" in Wien

Herrichten bzw. recyceln, statt wegwerfen und kostspielig neu kaufen. So könnte der Leitsatz der 48er-Tandler lauten. Ganz besonders soll dieses Motto dann gelten, wenn der Handel zum "Black Friday" aufruft. Kurzerhand kommt dann die "Orange Week". WIEN/DONAUSTADT/MARGARETEN. Jedes Jahr werden Tonnen an vermeintlichem Müll bei den Wiener Mistplätzen abgegeben. Und auch die Stadt selbst mustert alte Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände aus. Bei der MA 48 kümmert man sich nicht nur um die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit 30 Jahren widmet sich die Künstlerin Simone Svoboda nun schon der Glasmacherei. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
1 9

Glasmacherei
Simone Svoboda lässt sich von der Donaustadt inspirieren

Die Donaustädter Künstlerin Simone Svoboda betreibt seit 30 Jahren Glasmacherei. Dabei erschafft sie aus Glasabfällen neue Kunstwerke, aber auch Schmuck und Trinkgläser. WIEN/DONAUSTADT. Eigentlich wollte Simone Svoboda Übersetzerin und Dolmetscherin für Englisch, Französisch und Ungarisch werden. Doch noch während ihres Studiums merkte die heute 53-Jährige, dass ihre Leidenschaft ganz woanders lag: bei der Kunst der Glasmacherei. Dabei werden Glasstücke miteinander verschmolzen, bis sie eine...

Wieselburger: Gewinner des grössten Müllverursachers 2023
28

Donauinsel U1-Verein Plastic Planet Austria
Global Recycling day Cleanup 2023

Der Verein Plastic Planet Austria, der Wr. Naturschutzbund, Wr. Naturwacht, das europäische Patentamt, UUGS und der Kampfsport Verein Team Panzer fanden sich zur Kooperation  am heutigen Globalen Recycling Tag ein. Folgende Dinge wurden von 40 Personen gefunden, auf die es bis zum jetzigen Tag noch kein Pfand gibt: DOSEN: 76 Wieselburger 17 Stiegl 37 Ottakringer 5 Puntigamer 3 Coca - Cola 9 Schwechater 34 Red Bull 3 S-Budget Energy Drinks 3 Pepsi Cola 1 Barcadi 7 Budweiser 2 Jack Daniels 3...

21

Donauinsel U1
World clean up day 2021 Verein Plastic Planet Austria Ergebnisse

GEWINNER DES GRÖSSTEN MÜLLVERURSACHERS 2021: COCA-COLA, RED BULL, WIESELBURGER und CORONA- "GRATULATION!" Treffpunkt war um 10.00 Uhr bei der U1- Station Donauinsel Fahrtrichtung Leopoldau direkt am Bahnsteig. Organisiert wurde der Öko Event vom Verein Plastic Planet Austria. Besonderes Augenmerk wurde bei der Rede von Obfrau Stella Wittmann auf das Nachhaltigkeitsziel 12(verantwortungsvolle Konsumation) gerichtet. kooperiert haben: Ploggerei, Wiener Naturwacht, Wiener Saubermacherinnen,Verein...

Das "RecycleMich-App"-Team zeigt an der Gelben Tonne wie es geht: Tonne und Barcode am Leergut mit dem Handy fotografieren und dann entsorgen!
Aktion 7

"RecycleMich-App"
So macht Recycling in Wien richtig Spaß!

Mit der "RecycleMich-App" eines Margaretner Unternehmens wird Umweltschutz in Wien nicht nur kinderleicht – es macht auch richtig Spaß! WIEN. Der Margaretner Umweltmanagement- und Sammelexperte Reclay und Coca-Cola Österreich riefen im vergangenen Herbst die "RecycleMich-Initiative" ins Leben. Seit März bieten nun einige führende österreichische Hersteller von Getränken sowie Wasch- und Reinigungsmitteln eine gemeinsame Lösung an, um das Recyceln zu vereinfachen. Dabei geht es in erster Linie...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 12

Winner Coca-Cola und Red Bull
Global recycling day clean up 2021 Winner Coca-Cola

Donauinsel U1 Bei etwas kühlem Wetter versammelten sich im Bereich der Reichsbrücke internationale Freunde um den globalen Recycling Tag mit einem clean up zu feiern. Nach der Eröffnung durch die Obfrau Stella Wittmann des Vereins Plastic Planet Austria und dem Obmann vom Verein Helfen statt Wegwerfen trug Amelie Persche ihr Lied "only lies" vor, das von den Lügen der Politiker erzählt, da sie die Klimaziele nicht einhalten. Sonja Bettel von Ö1 interviewte die junge Klimaaktivistin , Mitglieder...

Der kleinen Kibali hat der Weihnachtsbaum sichtlich gemundet. | Foto: Daniel Zupanc
1 Video 3

Tiergarten Schönbrunn
Weihnachtsbaum als Snack für Elefanten (mit Video)

Eine nadelige Neujahrsüberraschung gab es jetzt für die Elefanten im Tiergarten Schönbrunn. Die Dickhäuter hatten die Fichte der Bundesforste zum Fressen gern. HIETZING. Trotz Absage des Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn und Lockdown übergab heute Vormittag Gabriela Schmidle, die Veranstalterin des Schönbrunner Weihnachtsmarktes, eine nadelige Neujahrsüberraschung an die Afrikanischen Elefanten im benachbarten Tiergarten: einen 18 Meter hohen Christbaum. Die Fichte aus dem...

Der Liesingbach wird an die klimatischen und wachstumsbedingten städtischen Veränderungen angepasst. | Foto: MA 45
2

Renaturierung Liesingbach
Bauarbeiten schreiten zügig voran

Mehr Hochwassersicherheit, bessere Gewässerqualität und Grünbereiche für die Anrainer bringt das neue Großprojekt „Integrativer Hochwasserschutz Liesingbach“, das die Stadt Wien im Herbst gestartet hat. LIESING. Nach Fertigstellung des Großprojektes  wird der gesamte Liesingbach auf Wiener Stadtgebiet ein naturnah gestalteter, hochwassersicherer, ökologisch aufgewerteter Bach sein. Grünräume entlang des Gewässers werden vergrößert oder geschaffen. Dadurch soll der Liesingbach an die...

Brantner Innovation Challenge
Hietzinger Agentur organisiert Umweltpreis

Die Hietzinger Agentur „Events by Katharina Perry“ hat für das Kremser Recycling Unternehmen Brantner die hochkarätige Streaming Produktion „Brantner Innovation Challenge“ umgesetzt. HIETZING. Mit dieser Produktion hat das Unternehmen Brantner Green Solutions ein starkes Zeichen für die Umwelt gesetzt und auch in Coronazeiten die Wichtigkeit für Nachhaltigkeit aufgezeigt. Es herrscht höchste Dringlichkeit unserem Planeten Erde nicht mehr zu nehmen, als wir ihm zurückgeben können. Mit der...

Daniela Wimmer und Attila Magyarics zeigen vor, wie einfach das Speiseöl-Recycling funktioniert. | Foto: Markus Spitzauer
3 5 6

UCO-Recycling
Speiseöl-Recycling bekämpft das Fettmonster

Speiseöl einfach ins Abwasser zu leeren hat viele negative Folgen – vor allem, wenn Recycling doch ganz einfach geht und dabei auch noch Geld bringt, wie mit den Sammelautomaten des Wiener Start-ups UCO-Recycling. WIEN. Das Fettmonster in der Londoner Kanalisation ist vielen noch in Erinnerung: Fast 100 Meter lang war der unappetitliche Klumpen aus Speisefett, Essensresten und Feuchttüchern, der die Abwasserkanäle in Englands Hauptstadt vor einigen Jahren verstopfte. Das so ein Fettmonster in...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Marlene Dorfmeister will Recyclingfachfrau werden – ein Beruf mit Zukunft und für unsere Zukunft. | Foto: Berger
5

Ihr Job ist unsere Zukunft
Marlene Dorfmeister lernt "Entsorgungs- und Recyclingfachfrau"

Marlene Dorfmeister wollte nicht nur eine Ausbildung. Sie wollte einen Job, der uns allen zugutekommt. LIESING. "Schon seit ich ein kleines Mädchen war, wollte ich etwas tun, um die Umwelt zu schützen", sagt Marlene Dorfmeister. Der Beweis dafür, dass das nicht nur leere Worte waren, zeigte sich schon bei der Wahl ihrer Schule: Sie absolvierte die HLUW Yspertal (Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft). Der nächste Schritt ihres beruflichen Weges führte sie erst einmal ins Internet. "Ich...

15

Donauinsel U1
World Cleanup Day 2020 Rauch&Coca-Cola, Gösser&Red Bull Gewinner des grössten Müllverursachers !

Anlässlich des Globalen Müllsammeltages "world cleanup day 2020 veranstaltete der Verein Plastic Planet Austria ein cleanup am 19 September 2020 auf der Donauinsel U1 . Zum ersten Mal als Ökoevent ausgerichtet! Anlässlich der Nachhaltigkeitsziele sollen bis 2030 auch eine nachhaltige Konsumation erlangt werden. Weitere Vereine die teilnahmen: Wiener Naturwacht, Stöpsel sammeln, Nadeum und zwei Mitglieder der Kleinpartei SÖZ. Bevor der Müll richtig recycelt wird, wurde er gezählt und...

Müllsammelstelle
Altstoffe jetzt ums Eck entsorgen

Die Müllsammelstelle in der Phorusgasse wurde verlegt. Davon profitieren Wiedner und Margaretner Anrainer. WIEDEN/MARGARETEN. Bisher konnten Altglas, Plastikflaschen, Dosen und Bio-Müll an der Sammelstelle gegenüber der Phorusgasse 8 entsorgt werden. Diese befand sich direkt neben dem Eingang zum Wanda-Lanzer-Park.  Da dieser ab September umgebaut und neugestaltet wird (die bz berichtete), wurde die Sammelstelle nun verlegt. Diese befindet sich jetzt nur wenige Meter weiter an der Ecke...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ford und McDonald‘s nutzen Kaffee-Reststoffe für den Bau von Fahrzeugteilen.  | Foto: Ford
1 3

Ford macht aus Kaffeebohnen Fahrzeugteile

Ford kooperiert nachhaltig mit McDonald’s: Bestandteile von Kaffeebohnen bekommen in Fahrzeugteilen wie zum Beispiel Scheinwerfergehäusen eine neue Aufgabe. Langlebige KaffeebohnenhautBeim Rösten von Kaffee fallen große Mengen an getrockneter Haut der Bohnen an. Das langlebige Material wird erwärmt, mit Kunststoff und anderen Zusätzen vermischt und in Verbundmaterial umgewandelt, das die qualitativen Anforderungen für viele Fahrzeugteile erfüllt. Durch die neuartige Bauweise wird unter anderem...

2 9

Donauinselcleanup
World clean up day 2019 - Gewinner des grössten Müllverursachers Rauch und Red Bull

Der 21 September ist ein weltweiter Müllsammelaktionstag,"world clean up day "genannt. An der U1 Donauinsel wurde von Verein Plastic Planet Austria Wiener Naturwacht Stöpsel sammeln Precious Plastic Vienna von 24Leuten in eineinhalb Stunden 250kg Müll auf der Donauinsel gesammelt. Erstmalig wurden von der MA48 gelbe Müllsäcke zum Recycling von Dosen und Plastikflaschen beigestellt, damit der Müll nicht wie üblich nur verbrannt wird. Glasflaschen konnten nicht getrennt abgegeben werden und...

1 6

Transgourmetgelände
Borealis besucht Stöpselmann Peter Machek

Heute besuchte die Sekretärin von Borealis  Herrn Peter Machek, der in Wien die Aktion Stöpsel sammeln für die Therapie behinderter Kinder koordiniert und verwaltet. Herr Machek berichtete , dass es bei der Hitze sehr schwer ist, die Stöpseln in Big Bags zu verladen, da er jetzt grössere Säcke hat und er somit mehr an der Decke arbeitet und sich da die ganze Luft staut. Leider melden sich fürs Verladen meist  nur Pensionisten, den Anderen ist der Weg zu mühsam oder finden aus sonstigen Gründen...

Recycling
Der große Wert des Abfalls

Zu viel Abfall landet weltweit immer noch auf Deponien. Marion Huber-Humer arbeitet an Alternativen. WÄHRING. Das Thema Abfall wirkt auf den ersten Blick vermutlich etwas unattraktiv. Spricht man aber mit Marion Huber-Humer, Leiterin des Instituts für Abfallwirtschaft an der Universität für Bodenkultur (BOKU) zeigt sich schnell, wie divers und relevant ihr Fach ist. Vor allem aber ist es stets aktuell. "So wie sich die Gesellschaft und ihre Produkte verändern, ändert sich auch die...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Umweltschutz
Kinder werden zu Recycling-Experten

Rohstoffe zu sammeln spart Geld und Ressourcen. In der Stiftgasse wurden Kinder jetzt zu Sammelexperten. NEUBAU. "Batterien darf man nur bei der Sammelstelle entsorgen, weil sie sehr giftig sind", erklärt Valentina. In ihrer Volksschule in der Stiftgasse 35 wurden Workshops zum richtigen Umgang mit alten Elektrogeräten abgehalten. Zum Abschluss kamen alle Projektpartner zusammen. "Gemeinsam mit der MA 48 vermitteln wir den Kindern richtiges Umweltbewusstsein: Dass jedes Gerät wertvolle, aber...

Floridsorf
Mistplatz nach Sanierung wiedereröffnet

Der Mistplatz Stammersdorf erstrahlt in neuem Glanz FLORIDSDORF. Der Mistplatz Stammersdorf in der Nikolsburger Gasse 12 wurde umgebaut und modernisiert. Umweltstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Georg Papai eröffneten gemeinsam den neuen Recyclinghof und zeigten sich von den baulichen Veränderungen begeistert. Behindertengerecht Tiefer gelegte Mulden ermöglichen Kunden eine einfachere Entsorgung von Sperrmüll, Grünschnitt und Bauschutt. Eine barrierefreie WC-Anlage sowie eine Fundbox...

Unterhaltung im Sommer: In ganz Wien findet das Ferienspiel statt. Auch in Ottakring können sich die Kleinen austoben. | Foto: Barbara Mair
2

Tipps für die Sommerferien in Ottakring

Der Sommer rückt immer näher und damit auch die großen Ferien. Die bz hat sich angeschaut, was den Ottakringer Kindern als Unterhaltung geboten wird. OTTAKRING. Basteln, toben oder die Sterne beobachten: Das Programm für die Sommerferien ist vielseitig. Die bz hat die besten Tipps für das Ferienspiel im 16. Bezirk. Wichtig: Die Ferienspielpässe, einer für sechs bis zehn Jahre und einer für zehn bis dreizehn Jahre, werden an den Schulen verteilt. Außerdem gibt es sie bei der...

Anzeige
ab.ag hat auch schon Auszeichnungen für die einzigartigen Produkte erhalten | Foto: ab.ag - Facebook
12

Handgefertigte Taschen und Accessoirs aus Recyclingmaterialien in 1020 Wien Leopoldstadt: Neue Taschen aus alten Stoffen

So praktisch kann Recycling sein: Im Shop ab.ag in der Rotensterngasse 13 finden Sie stylische Taschen, die aus alten Gebrauchsgegenständen gefertigt wurde. Aus Schläuche werden Taschen Margit Böck und Eusebio Arsene hatten gemeinsam die Idee, Material nicht wegzuwerfen, sondern sinnvoll wieder zu verwerten. Am Anfang stand der Fahrradschlauch. Aus ihm bastelte das Paar die erste Tasche. In der Folge experimetierten die beiden weiter und perfektionierten ihre Methode. Heute können die...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
Foto: Biolino
7

Bio-bedachte Kinderbetreuung feiert Eröffnung!

Für große und kleine Kinder: Das Biolino Institut lädt zur Eröffnungsfeier! Bereits seit Anfang 2014 ist Biolino mit dem gleichnamigen Magazin für Eltern und Kinder weit über Wiens Grenzen hinaus bekannt. Jetzt folgt der nächste Schritt: Die Eröffnung des Biolino Instituts im 6. Bezirk. Am 19. April 2014 ist es soweit! Und jeder, der Lust auf ein biologisches Büffet, ausgelassene Spiele und einen ganz besonderen Spezialgast hat, ist herzlich eingeladen! Was: Eröffnungsfeier im Biolino...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.